Wie lassen sich Wohnungen vor Wassermassen schützen – und wann zahlt die Versicherung? WELT Podcast
Das war eine Bescherung die sich so niemand gewünscht hatte mit Weihnachten kam in Deutschland auch das Hochwasser vor allem in Niedersachsen und in SachsenAnhalt aber auch in nordrinwestfalen Sachsen Bayern und auch dem Saarland regnete es tagelang Flüsse traten über die Ufer Deiche drohten zu brechen und natürlich standen auch
Zahlreiche Häuser und Wohnungen unter Wasser zumindest zum Teil bei manchen lief der Keller voll bei anderen stand das Wasser bis zu 20 cm hoch in der Küche ja und auch dieses Mal waren vor allem Regionen in Flussnähe betroffen aber es gab auch ein neues Phänomen erstmals standen große Flächen unter
Wasasser die nicht in Tälern oder so direkt an einem gewäser liegen Böden insgesamt waren aufgeweicht das Grundwasser stieg an und floss einfach so in die Keller der Schaden ist enorm und die Frage ist kann man sich davor schützen finanziell und bautechnisch die Frage wollen wir in dieser Folge ein bisschen
Klären zwei Zimmer Küche Bad wie wohnen wir und was ist es uns wert der Podcast über Immobilien und Wohntrends zwischen Stadt und Land mit wissenschaftsredakteurin Celine Lauer und Wirtschaftsjournalist Michael Fabrizius hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge ja hallo ich grüße Euch auch und wir blicken wie immer aus
Ganz verschiedenen Perspektiven auf unsere Themen wir haben Trends auf dem Immobilienmarkt im Blick manchmal geht es um ganz praktische Fragen so wie dieses Mal wieder und manchmal um eher gesellschaftspolitische Probleme ich ordne die Entwicklung dann aus einer wissenschaftlichen Perspektive ein und schaue besonders darauf wie die Menschen in Deutschland wirklich wohnen oder auch
So wie in dieser Folge was wir aus der Forschung darüber lernen können wie die Menschen besser wohnen können ja ganz genau und am Schluss gibt es für jeden von euch ein Fazit egal ob Ihr Mieter seid eine Immobilie besitzt oder auch perspektivisch gerne eine hättet wenn ihr selbst fragen oder themenanregung
Habt freuen wir uns immer über eure Mail an 2zkb@w.de aber jetzt zu unserem Thema dieses Mal Land unter wie lassen sich Wohnungen und Häuser besser vor Wassermassen schützen ja ein sehr feuchter Jahreswechsel liegt hinter uns muss man wohl so sagen und ich meine damit ganz bestimmt nicht den Alkohol der
Vielleicht geflossen ist wir hatten eine sehr sehr große Hochwasserlage in weiten Teilen des Landes die sich auch nur langsam wieder entspannt hat nach Feiern war vielen deutschen deswegen überhaupt nicht zumute wie ist das denn bei dir Michael hast du nasse Füße bekommen ja ich hatte also auch ja das pfeifelhafte
Vergnügen Heiligabend nicht unter dem Weihnachtsbaum zu verbringen sondern größtenteils im Keller meiner Eltern nämlich die haben ein Haus im Emsland und ja da stieg also das Wasser immer weiter an und floss irgendwann tatsächlich hinein durch alle möglichen Stellen durch einen schlecht geschützten Kellerschacht einfach durch die Außenwände drang das so durch und sogar
Durch den Schornstein dass man man vergisst es manchmal die Schornsteine ragen ja praktisch bis runter auf Kellerhöhe und dort geht dann die heizungsabluft rein und nach oben so und der war auch voller Wasser und durch dieses zuluftroher ja was in die Heizung reingeht floss plötzlich das Wasser
Direkt in die Heizung rein also da pladderte das Wasser echt einfach so in die gasterme und die fiel zum Glück aus also da ist nichts weiter passiert klingt trotzdem sehr unschön noch viel Arbeit das war wirklich gleich früh morgens um 7 Uhr ging das Los ne der Boden war überschwemmt dann haben wir
