Die letzten Gerber und Gürtelmacher im Norden | Die Nordreportage | NDR Doku
[Musik] wenn man ein Rohstoff vor der Tür liegen hat der entweder entsorgt wird oder weiter verarbeitet wird dann ist es ja glaube ich nur nah liegen wenn man den weiterhin nutzt also wieder die Wertschätzung ja dem Leder gegenüber aber auch unserer alltäglichen Arbeit [Musik] Gerberei Gebrüder Kobel aus dem Jahr
1877 von einer einst blühenden gerberindustrie im 20 Jahrhundert in Schleswig-Holstein ist heute nicht mehr viel übrig Kobel ist eine der letzten gbereien Norddeutschlands die vegetabile Gerbung also die pflanzliche Gerbung in der Grube ist das älteste fahren zur Lederherstellung diese zeitaufwendige Gerbung machen in Deutschland nur noch wenige Betriebe der Unterschied zur zur
Chemischen oder Schrägstrich mineralischen Gerbung liegt einfach daran dass wir hier eine Gerbstoffe pflanzliche Gerbstoffe einlagern die Moleküle sind relativ groß und dementsprechend dauert die Gerbung sehr lange wenn ich jetzt mit mit alternativen Gerbstoffen wie z.B Chrom 3 arbeite dann sind die Moleküle sehr klein die gehen deutlich schneller ins
Leder hinein und die Gerbung die für die ich hier mehrere Wochen brauche oder mehrere Monate die geht bei 5 mm in von zwe Tagen Sebastian Kobel führt den Betrieb in fünfter Generation anders als bei der normalen chemischen fassgerbung mit Chrom 3 wird bei der pflanzlichen als Gerbstoff die
Rinde der Bäume kebraco Mimosa und der Kastanie verwendet die pflanzliche Gerbung dauert länger als die fassgerbung macht das Leder dafür fester und haltbarer während die gegärbten heute in die abwelkpresse kommen und dort mechanisch entwässert werden kontrolliert Sebastian die neue Ware die bezieht er aus Deutschland Skandinavien England und Frankreich der schon
Schlecht ja pass auf ne das reicht doch glaub ich das wir da hab die heute sind ein Abfallprodukt aus der Fleischindustrie es wäre nicht klug wenn man einen Rohstoff den man vor der Tür hat und mit dem man für den man sonst kaum Verwendung hat also es wird zwar
Noch für Kollagen und für andere Sachen genutzt aber nur ein Bruchteil davon und wenn man ein Rohstoff vor vor vor der Tür liegen hat der entweder entsorgt wird oder weiter verarbeitet wird dann ist es ja glaube ich nur nahliegend wenn man den weiterhin nutzt Sebastian merkt die Nachfrage von jüngeren Menschen nach
Leder wird immer weniger der Trend vegan Kunstleder das wird meist aus Plastik hergestellt ja aber bei der begriffsbezeichnung wieeganem Leder kert man einfach ein Begriff ich habe kein Problem damit wenn man substitute nehmen möchte oder wenn man sagt man möchte Leder nicht haben das obblegt jedem selbst aber man kert halt einen Begriff
Und nimmt dort den die Natürlichkeit des Leders als als Begründung dafür warum etwas gut sein soll und es hat aber mit Leder nichts zu tun es sind meistens Kunststoff also erdölbasierte Produkte auf denen jetzt irgendwie ein anderes Substrat drauf ist das sorgt aber nicht dafür dass es Ledereigenschaften hat im
Gegenteil das hat in der Regel immer kunststoffeigenschaften wie eine Plastiktüte nur dass da irgendwas anderes drauf ist aber es ist nicht atmungsaktiv hier sortieren wir jetzt unsere Rohware das ist ein sogenannter doppelkoupon oder ein ein Kernstück das heißt das ist der der Rückenbereich hier käme noch der Bauch hinzu und hier
Hinten der Hals und da sortieren wir jetzt nach nach hautfehlern hautmerkmalen etc also hier sehen wir ein Kaiser Schnitt der ist sehr gut verwachsen schon jedes Leder hatten Mangel das muss man einfach sagen also der Mensch der frei von Fehlern ist den möchte ich sehen und die kosmetischen und medizinischen Möglichkeiten die wir
Menschen haben sind doch ein bisschen höher als die die in Rind hat so die Frage ist halt immer was man woraus oder wofür nutzen kann und was man woraus macht womit man sich arrangieren kann sie weiß ganz genau was man aus Leder machen kann führt eine der ältesten gürtelmanufakturen
Deutschlands ja zum einen ist die Gerberei Kobel ja bei uns relativ um die Ecke wir sind regional sehr verbunden und ich kann der Vorteil ist ich kann das Leder hier selber abholen kann mir die Ware vorher angucken mich von der Qualität überzeugen und der andere Punkt ist dass das Leder einfach eine
