Junges Leben in alten Häusern (Folge 4) | Wir retten unser altes Haus | NDR Doku
[Musik] ist einfach ein Herzensprojekt und deswegen macht man das weil es einfach Leidenschaft ist zur günstigen Energie gehört es die Sonne die wir heute freulicherweise haben auch einzufangen und zu nutzen wenn man wirtschaftlich verschiedene Möglichkeiten hat dann nimmt man natürlich die die energetisch am besten ist tut dem Klima am besten
Solche reddächer sind typisch für die Wesermarsch dieses schmucke Bauernhaus steht in butteldorf an der Straße zwischen Oldenburg und elsflet zusammen mit ihrem Lebenspartner hat Katrin stuffler das sanierungsbedürftige Haus gekauft sie wollen es wieder richtig aufmöbeln und auch technisch auf den neuesten Stand bringen vorher haben K und in einem
Großen Haus in der Innenstadt von Bremerhafen GEW seit 11 Jahren sind die beiden ein Paar dies ist ihr bisher größtes gemeinsames Projekt ich komme vom Land ich wollte immer wieder aufs Land zurück nachdem ich auch einfach in Großstädten gewohnt habe und nachdem ich lange genug davon erzählt habe fand Robert das dann
Irgendwann auch gut viel Arbeit liegt nun vor ihnen der Vorbesitzer ist nach Oldenburg abgezogen es war bisher relativ kleiner Wohnraum wir wollen jetzt die gesamte Fläche das gesamte Erdgeschoss auf jeden Fall nutzbar machen und gleichzeitig wollen wir das Haus energetisch so weit wie möglich dämmen nach aktuellem Standard heute sind Freunde zum Helfen
Da das gesamte Gebäude soll entkmt werden Wände werden herausgerissen Leitungen neu verlegt statt Gasheizung wollen sie eine Erdwärmepumpe einbauen alles soll so sein dass das Haus nach Fertigstellung sogar den strengsten Energieanforderungen entspricht und sie dafür eine Förderung des Bundes bekommen können das haben sich Robert und Katrin zum Ziel
Gesetzt müssen den sonst irgendwo zwischen lagern und dann alles wieder aufnehmen hat er was zu gesagt dass er Samstag erreichbar ist hat er nichts gesagt ne unser Problem gerade ist dass der bauschutcontainer schon fast voll ist und heute am Samstag ist das nicht ganz so leicht mal eben den auswechseln
Zu lassen Robert versucht den abfuhrunternehmer zu erreichen was sagt er Krieg nicht ran willst bei tmelen mal eben so probieren ne ich hab jetzt bei ihm auf dem Handy probiert ja was hältst Du davon dass wir den Anhänger da sind jetzt nur drei Sachen drin leer machen packen den Restmüll in Anhänger und
Machen in dem mittleren Container bis auf die Höhe wie von dem Bauschutt das heißt wir äh was haben wir da drin ja das ist nicht viel ja das ist eine gute Idee weil da haben wir jetzt noch nicht viel drin das ist alles leicht das kriegen wir schnell umgepackt fährst den
Anhänger eben rückwärts so rollst den ran das machen wir da haben wir können wir einfach weiter arbeiten genau gut ein Jahr haben die beiden nach einem Haus gesucht mit und ohne Makler heute wollen sie erstmal Platz schaffen so dass wir dann also in diesem Bereich in diesem Fach und in diesem Fach
Wohnzimmer haben die Balken werden stehen bleiben bzw erneuert müssen wir mal sehen wie fit der noch ist erneuert auch wieder durch alte Balken Teile des Hauses wie diese Balken sind 300 Jahre alt und haben wahrscheinlich schon mal woanders gestanden auch das hier wird Wohnzimmer wir werden dann hier die Wand einziehen
Dahinter haben wir unser Schlafzimmer und dieser Bereich wird insgesamt Wohnzimmer die Wände kommen natürlich alle raus Katrin und Robert arbeiten beide im Außendienst machen aber auch Homeoffice hier im angrenzenden früheren Schweinestall den haben Sie sich für die Bauzeit so eingerichtet dass sie hier Essen Schlafen und Arbeiten können zu