Zuerst mit kehschaufeln gearbeitet und Eimern und Lappen und das hat dann irgendwann nicht mehr Bereicht dann haben wir uns Pumpen ausgeliehen von Nachbarn die sind natürlich Heiligabend erstens konnte man gar gar nicht mehr drankomen sie waren aber auch Tage später ausverkauft in der gesamten Region in Nordwestdeutschland ja da gab’s auch
Manche Pumpen die gar nicht gut funktioniert hatten also das ist da kann man fast noch mal eine extra Folge draus machen aus diesem Pumpen das Besondere in diesem Fall war und das habe ich noch nie gesehen in dieser Gegend da ist weit und breit kein Fluss in der Nähe die Ems
Ist 15 km entfernt und ist eingedeicht ja 7 8 m hoch hier war es einfach so das Grundwasser ist angestiegen es hat einfach geregnet geregnet geregnet tagelang wochenlang der Boden konnte kein Wasser mehr aufnehmen und ist praktisch einfach so übergelaufen und wir haben D mit Nachbarn natürlich gesprochen die haben selber auch sowas
Noch nie erlebt also jahrzehntelang nicht das war erstaunlich das ist beunruhigend was Du da schilderst aber man sollte sich besser darauf einrichten dass das wieder passieren kann denn anders als es jetzt der Dauerregen vermuten lässt den wir da hatten sagen Klimaforscher dass es gar nicht unbedingt mehr regnet in Deutschland
Aber die Verteilung ist anders also es regnet mehr auf einmal und dann passiert eben das was du sagst die Böden sind wie vollgesaugte Schwämme die nehmen nichts mehr auf und dann passiert eben sowas dass die Häuser voll laufen und die Prognosen sind eben auch dahingehend dass das hier zu Lande öfter passieren
Wird und im Winterhalbjahr vor allem habe ich das so habe ich es gelesen nicht die Sommer werden tendenziell etwas Trockner trner und die Winter nasser und das wirft dann natürlich zwei große Fragen auf die eine ist was tun im akuten Krisenfall wenn es passiert ist und der Keller oder die Wohnung unter
Wasser steht und die andere was was kann man überhaupt tun damit das gar nicht erst passiert und das wollen wir heute uns ein bisschen genauer angucken lass uns doch mal vorne anfangen Michael also beim akuten Krisenfall was kann oder sollte ich denn tun wenn ich hochwassergeschädigt bin ja also ist
Natürlich schwierig ehrlich gesagt wenn richtig großes Wasser ins Haus reinläuft hat man nicht viele Chancen man kann nur noch versuchen Schadensbegrenzung zu betreiben wenn das Wasser wirklich so Hüft hoch im Hausflur steht ja was soll wir da machen du kannst noch versuchen die wertvollen Sachen nach oben zu
Tragen aber es gibt aber viele Vorstufen sage ich mal und da habe ich selber wie ich ja anfangs geschildert habe so ein paar Erfahrung gesammelt und die klingen echt simpel sind aber gerade am Wochenende und an Feiertagen so wie es jetzt eben war total wertvoll also ganz ehrlich so eine Schmutzwasserpumpe ist
Nicht so teuer die würde ich wirklich in solchen Regionen wo es in den Keller laufen kann einfach anschaffen und dann in den Schrank stellen es wird der Tag kommen wo ich die gebrauchen kann ganz merkwürdig klingt auch diese Information leute kauft euch genug Eimer wir haben tatsächlich auch erstmal einimer gesucht
Eimer das unterschätz es ist so banal ja aber wirklich einfach so ein bisschen überlegen wenn ich ein Keller habe und ich weiß da sind Löcher irgendwo drin oder dran und draußen man muss einfach ein bisschen die Hardware bereitstellen legt dann in in die Ecke unten und okay passende Schläuche diese Pumpen achtung
Die haben oft nicht diesen typischen gardenaschlauch Durchmesser sondern die brauchen größere Schläuche also da erstmal auch vorher gucken nicht nur die Pumpe kaufen sondern auch schauen wie kriegt das Wasser nach draußen durch welchen Schlauch und wohin ja wenn es ganz blöd läuft dann hat man trotzdem
