Panini und Co. – so eroberten Stickeralben die Schulhöfe der Welt | WELT Podcast

[Applaus] aha history 10 Minuten Geschichte ein Podcast von Welt früher in der Schule da gehörten sie für mich und für meine fußballverrückten Freunde genauso zum Alltag wie das tägliche kicken in der Pause die paninialben jedes Jahr zum Beginn der Fußballsaison gab es ein neues und wenn eine EM oder WM Anstand

Dann gab es im Frühling noch mal Nachschub für unsere Eltern muss es eine absolute Plage gewesen sein denn mit der Zeit häuften sich die doppelten Sticker und wirklich voll wurden die Hefte trotz riesigem Investment so gut wie nie wo die Hefte ihren Ursprung haben darum dreht sich diese Folge außerdem geht es

Um die Zigarette dass der glimstengel ungesund ist das weiß heute jedes Kind aber früher sah das das noch ein bisschen anders aus herzlich willkommen zu einer neuen Folge von aha history ich bin WM Ort und ich freue mich dass Ihr dabei [Applaus] [Musik] seid ich habe es ja schon angedeutet zu

Meinen Schulzeiten war es vor allem bei den Jungs immer das große sammelritual mit Überraschungsfaktor jedes Jahr gab es ein neues Panini Album und das musste natürlich fleißig befüllt werden fünf Sticker steckten in der kleinen Papiertüte vom Kiosk und wenn wieder nur doppelte drin waren dann war die Enttäuschung

Riesengroß aber woher kamen die Alben eigentlich und wie entwickelten sie sich über die Jahrzehnte das erklärt mir und euch jetzt mein Kollege Martin klemrad er ist Historiker und Redakteur hier im weltgeschichtsressort hallo Martin hallo Wim erstmal ganz allgemein gefragt klar Panini sagt uns heute allen was aber wie alt ist die

Idee von Sammelalben an sich überhaupt ja paninealbum das ist ja so ein bisschen ein Synonym geworden wie z.B Lego für klembausteine aber die Idee hat sich schon im 19 Jahrhundert ausgebildet und zwar gab es schon so den 1870er Jahren in Deutschland die berühmten stollwerkbilder stollwerksammelalben und zwar war das ein deutscher Schokoladenfabrikant names

Franz stollwerg der hatte in in Paris in einem Pariser Kaufhaus auon maché da hat er seine Gesellenzeit gemacht und da hatte er so die Idee gesehen dass man mit so beigelegten Papierbildern dass das irgendwie gut ankommen bei den Leuten also in diesem diesem Kaufhaus haben die den Einkäufen von Kunden so

Dekorative Papierbilder beigelegt ne die Tüte so als Geschenk so Sammelbilder mit verschiedenen Motiven dass man wiederkommt ne oh da gibt’s ja noch ein schönes Motiv kam gut an hat er dann die Idee IDE gehabt das auch bei seinen schokoverpackungen so beizulegen Sammelbilder und das wurde dann ganz erfolgreich gab es verschiedene Serien

Märchen Tierwelt Geschichte Unterhaltung sportzirkus alles mögliche dann gab’s auch Alben wo man die dann so eingesteckt hat also noch waren es keine Klebebilder sondern für Einsteckalbum sammelalbenum weitere Hersteller haben es auch dann aufgegriffen von Palmin z.B Kaffe ha oder liebeig Bilder Fleischextrakt beigelegt also das war schon im späten 19 Jahrhundert richtiger

Hype erstmal die ein ck Alben irgendwann kam sie auf die Idee dann klebealben draus zu machen und das hat sich dann immer weiter fortgesetzt blieb also echt beliebt in den 1930er Jahren z.B da hatten die schon Millionen Auflagen die Sammelbilder Alben und du hast jetzt gesagt es ist eine deutsche Erfindung

Und du hast jetzt die 30er schon angesprochen hatten die Nazis auch solche Alben die hatten auch solche Alben wobei es nicht ganz also in Deutschland wurde es sehr sehr populär gab aber in Amerika auch solche Vorläufer und wie gesagt auch in Frankreich aber also in Deutschland auf

Jeden Fall sehr sehr populär und ja in den 30er Jahren waren das vor allem zigarettenfirmen die darauf gesetzt haben deswegen war damals dann so das Synonym zigarettenbilder für die Dinge zigarettenbilder Alben auch viele und ja es wurde dann leider in den 30en nach der Machtübernahme der Nazis auch sehr

