Detox – Was bringen Entgiftungskuren? | WELT Podcast
Hallo liebe Hörerinnen und Hörer schön dass ihr wieder dabei seid ob nun entschlacken Entgiftung oder detoks alle drei Begriffe meinen dasselbe es geht um Produkte oder Kuren die dabei helfen sollen unseren Körper von Giftstoffen zu reinigen darüber wie sinnvoll oder eben unsinnig solche Prozeduren sind geht es
In dieser Folge und um die Frage ob Alkoholkonsum tatsächlich dazu führt dass wir andere attraktiver finden mein Name ist Elisabeth Kraft und ich bin wissenschaftsredakteurin bei Welt aha 10 Minuten Alltagswissen ein Podcast von Welt Zucker Alkohol Umweltgifte Anhänger von detoxiäen glauben dass wir mehr Gifte und Schadstoffe zu uns nehmen
Als unser Körper ausscheiden kann die würden sich in unseren Organen und auch im Bindegewebe ablagern und Kuren könnten dabei helfen Haut Darm und lymphsysteme zu reinigen wie das funktionieren soll z.B durch Saft oder teediäten bei denen Menschen wier Name schon erahnen lässt fast ausschließlich Saft oder Tee zu sich nehmen und das
Über mehrere Tage hinweg mittlerweile gibt es auch Pulver und Pillen die den Körper von giftigen Schwermetallen befreien sollen aber was sagt die Studienlage dazu bringen Entgiftungskuren tatsächlich irgendetwas oder sind sie mit unter sogar gefährlich das möchte ich von Dr David fwissen er ist präventivmediziner und Gesundheitswissenschaftler Herr Fee ist
Es denn nötig und überhaupt möglich unseren Körper von Schadstoffen zu reinigen bei Personen die sich nicht speziell exponieren also die nicht irgendwelchen Umweltgiften ausgesetzt sind ist es nicht nötig und wenn man es versucht dann würde ich nicht davon ausgehen dass das wirklich zweckführend ist das heißt d zu einer Reduktion des
Schadstoffgehalts des Körpers führt die Methoden die man üblicherweise anwendet mal kurz für uns zur Einordnung wo ist der Unterschied zu echten Vergiftungen also z.B indem ich falsche Medikamente eingenommen habe oder Tabak und wozu diesen sogenannten Vergiftungen ja ist do schwierig zu sagen ich würde sagen einerseits ist die Dosis
Klar oder die größeren Mengen zweitens denke ich spielt auch die Zeitspanne der Exposition eine Rolle also wie lange ich einem bestimmten Stoff ausgesetzt bin ich sage jetzt bewusst nicht Gift und das dritte ist möglicherweise noch wo dieses Gift oder diese diese Stoffe abgelagert werden im Körper ein Beispiel wenn ich z.B Schwermetallen ausgesetzt
Bin Blei oder Arsen über den Boden dann kann sich das über längere Zeit im Körper äh ablagern und macht eigentlich schon während dessen dass es sich ablagert schon äh erhöht das Risiko z.B für bestimmte Krebsarten das kann man jetzt z.B durch eine Kur nicht wieder rückgängig machen gibt es denn
Aussagekräftige Studien die die Effektivität sogenannter Detox diäen untersucht haben und wenn ja zu welchem Ergebnis kommen die denn meines Wissens gibt es keine Studien wir sind keine Studien bekannt dazu das liegt vielleicht daran dass es nicht wirklich wissenschaftlich ist und da auch häufig keinen wissenschaftlichen Anspruch hat was man
Vielleicht sagen kann aber es nicht wirklich Detox vermutlich gemeint ist dass dass es Studien gibt die angeschaut haben wie man es schafft die Leber zu entfetten und da spricht man so im so populärwissenschaftlichen oder wenn der populärliteratur auch von schlackestoffen oder von den Schlacken möglicherweise ist das damit gemeint unglücklicherweise konnte ich nie
Nachlesen oder auch niemanden fragen der sich damit beschäftigt was eigentlich mit diesen schlackestoffen genau gemeint ist was ist das chemisch gesehen da habe ich noch nie eine Antwort darauf bekommen stimmt es denn z.B dass angeblich entgiftende Tee dies ja in Hülle und Fülle gibt selbst Schadstoffe enthalten können das ist richtig ja und
Da gibt es selbst Fallberichte von Präparaten die sogar zu akuten Situationen geführt haben im im Sinne eines Schocks dass der Körper extrem reagiert hat auf gewisse Inhaltsstoffe und ich finde es auch nicht ganz ungefährlich wenn man solche Stoffe anwendet selbst wenn sie pflanzlichen Ursprung ist weil das für mich ein
Bisschen eine Blackbox ist man weiß da nicht genau was ist da drin vermutlich weiß es nicht einmal genau der her Steller weil es ja Variationen gibt abhängig davon wie die Pflanze wachst auf welchen Böden sie wächst und auch wie das Produkt dann konzentriert wurde statt saftsuppen oder teekuhen wie
Können wir unseren Stoffwechsel und damit ja die ganz natürliche Entgiftung unseres Körpers unterstützen wie können wir dem was gutes tun ich würde versuchen na mich so wenig wie möglich zu exponieren das ist nicht immer so einfach weil wir nicht wissen wo überall potenziell problematische Stoffe drin stecken und bei manchen Stoffen wissen