Zweit mit zwei Hunden ich habe manchmal Sorge dass wir in unserem Zeitplan nicht zurechtkmen weil wir uns vorgenommen haben eigentlich zum Ende des Jahres wieder ins Haus zu ziehen und dann wird schon kritisch wenn wir dann jetzt den nächsten Winter auch hier komplett im Schweinestall wohnen müssten das wäre
Irgendwie glaube ich irgendwann mal beengend Mittagspause die letzten Wochen wurde das Haus leer geräumt jetzt haben die Bauarbeiten begonnen heute wollen sie etwas schaffen ich finde Freunde sind wichtig nicht nur zum helfen aber überhaupt aber gerade jetzt bei so einem Projekt macht natürlich besonders viel aus wenn man Unterstützung von Freunden bekommt
Alleine wär es nicht immer ganz leicht zu stemmen ja wir sind auch muss man auch ganz ehrlich sagen in dem Alter woer wo nicht mehr alle Hurra schreien wenn man sagt kannst kannst mal bei körperlicher Arbeit helfen jede freie Minute vor allem an den Wochenenden sind Katrin und Robert
Nun auf der Baustelle Ihres Traumhauses jetzt muss diese Wand weg das machen die Frauen ja ja super so jetzt könnt ihr ran es ist Ende März bis Weihnachten wollen Sie mit allem fertig sein an mögliche Pannen oder eventuelle Rückschläge denken Sie nicht Robert und Katrin gehen optimistisch an die Sache
Der erste Tag ist geschafft hättest du gedacht dass wir heute seit kommen das ist wirklich super was wir heute geschafft haben also vor allem wenn du dir das Haus anguckst und heute morgen hatte das noch richtige Zimmer und jetzt kannst du von vorne nach hinten einmal durchgucken also so wie
Wir später auch haben werden richtig cool hätten wir aber alleine nicht hingekriegt ne aber wir machen ein bisschen heute oder gut 100 km weiter westlich steht im kleinen Dorf utum dieses Steinhaus aus dem Jahre 1597 ein Denkmal das auf den neuesten Stand der Energietechnik gebracht wird mit Fotovoltaikanlage Wärmepumpe und
Vor gut D Jahren hat Familie Kinast das älteste Wohngebäude des Dorfes gekauft Sohn Jonas ist Schreinermeister und wohnt bereits hier ab wann kann man es anheizen jetzt Fu kann man jetzt schon anheizen putänger ein Monat alt man immer ein zm pro Woche ein Denkmal mit Solaranlage das ist gesetzlich seit einiger Zeit
Einfacher geworden trotzdem gab es noch viele Gespräche mit den Behörden ja wir haben Genehmigung die Mühlen malen man langsam aber wir haben sie alle gestellt haben sie alle bekommen und haben auch vom Denkmalschutz ganz eine Menge Unterstützung eine Menge Tipps bekommen das war an sich so überhaupt nicht
Überhaupt nicht das als dass es mal so D dargestellt wird alles schwierig alles schwierig nein das man kann damit umgehen und sicherlich auch eine Frage wie gehe ich auf die Menschen zu nehme ich die mit ins Boot oder sehe ich die als als Gegner die mir irgendwas
Wollen heute ist ein Freund von Jonas da VCO ist Zimmerer und kann hier gut helfen gerade erneuern Sie die dämmungne chran du ich find diese Ruhe hier wunderbar ich finde hier die Felder und Wiesen schön also ich bin kein Stadtmensch ich wenn ich mir es aussuche
Und das kann ich ja wohne ich lieber auf dem Land als in der Stadt die Fotovoltaikanlage auf dem Dach wurde bereits vor einigen Wochen installiert damit wird die Wärmepumpe Betrieben heute schließt heizungsbauerkasten Hiller den Speicher an so eine Anlage in einem über 400 Jahre alten Haus das ist
Auch für ihn neu dadurch dass die Anlage in Verbindung mit ein Wärmepumpe arbeitet ist es für uns elementar wichtig dass das Haus eine vernünftige energetische Sanierung bekommen hat spricht dass die Fenster neu sind dass da vernünftig Dämmung drin ist das ist halt wichtig weil sonst durch die niedrigen Vorlauftemperaturen bei einer