Missbraucht also es kam dann echt ganz viele Alben heraus alleine die Titel so Deutschland erwacht Adolf Hitler raubstaat England etc etc also das hatte dann alles eine ganz klare Richtung sehr sehr propagandistisch leider ausgeschlachtet war dann aber auch irgendwann vorbei nämlich die Wende im Kriegsverlauf irgendwann ne totaler

Krieg und Kriegswirtschaft etc s dass dann zigarettenbilder Alben in Deutschland auch verboten wurden weil man Papier sparen musste Kriegswirtschaft also dann hat das alles ist das alles krachend zu Ende gegangen und nach dem Krieg musste der europäische Westen sich wieder selbst neu aufbauen vieles war zerstört wann kamen dann solche Alben wieder auf

Begannen dann einige nach Hersteller dann wieder in der Nachkriegszeit Sammelbilder rauszugeben also z.B Sanella margarin mararke hat dann Sammelbilder ausgegeben also es ging dann nach und nach wieder los auch zigarettenfirmen haben dann wieder mit angefangen wurde aber irgendwann verboten weil dann irgendwann ne ist die Beschränkung in Sachen Zigarettenwerbung

Und so weiter wurden dann immer immer strikter aber dann eben Panini Panini hat dann irgendwann die Fans der in den 80ern spätestens die Herzen der deutschen Fans erobert die haben ja 1961 damit angefangen in Modena in Italien Klebebilder sind die drauf das waren eigentlich Kioskbetreiber hat ganz klein

Angefangen Panini die haben früher auch die ersten härtchen die sie da gemacht haben in butterfässern gemischt noch per Hand so mit Kobel später dann natürlich alles automatisch also sie hatten erst große Erfolge in Italien und haben dann expandiert in ganz Europa wie sahen die ersten Hefte damals aus wie kann man

Sich das ungefähr vorstellen und war es nur Fußball oder gab es auch andere Themen damals also fußball ist und bleibt schon das das große Ding bei den jetzt modernen klebebilderalben also z.B bei Panini italienische Fußballmeisterschaft 196162 ne also das war so die die die frühesten Alben und

Ja also es ging um Fußball wurden dann auch noch später weitere Sachen ausprobiert und produziert so auf den späten 70ern 80ern gab’s dann auch auch in Deutschland sowas für Krieg der Sterne so Filme oder eben Captain Future oder oder andere Themen also das gab es und gibt es auch aber eben fußball ist

Und bleibt dann doch das das große Ding für für die Panini und die anderen Alben du sagst jetzt die anderen Alben gab es denn wirklich damals namhafte Konkurrenten also ich weiß noch als ich jung war gab es eigentlich nur Panini zumindest habe ich das so in Erinnerung die hatten schon ziemliches Monopol eine

Lange Zeit oder ja waren so die größten und daher eben auch Panini als Synonym aber gab immermer immer auch konkurrenzpukte die auch großen Anklang fanden und später ist vananini auch ein Stück weit in die Defensive geraten weil die Amerikaner mit Macht Mark gegangen sind Tops ne usunternehmen Tops ja auch

Sehr viel in Amerika sind ja auch Trading Cards sehr beliebt also das sind ja wiederum Sammelkarten die man nicht aufklebt sondern nur so sammelt und dann so in kleinen Behältern sammelt und ja Tops hat auch dann in Europa und Deutschland Panini durchaus Marktanteile abgejagt da gab es z.B auch dann

Wirklich Zeitenwenden wenn man so will ne z.B als sie dann für die Bundesliga hat keine Panini Sammelalben mehr für Bundesliga sondern eben Tops das war dann für manche so Panini Fans dann schon so ein so ein ganz schöner ganz schöner Dämpfer und oder dann auch noch

Zur EM also ausgerechnet zur EM 2024 in Deutschland wird es keine Paninis geben ne sondern das ist dann eben Tops aber man wird sehen wie es weitergeht wer bei der Fußballweltmeisterschaft 20 26 zum Zug kommt es ist noch nicht bekannt also aktuell liegen die Rechte für WM Sticker

Alb noch bei Panini wir werden sehen die Marktmacht ist gebrochen Martin klemrad vielen Dank für deine Eindrücke gerne tschü Ärzte rauchen cammel was heute nach schlechter Satire klingt das war in den 50er Jahren ein ganz normaler Werbeslogan und nicht nur Camel machte auf diese Weise Werbung auch von anderen

