Achtsamkeit – Klingt einfach, ist schwer, aber hilft sie? | WELT Podcast
Wenn jemand zu mir sagt mach die Augen zu entspann Dich lass die Gedanken an dir vorbeiziehen nimm sie an und lass sie gehen dann werde ich innerlich schon richtig nervös aber vielleicht ist das bei euch anders das Thema dieser Folge ist Achtsamkeit ein Wort das zumindest ich
Sehr häufig gehört habe in den letzten Jahren in dieser Folge wird es jetzt darum gehen was das wirklich ist wie es uns helfen kann und wie wir im Alltag achtsam sein können außerdem finde ich für unseren Hörer Daniel heraus so bestimmt dass das Sättigungsgefühl erst nach 20 Minuten einsetzt ihr hört aha 10
Minuten Alltagswissen ich bin Antonia Beckermann und ich freue mich sehr dass ihr jetzt dabei seid aha 10 Minuten Alltagswissen ein Podcast von Welt habt ihr mal versucht möglichst lange Zeit mit einer einzigen Rosine zu verbringen okay das klingt jetzt komisch wer ich jetzt auch nicht drauf gekommen
Aber es wurde mir von einer Trainerin empfohlen die achtsamkeitsseminare anbietet ich habe es also versucht und ich kann euch sagen man kann sehr lange Zeit mit einer Rosine verbringen erst fasst man das schrumplige etwas an und riecht mal daran dann isst man sie und tatsächlich schmeckt sie wenn man sie
Sehr langsam ist deutlich intensiver und vor allem wechselt sie auch die Konsistenz und den Geschmack das wäre mir jetzt nicht aufgefallen wenn ich nicht wirklich bewusst und sehr sehr sehr langsam gegessen hätte was die Trainerin mir damit aber eigentlich zeigen wollte es lohnt mit allen Sinnen die kleinen Dinge des Alltags
Wahrzunehmen und den Augenblick bewusst zu genießen und das muss ja nicht immer eine rousine sein sie hat mir auch geraten einfach immer mal wieder mitten am Tag inne zu halten und mir zu überlegen wie es mir gerade eigentlich so geht also z.B auf dem Fahrrad auf dem
Weg zur Arbeit wenn ich in einer Ampel halten muss dabei ist mir z.B immer aufgefallen dass dass ich die Schultern hochziehe offenbal bin ich dann irgendwie angespannt ein bisschen Achtsamkeit das kenne ich also das Konzept selber das stammt ursprünglich aus dem Buddhismus mittlerweile wird es für sehr viele unterschiedliche Zwecke
Genutzt beim Coaching zum Stressabbau oder z.B auch als Hilfe gegen Depression das klingt jetzt nach einem ziemlichen Allheilmittel ich will herausfinden was das wirklich ist Achtsamkeit und wobei und wie sie uns vielleicht auch helfen kann dafür spreche ich jetzt mit NAD santter sie ist Yogalehrerin Coach und Gründerin der Nadin santter Methode soulful
Voice hallo Frau Santa ja hallo liebe Frau Beckermann freut mich Frau santter Achtsamkeit das ist ja für mich eher so ein schwammiges Wort wobei geht es darum denn genau ja bei Achtsamkeit geht’s darum mit vollem Bewusstsein im Hier und Jetzt zu sein und sich auf genau das zu konzentrieren was gerade im Moment
Geschieht und sei es ob es im eigenen Körper ist oder im Geist ist oder auch in der Umgebung ist also es ist einfach so ein beobachten es geht drum sich selbst wahrzunehmen und ihr kennt es vielleicht oder sie kennen es vielleicht man kann alles achtsam aber auch unachtsam machen
Ja also man kann putzen achtsam man kann essen achtsam man kann aber auch unachtsam sein den Schlüssel irgendwoin platziert haben und dann am Ende gar nicht mehr wissen was habe ich denn wirklich gemacht also Achtsamkeit bezieht sich auf das bewusste Wahrnehmen des gegenwärtigen Augenblicks und dabei geht’s auch darum urteilsfrei zu sein
Mhm ist Achtsamkeit etwas jetzt hat mich der Schlüssel da auch gerade drauf gebracht ist das etwas was wir im Laufe der Zeit verlernen durch unseren stressigen Alltag also muss das jeder von uns quasi erst wieder neu lernen ja also man beobachtet schon Kinder sind achtsam man weiß ja auch Kinder wenn die
Was machen die sind irgendwie voll bei der Sache die sind die gehen ganz im Moment auf G aber wir können das im im Laufe des Lebens natürlich verlernen weil wir als Kinder auch Verhaltensmuster quasi wie kopieren also wir gucken uns an wie funktionieren unsere Bezugspersonen wir schauen wie wie
Reagiert die Mama im Alltag ist sie hektisch ist sie bei sich ist sie präsent ist sie auch wirklich da bei mir wenn Sie mit mir spricht ist sie ganz im gegenwärtigen Augenblick oder hat sie noch 10.000 andere Dinge die sie macht oder wir kopieren oder schauen uns genau
