Sylt im Winter – Auszeit vom Saisontrubel | Nordseereport | NDR Doku

[Musik] es ist Winter auf s es ist ganz schön kalt aber auch wunderschön an Tagen wie heute wirkt die Insel fast wie verzaubert heute sind wir auf der ganzen Insel unterwegs und warm eingepackt kann man hier auch im Winter das Meer und die kilometerlangen Strände wunderbar genießen sül gehört zu den Nordfriesischen Inseln

Und ist die größte bei uns an der Nordseeküste und für viele das Urlaubsparadies vor allem für die Reichen und die [Musik] schönen ja nach dem ganzen Trubel der Sommermonate freuen sich viele slter auf ein bisschen Ruhe und Entspannung quasi sült entschleunigt wobei gearbeitet wird natürlich trotzdem in der legendären Sansibar

Zwischen Hörnum und Rantum wird in diesen Tagen alles auf den Kopf gestellt in die Küche kommt ein neuer Estrich und draußen neue Fenster rein dafür macht das Strandrestaurant das erste Mal seit 40 Jahren zu und auch B Jansen ist in diesen Tagen viel unterwegs er ist strandsammler und

Jetzt im Winter fast jeden Tag draußen am Strand von List hier haben wir uns verabredet zum Sammeln wie ist denn der Winter generell hier aufsüt ist der biestig ist es kalt sonst wenn es 0° ist und Wind ist dann kannst auch schon mal gefühlt -7° oder kälter sein ne das ist

Schon biestig ja auf jeden Fall nicht meine lieblingszeit nicht deine lieblingszeit und trotzdem bist du unterwegs auf der Suche immer immer und nach was suchst du genau ja noch Malin schätzen hier am Strand also also Holz meeresglas Muscheln Seile verwenden ja fast alles ja genau an manchen Tagen ist der Strand voll von

Kleinen oder großen Schätzen und an manchen Tagen ist er leer gefegt wie heute aber wie Bo immer sagt es gibt keinen Strandspaziergang bei dem man nicht irgendwas mit nach Hause nimmt ich habe ein Hummer gefunden und Achtung ein blauen wie TEU ist der im Restaurant weiß ich nicht 250 € vielleicht 250

Leider ist er nicht mehr lebendig deswegen jetzt ist er nichts wert ne er stinkt auch ehrlicherweise und dann haben wir noch gefunden ein Stück von der bune richtig schön hier man sieht und du hast gesagt das braucht richtig lange wahrscheinlich das ist das ist so schwer gerade also das ist kann ich

Vielleicht in einerhalb Jahren zwei Jahren oder so benutzen das durchgetrockn also den lassen wir hier und das packe ich rein bei dir den den den schmeißen wir gleich woanders Weg den entsorgen wir Vorsicht Entschuldigung und weiter geht’s wir machen uns langsam auf den Heimweg gleich will mir bjansen noch

Seine Werkstatt zeigen aber vor wollen wir ihn eine sülterin vorstellen die auch jeden Tag am Strand unterwegs ist im Norden der Insel am [Musik] Ellenbogen Stella Kinne ist die neue Rangerin am Ellenbogen morgens guckt sie als erstes immer nach den Seehunden wir müssten noch mal näher ran also sind einige

Vögel bin mir nicht hundertprozentig sicher noch sind keine zu sehen aber auch jetzt in der kalten Jahreszeit liegen an der ellenbogenspitze morgens auf ein paar Tiere sie brauchen ihre Ruhe erst recht nach schweren Stürmen deswegen ist es immer wichtig direkt wenn das Sonnenlicht da ist einmal zu schauen auch im Winter und

Gleichzeitig kann natürlich jetzt auch ganz viel Müll angeschwemmt sein gerade morgens sind dann vielleicht auch noch mal Seehunde unterwegs und dann schaut man einfach dass alles gut läuft hier am Strand und ja beginnt so in Ruhe erstmal den Tag [Musik] moin W möglich dass sie oben an der

Kante lang gehen weil dort vorne liegt ein kleiner Seehund genau bisschen Pause ein hier oben kleine Stück dann könen später wieder runter sehr ger danke schön so verständnisvoll reagieren nicht alle Stella trägt eine bodycam eine kleine Kamera die sieedar einschaltet also es gibt leider Einzelfälle auch gerade wenn Hunde nicht

An der Leine sind dann habe ich immer die bodycam an im Notfall falls ich beleidigt werde oder auch angegriffen werde dass ich das mit auf Aufnahme habe heute ist ihr fünfter Arbeitstag letzten Sommer war sie hier schon mal zwei Monate im Einsatz testweise hi Thomas hier liegt immer noch der Seehund

Sollen wir den jetzt einfach so liegen lassen von gesternom ist ihr Chef sollen wir mal so lange dran gehen bis er der wü waren jetzt mit relativ großem sicherabstand okay ja mache ich aber er sieht eigentlich noch gut aus er liegt halt nur direkt an der Wasserkante normalerweise würde das Tier