Wärmepumpe können wir nicht gewährleisten dass das Haus auf jlich haben wird deswegen ist das Drum zu bei so einem Denkmal geschützten Haus sehr wichtig im Garten wurde eine Erdwärmepumpe installiert dafür waren zwei Bohrungen von je 120 m Tiefe nötig wie sieht’s aus hier her dr kinas ich
Bin mit der Anlage soweit fertig hier unten habe ich in die Sicherung eingebaut die Beschriftung mache ich später FI Schalter davor Automaten daneben so hier unten im Speicher befinden sich ihre vier batteriemodule jedes batteriemodul hat eine Speicherkapazität von 2500 Watt spricht 2inh kW 2inh kW x 4 ist eine
Speicherkapazität von 10 kW die Sie bei uns bestellt haben das ist eine Größe die ich hier für diesen Bereich sinnvollerweise nutzen kann genau das ist die Größe die für ihr Haus Ihre Anlage ihre Anlagengröße gut konzipiert und ausgelegt ist im hinteren Teil des Steinhauses betreibt der 26-Jährige Jonas eine Schreinerei seine Eltern
Kommen aus der Nähe von und sind nur alle paar Wochen mal hier sie haben das Umbauprojekt fast komplett in die Hände ihres Sohnes gelegt es gab auch Zeiten wo man gagt hat ist vielleicht ein bisschen viel und dann kam das noch und das noch und dann hat man auch Probleme mit Handwerkern
Gehabt die hier waren es gab auch Zeiten wo man kleine Tiefs hatte aber im großen und ganzen ist das gerade dass meine Eltern und ich da sehr dran gewachsen sind heute steht die neue Isolierung auf der ToDo Liste die Platten sind aus holzweichfasern und gelten als besonders ökologisch 120 quadr hat Jonas davon
Schon verlegt jetzt sind die letzten dran wichtig ist dabei dass zwischen den Sparren und den dämplatten keine Lücken bleiben bist seit keine Luft ne ja die alte Dämmung war nicht mehr zeitgemäß Jonas und Wasco haben sie entfernt diese Mineral aser hier das ist alles staubig es ist krebserregend man
Muss es umständlich in riesen bigpacks entsorgen das ist es gibt immer noch mineraldämmung die heute verbaut wird wo man jetzt noch nicht bewiesen hat dass das krebserregend ist aber in 30 Jahren wird es genau das gleiche sein und wir müssen die auch wieder ein riesen bigpacks als Sondermüll entsorgen und
Warum wenn es diese Alternative gibt das ist die Frage die ich mir stelleco ist extra mehrere h K gefahren seinem Kumpel hier zu helfen feiern gehen die beiden nicht sie arbeiten bis tief in die Nacht ich wusste nicht was es bedeutet ein Denkmal geschütztes Haus zu sanieren und wie
Viel Arbeit das ist und wie viel Spaß das aber auch machen kann wenn man das selber lernt selber dran wächst und das ist ist einfach es ist verrückt manchmal wenn man sieht wie viel Stunden hier reingehen es ist total wirtschaftlich aber es ist einfach ein Herzensprojekt und deswegen macht man das weil es
Einfach Leidenschaft ist Küche fehlen uns jetzt noch hier die Stühle die müssen wir organisieren dass wir die kriegen und da muss der Jonas sehen dass er hier mit dem Regal weitermacht genau okay aber auch die Kultur es können sich nur Menschen erlauben die tatsächlich ein finanzielles Polster haben das muss
Man sagen ob es Millionäre sein muss das glaube ich eher nicht und wenn man selber handwerklich begabt ist was mein Mann ist der Jonas sowieso mit seinen Freunden dann ist es machbar mit Eigenleistung kann man es gut machen aber ein Denkmal zu restaurieren ist auch finanziell ein großer Aufwand ein