Wir das auch erst viele viele Jahre später dass die ein Problem sein könnten ich denke daazum z.B an diese endokrinen Disruptoren wie die pfas also diese Stoffe die z.B in so ein Brandschutzmittel oder in Pfannen oder auch in Kleidern oder in Möbeln vorkommen ich würde versuchen diese Exposition so gering wie möglich zu
Halten z.B indem ich auch darauf achte nicht allzu viel stark verpackte Lebensmittel zu konsumieren oder Lebensmittel die sehr stark verarbeitet sind mit einer ellenlangen Zutatenliste mit Zutaten die ich nicht verstehe ich würde versuchen möglichst selbst zu verarbeiten soweit das möglich ist da behalte ich auch die Kontrolle und auch
Darauf zu achten wie ein Lebensmittel produziert wurde wurde das auf heimischen Böden produziert mit wenig Pflanzenschutzmitteln wurde das Tier gut gehalten wurde es gut gefüttert ich denke da damit kann ich die das Risiko minimieren dass ich zu irgendwelchen Stoffen gelange dass irgendwelche Stoffe den Körper gelangt die ich nicht möchte das war
Präventivmediziner David Fee vielen Dank für ihre Expertise sehr gerne und bevor es hier gleich mit unserer Rubrik und der Frage weitergeht ob Alkoholkonsum dazu führt dass wir Menschen attraktiver finden folgt hier eine kurze Werbepause stimmt das wirklich mythos oder Wahrheit wie genau Alkohol auf unser Gehirn wirkt das ist von Mensch zu
Mensch unterschiedlich manche berichten davon Farben oder Geräusche intensiver wahrzunehmen andere erleben ein verändertes Zeitempfinden und wieder andere ten dass sie Menschen für attraktiver halten je mehr sie trinken aber können wir uns Menschen wirklich schön trinken diese Frage hat sich auch ein US-amerikanisches Team von der Stanford University School of Medicine gestellt
Die Ergebnisse iher Untersuchungen sind im Journal of studies on alcohol and Drugs erschienen sie haben allerdings einen Haken denn die Forschenden haben nur einen bestimmten Alkoholpegel untersucht und zwar 0,8 Promille und das auch nur bei Männern wie viel Alkohol wir trinken müssen um eben diesen Pegel zu erreichen hängt von verschiedenen
Faktoren wie dem Geschlecht der Größe und dem Gewicht ab ich beispielsweise erreiche 0,8 Promille etwa nach 750 millil Bier was rund anderthalb Flaschen entspricht aber zurück zur US-amerikanischen Studie bei deren Probanden änderten 0,8 Promille überhaupt nichts daran wie attraktiv sie andere fanden stattdessen deuten die Ergebnisse eher darauf hin dass Alkoholkonsum die Wahrscheinlichkeit
Erhöht Menschen anzusprechen die man ohnehin attraktiv findet so sprachen die Betrunkenen Teilnehmer mit 1,71 facher Wahrscheinlichkeit jemanden an den sie bereits attraktiv fanden das wiederum deute darauf hin dass der Alkohol ihnen flüssigen Mut gab so sagen es zumindest die vorschnell frühere Studien kamen zu einem anderen Ergebnis eine 2020 erschienene untersuch eines
Teams um Rebecca Monk von der Edge Hill University beispielsweise fand durchaus Beweise fürs schöntrinken damals wurden britische Studenten gebeten eine Aufgabe am Computer zu lösen und dabei Fotos von attraktiven und unattraktiven Gesichtern zu ignorieren das Ergebnis war folgendes nämlich dass nüchterne Teilnehmer stärker von attraktiven Gesichtern abgelenkt wurden während sich leicht
Berauschte Teilnehmer sowohl von attraktiven als eben auch von weniger attraktiven Gesichtern haben ablenken lassen die unterschiedlichen Studienergebnisse die könnten sich durch unterschiedliche Untersuchungsmethoden erklären lassen letztlich lässt sich die Frage des schön Trinkens nach aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen aber nicht abschließend beantworten wenn euch unser Podcast gefällt dann tut mir einen riesengroßen
Gefallen und abonniert ihn auf dem Plattform bei Apple und Spotify da könnt ihr uns außerdem eine Bewertung da lassen wenn ihr darüber hinaus Kritik Anregungen Lob oder einen Themenvorschlag habt dann schreibt uns doch eine Mail an wissen@welt.de und damit wünsche ich euch einen fabelhaften Tag eure Elisabeth Kraft
Detox – Was bringen Entgiftungskuren? Wissenschafts-Podcast
Ob nun Entschlackung, Entgiftung oder Detox – alle drei Begriffe meinen dasselbe: Es geht um Produkte oder Kuren, die dabei helfen sollen, unseren Körper von Giftstoffen zu reinigen. Aber was sagt die Studienlage dazu? Bringen Entgiftungskuren tatsächlich etwas? Oder sind sie mitunter sogar gefährlich? Das weiß Dr. David Fäh.
“Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen” ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier (https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html