Marken wurde die Zigarette früher als völlig gesundes Produkt vermarktet wie es dazu kam und wann Zigaretten dann endlich als gesundheitsschädlich eingestuft wurden das habe ich für euch [Musik] recherchiert ja das Rauchen fasziniert die Menschheit schon seit Jahrhunderten vor allem in Amer dort nutzten die Urvölker die Tabakpflanze in der Regel für

Zeremonielle Bräuche nach Europa kam der Tabak dann erst Mitte des 16 Jahrhunderts mit der Entdeckung der Neuen Welt und den dazugehörigen Expeditionen von Christoph cololumbus und Co zuerst rauchte man den Tabak gerollt als Zigarre oder in Pfeifen bevor erst um das Jahr 1850 herum Fabrikarbeiter in Spanien und Frankreich

Damit begannen den Tabak in Papier einzurollen damit konnte man nun endlich günstiger rauchen und weil die Zigarette eleganter aussah und auch nicht so stark war wurde sie auch von Frauen gerne geraucht als die Weltkriege die Zigarette dann endgültig zum Konsumgut der Massen machten kam kaum jemand auf

Die Idee dass der Tabak schädlich sein könnte ganz früh dran mit der Vermutung waren die Nationalsozialisten unter Hitler wurden in Deutschland erste antirauchkampagnen veröffentlicht und auch Forschung finanziert die die Schädlichkeit der Zigaretten beweisen sollte ab 1941 gab es in Deutschland sogar rauchfreie Zonen an öffentlichen Plätzen nach dem Krieg versuchten dann

Auch anderswo immer wieder Ärzte und Forscher eine Verbindung zwischen Lungenkrebs und Zigaretten nachzuweisen sie lieferten dafür auch handfeste Belege aber stießen damals auf taube Ohren der Grund dafür na klar Geld die zigarettenlobby und die Tabakindustrie taten alles dafür um die Schädlichkeit der Zigarette gegenüber der Allgemeinheit zu verschleiern mit dem

Freiheitsgefühl der Cowboys spielend Ärzten als Werbeträger bis hin zu einer Kampagne die eine schwangere Frau mit Zigarette im Mund zeigt machten die Unternehmen vor nichts Halt um die Menschen bei der Stange zu halten die W setzte dann 1964 ein mit einem von US-Präsident John F Kennedy in Auftrag gegebenen Bericht des

Usgesundheitsministeriums der stellte einen klaren Zusammenhang zwischen dem Rauchen und Lungenkrebs Herzkrankheiten und anderen ernsthaften Gesundheitsproblemen fest als 1965 also ein Jahr später trotzdem mehr Zigaretten als je zuvor verkauft wurden begann die Regierung damit hart gegen die Industrie durchzugreifen so wurden die USA 1966 weltweit zum allerersten Land das warnlabel auf Zigarettenpackungen

Durchsetzte zudem gab es erste werbeeinschränkungen die Zigarette wurde auf Inlandsflügen verboten und auch in vielen weiteren Teilen des öffentlichen Lebens der Bundesstaat Kalifornien war es dann der ab 1988 als erster bundesstaatlicher Akteur eine Tabaksteuer einführte fakt ist aber trotzdem auch heute Rauchen in den USA immer noch 45 Millionen Menschen und

Weltweit sterben laut Weltgesundheitsorganisation WHO jedes Jahr mehr als 8 Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums ich hoffe euch hat diese Folge gefallen wenn ja dann lasst uns gern ein Abo und eine Bewertung auf den Plattformen da außerdem könnt ihr uns wie immer schreiben an history@welt.de an dieser Folge

Mitgearbeitet hat mal wieder meine Kollegin im kabiga der ich an dieser Stelle danken möchte und ich danke euch fürs zuhören und sage bis zum nächsten [Musik] Mal

Der History-Podcast von WELT – Viele Jahrzehnte lang gab es in Sachen Stickeralben nur eine Adresse: Panini. Jedes Jahr zu Beginn der Bundesliga-Saison brachte das Unternehmen ein neues Album heraus – und das wollte fleißig gefüllt werden. Aber wo hatten die Hefte eigentlich ihren Ursprung, welche Rolle spielte Panini und wie wurde das Konzept zum globalen Erfolg? Darum dreht sich diese Folge von “Aha! History”. Außerdem geht es um die Zigarette, denn die gilt noch gar nicht so lange als gesundheitsschädlich.

“Aha! History – Zehn Minuten Geschichte” ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Host/Redaktion: Wim Orth
Redaktion: Imke Rabiega

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply