Regelmässig in die Sauna – macht das wirklich gesünder? | WELT Podcast
Es riecht angenehm nach Holz und ätherischen Ölen der Ofen knackt und endlich sind Hände und Füße mal wieder richtig warm Sauna im Winter ist wirklich ein Kontrastprogramm und noch dazu heißt es dass man im warmen so auch noch seiner Gesundheit etwas Gutes tut ich möchte in dieser Folge aha herausfinden welche Effekte des
Saunierens tatsächlich wissenschaftlich erwiesen sind und wie lange ich bei welchen Temperaturen schwitzen muss damit das Ganze auch etwas bringt außerdem habe ich für euch recherchiert warum fallen wir anders als kleine Kinder eigentlich nicht im Schlaf aus unserem Bett mein Name ist Sonja Gillard und ich freue mich dass Ihr dabei seid
Aha 10 Minuten Alltagswissen ein Podcast von Welt weltweit sind die Finnen absolute Spitzenreiter wenn es ums Saunieren geht auf etwas mehr als 5 Millionen Menschen in dem Land kommen mehr als 3 Millionen Saunen und die saunerkultur Finlands hat es vor 3 Jahren sogar auf die Liste der immateriellen Weltkulturerbe geschafft
Aber auch in Deutschland hat die Sauna einen guten Ruf denn regelmäßige schwitzen bei 60 oder sogar bei 100° Celsus sollen unter anderem das Immunsystem stärken mein Kollege Martin Lindner aus dem wissensressort von Welt hat sich mit wissenschaftlichen Studien zum Saunieren beschäftigt und er weiß was dran ist an der These vom gesunden
Schwitzen hallo Martin hallo Sonja besonders in skandinavischen Ländern gehört das Saunieren ja quasi zur Kultur dazu da schwitzen Geschäftsleute gemeinsam und im Mehrfamilienhaus ich habe selbst erlebt da gibt es teils sogar gemeinschaftssaunen die man mieten kann was weiß man denn überhaupt über den Nutzen des Saunierens für unsere
Gesundheit ja in der Tat die Finnen machen es uns vor und ein durchschnittlicher Finne geht ja glaube ich auch einige Male D 4 f Saunagänge pro Woche ist durchaus üblich der N das ist interessant es gibt eine sehr große Kohortenstudie gerade in Finland man hat in den 80er Jahren schon begonnen
Zunächst über 2000 Männer später auch Frauen zu beobachten zu verfolgen was die gesundheitlichen Effekte sind gerade weil es so häufig ist das das Saunieren in Finnland und man hat erstaunlicherweise wirklich tolle Ergebnisse erzielt man kann unter dem Strich sagen in die Sauna zu gehen ist so gut für die Gesundheit wie moderater
Sport also es wirkt sich auf das herzkreislaufrisiko aus auf das Schlaganfallrisiko aus auf Infektionen aber auch auf die eigene Befindlichkeit auf den Stresslevel der positiv beeinflusst wird ja das würde ich auch sagen also so rein subjektiv es fährt einen ziemlich runter aber lass uns doch mal schauen was tatsächlich im Körper
Passiert während so eines Saunabesuchs ja man kann sich es ja leicht vorstellen die Hitze in der Sauna ist zunächst natürlich mal für den Körper ein Stress ein Hitzestress das bedeutet immer dass das Herz mehr arbeiten muss also wenn ich in die Sauna gehe steigt der Herzschlag das Herz muss also mehr tun
Die Hautgefäße weiten sich ich fange an zu schwitzen die Haut wird sehr gut durchblutet das kann die Folge haben dass auch z.B toxische Schwermetalle mit besser ausgeschwitzt werden aus der Haut und es werden eine ganze Reihe von Hormonen und Botenstoffen auch freigesetzt also z.B Endorphine das sind körpereigene Hormone die schmerzstellend
Wirken und ich auch ein gutes Gefühl verbreiten also der Körper hat ordentlich was zu tun jetzt war ich letztens mal in einer Sauna und da habe ich beobachtet dass ich alle an der 100° Sauna trubelten und in die 60° Sauna wollte irgendwie niemand zurecht ich habe es jetzt nicht so ganz verstanden
Aber deswegen die Frage bei welcher Temperatur und wie oft und wie lange muss ich denn in die Sauna damit ich davon profitiere muss es 100° sein Martin es müssen nicht 100° sein das ist bei der Sauna wirklich eine sehr schöne Sache es gibt gerade zu ein ein Dosis wirkungseffekt wie die Mediziner sagen
Das heißt je mehr desto besser aber auch schon weniger bringt auch was und gerade wenn ich Neuling bin empfiehlt es sich auch bei niedrigeren Temperaturen anzufangen also eine Dampfsauna hat ja manchmal nur 50 oder 60° und auch das ist natürlich schon positiv wenn mein Körper dann besser auf die Hitze
Reagieren kann die hitzetoleranz steigt das weiß man dann kann ich natürlich auch weiter nach oben gehen und auch länger drin bleiben und was sind da so maximale Zeit die man beachten sollte oder gibt es sowas gar nicht also wenn man anfängt sollte man vielleicht erstmal so 5 Minuten machen und dann
Kann man das langsam auf 10 15 bis zu 20 Minuten pro Saunagang steigern länger sollte man eigentlich nicht und dann z D maximal vier Saunagänge dann hat man ja auch einen ganzen Nachmittag schon zu tun und zwischendurch kann man dann Nickerchen machen weil das macht ein auch ganz schön müde im Zweifelsfall wie
Häufig sollte ich das pro Monat durchführen damit ich ein Effekt bemerke also wenn ich so oft wie die finen mache also Regel mäßig jede Woche wirklich in die Sauna gehe oder sogar zweimal in die Sauna gehe ist das natürlich toll aber auch wenn ich es schon zweimal im Monat
Mache hat das natürlich einen Effekt er ist dann kleiner es kommt auch darauf an dass ich es langfristig mache also wenn ich einmal im Wellness Hotel in die Sauna gehe dann kann man nicht Großes erwarten aber wenn ich das wirklich als Routine mache und viele Menschen haben
Ja sogar auch eine Sauna im eigenen Haus das ist sehr beliebt gerade wenn man die Möglichkeit dazu hat dann ist es natürlich sehr schön nach der Arbeit sich auch noch mal eine halbe oder dreiviertel Stunde in die Sauna zu setzen zum sorniieren gehört aus meiner Erfahrung heraus ja auch die kalte
Dusche oder womöglich das eisbecken oder ich habe letztens auch mal gesehen Schnee der aus einem schneespender kam mit dem man sich abreiben kann welche Rolle spielt dieser Wechsel der Temperaturen gesundheitlich gesehen nicht leicht zu sagen weil das natürlich oft miteinander verbunden ist gerade in der finischen Sauna ich spring Eisbad
Den eisbottig man weiß ja dass das Eisbaden genau das umgekehrt hatte ein umgekehrter temperaturstress im Körper auch noch mal das Herz herausfordert und es ist denkbar dass das noch mal ein zusätzlichen Effekt hat auf jeden Fall gibt’s mir einen zusätzlichen Kick vom Gefühl her aber auch wenn ich mich nur
Sanft abkühle ist das Saunieren trotzdem eine sehr gute Möglichkeit meine Gesundheit zu fördern wer sich übrigens fürs Eisbaden insbondere interessiert darüber haben Martin und ich auch in einer Folge gesprochen die stelle ich in die Show Notes und da erfahrt ihr was man wissenschaftlich schon herausgefunden hat zu den Effekten von
Eisbaden oder extremkten Duschen wie sieht’s denn aus gibt es denn Menschen denen man eher von einem Saunabesuch abraten sollte ja also wer wirklich sehr schwer erkrankt ist oder eine schwere Herzkrankheit hat der sollte das wahrscheinlich nicht tun auf jeden Fall sollte man das wenn man eine chronische Krankheit hat mit seinem Arzt doch
Besprechen wie die Belastbarkeit ist man muss ich vorstellen eine Sauna ist ja ungefähr so als würde ich mich auf ein Fahrradergometer setzen und strampeln und da würde ich jetzt auch nicht von ull auf 200 Watt gleich gehen sondern wenn ich es mache dann vorsichtig anfangen das auch austesten mit dem Arzt
Besprechen aber auch Menschen z.B mit einer Herzschwäche oder mit Kreislauferkrankungen können das durchaus tun also so eine Faustregel ist wer zu Hause im meinetweggen im mehrstöckigen Mietshaus noch die Treppen zu seiner Wohnung hochlaufen kann ohne völlig aus der Puste zu kommen der kann in die Regel auch in die Sauna gehen
Aber einfach mit dem Arzt mal abklären und wie sieht’s bei Kindern aus können die mit in die Sauna und ab wann können die mit in die Sauna große Diskussion also kinderärzte empfehlen glaube ich gerne dass man das erst so ab 2 D Jahren machen sollte es gibt aber durchaus auch
Untersuchung auch aus Finnland wieder dass man selbst mit Kindern die die 8 10 oder 14 Monate alt sind schon in die Sauna gehen kann auch hier muss man eigentlich gar nicht dazu sagen vorsichtig beginnen austest nicht zu lange nicht zu heiß dann hinterher vielleicht auch nicht ins Eiswasser
Springen mit den ganz kleinen Kindern sondern sie auch ein bisschen ruhig runterkommen lassen Martin vielen Dank ich glaube wir sind jetzt alle gut auf den nächsten Saunagang vorbereitet dann viel Spaß warum ist das so die kleine alltagsfrage meine kleine Tochter ist in der vergangenen Woche tatsächlich aus
Dem Bett gekugelt zum Glück ist dieses Bett nicht sonderlich hoch und zum Glück ist dir echt nichts passiert aber ich habe mich extrem erschrocken und sie auch aus dem Bett fallen ist wirklich gefährlich für Kinder und anders als bei Erwachsenen passiert das bei kleinen Kindern auch schneller wenn ich genauer
Drüber nachdenke finde ich das schon irgendwie komisch deswegen bin ich für euch der Frage nachgegangen warum Erwachsene auch in fremden hotelbettten oder bei wilden Träumen nicht aus dem Bett fallen zumindest in der Regel während wir schlafen durchleben wir verschiedene schlaffphasen die lassen sich grob in Leichtschlaf Tiefschlaf und den Traumschlaf den sogenannten
Remschlaf ein Teilen gesunde Menschen bewegen sich während der verschiedenen schlaffhasen kaum auch dann nicht wenn sie in Träumen um ihr Leben rennen möglicherweise sogar kämpfen oder Fußball spielen was auch immer ihr nachts so tut das liegt daran dass im remmschlaf also dem Traumschlaf die Verbindungen zwischen Muskeln und Gehirn
Blockiert sind wir sind also quasi gelähmt Schlafforscher vermuten dass wir zudem im Laufe unseres Lebens aus Erfahrung lernen wie groß unser Bett ist außerdem nehmen wir im Schlaf äußere umst war z.B wenn die Hand aus dem Bett hängt dann wissen wir da ist das Bett zu Ende in die Richtung bewegen wir uns
Besser nicht auch Kopfkissen und Bettdecken helfen uns bei der unbewussten Orientierung im Bett mit der Zeit lernen wir auch an unbekannten Orten wie einem Hotelbett oder bei einem Freund auf der Couch sicher zu schlafen das Gehirn weiß dass unser bewegungsrahmen eingeschränkt ist und steuert unsere Bewegung unbewusst so
Dass wir nicht von der Couch oder aus dem Hotelbett herausfallen in der Konsequenz fallen Kinder öfter aus dem Bett als erwachsene Menschen weil sie das noch nicht gelernt haben übrigens wenn wir uns im Schlaf mal richtig bewegen dann tun wir das meist in kurzen Wachphasen an die können wir uns beim
Aufwachen in der Regel dann aber nicht mehr erinnern allerdings kann es auch bei Erwachsenen passieren dass sie aus dem Bett fallen der häufigste Grund dafür ist Alkoholkonsum dann sind unsere Wahrnehmung und die Kontrolle über unseren Körper nämlich beeinträchtigt Überraschung auch Demenzpatienten fallen HU aus dem Bett bei ihnen funktionieren Wahrnehmung und Orientierung ebenfalls
Nicht mehr so gut wer regelmäßig neben seinem Bett aufwacht der sollte das definitiv mit einem Mediziner besprechen ein Grund könnte nämlich auch eine remmschlafverhaltensstörung sein dann sind die Muskeln während man träumt nicht mehr gelemt und man führt die Bewegung im Traum tatsächlich aus falls ihr noch mehr zum Thema Schlafen und
Träumen erfahren möchtet habe ich euch alle aha Folgen dazu in die showownotes gestellt mit dieser Folge sind wir am Ende und Dank geht an meine Kollegin Juliane Schneider die daran mitgearbeitet hat wenn ihr Lust habt dann könnt ihr auch bei Spotify an einer Umfrage zu dieser Folge mitmachen ich
Möchte von euch wissen setzt ihr auf Sauna im Winter oder ist das Schwitzen in einem engen Raum überhaupt nicht für euch falls euch noch Alltagsfragen umtreiben dann schreibt uns sehr gern eine E-Mail an wissen@welt.de wir freuen uns wirklich über jede einzelne mein Name ist Sonja Gillard bis zum nächsten Mal
Wissenschafts-Podcast – Schwitzen bei bis zu 100 Grad Celsius, danach eine kalte Dusche – der Saunagang soll das Immunsystem stärken, den Kreislauf robuster machen. Was Studien zur Wirkung vom regelmäßigen Schwitzen zeigen und was Mediziner über Temperatur und Häufigkeit sagen, darum geht es in dieser Folge von “Aha!” mit Wissenschaftsjournalist Martin Lindner. Außerdem beantworten wir die Frage: Warum fallen Erwachsene fast nie aus dem Bett – Kinder allerdings schon?
Hier finden Sie den Artikel von Martin Lindner zum “Saunieren”:
https://www.welt.de/wissenschaft/plus249175112/Sauna-und-Eisbaden-Heiss-oder-kalt-Wie-extreme-Temperaturen-die-Gesundheit-foerdern.html?icid=search.product.onsitesearch
Außerdem die Aha!-Folge über Eisbaden:
https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article249020288/Eisbaden-kalte-Dusche-Tatsaechlich-gesund-oder-einfach-nur-kalt-Podcast.html
Und hier die Aha!-Folgen zum Thema “Schlaf”:
https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242503839/Melatonin-Sport-oder-Meditation-was-laesst-uns-tatsaechlich-besser-schlafen-Podcast.html
https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245044540/Warum-erinnern-wir-uns-selten-an-Traeume-Podcast.html
https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article248030110/Koennen-wir-unsere-Traeume-beeinflussen-Podcast.html
Ab sofort gibt es noch mehr “Aha!” bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
“Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen” ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Sonja Gillert
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html