Paar Dörfer weiter der kulturgulfhof in frebsum dieses Gebäude hat schon seit 18 Jahren eine Fotovoltaikanlage montiert als das Haus noch nicht unter Denkmalschutz Holger rodig ist der Eigentümer und hat heute den monumentendienst zu Gast auch Christian und Jonas K gehen zu der Veranstaltung denn es geht um das energetische von alten häus Gruch
Zwei schön der monumentendienst ist ein Verein und berät Eigentümer alter Häuser heute geht es um Wärmepumpen Solaranlagen und Dämo das erste was mir immer wichtig ist dass die Menschen die hier sind eine gute Stimmung haben dass die das heute als Erlebnis empfinden und dass die ganz viel Wissen mitnehmen für
Ihre Lösung in ihren Häusern oder dort wo sie beraten selst hat auch ein Problem er will seinen Hof sanieren möchte aber auch die alte Solaranlage behalten doch da spielt der Denkmalschutz nicht mit aber wir werden und das ist unser Plan den mittleren Teil wieder draufsetzen der ein oder andere Denkmalschützer der
Ein oder andere Denkmal beachtende hält das für Frevel wir persönlich halten das für notwendig die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will die des historischen gulfhofes mit 100000 € fördern und will dass er wieder aussieht wie vor 100 Jahren und da gab es eben noch keine Fotovoltaik denkmäller mit Solaranlagen da tun sich Denkmalschutz und Stiftung
Schwer für holker rodig wird die Zeit knapp es ist früher und er möchte im Sommer fertig sein wenn er aber die Förderung nicht bekommt ist sein Projekt stark gefährdet dann würde die gesamte Maßnahme mehr oder weniger mittend drin abgebrochen weil uns dann schlicht undtergreifen das Geld fehlt
Denn eine Summe von 100.000 es ist eine sehr sehr hohe Stiftung die uns die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zur Verfügung stellt die ist schon notwendig um dieses Gesamtpaket tatsächlich schnüren und umsetzen zu können nun setzt er darauf dass es doch noch eine Lösung mit der Stiftung gibt die nächsten Wochen will er für seine
Solaranlage kämpfen [Musik] zurück in butteldorf in der Wesermarsch heute ist der monumentendienst gekommen mit einer Ladung von intakten alten Balken außerdem will Horst oben eine Inspektion des Gebäudes machen [Musik] hallo hallo mein Kollege der er macht den Bericht nachher mir ist bekann wir haben eine kaufunterstützung gemacht ja wir
Haben uns entschieden zu kaufen ich glaube ohne die Unterstützung hätten wir auch eher die Finger davon gelassen muss man sagen ja wir hatten wir hatten zwei Gründe warum wir Herrn ratchen in die Beratung gebeten haben das eine war Schädlingsbefall wir hatten Mehl an den ausflugslöchern gesehen ja und das
Andere war ein stark verdrehter Balken okay dann schauen wir uns das jetzt mal an ja prima geh rein HST oben sieht das bauerenhaus zum ersten Mal und er ist Fachmann sein Urteil hat Gewicht das sieht ja im allerersten Moment recht wüst aus ne diese unterschiedlichen Bodenplatten das sieht jetzt im Moment etwas sehr
Unstrukturiert aus Paul Andresen kommt dazu er ist holzingenieur und war als Tischler schon mal Landessieger er wird den Umbau in den nächsten Monaten planen und ausführen sein Vorhaben zur Energieeinsparung ist ambitioniert die Herangehensweise ist dass die dass die Hülle so erhalten bleibt wie sie ist und wir innen drin ein energetisch mehr oder
Weniger neues Haus erstellen in reiner Holzbauweise mit ökologischen Dämmstoffen und ja der erste Schritt um das auch miteinander vernünftig zu kombinieren ist eben das alte Tragwerk erstmal wieder herzustellen es soll ein sogenanntes KFW 55 Haus werden das heißt dass ist nur 55% der Energie verbrauchen darf wie ein herkömmlicher Neubau HST oben beginnt
Mit Inspektion also hier wird die Oberfläche zerstört das sind höchstwahrscheinlich Salze also nicht auf dem Stein sondern das ist der veränderte Stein das ist rot drunter der Stein ist da das ist dann von der Oberfläche abgeschalt so nennen wir das dann ne dass wir eine unabhängige Beratung durch den
Monumentendienst bekommen ist für uns hilfreich es ist toll dass das gibt das gibt’s glaube ich auch nur in den wenigsten Bundesländern tatsächlich gibt es den monumentendienst bisher nur in Niedersachsen zeitgleich zur heutigen Inspektion ist auch der Dachdecker gekommen das Gebäude soll Kern saniert werden dazu gehört eben auch dass ein
Teil der Dacheindeckung neu gemacht wird W wir die Wetterseite ne und haben uns eigentlich vorgestellt dass diese Seite komplett erneuert wird aber man sieht auf jeden Fall dass das hier schon ziemlich stark vermost und angewittert ist also das kann ich hier so abbrechen die obere Schicht das ist alles
Angewittert und wenn ich jetzt hier das Red rausnehme dann sieht man den Teil der nicht gewittert ist also hier ist noch eine etwas Länge vorhanden aber wenn wir das jetzt nur sauber machen würden würde überall sowieso der Draht zu sehen sein okay und da würden wir wahrscheinlich so viel stärker auch
Runternehmen dass das sowieso schon sehr sinnvoll ist wenn wir das im Zuge der energetischen Sanierung einmal erneuern gedämmt wird es dann von unten mit holzdämmstoffen das alles ist nicht billig das ist schon mit ein bisschen Aufwand verbunden und mit ein bisschen finanziellen Aufwand den die Bauherren ja auch glücklicherweise bereit sind zu gehen
Aber es geht und das ist ja auch schön das zu zeigen dass so ein Haus nicht bedeutet dass man irgendwie das Geld zum fensterhaus rausheizen muss und ist nicht viel Energie verbrennt wir haben anfangs nicht so energetisch sinnvoll sanieren wollen das ist glaube ich mehrere Faktoren die die Situation hat
Sich geändert wir haben jemanden mit Paul an unserer Seite der wirklich auch Ahnung davon hat und durch den energieberat auch einfach die Möglichkeiten unds hat vorrechnen können was möglich ist was geht und was an Fördergeldern kommt und dann liegt es eigentlich auf der Hand also wenn man wirtschaftlich verschiedene
Möglichkeiten hat dann nimmt man natürlich die die energetisch am besten ist tut dem Klima am besten tschüss g viel dan klar dann noch ein schönen Tag tschüss Ciao in ein paar Wochen wollen die Dachdecke anfangen dafür muss das Wetter aber noch etwas konstanter werden was ist denn jetzt mit dem
Käfer habt ihr was gefunden nö es sind keine sind keine gravierenden schäen oder Mängel nicht das sind alles hier frasgänge gewesen da ist nichts mehr aktiv hier also Entwarnung und unten da drüben gibt’s noch ein Balken den wir freigelegt haben der in der Mauer eingemauert war ja okay den
Würde ich mir gerne mal ihnen anschauen ja gucken wir mal weil der so arg porig aussieht der war ach so das ist der den haben wir gesehen das ist der gespaltene ganz ganz ganz böse ist der reduzierte und und und so wenig aufliegende Fußpunkt das ist eine ganz ganz große
Gefahr auch jetzt der Ständer selber der ist als extrem kritisch zu betrachten so wie er jetzt da steht ganz kritisch aus diesem Grund hat Horst oben ja auch andere Balken mitgebracht einige sind hunderte von Jahren alt aber im Kern intakt und belastbar in den nächsten Tagen wird Paul diese jetzt
Passt auch in frebsum sind die Arbeiten nun in vollem Gange heute werden die alten Sonnenkollektoren abgenommen damit die Dachdecker den Gulfhof mit neuen Ziegeln eindecken können die Entscheidung ob Holger rodig auch weiterhin mit seinem Denkmal Solarstrom erzeugen kann steht immer noch aus er ist in Gesprächen mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die
Dachdecker ist die Sache dagegen klar in den Zeiten wo wir jetzt leben sollten wir ist meine persönliche Meinung zwischen zwischen denkm normalen Gebäude nicht mehr unterscheiden also wir brauchen den Strom unsere Lebensweise wird immer stromintensiver und dann sollte man dann auch bei einem Denkmal da nicht mehr vor zurückstecken
Viele Jahre lang hat Holger mit seiner Anlage bereits Strom erzeugt ins Netz einges spist und damit Geld verdient bis heute so eine PV-Anlage hat ja eine Lebenserwartung von mindestens 25 Jahren von daher ist so eine Pause von ein 2 3 Monaten tatsächlich kein Weltuntergang sein Gulfhof ist einer von
Vier verbliebenen im Dorf früher waren es einmal neun Holger möchte das Gebäude für die Nachwelt erhalten neben dem Dach will er auch das Mauerwerk instandsetzen und alle Fenstertüren und Tore erneu 500000€ wird das Kosten 40% übernehmen er und seine Ehefrau Lydia selbst der Rest so hofft er wird
Gefördert hier vorne im vorderen Giebel kommt dann das gussfenster oben drüber die aufgehende die aufgehende Sonne das Tor bleibt aber ja jetzt oder das T bleibt das wird unten wieder instand gesetzt so Prinzip die uralte Form tatsächlich erhalten bleibt seit 2004 stalten Holger und Lydia in der Scheune ihres gulfhofes kulturelle
Veranstaltungen für die Zeit des Umbaus haben sie das Programm gestoppt aber ab August sollen hier schon wieder Konzerte stattfinden geplant ist ein Zeitfenster von 3 Monaten und wir hoffen im Moment dass alle Handwerker die zugesagt haben das in diesem Zeitfenster auch hinkriegen und wenn ich mir aktuell angucke in welcher Geschwindigkeit die
Dachdecker gerade unsere Fotovoltaikanlage abbauen ja im Sommer ist das Ganze vergessen wenn nicht seine Finanzierung zusammenbricht weil ein großer Zuschuss fehlt und diese hängt immer noch an der Frage ein Denkmal mit Solaranlage geht das oder geht das nicht wir versuchen den Kompromissen den wir eine kleinere nehmen mal sehen ob es
Klappt das früher ist vorbei es ist Ende Mai in butteldorf in der Wesermarsch wird das Bauernhaus nun mit neuem eingedeckt das getrocknete Schilfrohr wird in geschnürten bündeln geliefert und stammt von der strohhauserplate aus der Weser das Naturmaterial wird auf den Dachlatten verteilt und bildet dann eine schräge durchgehende Fläche diese jungen
Männer haben viel Erfahrung mit dem alten Handwerk ich verteile das Red jetzt dass es überall gleichmäßig liegt unter dem schecht unter dem dicken Draht und jetzt fange ich wegzuklopfen ich muss es immer in derselben Neigung hauen weil ich sonst ein Buckel Krieg oder es fällt ab
Und das sieht man natürlich ne wenn man von unten guckt das ist die Schwierigkeit dabei man muss also immer gleichmäßig hauen und äh das ist alles ein Gefühl also da kriegt man irgendwann das Auge für wie man das schlachtbrett halten muss in in welcher Neigung in ein paar Tagen wird
Das Dach schon fertig sein passt innen wurde eine neue Bodenplatte gegossen bald wird auch die Fußbodenheizung installiert außerdem hat Paul die maroden Balken ersetzt 300 Jahre alt ne und man sieht auch wenn man ein Schnitt macht oder als wir die unten abgeschnitten haben im Kern sind die unheimlich hart also
Härter als neues Holz was man heute kauft was technisch getrocknet ist als nächstes wird das Haus gedämmt die Außenwände und das Dach sind dann nur noch optisch wichtig genau das kann man als Haus und hausprzip bezeichnen was die Dämmung angeht die frühere Steinfassade ist jetzt nur noch äußere Abschottung und Witterungsschutz