Jetzt flüchten warte ich bin gleich dran der braucht aber lange um nervös zu werden kein gutes Zeichen also jetzt sind es nur noch ein paar Meter na er robt rein ja also das waren jetzt 15 m oder so denke da kommt er dann auch wieder raus ja dann lassen wir liegen ne okay

Gut tschüss also er braucht auf jeden Fall Ruhe es kann natürlich sein dass er dann doch irgendwie krank ist das muss man jetzt eben schauen wie lange der dort liegt wir beobachten ihn und jetzt aber momentan kann man nichts Z da direkt an der Wasserkante und immer wieder ins Wasser [Musik]

Flieht am Vormittag ist Stella mit ihrem Chef Thomas dirichchen unterwegs erst einer der Besitzer dieses Naturschutzgebiets das Listland heißt mehr als 1000 Hektar groß hier fällt so viel Arbeit an dass Unterstützung braucht und Stella als Rangerin eingestellt hat die ganzen trampelfahte die wir haben die wollen wir mit sandfangteunen

Schließen da muss sie gezeigt bekommen wie man sandfangzäune setzt dann wollen wir auch gleich dann die trampelfade mit düenhalm bepflanzen dann kriegt sie ge zeigt wie man düenhalm sticht und wie man den anpflanzt das sind oder auch mit dem Zaun Zehen das sind so handwerkliche Tätigkeiten die sie einfach sich ansehen

Und lernen muss hier in den Dünen sind Sch unterwegs und im Sommer auch jede Menge Lämmer an die 600 Tiere und auch zahlreiche Urlauber erkunden das Naturschutzgebiet viele kommen mit dem Rad GP Umknicken und Rum tüdeln nee wieder zurück und hier hier rum tüdeln der Zaun ist nicht für die Schafe

Der Zaun ist für die Menschen we sonst nehmen die den kürzesten Weg bis zur enbogenspitze und laufen nicht am Strand Stellas Aufgabe die Natur vor den Menschen [Musik] schützen Stella kommt aus dem Harz hat buchwissenschaften studiert dann aber gemerkt wie wichtig ihr die Natur ist ich wollte eigentlich schon immer

Gerne am Meer leben das war so mein kleiner Traum und dann habe ich eben nach dem Studium noch mal so eine Auszeit gewollt und bin dann eben für ein bundesfreiwillig hier nach oben gekommen und habe mich dann so in die Insel und in den Naturschutz verliebt dass ich irgendwie nicht mehr gehen

Wollte und ja ich bin geblieben Lause kalt ist es heute – 4° jeden Tag ist Stella zu Fuß unterwegs 10 bis 15 km ein besonderes Highlight der nördlichste Punkt Deutschlands hier für den Naturschutz unterwegs zu sein genau Ihr Ding es ist ein wunderschön hier in der Natur generell zu arbeiten also gerade

Hier jetzt am elellenbogen jetzt im Winter ist es natürlich richtig ruhig man ist einfach die ganze Zeit im Kontakt mit Natur pur Natur und das ist einfach gigantisch wir sind mit buansen vom Strand zurück und sind jetzt an seiner Werkstatt in List angekommen und hier auf dem Hof steln sich seine Schätze aus

Dem Meer was ist denn ein Lieblingsteil ich habe viele Lieblingsteile das hier z.B ich glaube das ist knapp 4 m lang das z.B das ist eine Planke auf dem Schiff gewesen das habe ich am 31 Dezember 22 vom vom elellenbogen geholt ja okay und woher weißt du dass es von einem Schiff

Ist ne da ist eine Ablassschraube so ein Ventil und deswegen das muss eine Planke auf dem Schiff gewesen sein das ist har Holz und se ja irre das kriegt man ja nicht ins Auto so einfach ne doch war am Autotür war aber auf sehr gut und WE

Weißt du schon was Du daraus machen willst auf gar keinen Fall nein das weiß ich noch nicht also ich weiß noch nicht wie ich möchte es noch nicht zerschneiden das kommt irgendwann weil 4 m das ist doch echt lang und ja ich habe es im im Ganzen dann auch vom Strand

Weggetragen ne also sege hatte ich dabei aber ist doch was da alles angeschwemmt wird oder die Geschichten dahinter ne ja ja genau und wenn man dann in seinen kleinen Laden kommt muss man erstmal in Ruhe gucken denn hier gibt es so viel zu entdecken was man aus alten treipolz und

Ganz viel slliebe bauen kann ursprünglich ist B Jansen gelernter Elektriker und hat wegen einer verlorenen Wetter auch mal Friseur gelernt aber sein Herz gehört dem Holz und seinen Fundstücken die hier in der Werkstatt aufgehübscht werden am Strand was zu finden ist toll das Schleppen nicht so toll nicht so toll

Und hier drinne dann irgendwas daraus zu machen macht schon glücklich ja neben Treibholz arbeitet er auch gerne mit Stahl sowie bei diesem Tisch den er für mehrere Monate am Meeresgrund versenkt hat bis er rostig und voller Seepocken isten steckt eben voller Ideen und ist ein cooler Typ und wo wir gerade bei

Typen sind der Nachbar von ihm ist auch so einer und der kocht sein ganz e süchen die en wird in dieser kleinen Bude in List schon geschnippelt Maurice morels Suppen sind Kult auf sült immer Ruckzug ausverkauft im Sommer wenn es voll ist auf der Insel und sogar jetzt im Winter die lieben ist

Wenn es dampft wollen sich ihre Hände an der Suppe wärmen weißt du Linse läuft gut alles kohliege läuft gut aber auch die kartoffelmöre Kokoscreme leicht süß leicht scharf Cremesuppe ne vier verschiedene Suppen gibt es Maurice verarbeitet Kartoffeln vom Bauern aus Kampen und Gemüse von anderen Höfen auf der

Insel das lieben die total dies einfache mal weil die Leute die herkommen die haben die Welt schon gesehen die kennen sich aus kommen Sie mal runter es gibt auch Nachschlag man trifft andere Menschen die auch so drauf sind lieben sie früher war Maurice einer von ihnen kam häufig als Urlauber nach

SLD ich war in der Werbung Marketing habe viel getextet Öffentlichkeitsarbeit gemacht war so so der topleister in Hamburg ne dann kam eine persönliche Krise Maurice musste sich neu erfinden zu SL hatte er seit seiner Kindheit eine Beziehung hier ist er nun sein eigener Herr ich ma was was mir Freude macht bin

Nälich Gastgeber und bereiteürch Suppen zu es geht um die Suppe schon die schmeckt ja auch aber es geht eher um das einen Raum zu schaffen wo Menschen sich wohlfühlen können ja wo sich erholen wo sie sich etwas Gutes tun den Wagen hat er im Internet ersteigert damit wurden früher Landarbeiter auf

Einem Bauernhof verköstigt er hat ihn selbst umgebaut und eine privatfläche gefunden wo er stehen darf im öffentlichen Raum werden solche Wagen auf sü nicht zugelassen dreimal die Woche hat er auf von 12 bis 10 Uhr viele seiner Kunden kennt er und dann sind da auch Leute drunter

Die in ein andere zelebties oder sowas aber die wollen ja auch nur sich sonnen und eine gute Zeit haben ne eine der reichsten Frauen kommt mitm klapprigen dmrad hier an hallo Orel zweimal wie immer und dann setzt s sich hierin und son sich eine Stunde hat einfach ihre

Freude moin ich hätte gerne einmal kartoffelmöhre Kokos und einmal kartoffelpitzkol ja sehr ger Backerbsen wie früher ne 70er 80er wie bei Oma oder der Tante und ein bisschen was Grünes noch der Herr mit dem riesenopf zwei Portionen von deiner leckeren Kartoffel sehr gerne 18 € sind ich geb den Schlach mehr

Rein für den Topf hier ne das ist super Maurice verkauft nicht nur Suppen sondern ein Lebensgefühl und Auto gemütlich oder mitnehmen Handen ja sehr schön und du wolltest ein Verlag hat ihn überzeugt ein Buch über sein aussteigerleben zu schreibenind vom Norden und von S das passt alles ja wie

Schön fühle ich mich sehr wohl bin ich ganz schön dafür stehe ich ja auf morgens im Grunde ne welche Sorte soll es denn sein darf ich noch einmal grünkuh probieren bitte natürlich und nur ein halben Nachschlag Satan der Hintertür l dir schmecken das mache ich vielen Dank Nachschlag noch mal ja kartoffelr hier

Gerade ich hab mal so männliche Portion gemacht von danke Männer Fragen oft wie ich das wo ich mein Mut hernehme ne und da wundere ich mich dann dass es wohl Mut braucht um so ein Schritt zu machen für mich war das nicht so der Fall ich habe es

Einfach getan ich habe es mir vorgestellt in meinem Kopf und D war es im Kopf schon fertig und habe ich es einfach gemacht ja Mut Mut brauchen die ängstlichen natürlich ne und ich habe auch mal gezweifelt aber ne Mut brauchte ichich ja nicht Feierabend früher war Moris hier anders

Unterwegs mit einer großen Karosse oder einem amerikanischen Wohnmobil Statussymbole die braucht er heute nicht mehr es ist nicht immer so rosig hier wie es scheint so ewiger Sommer Urlaubsbräune und das pralle Leben der Winter ist schon hart ist dunkel der Wind bläst wie verrückt wir haben ordentlich Winddruck dauern diese

Feuchtigkeit Maurice lebt auf dem Campingplatz eine Mietwohnung auf sült dafür müsste er viel mehr arbeiten Maurice hat alles reduziert bereut hat er seinen Schritt nie unabhängig zu sein das ist ihm wichtig ewig will er seine Suppen nicht verkaufen wenn es sich nicht mehr richtig anfühlt wird er loslassen

Langfristige Pläne hat er keine Maurice Morell lebt im Augenblick bin froh dass ich sehr viel mehr genießen kann heute in Ruhe also gelassen deshalb mache ich ja auch nicht 5 Tage Woche oder 7 Tage Woche sondern nur drei viele wundern sich warum ich das tue her sie müssen absahen und so

Sowas höre ich ne sag ich ne muss ich ich muss gar nichts muss war gestern heute ist sein jetzt ist jetzt und genau auf dem Campingplatz in Morsum auf dem Maurice lebt bin ich jetzt auch verabredet denn ich bin neugierig und will mal gucken wer sich im Januar in

Den schneeurlaub traut im Moment sind von den vielen Campingwagen nur zwei bewohnt in einem davon wohnt Familie Maura aus Datteln im Ruhgebiet hallo klop klop klop moin hallo von ich habe gehört sie machen noch Urlaub hier und ich habe gedacht ich wollte sie mal besuchen darf ich mal sie

Reinkom hallo na wer bist du moin Ich wollte einmal gucken wer so verrückt ist und noch im janu hier K so verrückt kann man auch nur sein wie kommt man auf die Idee wir haben ang mit dem Camp und haben gesagt wir machen alles wir machen Sommer Winter jede Jahreszeit nehmen wir

Mit und das erste Mal jetzt dass es so richtig kalt ist ja und wie ist es so richtig kalt ist es warm drin das ist schön muckelig hier drinst du gerne ja ja ma ich glatt ihr Angebot Schuhe ausziehen ach lass hab ich alles klar Paul Heinz und Monika Maurer haben einen

Richtig schicken Campingwagen mit einem Zip und Z die beiden haben es sich hier gemütlich gemacht und komm schon seit 23 Jahren immer wieder auf die Insel am Strand so wie jetzt wenn er leer ist man kann das schön dran Langlaufen doch ist ist auch mal was schönes ne toll also wir lieben die

Insel mehr dann im Frühjahr oder im Spätherbst wenn weniger los ist ach was ich ja richtig toll finde sie haben sogar Panoramablick Sternhimmel ja gucken sie dann hier nachts raus und Zehen die Sterne ja nicht unbedingt nachts aber so morgens mein mann muss ja eher raus wegen dem Hund ne und dann

Macht mir hier oben schon mal die Jalousien auf und dann gucke ich noch ein bisschen Sterne das ist da wenn der Sonnenaufgang dann kommt jetzt ist schon richtig schön eine gute Atmosphäre ich ich höre schon das klingt mir echt nach Urlaub also von mir aus ich bleib gerne

Bei Ihnen haben sie noch Platz in in der Besucherritze ja immer immer ach herrlich ich merke Winterruhe kann auch Spaß machen Famil Maura lässt D vom Wetter auf jeden Fall nicht nicht abschrecken ein paar Tage bleiben sie noch bis es wieder nach Hause geht und diese ruhigen Momente jetzt im Winter

Genießen nicht nur die Urlauber sondern auch die Insulaner die sind jetzt endlich mal unter sich kitum eins der bedeutendste Ort auf sül hier siedelten sich wohlhabende Kapitäne an die durch den walfangreich wurden im Sommer kommen viele Urlauber hierher und es ist richtig voll in den Straßen jetzt ist das

Anders in der STT severkirche finden in der Saison viele Hochzeiten statt auch von Promis er allein tut Wunder jetzt im Winter ist die Kirche der Ort an dem sich die Einheimischen treffen sie kommen wegen der Gemeinschaft und wegen Pastorin Susanne Zingel gebe Gott uns Seine Gnade dass

Unser Herz unser Sinn unser Mut unser Geist auch sich inspirieren lässt von dieser Gerechtigkeit dieser Liebe und der Hoffnung für die Sylter die in der Saison viel mit Urlaubern zu tun haben eine wichtige Zeit ich hfe hat ein gewissen Unterhaltungswert schönn Susanne Zingel nutzt die Wintermonate um die Gemeinschaft zu

Stärken also komm kommst du auch noch mit runterel ich glaub ja ich jetzt so gefragt ein gutes neues wün auch noch Familie das wün ich ih heute kannte ich fast alle im Gottesdienst und das ist eine Vertrautheit und Verbundenheit und ich glaube man redet dann anders und

Tauscht sich anders aus man ist ja hört ja auch der Kirche wird auch noch weiter geredet und alle freuen sich darüber dass wir Zeit fürreinander haben und uns austauschen können im Gemeindehaus gibt es anschließend alle Neuigkeiten aus dem Ort und von der Insel gemeinsame Treffen sind wichtig das nächste ist schon

Geplant dass wir uns treffen hier zu dem was da angeschlagen ist dem Schneewalzer und bitte ihr könnt euch anmelden das wäre toll und keiner meldet sich ab weil er Angst hat dass er tanzen muss ja das haben wir schon alles durch und hier war eine Frage irgendwie ob es das

Aufsitzen auf sül noch gibt und ob einer was darüber erzählt das Aufsitzen eine alte inseltadition bei der sich im Winter viele Nachbarn in einem Haus trafen die brachten entweder ein Stück Holz mit oder ein Stück Brikett mit oder sie brachten irgendwie einen besonderen Kuchen mit oder sie brachten eine Kerze

Mit um in der Gesellschaft letzten Endes eine Möglichkeit zu geben dass sie sitzen konnten es warm war dass sie was zu essen hatten und miteinander schnackten schnacken war etwas was was ganz ganz wichtig war Ken gemacht in dieser Form gibt es das Aufsitzen schon lange nicht mehr umso wichtiger sind die

Veranstaltungen in der Gemeinde das müssen sie ja mal machen wir tauschen uns aus wir bleiben im Kontakt wir verabreden uns vor allen Dingen und ich glaube daraus entstehen gute Ideen für das was wir weitermchen ja also unsere Gemeinde macht verschiedene erstmal für uns selber Ausflüge oder Veranstaltungen wo wir

Einladen aber wir machen auch tolle Projekte für andere und dieideenen stehen an solchen Tischen kommst du ja Susanne Zingel ist den Kaitum sehr präsent für dein ganz normales Leben im Dorf vor 18 Jahren kam sie aus dem Hamburger Großstadtgetümmel hierher und will nicht wieder weg auch wegen der

Natur es ist einfach ankommen und ein Teil von was ganz großem wunderbaren zu sein und ja mit meinem Hund habe ich ja das Glück ich gehe morgens mittags abends also eigentlich jeden Tag zwei dreimal bin ich am Meer und das ist ein Stück von einem selber wird ja dass man

Die Sonne in sich aufgehen lassen kann oder ebe und Flut sich in einem selber widerspiegelt in den ganzen Erfahrungen die man macht also ist einfach die Natur hier ist ein zu Hause Seelen zuause als Pastorin kriegt sie mit was in kitum los ist sie ist unterwegs zu einem

Hausbesuch es gab und gibt die friesische Stunde die ist jeden Tag von 11 bis 12 und in der Zeit kann eigentlich jeder Nachbar den Nachbarn besuchen und in der Zeit mache ich auch jeden Tag Besuche weiß ja das darf ja nur einmal angelächelt werden der Teebeutel

So wäre mein Mann schon wieder gut ist so Kal drauen super super ja ja wird nicht gekleckert wird geklotzt ne mit Marin Andersen will sie die nächste Veranstaltung besprechen mit dem schneewalz ja richtig richtig da bist du auch nicht ist das was ist das für ein Tag Dienstag oder

Mittwoch doch da bin ich da dienstaginer macht die Musik so schneew und dann haben gedach IDE heit dietin macht Deko mit Schnee und so ja eine krisselkram vielleicht haben wir ja Glück und haben den noch hier Schnee dass sie auch in schwierigen Zeiten für die Menschen da ist das ist

Susanne Zingel wichtig Zusammenhalt spielt hier auf sül schon immer eine große Rolle in der Zeit der Seefahrer war es eine Gemeinschaft der starken Frauen da die Männer die meiste Zeit des Jahres auf See waren heute ist dieser Zusammenhalt wieder genauso wichtig es sind ja herausfordernde Zeiten und jeder schaut

Was macht’s mit mir und wie bleibt man eine starke Gemeinschaft die zusammenhält auf einer Insel nicht nur heute halten die Insulaner zusammen auch in früheren Zeiten im altfriesischen Haus in Kaitum tauche ich ein Stück in die Vergangenheit ein hier sieht man lämlich wie die Sylter im 18 und 19 Jahrhundert

Gelebt haben im Winter war es eisig geheizt wurde damals mit getrockneten Schafs oder kudung erzählt mir Museumsleiter Alexander römererstelle oder mit Heidekraut die sülter damals mussten abgehärtet sein viel wärmer als 9 bis 10° wurden die Zimmer nicht so und das hier ist die gute Stube das ist der Pesel genau die gute Stube

Das was wir heute als Wohnzimmer auch nutzen also für besondere Anlässe ja genau mit Decken Malerei und darf ich mich da mal drauf setzen herzlich willkommen so und wie muss ich mir das Leben jetzt damals vorstellen also ich glaube eine Heizung sehe ich hier nicht wir haben die sich wie haben die das

Warm gehalten also das war der einzige der Pesel war nicht beheizbar wir hatten in diesem Haus einen beheizbaren Raum das ist eben der die Köf wo wir vorhin durchgingen die von der Feuerstelle in der Küche beheizt wird und hier müssen die Leute die Gesellschaft die dann hier an besonderen Anlässen zusammenkommt

Eben mit Hilfe eines mit einer feuerkieke das ist so ein stöchen genau das steht hier auf dem Boden da wird heißes Material reingemacht heiße Steine oder heißer Sand der eben die Wärme ausstrahlt und dann bringt jeder so seine seine feuerkiiee mit und dann sen die hier und haben warme Füße

Zumindest genau im besten Falle wird’s dann muggelig warm natürlich auch Körperwärme etc aber und man muss ja sagen das ist wirklich hier ein Haus von wohlhabenden Leuten ein Kapitänshaus im Alltag war das nicht so für viele slter ne korrekt genau also wir haben hier mit Kapitän zu tun kapitänsfamilien die eben

Über hunderte Jahre hier gewohnt haben in diesem Haus und die sich so ein ja so ein luxuriöses Haus kann man sagen leisten konnten die eben über Kapital verfügten über den Walfang die seehandelsschiffahrt und die einfachen Leute die einfachen Leute die gab’s auch auf SL in Mengen das waren eben Landwirte einfache Leute

Die hatten ganz schlichte Karten Stuben aus aus Holz letztlich wo wir eben bei weiten nicht so ein so eine Dämmung in dem Sinne hatten da war es kalt da war es wirklich kalt bis hin eben zu armhäusern wenn man richtig abgerutscht ist und so ein Haus auch

Nicht mehr halten konnte ja dann ist das das das die andere Seite also es war eine harte Zeit damals der Winter in der Tat ja mm eine Reise in die sülter Vergangenheit die einem heute noch mal klar macht wie gut es uns eigentlich geht mit Fußbodenheizung oder heißer Dusche am Morgen die Insulaner

Damals mussten einiges mehr aushalten wir verlassen jetzt die gute Stube vom altfriesischen Haus und besuchen die slter Muschelfischer die auch im Winter rausfahren es sei denn der Wind ist zu stark oder kommt aus der falschen Richtung Windstärke 7 aus Ost auch wenn die Wellen direkt vorhörnum nicht so hoch sind rappelt es draußen

Ordentlich ganz in der Nähe liegen die hörnummer Muschelbänke die meisten Muschelfischer bleiben heute aber lieber im Hafen auch Jan Schot auf sül bekannt als muscheljan konnte heute nicht rausfahren und er hat zusätzlichen Ärger der Strom ist weg Sicherung raus schönes das jetzt haben wir haben dan unserenister

All Jan kommt aus den Niederlanden und betreibt ein kleines muschelbist direkt am hörnummerhafen im Sommer ist es hier immer rappelvoll und auch im Winter ist gut zu tun damit nichts wegfliegt hat er mit seiner Crew die muschelbude extra gesichert doch aus irgendeinem Grund fehlt der saftil V uns Restaurant hat STR

Jetzt könen mus machen aber Sicherung drin geht wieder alles und gehen die herahler wieder und so kalt jetzt ohne herahler geht gar nichts zum Glück hat Jan für so einen Fall vorgesorgt für den Abend hat er viele Reservierungen dann muss es auch in diesem Teil seines bistr warm

Sein im Hauptraum ist der Strom noch da hier habe ich drei und hier habe ich nur zwei nichts geht mehr zum Glück funktioniert immerhin in der Küche der Strom und sie können weiter arbeiten seit 40 Jahren ist j Muschelfischer er stammt aus irsike aus einer alten holländischen muschelfischerfilie elektrikermeister

Aus seinem Heimatort hat schließlich die Lösung got dan Ruh jetzt nicht so schlim die Leute drin ist alles prima gehen die heßr wieder ein bisschen improvisieren aber das geht dass er heute nicht rausfahren konnte ist kein großes Problem Muscheln hat er genug auf Vorrat jetzt im Winter braucht J etwa

500 kg pro Woche für se B und der beliefert auch einige Restaurants auf der Insel werden die Steine und kaputte mus aorteert dann kommen die wieder in been WD bevlo mit Frisse zeewer dann komm die die und werden die in Restaurant gebracht eine regionale Delikatesse gesund noch dazu istlauel Eiweis

Ningstoffenen alles all wassucht ist inelin alles ist 100% Natur Prod zubereitet werden sie bei ihm im typisch roten muscheltopf die hat er aus den Niederlanden mitgebracht vor 10 Jahren startete Jan ganz klein mit einem muschelimbis hier direkt am Hafen Anfang haben wir nur 5 kg am Tag verkauft und mittlerweile sind wir

Sommer Hauptsaison bei 1500 kg in die Woche was wir verkaufen ein schnelles Gericht die Muscheln müssen nur ein paar Minuten köcheln wichtig ist dass sie sich alle öffnen wegen ihrer besonderen Qualität sind seine Muscheln weit über sült hinaus bekanannt Jan arbeitet mit einem Niederländer zusammen der Sie weltweit vertreibt der Geschmack leicht

Nussig jan ist froh dass er seinen abendgästen nicht absagen musste und jetzt gönnt er sich auch eine Portion die ist er tatsächlich jeden Tag am liebsten nur mit Pfeffer so was er allerdings gar nicht mag das eisige Winterwetter auf schüt früher schon jetzt jetzt m ein bisschen weniger weil ich natür mein

Ganz Leben mit das Schiff gefahren bin und dann hast du so viel Storm erlebt dass du langsam froh bist W wieder schönes W dann ist es auch bei ihm hier draußen wieder rappelvoll in Hörnum direkt unterm Leuchtturm söt ist berühmt für seine wunderschönen räterhäuser die man hier

Überall findet und auch ich habe schon mal heimlich davon geträumt in so einem räterhaus zu wohnen deswegen will ich mir das genau angucken und habe mich in Kampen verabredet wo gerade eine neue Doppelhaushälfte eingedeckt wird reddächer kosten im Schnitt rund viermal mehr als normale ziegeldcher erklärt mir Insel rdachdecker Jan

Finke er arbeitet mit seinem Team mit Red aus Lettland und dabei ist nicht der Preis entscheidend sagt er sondern die Qualität denn red aus Lettland wächst besser als das hier auf der Insel und das liegt an dem vielen Wind hier weil es in in gewissen Regionen auf

Diesem Planeten halt Wind gibt der immer nur aus einer Richtung kommt und hier auf s kommt der Wind immer überall her und genau da wo der Wind herkommt da wächst das Red auch hin also haben wir zwei Seiten wo der Wind drauf drückt im Jahr dann haben wir das rät einmal so

Und hier auf s würde das halt im Kreis wachsen alles klar also rät ist nicht gleich red red ist nicht gleich red nee nee okay und wie viel braucht man oder für für ein Dach wie viel von diesen also ich brauche ungefähr 10 bis 12 Bund

Auf ein madrater und wenn man 300 m hat dann brauchen wir dementsprechend ja 3000 3200 bondret für diese Hütte hier vielleicht auch 36 alles klar ich merke schon ihr Lager ist voll oder die LKW auch die das bringen genau also an LKWs ist sind anderthalb LKWs die die halt

Liefern müssen ja vom Volumen her ist halt großes Volumen ja mit wenig Gewicht ein reeddach hält rund 35 Jahre die Wetterseite muss man meistens aber schon etwas früher erneuern im Sommer wenn es früh hell ist und die Tage lang sind schaffen die Kollegen ein großes Dach in rund sech Wochen

Jetzt im Winter sorgen eistemperaturen und Sturm öfter mal für eine Pause denn beim redtachdecken braucht man ja auch fingerspitzengfühl und das hat auch die Powerfrau die wir ihn jetzt vorstellen wollen die sorgt nämlich auch im Winter für Farbe auf der Insel Matis hier halloes wo bist du

Dennke ist die Blumenfrau auf wo bist also du bist noch nicht auf dem Autozug oder bist du nicht auf dem Autozug sie wartet auf Blumen vom Hamburger Großmarkt okay und und seid ihr schon losgefahren der Fahrer hätte mit der Lieferung schon längst hier bei ihr in Westerland sein sollen ach du scheiße

Steht aber noch in niebü auf dem Festland okay stehst du bei den roten oder bei den Blauen IMK hat einen wichtigen Auftrag heute die komplette Blumendeko für ein luxuriöses Gesundheitsressort bis z t muss alles fertig sein dann endlich 9 Uhr die Blumen aus Hamburg sind da eine Stunde später als

Geplant jetzt haben wir Druck einfach von der Zeit her das ist ja verderbliche Ware es muss alles frisch sein gerade wenn wir es für die Hotels und so machen ist es so wichtig dass es knackfrisch ist imkis bunte Sträuße sind begehrt sie hat die Blumendeko für die Hochzeiten vonid

Und von Chan Lindner auf s gemacht und auch heute muss sie sich zuerst um eine Hochzeit kümmern habe ich die Stre schon im Auto für Bus im Kiss Zeitplan hängt nun muss sie sich beeilen ich mag schon den Druck also umso mehr im Laden Gewusel ist umso mehr

Ich das Gefühl habe gebraucht zu werden umso mehr kann ich powerern in dieser Garage steht der older Bus für die Hochzeitsgesellschaft der soll jetzt schön geschmückt werden Imke liebt aufwendige Dekos für Hochzeitsfeiern auch wenn diese Jobs besonders anspruchsvoll sind bei Hochzeiten ist es so du hast ja

Keine wieder Gutmachung ne also es muss wirklich zeitlich wie auch optisch alles so sein wie sich das brautpar das gewünscht hat und das ist oftmals die Herausforderung wichtig ist mir dann dass sie reinkommen und sagen es war so schön und das ist der Gänsehautmoment und mehr brauche ich

Nicht Imke hat auf Instagram über 50.000 Follower und die sind irgendwie immer mit dabei so es grün zu grün ihr wisst nicht wo ich gerade bin oder erratet das nicht im Januar bin ich einmal hier bei dem wunderschönen oldulheimer Bus und wie ihr seht durften wir heute die streäuße dran

Machen zurück im Laden ihre Mitarbeiterin bereitet die Blumen für das Gesundheitsressort vor die haben jetzt keine bestimmten Vorgaben dass es bestimmte Blüten sein sollen es soll nur dass wir halt selber darauf achten dass es an der Rezeption ist ist ein bisschen dunkler da muss man gucken dass nicht so dunkle Farben sind

Dass es dann trotzdem noch hell genug ist das Restaurant des luxusrors muss bis 12 Uhr fertig dekoriert sein wenn die ersten Gäste zum Essen kommen muss Imke dort verschwunden sein sie wird dort schon erwartet dann fange ich schon mal mit dem Restaurant an und dann kommt Imke arrangiert dort

Einmal pro Woche neue Blumengestecke ja ja okay super sie weiß Verspätungen kommen auf süld schon mal vor wir sind halt eine Inseln ne also das einfach höhere Gewalt da kannst du nichts machen und dann sind sie sind eigentlich alle eb aber mir selber macht es Druck weil

Ich ja gerne was tolles abgeben will perfekt liefern will das rort ist ein wichtiger Kunde Imke muss einiges beachten im Restaurant darf nichts duftendes stehen da Gäste die z.B eine Fastenkur machen oft geruchsempfindlich sind ihr Rezept gegen das winterliche grau echte Hinkucker was mir so gut gefällt das hat ja diesen

Diese korallige Struktur die optimale pas und diese farbper dass man in der Stimmung gleich besser ist Imke ist seit 33 Jahren Floristin sie wohnt mit ihrer Familie in klangsbüll auf dem Festland und pendelt täglich nach süld um hier ihren Blütentraum zu leben was sie hier jede Woche wie arrangiert das

Entscheidet sie spontan ich weiß nicht ob das ein Teil meines Unterbewusstseins macht bei der Bestellung in die diese Kombination also ich bin kein Mensch der was aufschreibt Listen führt strukturiert ganz ganz selten und im Endeffekt fügt sich nachher alles irgendwie aber wieder zusammen wenn alles fertig dekoriert ist ein kurzer Gruß an ihre

Follower so jetzt zeige ich euch noch schnell was wir hier heute tolles im landzerhof dekoriert haben nämlich richtig richtig tollen Frühling den wunderschönen Island auch bei ihren Stories macht sie immer einfach drauf los das frühlingsh manchmal habe ich dann richtigen Lauf dann habe ich so 20 30 Stories drin

Selten dass ich ein Tag mal nichts mache also das ist ganz ganz wenig weil ich sie auch irgendwie brauche also es ist nicht nur dass ich was von mir preisgebe sondern ich kriege auch so viel Liebe und Energie wieder zurück bisschen das blütenm imladen den ganzen Tag über Kundinnen an kleine Farbtupfer

Als Muntermacher gegen das trostlose Winterwetter und Imke zückt schon wieder ihr Handy so storyt ich muss euch schnell zeigen was wir tolles gekriegt haben der absolute Hammer es ist Frühling dan Imke hat direkt nach ihrer Lehre hier im Laden angefangen und ih dann vor 7 Jahren spontan übernommen

Ich glaube ich denke nicht so viel drüber nach also ich denke auch nicht über den nächsten Tag oder die nächste Woche oder das waren jetzt viele Blumen das kostet sehr viel Geld also ich mache einfach immer jeden Tag einfach machen und das sehr erfolgreich 2021 wurde sie Floristin des

Jahres Imke matisen bringt Farbe ins Leben auf SL und per insta auf der ganzen Welt wir haben unseren Smiley wieder einmal Sonne übersüllt geht mal alle vor Mädels ist das nicht schön gerade bei dem grauen grau sehr gut noch ein bisschen weiter weg dass wir den Smiley besser sehen können schon sehr

Schön SLT im eisigen Winter ich find es großartig und habe gelernt die insulana machen sich auch die Wintermonate schön und genießen die kleine Atempause bis zur nächsten Saison und wenn man sich schön dick einpackt macht s auch im Winter richtig Spaß in diesem Sinne Ihnen einen kuscheligen Abend und Sonne fürs Herz

Ich komme gerne wieder nach S auch im Winter und noch mehr Geschichten von der Nordsee finden Sie auch in unserer ARD Mediathek ich sag Tschüss bis bald [Musik] [Applaus] [Musik]

Leere Strände und kaum Menschen an den schicken Promi-Hotspots: Während im Sommer rund eine Millionen Feriengäste auf die Insel strömen, fällt Sylt nach dem Jahreswechsel in den Winterschlaf. Dabei verwandelt sich Deutschlands beliebteste Nordseeinsel in eine raue und eisige Schönheit.

Diese und weitere Dokus vom Nordseereport findet ihr in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/sendung/nordseereport/Y3JpZDovL25kci5kZS8zMQ

Moderatorin Britta von Lucke erkundet Sylt in der stillen Winterzeit. Eingefrorene Naturlandschaften und romantische Inselorte, die jetzt den Einheimischen gehören. Wie nutzen die eigentlich diese Auszeit? Durchatmen und Krafttanken, aber auch Ranklotzen, damit zum Ferienstart im Frühjahr wieder alles bereit ist. Britta von Lucke ist unterwegs mit Strandholz-Künstler Bo Janssen und lässt sich zeigen, wie das Reet auf die schönen Friesen-Häuser kommt.

Außerdem im Nordseereport: Eine Inselrangerin und ihr erster Winterjob im Weltnaturerbe Wattenmeer. Eine Pastorin, die sich in der ruhigen Jahreszeit um die Schäfchen ihrer Gemeinde kümmert. Und eine Blumenfee, die in der grauen Jahreszeit bunte Farbtupfer auf die Insel bringt.

Mehr dazu:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordseereport/Sylt-im-Winter-Auszeit-vom-Saisontrubel,sendung1412308.html

Erstausstrahlung: 28.01.2024

#ndr #winter #sylt

18 comments
  1. Ich frage mich jedes mal, was die Reichen an dieser Insel haben, es gibt einfach Tausend Inseln die besser sind auf der Welt als diese.
    Diese Insel ist schön, aber der Strand ist naja.

Leave a Reply