Das Wasser im Haus so wie ihr und verbringt die Bescherung dann damit da irgendwie das das brackige Wasser da irgendwie wieder rauszu befördern aus den eigenen vier wänen und wir hab noch Glück gehabt das ging sogar relativ gut also es hat nie höher gestanden als 4 cm
Trotzdem schon schlimm genug ich bin mir sicher ihr hattet euch euren Heiligen Abend irgendwie ein bisschen anders vorgestellt aber was ich mich jetzt Frage springt denn wenigstens in so einem Fall die Versicherung ein ja das ist nämlich das nächste Problem viele Leute denken sie sind schön versichert und ich habe eine Hausratversicherung
Eine Gebäudeversicherung aber man braucht für beides jeweils ein Upgrade wenn man gegen Hochwasserschäden versichert sein möchte insbesondere gilt das hier für diese sogenannten Naturgefahren oder Elementarschäden das sind eben solche Wasserschäden die ins Haus reingeraten reinkommen durch einen Fluss der halt über die Ufer tritt oder auch durch Starkregen ne das sind die
Beiden typischen Fälle so normalerweise zahle ich für so ein normales Einfamilienhaus für die Gebäude Versicherung so 700 oder 800 € im Jahr wenn ich das jetzt Upgrade mit so einer elementarschadensversicherung dann sind das locker 500 € mehr also so 1300 oder sowas und dann wird’s noch mal schwierig
Wenn ich in einer Gegend wohne mit hoher Überschwemmungsgefahr werden die zusätzlichen Prämien auch schnell vierstellig ja dann komme ich nämlich plötzlich mal auf 2000 3000 € Gesamtprämie für die Gebäudeversicherung die Hausrat übrigens noch mal extra ne also wenn mein Sofa im Wohnzimmer durch Hochwasser kaputt geht brauche ich auch
Für die Hausrat noch ein extra Upgrade die stand ne also das wird irgendwie da kommt eins zum anderen so und dann gibt es natürlich noch den ganz blöden Fall wenn ich jetzt echt direkt am Fluss wohne so in der Flussaue da sind die Schäden oft so hoch dass die
Versicherung sich von vorne Rean überhaupt weigert da eine Police abzuschließen im Jahr 2021 da erinnern wir uns da war diese verheerende Überschwemmungskatastrophe im Atal und zusammen mit allen anderen Versicherungsschäden adiert sich das da auf 8,7 Milliarden Euro Schaden insgesamt in diesem Jahr so also das ist alles sehr teuer für die Versicherung
Geworden und auch wegen klimawandelveränderung wird es auch immer teurer und die Prämien werden immer höher so und manchmal stehe ich einfach ohne Versicherung da ja und das große Thema gerade dann wenn es darum geht Versicherung abzuschließen ist ja auch man muss erstmal überhaupt sein eigenes Risiko kennen und genau da
Lautet jetzt auf die Kritik sind einfach noch viele Menschen zu uninformiert also und ich meine damit jetzt nicht nur unbedingt Kommunen sondern tatsächlich Hausbesitzer oder Bewohner die nicht wissen was könnte denn eigentlich auf mich zukommen wie du sagst gibt’s ein Gewässer in der Nähe das über die Ufer
Treten kann oder was passiert überhaupt wenn bei mir ein starkreenereignis stattfindet und das ergibt ja auch irgendwie Sinn dass man sich da informieren sollte ich meine wenn ich jetzt ein Urlaub buche dann recherchiere ich vorher ja auch womit ich es da zu tun kriegen könnte ob es dort Naturkatastrophen gibt ich weiß nicht
Vulkanausbrüche oder tropische Stürme oder so aber zu Hause sieht so aus als würden sich viele einfach noch sehr in sicher egen ja haben wir ja auch gemacht also da muss man sagen das ist ist auch manchmal echt schwierig einzuschätzen wie gesagt noch nicht mal Haus in Flussnähe und trotzdem Überschwemmung
Kann passieren ja grundsätzlich gibt es natürlich solche Dinge wie Reisewarnungen ja aber ob es jetzt wohnwarnungen gibt also mich hat jetzt keiner davor gewarnt das Haus da über Weihnachten zu bewohnen wo wir gewesen sind das darf man glaube ich auch nicht erwarten dass es da jemanden gibt der da
Kommt und sagt Herr fabrius das würde ich mir noch mal überlegen aber es gibt natürlich trotzdem sowas in der Art aus der Wissenschaft kann ich z.B berichten dass es dort Forschungsprojekte gibt die sich genau damit befassen es gibt z.B ein Projekt von der technischen Uni in Dortmund die zusammen mit anderen
Institutionen z.B dem dem diu dem Deutschen Institut für Urbanistik und anderen dem evolving regions Projekt widmet das ist sehr interessant denn das zielt darauf ab Kommunen klimarobust zu machen robust wie die das so schön nennen und es spielt vor allem in Nordrhein-Westfalen was die machen ist die erstellen Analysen in den sie
Extremwetterereignisse also sowas wie Starkregen ja analysieren und die Prognosen bis zum Jahr 2040 z.B und dann nehmen die diese Karten und legen die übereinander mit anderen Karten z.B von der Infrastruktur oder von der Siedlungsdichte und das ist dann total interessant weil wenn man diese Karten übereinander legt dann sieht man z.B wo
Sind Schulen wo sind Seniorenheime Krankenhäuser Polizei oder oder auch Elektrizität also Trafostation also wo überall könnte es gefährlich werden und je mehr ungünstige Faktoren aufeinander treffen desto dunkler wird das das heißt also du hast eine versiegelte Fläche neben ich sag jetzt mal im kanalisierten Flusslauf plus hohe Niederschläge dann
Ist dort tief dunkel weil das heißt da hast du eine erhöhte flutgefahr da hätte mich jetzt aber auch interessiert bei uns z.B ob auf solchen Karten auch so kleine liederungen dann eingezeichnet sind nicht also genau Topografie ist dann noch mal das andere das muss dann natürlich auch da rein weil das habe ich
Auch gelernt das kommt manchmal echt auf ein paar Zentimeter drauf an also der Nachbar bei uns z.B ist denn 20 cm höher wohnt der einfach und der hatte gar kein Problem das ganze Wasser ist irendwie zu uns gelaufen aber ja das hat auch tatsächlich mit den niederschagsverteilung zu tun also ich
Habe mir das angeguckt in nhw und dort war es teilweise wirklich eine Frage von wenigen ja Metern Kilometern ob da ein starkreen niederging oder nicht aber das hat dann darüber entschieden wie groß der Schaden war also das ist wirklich ob das bei unserem Nachbarn weniger geregnet hat als bei uns ja genau weiß
Ich jetzt nicht aber das Problem an solchen Forschungsprojekten ist natürlich kannst du nicht für ganz Deutschland machen ist klar und was da jetzt in NRW passiert hat jetzt mit euch im Emsland eher wenig zu tun aber es gibt ja noch andere Mittel denn in Deutschland gilt das Wasserhaushaltsgesetz Hauptsache wir
Haben ein Gesetz für etwas ja aber das ist tatsächlich mal ein sehr hilfreiches Gesetz denn das besagt dass Flächen die statistisch gesehen einmal in 100 Jahren überschwemmt werden können als Überschwemmungsgebiete in amtlichen Karten verzeichnet werden müssen das heißt es gibt Karten auf denen du nachvollziehen kannst wo wohne ich da
Überhaupt und es gibt sogar noch mehr es gibt eine interaktive Anwendung der Bundesanstalt für Gewässerkunde und da kann man sich die Hochwassergefahren bzw Risikokarten in Deutschland angucken die beruhen auf den Datensätzen der jeweiligen Bundesländer und dort kann man dann so wirklich mit Schiebereglern drei unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten sich anschauen welche Gebiete von Überflutung bedroht
Sind es kann man wirklich für jede beliebige Adresse quasi in Deutschland machen und kann sich dann dort auch genau angucken wenn dort eine Überflutungsgefahr ist von Gewässern wie weit dehnt sich denn das Wasser dort wahrscheinlich aus und wie tief wird es dann dort stehen also da hat man zumindest schon mal ein Anhaltspunkt
Wenn man eben an Gewässern wohnt das werde ich mal ausprobieren gleich als nächstes ich habe mir dagegen angeschaut das was die Versicherer machen weil da geht’s ja wieder ums Geld der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft hat so eine Website eingerichtet die heißt diversicherer.de also alles zusammengeschrieben einfach diversicherer.de under kann ich meine
Adresse eingeben und dann werde ich da einsortiert in verschiedene Gefahrenklassen mit denen auch die Versicherer arbeiten allerdings haben die jetzt nicht so ganz genau wie du das beschrieben hast solche Karten übereinander gelegt sondern die haben einfach geschaut welche Schadensereignisse gab es in der Vergangenheit ja also ist da ein ein
Familienhaus mal überschwemmt gewesen oder ist da Starkregen durchs Dach gekommen und haben wir dafür mussten wir dafür Geld bezahlen und ja und dann wird es da irgendwie rot das ist eigentlich alles aber so gehen die auch vor muss man sagen fairerweise oder unfairerweise wenn du jetzt die
Prämie für dein Haus aus genau in der Ecke berechnen wollen dann gucken die einfach aha da hat schon mal um die Ecke auch schon mal ganz doll geregnet und dann also geht die Police hoch ja also so mitgehangen mit gefangen ne aber wieso müssen wir uns überhaupt individuell versichern ich meine wenn
Ich jetzt an die gesetzliche Krankenkasse denke da bezahlen wir auch alle in einen Pott und wen es dann trifft der wird sozusagen aus diesem Pot bezahlt kann man das nicht auch für Regen stark Regen und Überflutungen machen ja ganz große Frage ne also da triffst du jetzt wirklich so ein Schmerzpunkt der Versicherungswirtschaft
Und der Verbraucherschützer wir haben keine Naturschaden Pflichtversicherung in Deutschland es gibt zwar die Gebäudeversicherung die ist obligatorisch also gegen Feuer und so weiter muss man versichert sein aber gegen solche Starkregen hochwasserschellen und alles eben nicht das ist freiwillig und deswegen gibt es auch in manchen Regionen Haushalte die
Das überhaupt gar nicht haben so eine Police ja und jeder muss sich individuell absichern und je höher das Risiko desto teurer die Versicherung eigentlich gibt’s ja ist das Versicherungsprinzip heißt ja eigentlich alle stehen fürüreinander ein ne also bei der kfz-vsicherung z.B ja oder Krankenkasse jeder Beitrag bei der gesetzlichen Krankenversicherung klar
Das zah ich auch für die Leute mit die eine Hüftoperation brauchen weil weil ich das selber vielleicht auch irgendwann mal eines Tages benötige und damit überhaupt werden aber hohe Schäden erstmal bezahlbar ja bei dieser naturschadensversicherung sieht’s komischerweise anders aus das ist gar nicht so einfach gute Gründe dafür zu
Finden so ein bisschen argumentiert die Versicherungswirtschaft damit und auch sogar Verbraucherschützer dass die Schäden teilweise so hoch sind ja und wirklich in manchen Regionen dann sofort in die Hunderten von Millionen gehen dass es eben nicht über die Allgemeinheit mathematisch versicherbar sein kann und denn jeder eben doch so eine Art
Individuelles Restrisiko übernehmen muss also ich kann sozusagen darüber entscheiden ob ich mich in so ein Flusstal begebe und da ein Haus baue ja und damit nehme ich so ein Risiko einfach in Kauf interessant ist in Baden-Württemberg da gab’s noch ein Phänomen da gab es bis Mitte der 90er Jahre gab es eine Naturschaden
Pflichtversicherung die Leute hatten sich dann daran gewöhnt hatten alle so eine policeer auch zu Hause und die Abdeckung war sehr hoch und deswegen auch die Prämien relativ niedrig also ganz einfach finde ich es nicht ich finde das Argument der Versicherungswirtschaft da nicht so einleuchtend ich glaube wenn es so eine
Pflicht gäbe wäre es auch bezahlbar so eine Versicherung ich halt es auch für gut vorstellbar dass das in den kommenden Jahren auch noch mal an Fahrt aufnimmt dieses Thema einfach weil wir immer mehr konfrontiert sein werden mit solchen Ereignissen immer mehr Leute betroffen sein werden Experten sagen hundertprozentiger Hochwasserschutz ist
Unmöglich also man kann nur versuchen die Gefahren für die eigene Immobilie im Voraus zu erkennen und sich dann entsprechend vorzubereiten dazu gehört z.B erstmal rauszufinden wo kommt denn das Wasser überhaupt rein also das sind natürlich Wände Fenstertüren Lichtschächte du hast gerade gesagt bei euch in im Emsland kamst durch ein
Schorstein sogar rein aber es gibt ja z.B auch undichte Fugen oder Löcher die nachträglich in irgendwelche Wände gebohrt wurden weil man z.B die Satellitenschüssel verbinden wollte ja allerdings oder auch der rückst da aus der Kanalisation auch ein wichtiges Thema ja also das mit diesen Löchern da
War ich auch erstaunt wenn man mal genau hinschaut ganz schön viele Keller haben nachträglich da in den Wänden irgendwelche Löcher die da entstanden sind ganz genau bei uns war das tatsächlich der Fall das war die solarthermische Anlage ne mit Wasserleitung da hab die Installateure einfach 10 cm tief ein Loch in den
Keller reingebohrt ja super ja und und genau da ist es natürlich irgendwie auch durchgeflossen und da konnte man auch gar nichts machen wir konnen das irgendwie nur unten aufsammeln das Wasser mit iren Konstruktion also da wirklich gucken und übrigens kleiner pro Tipp ja für die baumarktfans hier ähm
Also Bauschaum da rein donnern hilft auch nicht Silikon auch nicht wer es fürich genau wissen will ihr müsst Beton nehmen ihr müsst also Löcher in der Kellerwand mit Beton zuschmieren alles andere hilft nicht aber das jetzt halt für die besonders ja begabten ja da sind wir schon beim schweren geschützt ich
Fange jetzt erstmal mit den einfacheren Sachen an was man dann noch so machen kann also ganz grundsätzlich sollte man ein paar Regeln beherzigen z.B empfindliches und wertvolles gehört grundsätzlich so weit nach oben wie möglich also wichtige Dokumente Geburtsurkunden Fotoalben und so weiter gehören nicht in den Keller gleiches gilt auch für Lacke Farben
Pflanzenschutzmittel und lauter so Chemikalien weil wenn der Keller überflutet wird dann gelangt das alles ins Wasser das sollte bitte nicht passieren dann gibt’s auch noch elektrische Geräte sehr viele haben die Waschmaschine vielleicht auch den Trockner unten in der Waschküche stehen die sollte man nach Möglichkeit zumindest erhöht stellen ja dass das
Schon mal ein bisschen aus der Gefahrenzone ja rausgehoben wird da kann ich übrigens ergänzen ganz einfach die Geräte so hochstellen dass sie Schmutzwasserpumpe das noch er heben kann also so 3 oder 4 cm hoch das hilft schon einiges und bei Hochwasser sollte man dann entsprechend vorsichtig sein
Das liest man jetzt auch überall man darf auf um himsel nicht das Wasser einfach so betreten weil die Gefahr besteht dass das unter Strom steht und dass man sich dann ein sehr gefährlichen Stromschlag holt auch dadurch vielleicht das Boden nahe Steckdosen oder ungesicherte Leitungen da irgendwie im Wasser hängen also Vorsicht Vorsicht und
Was ich auch gerade sagte mit dem Rückstau aus der Kanalisation man kann nachrüsten und Rückstausicherung einbauen die verhindern dass das Wasser dann aus der Kanalisation zurück in die Wohnung gedrückt wird sehr unappetitlich das wir dem Strom übrigens auch das ist wieder so eine banale Geschichte wie am
Anfang mit diesen Eimern ne also manche Leute haben einfach so Verlängerungskabel und Mehrfachstecker so im Keller rumliegen würde ich auch nicht machen bitte einfach unterlassen bitte einfach die normalen Steckdosen die in Standardhöhe 20 30 cm hoch angebracht sind das reicht aus oder alles andere hochhängen ansonsten
Übrigens aber mit dem Strom da muss man schon sagen bei den normalen modernen Elektroinstallationen fliegt natürlich der Schutzschalter raus also licherung wenn die Leitungen in Kontakt mit Wasser geraten und es ein Kurzschluss gibt also normalerweise passiert es nicht man muss aber nicht unnötige Risiken eingehen und was diese rückstauerklappen angeht
Übrigens das also das sollte man wirklich unbedingt haben und das ist übrigens meistens sowieso technische Voraussetzung dafür dass die Versicherung so eine elementarschadenspolis überhaupt abschließt ne das steht immer drin bitteschön wenn sie keine rückstrauklappe haben selber schuld dann zahl nicht zahen wir nicht ja du sprachst es gerade eben schon an für die
Baumarktfans habe ich auch noch ein paar Tipps also Beton haben wir jetzt schon gehört ist das Mittel der Wahl wenn es darum geht irgendwelche Löcher abzudichten man kann das natürlich jetzt auch noch weiter durchkonjugieren und kann sich wasserdichte Kellerfenster und Türen einbauen die können auch schon schlimmeres verhindern die hauswänd kann
Man auch noch nachträglich abdichten oder z.B sogar da wird’s dann schon wirklich aufwendig die Hauseingänge und Lichtschächte erhöhen dann sind auch schon entscheidende Zentimeter gewonnen außerdem ist natürlich immer gut wenn das Wasser vom Grundstück abfließen kann das heißt bitte Garageneinfahrten nach Möglichkeit nicht versiegeln man kann über eine Dachbegrünung nachdenken auch
Auf dem Carport man kann Regenrinnen sauber halten sollte man immer gründlich gucken dass da kein Laub die Ableitung verstopft und bitte bitte keine schottergärten anlegen das ist ökologisch schon nicht geraten und wenn ich das persönlich sagen darf ich finde es auch ästhetisch absolut verboten die sind nämlich Po der schottergarten da
Kann man fast eine eigene Folge draus machen weil da wür ich echt sagen git auch bestimmt wieder böse leserils das ist eine Geschmackssache also wenigstens darauf können wir uns vielleicht einigen ja der japanische Steingarten nach den senprinzipien ja ein Original KIS Sansui oder die Variante zukyama Teich und Hügel Variante das
Kann schon sehr schön sein und sehr ästhetisch ich glaube im Bottrop GI ke meinst du nicht ja gut die haben da ja die Pflanzen doch schön sorry an alle Hörer bop aber die machen das wie sich gehört mit Blumen im Vorgarten da bin ich mir ganz sicher aber das stimmt es
Lohnt sich und auch da wieder meine eigene Erfahrung jetzt einfach mal über das Grundstück zu gehen und sich einfach mal kurz vorzustellen ganz ernsthaft wie würde es hier aussehen was passiert ganz genau wenn das Wasser 10 cm hoch steht ja wo fließt das hin wo fließt das ab wo bleibt es stehen
Manchmal kann man sogar echt noch nachträglich selber draänagen anlegen ja und auch das haben wir mal gemacht bei einem anderen Projekt so unterirdische serkästen einbuddeln ne so ein bisschen so eine Senke machen so ein Gitter und dann sind da drunter irgendwelche Kästen das kann auch helfen ja wobei wir jetzt
Natürlich nur über die Eigenverantwortung gesprochen haben und das kann es ja irgendwie auch nicht sein insgesamt brauchen wir in Deutschland dringend klimaresilientere siedlerung das ist ein ganz großes Thema hier zu Lande und das gilt sowohl für die ruralen Regionen also ich sag mal auf dem Land wo es z.B mehr
Retentionsflächen braucht also das sind Areale die bei Hochwasser überflutet werden dürfen und sollen damit eben andere Gebiete dafür nicht überflutet werden aber das gilt auch genauso natürlich für unsere Städte die besser gewappnet sein müssen da ist das Mittel der Wahl die schwammstadt ganz großes Thema in der Stadtentwicklung aber wie
Die aussehen das schauen wir uns mal in einer eigenen Folge an Schäden durch Hochwasser oder andere Überflutungen nehmen offenbar zu das zeigt die Statistik aber das zeigen auch die schadensbilanzen der Versicherer deshalb lohnt sich mal Kontakt mit dem Versicherer aufzunehmen vor Ort ob man eine extra Versicherung abschließen kann
