Vitamin D – Wer braucht eine Extradosis und wem schadet es? | WELT Podcast
Mehr als 12 Millionen Packungen von Vitamin D wandern in Deutschland jährlich über den apothekentresen rezeptfrei also ohne Diagnose vom Arzt und dazu kommen noch viele weitere Produkte die in Drogerien oder im Internet gekauft werden und gleichzeitig erscheinen immer wieder Berichte mit der Warnung Achtung vor einer Überdosis ich
Will in dieser Folge wissen wie viel Vitamin D wir wirklich brauchen und abern Vorsicht geboten ist außerdem finde ich heraus ob bestimmt dass blaues Licht uns wachhält ihr hört aha 10 Minuten Alltagswissen ich bin Antonia Beckermann und ich freue mich sehr dass ihr heute dabei seid aha 10 Minuten
Alltagswissen ein Podcast von Welt vitamin D ist wichtig da sind sich alle einig wichtig für die Knochen für die Muskeln die Immunabwehr und noch andere Stoffwechselvorgänge in unserem Körper und eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums aus dem vergangenen Jahr die hat außerdem gezeigt dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D sogar das
Risiko für Krebs senken kann eine gute Nachricht im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann unser Körper Vitamin D selbst bilden und zwar indem wir nach draußen gehen wenn die Sonne scheint die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung die regt nämlich die Bildung von Vitamin D an ein kurzer Einschub weil zumindest
Mir das nicht klar war das funktioniert nur wenn wir keine Sonnencreme aufgetragen haben und bitte das bedeutet natürlich nicht dass man jetzt ganz lange ungeschützt in der prallen Sonne liegen soll denn das steigert natürlich die Hautkrebsgefahr experten empfehlen dass man sich täglich einfach nur 5 bis 25 Minuten in der Sonne aufhalten sollte
Und auf die gute folgt jetzt die weniger gute Nachricht in der dunklen Jahreszeit gibt es naturgemäß wenig Sonne der Körper kann also eventuell nicht genug Vitamin D herstellen es kommt zu einem Vitamin D Mangel deshalb greifen viele gerade zu zusätzlichen Vitamin D Präparaten aber Vorsicht denn zu viel
Vitamin D kann für uns auch schädlich sein warum das so ist und wie viel Vitamin D wir wirklich brauchen das erklärt uns gleich die promovierte Biologin und Vitamin d-exertin dr Anke elers vom Bundesinstitut für Risikobewertung sie arbeitet seit mehr als 10 Jahren im Bereich ernährungsrisiken hallo Frau Dr elas
Hallo Frau Dr elas da unser Körper ja für die Produktion von Vitamin D Sonnenlicht braucht stellt sich natürlich jedem von uns die Frage hat denn jeder von uns dann ganz automatisch in der dunklen Jahreszeit Vitamin D-Mangel es ist richtig wie sie sagen die hauptsächliche vitamin-dversorgung wird durch die eigen erfolgt durch die
Eigensynthese der Haut und es ist a auch richtig in den Wintermonaten ist es so dass man den optimalen Vitamin dwert meist nicht erreicht das sind die 50 nanomol pro Liter oder 20 Nanogramm pro Milliliter nichtsdestotrotz ist es so dass der Vitamin dbedarf individuell unterschiedlich ist und nicht jeder der
Jetzt diesen optimal Wert also diese 50 nanomol pro Liter nicht erreicht ist per se unterversorgt weil der Bedarf eben individuell unterschiedlich ist dazu kommt noch dass Vitamin D in Fett und Muskelgewebe gespeichert werden kann und bei körperlicher Aktivität kann dieses Vitamin D wieder freigesetzt werden und kann dann eben auch im Winter zur
Vitamin dversorgung beitragen nichtsdestotrotz gibt es natürlich wie sie sagen auch gerade in den winterm Personen die eben nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt sind sie haben ja gerade gesagt das ist ganz individuell woran merke ich denn dass ich Vitamin dmangel habe die Symptome sind eher diffus also wenn man ein Vitamin D
Mangel also ein eklatanten Mangel hat dann kann sich also wie gesagt das ist auch individuell verschieden weil ja der Bedarf unterschiedlich ist das kann sich in Schlafstörung Müdigkeit Abgeschlagenheit widerspiegeln Muskelschmerzen Gliederschmerzen wie ges gesagt diese Symptome sind diffus und können auch andere Ursachen haben und man sollte das wenn man diese Symptome
Hat dann gerne ärztlich abklären lassen und bei einem langfristigen Vitamin-D-Mangel kann das natürlich auch die Knochengesundheit beeinträchtigen wer sollte denn jetzt ganz unabhängig von der Sonne wer sollte denn wirklich regelmäßig extra Vitamin d- Präparate einnehmen ja insbesondere Bewohnerinnen und Bewohner von pflegeheiminrichtungen die also mobilitätseingeschränkt sind die schon
Älter sind also wie Vitamin d-synthese erfolgt erfolgt über die Haut und das nimmt im Alter dann auch ab und wenn diese Studien auch nicht repräsentativ sind so zeigen doch einige Studien dass insbesondere die Bewohner von Pflegeheim einen eklatanten vitamind-mangel aufweisen und da könnte man schon überlegen oder erwegen dass diese Bewohner Nahrungsergänzungsmittel kontinuierlich
Einnehmen aber möglichst nicht mehr als 20 Mikrogramm pro tagesverzehrempfehlung und ansonsten wenn höher wenn höhere Dosierung dann unter ärztlicher Kontrolle das kann natürlich medizinisch indiziert sein aber hohe Dosierung möglichst nur unter ärztlicher Kontrolle gen haben sie genau den Punkt angesprochen über den ich auch die ganze Zeit gestolpert bin bei meiner
Recherche zu viel Vitamin D kann ja auch gefährlich sein ab wann ist hat man denn wirklich zu viel Vitamin D also wann muss man aufpassen ja es gibt eine tolerierbare maximale Höchstmenge die ist von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit abgeleitet das bezieht sich aus Vitamin D aus ein Quellen also nicht nur die
Nahrungsergänzungsmittel sondern auch das was man über Lebensmittel zu sich nimmt das ist natürlicherweise nicht sehr viel aber wir beobachten natürlich einen zunehmenden Markt an angereicherten Lebensmitteln und das muss man natürlich dazu addieren und diese 100 Mikrogramm pro Tag lang sollten langfristig eben nicht überschritten werden weil klinische Studien haben jetzt auch schon gezeigt
Dass sich bei einer zusätzlichen Einnahme von von 100 Mikrogramm pro Tag und darüber hinaus im Vergleich zum Placebo oder zu geringer dosierten Vitamin D dass sich da das Risiko für eine verringerte Knochendichte bei älteren Frauen erhöhte dass ein vermehrtes vermehrte Stürze auftraten das bei äh Herzpatienten eine Verschlechterung der Herzfunktion
Auftrat und das auch vermehrt hyperkalzemin auftreten und das sind also erhöhte calziumsumspiegel und langfristig erhöhte calziumsumspiegel wenn sie sehr hoch erhöht sind können halt die Nierenfunktion beeinträchtigen und kann letztendlich eben auch zu einer Verringerung der Nierenfunktion führen das wurde auch schon in Fallbeispielen gezeigt die haben natürlich allerdings ein bisschen höher dosierte eingenommen
Da hatten es gibt inzwischen mehrere ich nenne jetzt mal das Beispiel von zwei älteren Personen die hatten sich Nahrungsergänzungsmittel eigenständig im Internet erworben und hatten dann langfristig 10.000 bzw 50.000 internationale Einheiten täglich eingenommen bei beiden führte das zu einer Nierenfunktionsstörung und bei dem älteren hern der die 50.000 eingenommen
Hatte da war das sozusagen auch irreversibel und der war hinterher dialysepflichtig können wir denn selber merken dass wir zu viel Vitamin D eingenommen haben also wenn man exzessiv hohe Mengen Vitamin D einnimmt damit meine ich aber wirklich hohe Mengen also im Bereich täglich also wenn Säuglinge oder sowas also hatten wir schon Fälle
Die also mehrere z000 internationale Einheiten aus Versehen bekommen hatten dann äußert sich das halt in Erbrechen Übelkeit Bauchkrämpfe letztendlich auch Herzrhythmusstörung das sind aber das sind diese akuten Symptome die man bei exzessiven Mengen wird ansonsten kann natürlich eine langfristige Überdosierung auch zu schleichenden negativen Effekten führt die man nicht
Unbedingt gleich wahrnimmt aber in Beobachtungsstudien ist gezeigt worden dass sowohl zu geringe vitamind-spiegel also zu gering sollte man nicht aber auch zu hohe Vitamin-D-Spiegel zu negativen Effekten führen und z.B auch das Sterberisiko erhöhten dabei ist aber zu sagen dass natürlich aus Beobachtungsstudien keine kausal Zusammenhänge gezogen werden
Können das heißt was würden Sie jetzt unseren Hörern raten wie finden wir dann am besten raus ob wir noch etwas zusätzlich brauchen oder nicht hilft also ist dann der Rat zum Arzt zu gehen und einfach mal Blut abnehmen zu lassen oder was wäre ihre Empfehlung also ohne
Symptome äh würde ich jetzt sagen ist erstmal nicht zu machen wenn man natürlich unsicher ist ob man Vitamin D untervsersorgung hat oder nicht dann kann man natürlich unbedenklich diese 20 Mikrogramm pro Tag einnehmen als tagesverzehrempfehlung das ist eine von uns vorgeschlagene also von BfR vorgeschlagene Höchstmenge für Nahrungsergänzungsmittel die eben auch
Berücksichtigt dass Vitamin D aus weiteren Quellen aufgenommen wird wenn man natürlich Symptome aufweist wie ich das vorhin gesagt habe man fühlt sich schon lange abgeschlagen müde hat Schlafstörung dann sollte man natürlich schon mal einen Arzt konsultieren und der sollte natürlich den Ursachen auf den Grund gehen das kann den Vitamin D
Unterversorgung sein kann aber auch andere Ursachen haben und höherdsierte wie gesagt es kann manchmal iniziert sein oder medizinisch iniziert sein tatsächlich auch höher dosierte Vitamin D Mengen aufzunehmen aber das denn äh ist unsere Empfehlung nur un der ärztlicher Kontrolle und Überprüfung des Serumspiegels Frau Dr elas ganz vielen Dank ja bittte schön
Gerne stimmt das wirklich mythos oder Wahrheit vielleicht liegt er ja jetzt gerade während ihr diese Folge hört schon im Web so kurz vor dem Einschlafen und scrollt z.B noch mal durch euren Social Media Feed und das obwohl ihr vielleicht auch schon mal gehört habt dass das blaue Licht aus dem Handybildschirm zu Schlafproblemen
Führen kann die wissenschaftlichen Belege für diese Annahme die sind aber gar nicht so eindeutig und deswegen wollte die schlaffforscherin Christine Blume von der Universität Basel es jetzt ganz genau und ein für alle mal herausfinden sie und ihre Kollegen die haben vor kurzem untersucht welchen Einfluss verschiedenfarbiges Licht auf den
Schlafrhythmus hat und ihre Ergebnisse die Stellen die bisherige Annahme zu blauem Licht gehög auf den Kopf zunächst mal müssen wir uns aber ganz kurz anschauen woher diese nameme eigentlich kommt das bläuliche Licht aus dem Bildschirm das soll unserem Gehirn vorgaukeln das Tag ist die Folge die Bildung von Melatonin wird unterdrückt
Melatonin das ist ein zentrales Schlafhormon das dafür sorgt dass man ein oder auch durchschläft wer also zu später Stunde noch auf sein Handy oder den Laptop startt der bringt sein schlafwachrthmus durcheinander so die Theorie über diesen wachmachenden Effekt des blauen Lichts um die jetzt zu überprüfen Barten die Forscher um
Christine Blume spät Abend 16 gesunde Frauen und Männer in ihr Schlaflabor die Teilnehmer die blickten dort eine Stunde lang auf spezielle ledbildschirme die bläuliches gelbliches oder weißliches Licht erzeugten und sie ihr da die Farbe des Lichts die spielte keine Rolle für den schlafryhythmus sondern etwas anderes die biologischen Mechanismen
Hinter dem Effekt die haben etwas mit den Zellen auf unserer Netzhaut zu tun vereinfacht gesagt sieht es laut den Wissenschaftlern so aus als ob es nicht auf die Farbe des Lichts sondern auf seine Wellenlänge ankommt und hier macht kurzwelliges Licht tatsächlich wach und rein kurzwelliges Licht das nehmen wir
Tatsächlich als blau wahr daher kommt die Theorie über den wachmachereffekt von blauem Licht die Forscher hatten für Experiment jedoch Licht Gemische erzeugt die das Gehirn als gelblich oder weiß wahrnimmt aber denselben Anteil an kurzweiligem Licht hatte wie das blaue Licht bei den Teilnehmern die auf den bläulichen Bildschirm starten änderte
Sich weder die Ausschüttung von in signifikant noch fühlten sie sich wacher oder schliefen schlechter als die Gruppe die auf die anderen lichtgemische blickten in vielen Laptops Handys und Tablets gibt es ja einen Nachtmodus der die Farbdarstellung des Bildschirms ins Gelbliche verändert und auch Brillen mit einem Blaulichtfilter sollen dem wachmachereffekt von blauem
Bildschirmlicht entgegenwirken ist das jetzt also nach den neuen Ergebnissen alles vollkommen unnötig vermutlich nicht denn diese Filter verringern auch den Anteil an Kur verleemlicht nur wäre laut den Erkenntnissen von Christine Blume und ihren Kollegen der Gelbstich im handynchtmodus eben nicht nötig und zahlreiche Wissenschaftler die halten übrigens das swipen durch soziale
Netzwerke bis tief in die Nacht für eine wahrscheinlichere Ursache für Schlafprobleme denn auch kurz vor dem zu Bett gehen arbeitsmails zu lesen kann Stress auslösen und so die Schlafqualität beeinträchtigen was mich jetzt noch interessieren würde benutzt ihr einen Nachtmodus auf eurem Handy oder Laptop oder sogar eine Blaulichtfilter Brille schreibt mir das
Doch gerne in die Kommentare oder nehmt an unserer kleinen Spotify Umfrage teil den Link zu der Studie den stelle ich euch natürlich in die showotes und übrigens war Christine Blume zum Thema Schlafen schon öfter bei uns hier im Podcast zu Gast falls Sie also noch mehr dazu hören möchtet dann findet ihr die
Links in den showotes und damit sind wir auch schon wieder am Ende angelangt vielen Dank an meine Kollegin Juliane Schneider die an dieser Folge mitgearbeitet hat schreibt uns immer an wissen wenn ihr Fragen Anmerkungen oder Themen habt und wir freuen uns sehr wenn euch aha gefällt wenn ihr uns ein Sternchen
Gebt unds weiter empfehlt und gerne bewertet bei Spotify oder Apple ich bin Antonia Weckermann wir hören uns hier hoffentlich ganz bald wieder bei aha 10 Minuten Alltagswissen
Wissenschafts-Podcast – Vor allem in der dunklen Jahreszeit greifen viele zu zusätzlichen Vitamin-D-Präparaten. Aber Achtung! Eine Überdosis kann unserer Gesundheit schaden. Eine Expertin erklärt, wie viel Vitamin D wir wirklich brauchen und ab wann Vorsicht geboten ist.
Hier findet Ihr eine Statistik zur Verbreitung von Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland:
https://de.statista.com/infografik/24797/umfrage-zum-konsum-von-nahrungsergaenzungsmitteln-in-deutschland/
Hier gibt es mehr Informationen über die Studie zu Vitamin D und Krebs
https://idw-online.de/de/news814034
Mehr Informationen über die Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums findet Ihr hier:
https://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2023/dkfz-pm-23-27-Verringerte-Krebssterblichkeit-bei-taeglicher-Vitamin-D-Einnahme.php
Unsere Folge über das, was uns besser schlafen lässt, könnt Ihr hier hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242503839/Melatonin-Sport-oder-Meditation-was-laesst-uns-tatsaechlich-besser-schlafen-Podcast.html
“Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen” ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion/Moderation: Antonia Beckermann
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html