Unfassbare gute Qualität hat und sich für unsere Zwecke für Gürtel aber auch für andere Produkte einfach wunderbar eignet es hat eigentlich alles alle Eigenschaften die ein Leder das für Gürtel verarbeitet wird haben muss für ihre lederwen braucht Katharina Schröder die lange Haltbarkeit von pflanzlich gegärbtem Leder moin Herr Kobel moin alles gut ja
Danke EBO das sieht aber gut aus ja wir haben die neue Partie HSE das sind jetzt relativ große wieder da wollte ich gleich mal sortieren wie stark sind die ungefähr 3inh mmin ein zwei würde sich das würden sich die für uns für die pfannengriffe eignen ja die müssen wir noch einbrennen und dann
Können wir das machen dafür sind die perfekt ne könnte ich davon mal musterhalz mitnehmen ja überupt kein Problem ja können wir den direkt bei uns mal einschneiden und testen ob das geht aber die sehen ja super aus ja soll ich mein mitnehmen ja gerne Rinder wachsen immer schneller dadurch
Ist Ihre Haut oft zu dünn dabei ist die Stärke des Leders entscheidend die haben ja sogar 38 ja da ist ja sogar noch dicker ja wunderbar können machen sie die auch in schwarz oder sind die im Moment nur die naturellen ne schwarz wir auch welche fertig weil da haben wir tatsächlich
Auch schon wieder eine Anfrage für den schwarzen geschirrledergürtel die Leder werden immer dünner und das ist natürlich für uns gerade für für Gürtel ein großes Problem wir hatten früher war es recht regelmäßig Lieferung die Waren in der Stärke 36 bis 38 mm dick und jetzt haben wir nicht nur bei H Kubel
Auch aus Italien haben wir das gleiche Problem die kommen dann mit einer Stärke von 3,2 im Schnitt 3,4 vielleicht aber es sind auch einige dabei die sind dann 3,0 und das ist dann wirklich schon richtig dünner Gürtel der einfach zum also auch haptisch einfach nicht viel hermcht und natürlich auch hat das dann
Irgendwas mit Haltbarkeit zu tun ja das ist die gleiche Variante nur als eingebranntes richtig schön ja starker Pullup den kennt man ja ja habtig ist halt der Faktor also also die die Eigenschaften von Leder die sind halt anders als die von Plastik bei Plastik ist es relativ leicht etwas zu
Verkaufen weil bei Plastik die Optik entscheidend ist eigentlich nur die Optik die Haptik interessiert kein ansonsten wird sich ja jeder irgendwie Plastiktüte und dann und dann Hintern setzen und sich drauf setetzen aber Haptik also sprich Wärme die das weiterleitet Klimatisierung etc die sind halt wichtig und dafür muss man Leder
Mal in der Hand haben so das ist war wähend Corona auch ein Problem weil halt viele Leute online bestellt haben und nicht mehr in die Geschäfte reingegangen sind und ich kann Gürtel für für 19 € online verkaufen oder für 15 € oder 499 aber einen der jetzt 80 90 € oder
Aufwärts kostet den möchte ich gerne meine Hand haben ich finde das so schön wenn das in der Hand so ein bisschen schmilzt und das ich meine das ist ja das warum ich das als fingandes geschirrleder verkaufe wenn ich das nicht fühle und das hat eben auch wieder diesen schönen weichen fettgriff ne aber
Nicht so intensiv also die da vorne die waren richtig geil wenn sie da welche machen können ich würde davon auch eine größere Menge abnehmen und die lagerlegen wenn Sie das [Musik] brauchen in ütersen bei Hamburg wird von Familie Schröder seit 200 Jahren Leder verarbeitet heute kümmert sich Katharina
Um einen neuen Auftrag ein Berliner Startup produziert gusseiserne Pfannen braucht eine große Menge Ledergriffe ich habe neues Leder von K mitgebracht kannst du daraus einmal könen wir us mal pfannengriffe schneiden als Muster das ist jetzt ein Hals kanst du mir einmal das Messer geben richtig schön so und das müssen wir bitte können
Am besten einfach gleich die ganze Haut aufschneiden in pfannengriffe traditionelle Handwerkskunst kombiniert mit modernster Technik eine CNC Maschine schneidet das Leder nach Muster [Musik] zurecht ach so das geht [Musik] auch lässt sich die musterhaut heute gut verarbeiten wird Katharina in Zukunft mehr bestellen fühlt sich aber wirklich geil
An soll das neue sein oder eventuell ähm also wir verarbeiten eigentlich zu 90% stellen wir Gürtel her da haben wir ganz unterschiedliche Kunden also kleinere Labels kleine Startups größere Kunden wir beliefern auch Kunden in der Luxusindustrie wir machen für ein öffentlichen dienstgürtel also wir haben eine relativ große Bandbreite an
Kleinserien aber wir machen auch Großserien eben für den öffentlichen Dienst bzw für Uniform ähm und dann machen wir noch andere kleinleder wararen versuchen da immer wieder irgendwie uns auch neu zu entwickeln und weiterzuentwickeln dass wir eben nicht nur bei diesem gürtelthema der so ein bisschen auch unser Ursprung ist stehen
Bleiben sondern da ja für uns selber auch für unsere Weiterentwicklung und auch für unseren Spaß einfach ja immer neue Sachen gerne mit [Musik] reinholen fantastisch oder super das Leder wird jetzt weiter verarbeitet an bestimmten Stellen dünner gemacht um es knicken zu können das pflanzlich gegärbte Leder von Sebastian eignet sich besonders gut für
Hitzebeständige pfannengriffe wegen der haltbarkeitor kannst du mir diese noch mal bearbeiten das ist eine neue musterhaut von Kobel könen wir die noch einmal fertig machen ja ich denke Leder hat die Eigenschaft länger zu halten und kbels Leder er Recht hat die Eigenschaft über Jahrzehnte zu halten und dann ist es
Schade wenn die Industrie auf vi bis 5 Jahre aus ist weil ja das ist Teil unserer wegwirfgesellschaft und hat halt auch nichts mehr mit Nachhaltigkeit zu tun und ich finde Leder ist durchaus ein sehr sehr nachhaltiges Produkt gerade so ein pflanzlich gegärbtes Leder erfüllt alle Ansprüche an Nachhaltigkeit Leder
Ist an sich ausgelegt auf Jahre Jahrzehnte lange Nutzung und haltbarkeito heute Gürtel und pfannengriffe hergestellt werden wurde früher selbst gegabbt das Aussterben der gabbereien begann nach dem Zweiten Weltkrieg und auch hier in ütersen wurden die Gruben zugeschüttet Katharinas Vater Ludwig Schröder erinnert sich an die Zeit der alten
Familiengärberei der Markt hat sich nach dem Krieg verändert dadurch dass die Ansprüche stiegen massiv dann kam Italien in den 60er Jahren ins Spiel diese Gerberei wurde hier geschlossen 1964 da war ich 13 die habe ich noch ziemlich deutlich mit erlebt ich habe auch noch den Geruch da jedes Mal wenn
Ich irgendwo in eine gabberei komme in Italien oder wo auch immer oder auf Messen dieser Ledergeruch der prägt einfach und viele sagen it das stinkt und es ist ganz furchtbar aber es ist es eigentlich gar nicht wenn man damit aufgewachsen ist ist es irgendwas ganz normales also ich habe Leder immer
Erachtet eigentlich als ein wirklich wertvolles Gut so wie auch Holz ist es wächst es ist ein natürliches Produkt man kann fantastische Sachen draus machen ich bin der erste in der Linie in diesen in diesen jetzt sieben Generationen die keine gabberlehre mehr gemacht haben und ich
Muss sagen die Zeit von 80 bis ja 2010 als Katharina dann anfing war auch eine Zeit des ständigen igen Wachstums oder Veränderung die Leute waren bereit neue Dinge anzusehen neue Dinge für die Firma hieß das stadtgben die Produktion hochwertiger Gürtel und das ist so der Wandel gewesen von der Gerbung hin zu
Der Verarbeitung und dem Versuch etwas Hochwertiges zu machen und damit sind wir eigentlich in Deutschland auch einer von vielleicht Z D Firmen die das überhaupt noch machen früher wurden hier die rohhute gewaschen heute wird in diesem Raum genäht lackiert und [Musik] getüftelt in Kellinghusen gibt Sebastian heute eine Führung für angehende
Orthopädische Schuhtechniker wir sind die letzte Lederfabrik in Norddeutschland von einer einer ein also mal international aktiven und ich sag mal V allem regional aktiven Branche ist nicht mehr viel übrig geblieben wir hatten hier alleine in kellingusen wir früher S lederfabri Münster 170 Lederfabriken in in Lübeck gab etliche Lederfabriken da gibt
Nochopädische Schuhtechniker arbeiten schon in der Ausbildung mit ja davon gibt nicht mehr so viel und dementsprechend ist es immer für uns ein kleines Privileg dass wir eigentlich alle Klassen begrüßen dürfen dann kann man einmal reinschauen wenn man möchte wie so ein fast von innen aussieht im Moment haben wir eine
Situation wir haben mehr Rohware als bedarf so viiel auch immer zu dem Thema wenn man irgendwo hört dass eine Rind dass ein Rind für äh für die Haut geschlachtet wird das totaler Unfug also ist absoluter Unfug ist es es passiert nicht es wird nicht passieren und es ist
Noch nie passiert dass man ein Rind geschlachtet hat weil man die Haut haben wollte bitte für die also quas ab nicht nur quasi ist ein Abfallprodukt also es ist ähm wir haben in der während Corona hatten wir Zeiten also während der Hochzeit von Corona hatten wir Momente
Wo in in Südamerika da gibt’s irgendwie so ein Video noch da wurde einfach die wurden die roh heute weil keiner die gearbeitet hat wurden einfach in in Löcher geschüttelt und verbuttelt so weil sich das nicht gelohnt hat sorgen ist teurer große Massenhersteller gehen hin und sagen wir haben ein Produkt das
Bloß nicht reklamiert werden darf so und es muss zwei Jahre halten weil dann sind wir aus der Gewährleistung raus aber danach kann es bitte kaputt gehen damit wir wieder neu verkaufen aus Leder werden die Schüler später orthopädische Schuhe herstellen Einblicke in die gabberei helfen Schülern den Rohstoff wertzuschätzen sagt ihr
Berufsschullehrer schon wie sagte dass das Produkt Leder man muss da halt nachhaltig mit umgehen man muss das Produkt schätzen und das wird einfach vergessen es wird die Masse wird einfach produziert und ja wenn es nicht mehr gut wird dann schmeißen sie es halt weg und das finde ich halt schade ich denke mal
Dass es den Schülern auch noch mal die Augen öffnet um mit dem Produkten vielleicht anders umzu die nassen heute aus der Grube kommen jetzt in die abwelgpresse sie presst die Feuchtigkeit aus dem Leder nur trocken könn es weiter verarbeitet werden mal das sind so zwei recerzylinder der erste kippt gleich
Rüber wen ich jetzt hier rauf drücke dann greift er das Leder und führt es hier rein und dann kann man hier reingucken jetzt ist es gleich jetzt ist es in der Walze drin da und jetzt kippe ich gleich drauf und dann geht der zweite messerzylinder nach vorne und der glättet das Leder
Dann und die Keilriemen haben da ordentlich zu arbeiten also das sind sehr dicke feste [Musik] Leder [Musik] umgeklappt ist durch die Presse stoppt zurück zurückleich zurück das Leder ist zu dick es sollte eigentlich glatt rauskommen umgeklappt die [Applaus] [Musik] beiden ansonsten stell jetzt relativ spät erst den recckerzylinder um dadurch
Kommt er deutlich glatter also je früher desto mehr fährt er zusammen ja der ist eben umgeklappt und dadurch dass vorne umgeklappt ist wurde das Leder zu dick für die Pilze und dann blieb er stehen und dann musste ich den Druck runternehmen und den einmal ohne Druck durchfahren lassen jetzt das passiert ab
Und zu mal bei wieder bei solchen dicken Ledern [Musik] [Applaus] also so und jetzt wird der Druck wieder eingestellt das dauert immer ein bisschen weil es hydraulisch [Musik] ist normalerweise so müssen die aussehen wenn sie rauskommen und bei dem hier haben wir das Problem dass er hier
Zusammengefahren ist und hier ist die n die Oberfläche aufgebrochen das wird ein Sonderposten werden leider das ist immer das was man vermeiden möchte wir sortieren jetzt bei uns für ein Reitsport vor das heißt in der im Reitsport ist die primäre Stärke die ich benötige 3inhb bis 4 mm und wenn
Man hier jetzt reinmüsst also mit dem mit dem dicken Messer D hat er hier jetzt 4 mm und hier geht er runter auf 3,3 mm das heißt ich kann den nicht für 3inh4 mm nutzen weil er noch weiter gearbeitet wird und dann gucke ich bis
Wohin geht er d sehe ich hier das ist ein für für sogenante Satteltaschen für für normalen Sattel das ist für die zaumlederlänge und dann gucke ich wo er der noch die Stärke hat die hat er bis hier das heißt hier schneiden wir den dann ab und dann haben wir eine gewisse Länge
Ja wir haben das Problem dass die rohwahre die Tiere wachsen häufig zu schnell und dadurch dass sie zu schnell wachsen kommen Teile der Haut nicht hinterher und wir haben das vor 20 30 Jahren hatten wir das so dass wir teilweise bis zu 8 9 mm aus den lern rausbekommen haben relativ sauber und
Jetzt inzwischen ist hier im Schulterbereich immer eigentlich so der Schwachpunkt weil sie einfach zu schnell wachsen dann wird teilweise nur noch 3 vi viinhb mm und das ist natürlich ein Problem für uns hier dieser z.B 3,5 mm nur oder unter unter 3,5 mm das können wir nicht für ein Reitsport nutzen
Sebastian blickt auf eine fast 150-jährige Firmengeschichte zurück von Leder für Pantinen bis zu militärstiefeln das Geheimnis sich anzupassen auf Trends zu reagieren ja es gab verschiedene Schritte in die Gerbereien Probleme hatten das erste ist quasi die das Aufkommen des des Kunststoffs mit dem Aufkommen des Kunststoffs brauchte man halt halt
Einfach z.B keine ledersohen mehr man brauchte viele andere Produkte oder Artikel auch nicht mehr dann gab’s die nächste Welle das war die die der Abbau der oder die Umstellung auf Elektromotoren das heißt man brauchte keine transmission mehr keine dreibem was früher z.B bei uns eine der größten Bereiche war irgendwann ist es eine
Frage Moment ist eine Frage des Lifestyles dass man halt einfach sagt ich möchte kein Leder haben ich möchte auf andere Sachen setzen jetzt inzwischen haben wir von eins 100ta000en l Lederindustrie Leder warenindustrie haben wir jetzt noch in der Lederindustrie etwa 2000 beschäftigt in Deutschland was nicht viel ist wen uns
Immer neu erfunden also ich s mal wir sind sind ein sehr altes Startup also permanent neue Sachen gemacht haben nicht nur wir andere gererein [Musik] [Applaus] genauso um 1900 noch der drittgrößte Industriezweig Deutschlands begann danach der Untergang der meisten gbereientian Kobel ist der letzte von ehemals Gerbern in Kellinghusen ich habe
Ein älteren Bruder und das war eigentlich immer klar dass der das machen wollte ich habe immer hier mitgearbeitet es hat immer Spaß gemacht und das hat im Freude gemacht ich kenne die Leute alle seit Ewigkeiten irgendwann hat er zu mir gesagt er möchte es doch nicht machen er möchte
Woanders hingehen und dann habe ich am nächsten Tag mein Studium geschmissen und und bin dann hier in die Firma weil ich dann doch gesagt habe ich habe da ziemlich Lust drauf es ist jetzt kein kein Beruf wo man alles geschenkt bekommt man muss schon schon sehr viel machen und
Das ist nicht einfach aber die Vorteile die man hat dass man halt einfach wirklich das machen kann was man gut findet also das ist eine Sache das haben nicht viele muss einfach sagen und das ist ein Idealismus den ich mir einfach [Musik] Leiste Gürtel Manufaktur Schröder in ütersen 3000 pfannengriffe warten darauf
Vernäht zu werden ich bin hier natürlich mit auch aufgewachsen und als Kind hier schon in diesem Gebäude rumgerannt und einige Mitarbeiter kennen mich auch auch noch als Kind so lange sind Sie bei uns und die Idee war eigentlich immer erstmal was eigenes zu machen ich wollte eher Richtung Marktforschung gehen aber
Das ergab sich dann nicht so ganz wie ich mir das vorgestellt habe und so bin ich dann viel früher hier reingekommen mit ich glaube Mitte 20 ca und ja geblieben weil es mir einf so viel Spaß gemacht hat ich liebe es einfach handwerklich zu arbeiten also das ist für mich das
Schönste mit Leder zu arbeiten mit den Händen und Dinge zu entwickeln kreative Sachen zu schaffen zu knobeln zu tüfteln wie kriegen wir das hin bei Kunstleder allerdings stößt Katharinas Kreativität an ihre Grenzen mit kunstledern oder anderen lederähnlichen Produkten lassen sich einfach diese schönen Dinge die wir mit
Leder hier machen so gar nicht umsetzen also wieder die Wertschätzung ja dem Leder gegenüber aber auch unserer alltäglichen Arbeit der Markt für veganes Leder wächst laut Studien jährlich um knapp 10%. aber es ist für sie schwer gleichwertige Alternativen zu finden ich glaube gerade wenn es um den
Punkt der nachhaltig geht dann ist vegan nicht unbedingt besser als Leder der Lederindustrie wird ja oft vorgeworfen dass sie zu viel Wasser verbraucht und das natürlich nicht nachhaltig ist aber wir haben wenn man gerade sich mal vegane Ersatzmaterialien anschaut dann sind die sehr oft mit einer polyuritanbeschichtung versehen das ist
Eine Kunststoffbeschichtung um eben diese Lederoptik zu erzeugen und das ist natürlich alles andere als nachhaltig und hinzu kommt dass gerade veganes Ersatzmaterial einfach nicht die Haltbarkeit hat wie ein vegetabil gegärbtes Leder und das ist natürlich auch nicht nachhaltig wenn ich daraus ein Gürtel ma und den nach Mem halben Jahr
Wegschmeißen muss weil er eben gerissen ist dann ist halt so ein vegetabier gegärtes Leder einfach tausendfach nach haltiger weil so ein Gürtel hält Jahrzehnte wenn er richtig gepflegt wird aus Neugierde hat Katharina mal ein Muster ananasleder bestellt das ist ein sogenanntes pinatex Leder wird aus ananasblättern hergestellt ist kein
Plastik ist natürlich hat auch keine puchicht drauf aber wie man sieht hat das einfach mit Leder überhaupt nichts mehr zu tun für mich ist das eher flieartig und daraus kann ich keinen Gürtel machen es ist zum einen zu dünn es ist zu weich und optisch finde ich auch einfach nicht schön also daraus
Gürtel zu machen oder es überhaupt mit Leder zu vergleichen ist für mich absoluter Schwachsinn das Kerngeschäft der Schröders Gürtel bis zu 50.000 Stück pro Jahr stellen sie [Musik] her vom stinkenden Abfallprodukt zum haltbaren [Musik] Kleidungsstück Gerberei [Musik] Kobel nach der abwelkpresse werden auf heute noch Muster geprägt auch die exotischer [Musik]
Tiere die Prägung überdeckt Fehler und Narben auf dem Leder alles was man an naturmerkmalen hat kann man theoretisch wegdrücken je nachdem wie grob das wie grob das ist das heißt man hat ein sortimentsapgrade und das ist ja eigentlich das was wir brauchen also am schönsten ist natürlich
Immer wenn man das nicht prägen müsste dann werden die Tiere einwandfrei gehalten dann hätten die eine einwandfreie Schlachtung gehabt und hätten die einwandfreies Leben gehabt aber das ist nun mal nicht die Realität und dementsprechend sind Prägung ganz vorteilhaft wir versuchen allerdings in der Rohware so einzukaufen dass wir
Nicht prägen müssen Python Krokodil und andere Exoten werden nur wegen ihrer Haut geschlachtet anders als die Rinder die er verarbeitet solange die Menschen Fleisch essen solange die Leute Milch trinken fallen Kühe an fen Kuh heute an Rinder heute es rechnet sich überhaupt nicht an ein rin zu schlachten wegen der
Haut die paar Euro die der Schlachter dafür bekommt so ein Rind ist ein paar Taus € Wert teilweise und wegen 5 € schlachte ich kein Tier pro Jahr verkauft Sebastian um die 5000 heute verkaufsfertig ist das Leder erst nach dem letzten Schritt dem sogenannten einbrennen ein Bart in heißem Paraffin macht das Leder
Robuster das Einbrennen ist ein Prozess wo man theoretisch viele Fehler machen kann und der Artikel wird einerseits teurer keine Zweig gescherleder kommen gleich raus die variieren immer in der Farbe in in der Haptik in der Optik das macht die Sache natürlich nicht einfacher aber ist ein Artikel der quasi
Unkaputtbar ist also der Gürtel ausgescherleder sollte also der den ich mir gemacht habeer den ich den ich habe seit ich 18 19 bin der wird mich wahrscheinlich überleben ich hoffe ich werde alt nach dem Einbrennen kühlt das Leder noch für ein paar Stunden ab und ist dann verkaufsfertig das Leder geht raus an
Namhafte Firmen in der Möbel Auto und Textilindustrie außerdem an die reitsportindustrie eine ganze Haut kann bis zu 400 € Kosten für die Zukunft plant Sebastian zusätzlich einen onlinhop was halt einfach gut wäre wenn einfach weniger aber dafür besser gekauft würde also dass man statt eines
Gürtels für 9 € oder 19 € einfach mal den Kauf der halt ein bisschen mehr kostet und der halt aber gut hergestellt ist nicht zwangswe von der großen Marke sondern einfach von guten betrieben das wäre schön wenn das wieder passieren wde dass die Wertschöpfung fürs Handwerk wieder [Musik] käme [Musik] [Musik]
Vegan ist längst nicht mehr nur auf dem Speiseplan in. Vegane Würstchen, vegane Milch oder veganes Leder. Überall sucht man nach Substituten. Gerade Alternativen zu echtem Leder werden immer beliebter wie Kunstleder und vegane Lederimitate. Zum großen Teil bestehen diese allerdings aus Polyurethan oder PVC, also erdölbasierten Kunststoffen. Ist das die Zukunft der Textilindustrie? Nein, glauben die letzten Gerber und Gürtelmacher im Norden, von denen es nur noch wenige gibt.
Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/dokus
Einer dieser Betriebe ist die Gerberei Kobel in Kellinghusen. Sebastian Kobel gerbt noch wie früher nach altüberlieferter Tradition: ohne chemische Stoffe werden die Häute vegetabil, also mit pflanzlichen Stoffen, in einer Grube gegerbt. Die Gerberei Kobel gehört in Deutschland und Europa zu den letzten noch existierenden Firmen, die auf diese Weise gerben. Der 43-jährige Sebastian Kobel hat eigentlich auf Lehramt studiert, als der Anruf seines Bruders kam: Er soll die alte Gerberei übernehmen, ein Familienbetrieb seit 1877. Als er hörte, dass sein Bruder die Lederfabrik nicht weiterführen will, schmiss Sebastian direkt sein Studium und übernahm den Betrieb in der fünften Generation.
Seine Argumentation, warum auch echtes Leder nachhaltig ist: Rinder werden geschlachtet, weil Menschen Fleisch essen. Die übrig gebliebenen Häute sind nur ein Abfallprodukt der Fleischindustrie, das ansonsten weggeschmissen würde. Und wenn sie dieses Abfallprodukt verarbeiten, dann hält das daraus entstandene Leder oft viel länger als die künstlich hergestellten Alternativen.
Weiterverarbeitet wird das Leder dann unter anderem von Katharina Schröder. Sie sucht sich die Häute in der Gerberei aus, kontrolliert den Zustand und fertigt dann in traditioneller Handarbeit Gürtel, Ledertaschen und viele weitere Produkte an. Katharina Schröder ist Inhaberin von einer der ältesten Gürtelmanufakturen Deutschlands von 1825. Sie führt sie in Uetersen bei Hamburg, ebenfalls in der fünften Generation.
Sowohl der Gerber als auch die Gürtelmacherin sind davon überzeugt, dass auch echtes Leder ein nachhaltiges Produkt ist, das lange halten kann; sie beide eint die Liebe zum Leder.
Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Die-letzten-Gerber-und-Guertelmacher-im-Norden,sendung1408906.html
Erstausstrahlung: 17. Januar 2024
#ndr #ndrdoku #leder
31 comments
Nichts geht über hochwertige Handarbeit. Ich kaufe lieber einen Gürtel für 80€ statt jedes Jahr einen neuen für 15€. Genauso sieht es mit Geldbörsen aus, meine hält schon 7 Jahre und wird mit der Zeit eigentlich sogar noch schöner 😊👍🏻
Klar, lieber Manufakturware als Massenproduktion. Wo ist das Problem?
Leider zieht sich Leder mit der Zeit zusammen. Meinen Lieblingsgürtel musste ich nach 30 Jahren aussortieren… 🤷
Sehenswerte Doku!
Für meine Frau schöne Leder Handschuhe die dürfen auch mehr als 200 CHF kosten. Mir ist es Wert
Hoffentlich zünden Veganer die Lederfabrik nicht an😂
Spitzenmässige, typische NDR Doku, vielen Dank! Schön dass es noch diese Betriebe mit ihrem jahrhundertealtem Wissen gibt.❤👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
Ich hab für meine Hunde Fettlederleinen… ich find nichts was besser in der Hand liegt als das
Ein sehr schöner Beitrag, gerade für mich der Leder liebt und Gelernter Schuhmacher.
Klasse Doku, war vor Jahren schon mal bei Kobel zum Leder kaufen. Toller Traditioneller Betrieb, viel Erfolg weiterhin.
Meine Frau und ich sind sich einig das unsere Peitschen unbedingt aus Leder sein müssen.
Im schlimmsten Fall kann man Leder sogar essen! Wer von uns Älteren kennt nicht die herrliche Geschichte, wie Till Eulenspiegel einmal Leder garkochte oder wie Charlie Chaplin in seinem Stummfilm "Goldrausch" aus purer Verzweiflung seine Lederschuhe verspeiste, was übrigens bei den echten Goldsuchern am Klondike tatsächlich stattgefunden hat!
Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/dokus
Ich finde es gut, wenn wir die geleistete Arbeit filmen und nicht das Ohrläppchen des Arbeiters …
Nachhaltigkeit PU vs Paraffin….
Also erstmal wieder ein richtig toller Beitrag mit einem O-Ton den man selten hört. Hier wird die persönliche Meinung nicht zurück gehalten.
Ich besitze seit mehr als 10 Jahren 2 Echtleder Gürtel und hatte davor immer günstige Gürtel aus den Klamotten Geschäften. Diese haben, wie hier im Beitrag auch schon beschrieben, meist keine 3 Jahre überlebt.
Ich möchte dem Lebenswandel, gesünderer Ernährung, weniger Fleisch etc. auch nicht die Sinnhaftigkeit absprechen. Besonders die billigen Produkte sollte man vermeiden. Wieder zum lokalen Bauern gehen und dort Fleisch kaufen ist nachhaltiger als in den Supermarkt zu gehen und dort die billig wahre zu kaufen. Zum einen weiß man wo die Nahrung her kommt, zum anderen kann man sich vorher über die Haltung der Tiere informieren. Fazit ist dann das bessere Fleisch das nicht nur geschmacklich besser überzeugt sondern meist auch weniger Schadstoffe enthält, da weniger Medikamente bei der Zucht verwendet wurden.
Und nun kommen wir zu einer Nachhaltigkeitslüge, die hier auch bereits angesprochen wurde. Kunstleder, Veganes Leder etc. sind meist nicht nachhaltig. Hier wird, wie angesprochen, Kunststoff verwendet. Kunststoff der aus Erdöl hergestellt wird. Ein Rohstoff der a) nicht nachwächst und b) Umweltschädlich ist. Es werden zur Rohstoffgewinnung sehr viele Lebensräume zerstört. Durch die Raffinierung und Herstellung extrem viel Wasser und Energie verwendet. Dann muss der Rohstoff noch sehr weit transportiert werden. Auf dem Weg kann es zu Unfällen kommen und ganze Landstriche können kontaminiert werden. Am Ende halten die Produkte nicht mal ansatzweise so lange wie ihre Tierischen originale.
So und jetzt sollte sich jeder der sich durch den kauf solcher Produkte mal fragen, ob es das wert ist. Für meine Gürtel ist ein Tier gestorben. Aber aus diesem einen Tier wurden sehr viele Gürtel hergestellt oder andere Leder Waren. Diese Waren halten das Zehnfache oder länger. Wie viele Tiere sterben in der Zeit für die Produktion eines veganen Leder Gürtels durch die Öl Industrie?
Ja, wir müssen unseren Fleischkonsum drosseln. Wir sollten aber auch wieder zurück zu natürlich hergestellten Waren und aufhören diesen ganzen Plastik Müll zu kaufen. Plastik ist gut und günstig. Aber es gibt einfach Bereiche wo Plastik einfach nur den Preis und die Haltbarkeit verringert. Denkt drüber nach.
Ich finde die Reportage super und sie zeigt auf, wie nachhaltig wir eigentlich leben könnten.
Leder ist das beste Material überhaupt und begleitet und schützt uns, seit dem es uns Menschen gibt. Ohne Leder und Pelze würde es uns heute gar nicht geben.
Der Hype um alles Vegane ist nur die vorübergehende Mode undifferenziert denkender Hysteriker.
Meine Gürtel, Taschen und Jacken werden niemals aus erdölbasiertem Plastik sein! Leder ist natürlich, problemlos abbaubar, nachhaltig und fast unzerstörbar im Vergleich zu dem ganzen Plastikscheiss, mit dem unsere Welt überflutet ist.
7:54
ich beim händler des vertrauens
„Ich bin mir nicht sicher ob mich ein Beitrag über Leder und gerben interessiert….“
Der NDR: „Klar! Schau!“
Okay ihr hattet recht ❤ 😅
Veganes Leder klingt so falsch wie vegane Leberwurst.
Leder sollte und wird der Vergangenheit angehören. Tiere für die Haut zu töten ist abartig. Tiere sind keine Produkte und keine Maschinen. Handelt verantwortungsvoll und wählt vegane Produkte.
Hab mir 2014 vom einem alten Schuhmachermeister "Converse Chuck Taylor All Star" in Weiß auf meine Plattfüße basteln lassen und ich trag sie immer noch 😀
Dankeschön fur diese gute Doku
Coole Socke
Danke für dieses Fachwissen!!!! Ich habe Jahre lang Schuhe verkauft und während meiner Ausbildung spielte das Thema Gerben eine Hauptrolle. Leider hört man immer mehr das dieses Wissen egal sei. Dieser Beitrag beweist das Gegenteil!
also… was mich jetzt etwas verwirrt. Die Dame meckert über as Kunstleder, dass es aus Kunststoff hergestellt wird und dann ein PU-Überzug drüber kommt, um die Hautoptik herzustellen (O-Ton: Alles Erdöl!!). Im Video wird aber gezeigt und erzählt, dass das Leder im letzten Schritt in einem Paraffinbad behandelt wird. Paraffin wird ebenfalls aus Erdöl hergestellt. Ähhh 😀
Also die Stimme von Blondie ist wirklich schrecklich. So ein fürchterliches Gequake. Da bekommt man ja Ohrenschmerzen
Danke, für den Kommentar zu "veganem Leder"!
So ein Humbug, es ist ja ein Widerspruch in sich.
Ich finde der Begriff veganes Leder sollte verboten werden
Welch ein informativer Bericht. Nun weis ich warum mein 40 Jahre alter Maurergürtel bis heute überlebt hat. Mein vor kurzem mitgelieferter Wrangler Gürtel aus irgendwas fällt nach einem Jahr auseinander. Vegan ist blablablubs, nachhaltig ist das Zauberwort. Bitte macht weiter so, das hat Zukunft da ich glaube das wir Menschen so langsam zur Besinnung kommen.
Ich liebe euren Stil, wo die Menschen zu Wort kommen und über sich erzählen und keine reißerische Stimme aus dem Off versucht einem ne Doku als Action-Film zu verkaufen.
Super Doku. Schön sowas mal zu zeigen, auch und gerade was das Thema Nachhaltigkeit anbelangt. 🥰