Das Verhalten unseres Vaters an wird der laut und so weiter und sofort und so verlernen wir tatsächlich im Laufe der Zeit achtsam zu sein aber natürlich können wir das auch durch gezieltes Training wieder kultivieren ja da sind sie jetzt schon bei genau dem wichtigen Punkt also angenommen in meinem Kopf
Rotieren ständig irgendwelche todos der Alltag ist stressig wie bei den meisten von uns wie starte ich denn dann in die Achtsamkeit also der allerallerbeste Anker um in die Achtsamkeit zu kommen ist wirklich dieses bewusste Atmen sich regelmäßig ein kurzen Moment einfach zurückzulehnen und mal tief durchatmen g
Man sagt es ja manchmal auch so im Alltag jetzt atme erstm wieder m das ist tatsächlich so wenn unser Atem manchmal auch so ein bisschen flimmerig wird schneller wird g dann merken wir unser Nervensystem das wird angespannt und wenn wir uns hinsetzen dann Erden wir uns quasi wieder wir kommen wieder
Mehr und mehr bei uns an wir spüren auch wieder den Kontakt zum Körper eine schöne Übung ist auch wenn man z.B mal so die Hand aufs Herz oder auf den Bauch legt das bringt uns wieder ganz zurück in den gegenwärtigen Augenblick ja und es kann uns dann auch helfen diesen
Dauerstrom dieses Geplapper im Kopf zu unterbrechen und diese Verbindung in das jetzt wiederherzustellen jetzt haben wir schon gesprochen über Stress was beachsamkeit helfen kann wogegen hilft Achtsamkeit denn vielleicht noch das hilft tatsächlich gegen ganz ganz vi für ganz viele Dinge also es hilft uns mal zum einen unsere emotionale Intelligenz zu
Stärken es hilft uns unsere Konzentration zu verbessern auch die Beziehungen zu vertiefen den wenn ich wirklich achtsam jemandem zuhöre ganz bei dem bin das ist eigentlich das größte Geschenk was ich meinem Gegenüber machen kann ja wenn ich nicht nebendran noch am Handy bin oder schon wieder überleg was das ist beim nächsten Termin
Jetzt wichtig also hat es wirklich auch eine eine große große Auswirkung auf unsere Beziehungen genau also Achtsamkeit hilft uns auch das allgemeine Wohlbefinden zu steigern es hat positive Auswirkungen auf die mentale emotionale und physische Aspekte unseres Lebens und wenn wir achtsam sind uns auch auch manchmal so aus der
Alltagshektik entziehen und wieder nach innen lauschen dann erkennen wir auch was Körper und Seele und sagen möchte wir halten wichtige Botschaften also das heißt wenn wir uns die Zeit nehmen auf die Signale unseres Körpers im Alltag zu achten dann muss unser Körper z.B nicht mit irgendwelchen Symptomen reagieren weil
Wir einfach im Vorhinein wirklich ja schon wie entgegengesteuert haben präventiv uns Zeit genommen haben hinzuspüren wie geht’s mir wirklich was brauche ich jetzt gerade brauche ich Ruhe brauche ich ein Spaziergang brauche ich eine Badewanne oder ein gutes Gespräch und dann kommt unser ganzes System überer überhaupt gar nicht erst
So inen Stress sie haben jetzt atmen schon als ein konkretes Beispiel genannt haben sie für unsere Hörer noch ein paar andere ganz konkrete Tipps wie jeder von uns jetzt Achtsamkeit im Alltag leben kann integrieren kann ja genau das ist schön wenn es geht ja auch wirklich darum dass wir die Dinge in unseren
Alltag herholen dass ist nicht sowas ist okay ich mache jetzt eine Stunde Yoga in der Woche und da bin ich dann achtsam sondern das wirklich ins Leben zu verankern und man kann z.B achtsames Essen üben g also dass man sich wirklich die Zeit nimmt sich hinzusetzen
M man schmeckt was schmecke ich denn wie ist die Konsistenz dass man sich Zeit lässt dass man sich ganz konzentriert auf den Geschmack auf die Textur dass man ganz da ist dass man nicht nebenbei irgendwas anhört oder was guckt z.B einfach da sein oder auch achtsames
Gehen das ist auch was beim Gehen den Fokus auf die Schritte zu legen auf die Umgebung auf die Empfindungen vielleicht die während des Gehens entstehen was man z.B auch super üben kann im Alltag ist dass wir digitale Pausen einlegen also dass wir wirklich mal sagen so Pausen
Ohne Handy ohne Computer wo wir uns wirklich mal im Moment erholen und nur im Augenblick sitzen und wahrnehmen was ist helfen kann uns aber ansonsten natürlich auch achtsam itmeditation also so minieditationen im Alltag die können uns ebenfalls ganz ganz bewusst helfen den Geist zu beruhigen und die Achtsamkeit
Zu fördern Frau Santa ganz vielen Dank sehr sehr gerne ich danke Ihnen wenn ihr noch etwas über die Nadin Santa Methode wissen wollt ich verlinke euch alle Informationen in den Show nototes und gleich geht es hier weiter mit der Frage von Daniel stimmt es dass unser Sättigungsgefühl erst nach 20 Minuten einsetzt
Stimmt das wirklich mythos oder Wahrheit habt ihr von euren Eltern oder Großeltern nach dem Essen aber wenn ihr sicher wart ihr habt noch richtig viel Hunger schon mal den Satz gehört jetzt warte doch erstmal 20 Minuten ab erst dann weißt du ob du wirklich satt bist
Unser Hörer Daniel der hat es auf jeden Fall gehört und uns gefragt ob das eigentlich stimmt also habe ich mich auf die Suche nach einer Antwort gemacht und tatsächlich ist das mit dem sgefühl relativ komplex zunächst mal ist es wichtig zu wissen dass das Sättigungsgefühl nicht aus dem Magen
Oder dem Darm kommt sondern aus unserem Gehirn genauer aus dem Hypothalamus denn das ist unsere Steuerungszentrale für Hunger und Sättigung hier laufen alle Signale zusammen die unser Körper uns dazu sendet und diese Signale die kommen aus dem Magen und dem Darm wenn wir essen dann dehnt sich unsere Magenwand
Das löst sättigungssignale aus die dann eben unser geh gesendet werden und danach startet auch der Darm Prozesse die zu dieser Sättigung beitragen denn im Darm da werden die Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen und genau diese Aufnahme die stößt die Ausschüttung von verschiedenen Hormonen an eben sättigungs und verdauungshormone bei
Meiner Recherche bin ich auf sechs Hormone gestoßen die etwas mit unserem Sättigungsgefühl zu tun haben wenn ich die jetzt hier alle sechs in aller Ausführlichkeit erkläre dann schaltet ihr wahrscheinlich ab deswegen mache ich es hier jetzt in aller Kürze und stelle euch euch wie immer mehr Informationen
In die showotes also die sechs Hormone das sind Leptin grelin koolzystokinin glp1 und Insulin und Amylin leptin ist ein Hormon das unseren Appetit zygelt grelin ist quasi der Gegenspieler zu Leptin und wird auch das hungerhormon genannt kolezyystukinin wird dann ausgeschüttet wenn durch den Darm unter anderem Fettsäuren ins Blut aufgenommen werden
Glp1 ist hauptsächlich ein verdauungshormon wirkt aber auch sättigend und die Ausschüttung von Insulin und Amylin die wird durch Glucose angestoßen und auch das sendet automatisch ein Sättigungsgefühl an unser Gehirn wenn all diese Hormone Signale geschickt haben dann meldet unser Gehirn Stopp ich bin satt wie lange das dauert Daniel das hängt von
Verschiedenen Faktoren ab welche Nahrung wir genau zu uns nehmen also z.B wie viel Energiegehalt sie hat oder ob sie flüssig oder fest ist und auch psychologische Faktoren oder Stress können eine Rolle spielen wenn wir mit Freunden essen z.B dann können wir vielleicht länger Essen sicher ist aber
Auf jeden Fall bis wir wirklich dieses Stoppsignal bekommen dauert es mehrere Minuten und das können auch sehr gut mal 20 sein experten raten deswegen dazu langsam und achtsam zu essen dann stellen wir sicher dass wir nicht zu viel essen da haben unsere Eltern und Großeltern also auf jeden Fall einen
Punkt achtsam Essen das ist doch die perekte Schlussfolgerung aus dieser Folge ich hoffe ihr konntet für Euren Alltag ein paar Ideen für euch mitnehmen mich würde auf jeden Fall interessieren ob Achtsamkeit in eurem Leben schon eine Rolle spielt falls ihr Lust habt mir das zu verraten findet ihr eine kleine
Umfrage bei Spotify und ich sage Tschüss für heute wenn ihr meinem Team und mir noch eine Freude machen wollt dann abonniert uns bewertet uns und empfehlt uns sehr gerne weiter mein Name ist Antonia Beckermann ich wünsche euch allen noch einen wunderschönen Tag
Wissenschafts-Podcast
Beim Coaching, zum Stressabbau oder auch als Hilfe gegen Depressionen: Das Konzept der Achtsamkeit wird heute für und gegen vieles genutzt. Was sich dahinter ganz konkret verbirgt, wobei uns Achtsamkeit helfen kann, und wie wir sie in unseren Alltag integrieren können, das erklärt in dieser Folge die Coachin und Yogalehrerin Nadine Santer.
Hier findet ihr mehr Informationen zur Arbeit von Nadine Santer
https://soulfulvoicemassage.com/
Hier findet ihr mehr Informationen zu Thema Sättigungsgefühl:
https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/das-muss-passieren-damit-wir-satt-sind/
“Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen” ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion: Antonia Beckermann
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html