Für Natur gefahren wenn man die Prämie dafür ein bisschen niedriger halten will kann man eine hohe Selbstbeteiligung wählen das geht schon hat ein paar Grenzen aber es funktioniert das eigene Versicherungsrisiko kann man grob einschätzen online auf der Website diversicherer.de allerdings muss ich eine Sache noch ergänzen grundwasserschäden also wenn nicht
Hochwasser eindr oder stark Regen sondern einfach das Grundwasser von unten hinein brückt ins Haus diese Schäden übernehmen die Policen übernehmen die Versicherer heute noch nicht das Fazit wer noch mehr über sein individuelles Hochwasserrisiko erfahren will als die Anwendung der Bundesanstalt für gewässerkundepreis gibt der kann das z.B beim hochwasserkompetenzzentrum tun Links
Setzen wir in die showes denn dort kann man sich sich einen Sachverständigen vermitteln lassen der kommt dann und er stellt einem kostenpflichtig einen sogenannten hochwasserpass aus darin wird das Risiko für die jeweilige Immobilie beurteilt und man kriegt auch noch ein paar detaillierte Tipps welche konkreten Vorsorgemaßnahmen denn die
Gefahr im fallalle eines Falls senken dieser hochwasserpass ist nicht nur gut als Nachweis gegenüber den Versicherungen wenn es mal passiert ist sondern er hilft auch wenn man die Immobilie irgendwann mal verkaufen oder vermieten will weil da eben die Risiken genau aus gewiesen sind und wer erstmal eine unverbindliche Einschätzung will
Der sollte immer mal wieder auf dieser Webseite des Kompetenzzentrums vorbeischauen die wollen nämlich Anfang 2024 einen kostenlosen Online Quickcheck anbieten wie Sie es nennen und dort kann man in ja guten 10 Minuten einen Fragebogen ausfüllen und darauf basierend erhält man zumindest mal eine erste Einschätzung zur Gefährdungssituation ja was das eigene Gebäude angeht
Kann man natürlich auch noch einen Sachverständigen beauftragen das kostet den zwar auch Geld und und Honorar aber manchmal finden die Experten doch noch mal so Schwachstellen wo Wasser einsiern kann und manche Schwachstellen kann man dann auch nachträglich noch versiegeln auch das kostet Geld kann aber teurere Schäden im Nachhinein vermeiden ja das
War’s mit der heutigen Folge zu den Folgen der Wasserfluten vielen Dank fürs zuhören und ich hoffe Michael bei deinen Eltern trocknen die Wende bald ja das ist glimpflig ausgegangen und ich hoffe ihr konntet aus der Geschichte auch ein bisschen was lernen ein paar Tipps mitnehmen und ihr schaut zu Hause mal
Nach wie hochwassergeschützt eure Gebäude so sind eine neue Folge zweizimmer küchebad hört ihr in der kommenden Woche mit einem Welt plus Abo und bei Apple Podcast hört ihr uns sogar schon immer zwei Wochen früher ganz genau und wenn ihr Fragen oder Themen Ideen habt bitte gerne schreiben wir schauen regelmäßig rein ins Mailfach
Unter 2zkb@welt.de und natürlich gerne positive Bewertungen und auch kritisches Feedback nehmen wir gerne entgegen in diesem Sinne bis zum nächsten Mal bis bald und [Musik] tschüss
Wie lassen sich Wohnungen vor Wassermassen schützen – und wann zahlt die Versicherung? Immobilien und Wohntrends
Anfang des Jahres standen in vielen Regionen Deutschlands Häuser und Wohnungen unter Wasser. Wie man sich vor Hochwasser schützen kann und was es bei Versicherungen zu beachten gibt, darüber sprechen Wissenschaftsredakteurin Céline Lauer und Immobilienjournalist Michael Fabricius in „Zwei Zimmer, Küche, Bad“.
Hier geht es zum Hochwasser-Kompetenzzentrum: hkc-online.de und hier zum Naturgefahren-Check von “Die Versicherer”: https://www.dieversicherer.de/versicherer/wohnen/naturgefahren-check
Wir freuen uns über Feedback an 2zkb@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz, Redaktion: Viola Koegst
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html