Und die Dämmung findet hier im in der holzstellererwerkwand statt die wird ausgeblasen das sind also 20 cm Hohlraum hier im Moment noch drin die mit Zellulosefasern gefüllt werden also ein recycleltetes dämmstoffmaterial auch sehr nachhaltig dann kommt hier vor noch eine 5 cm Installationsebene in der die Kabel geführt werden für Elektroleitung oder
Wasserleitung und da kommt auch noch mal Holzfaserdämmung rein sass wir dann insgesamt eine Dämmstärke von 24 cm in der Wand haben und dann baut braul auch noch Fenstertüren Treppen und die Küche alles auf Holz nichts von der Stange das Dach wird jetzt noch von der anderen Seite bearbeitet frisches red ist hier nicht
Notwendig hier können wir noch einmal Abscheren einmal neu machen man sieht ja einen schönen Unterschied zwischen vorher nachher das wird sicherlich noch 15 20 Jahre halten das wäre unnötig das jetzt schon auszutauschen in ein paar Wochen soll im Garten die Wärmepumpe installiert werden in frebsum ein verändertes Bild die
Hässlichen ethanitplatten und die alte Fotovoltaik an Lage sind inzwischen verschwunden jetzt bekommt der glfhof neue Ziegel 15 000 Stück sind es das hat Holger ausgerechnet 70 Paletten hatte er schon vor gut einem Jahr günstig gekauft und gelagert als ob er den enormen Anstieg der baustoffpreise irgendwie geahnt
Hätte das sind das die gleichen die nachher oben auf kommen die Pfannen auf dem Grad ja das sind die gleichen pfanen die sind sowohl als viers als auch als Grad zegel drehte damit klammut ihr jetzt die Ecken fest richtig genau das sind sogenannte Montagehilfen das sind
So Krallen die können wir auf die Ziegel drauf machen damit die Ziegel halt nicht mehr runterrutschen na ja ja gut weil das ja so kleine Ecken sind die würden ja sonst Wegrutschen richtig genau mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hat er sich nun geeinigt Holger darf eine neue kleinere Solaranlage installieren
Man kann ein solches Haus nicht bewohnen wenn man es nicht hinterher bewirtschaften kann und zum bewirtschaften gehört auch günstige Energie und zur günstigen Energie gehört es im Prinzip die Sonne die wir heute freulicherweise haben auch einzufangen und zu nutzen die Verhandlungen waren nicht einfach Holger hatte seine eigenen
Die Stiftung andere Argumente für ihn ein schwieriger Prozess auf der einen Seite bin ich ein absoluter überzeugter Öko auf der anderen Seite bin ich jemand der unheimlich gerne dieses alte Gebäude erhält eigentlich auch aus ökologischen Gründen und von daher war das für mich im Inneren unheimlich schwierig nicht
Begreifen zu können dass nicht die Leute die auch an der Erhaltung eines solchen Gebäudes wertlegen nicht genauso denken wie ich so aber letztlich ja die Vernunft siegt und von daher sieht auch die Lösung dass wir auch hier zukünftig mit erneuerbarer Energie sprich mit Solartechnik weiterhin auf diesem alten
Gebäude Energie gewinnen können und das ist toll dann schauen wir mal auf den ehemaligen getreideboden gerade sind zwei Reporterinnen von der ostfriesenzeitung gekommen sie wollen über die Restaurierung des gulfhofes berichten inzwischen wurde das gesamte Gebäude mit einer 3 cm dicken reflexionsdämmfolie isoliert schon jetzt spüren Holger und seine Frau dass es
Nicht mehr so zieht im Haus es ist leiser und wärmer das sinvollste ist tatsächlich eben um CO2 um überhaupt Energie einzusparen ist ein bestehendes Gebäude zu erhalten und dieses bestehende Gebäude immer wieder in Gänge zu bringen also es permanent zu sanieren am Stand der Zeit zu halten und am Stand der Zeit
Zu halten bedeutet für mich auch dass man energiewenden energieveränderung mitnimmt und damit natürlich auch für die Zukunft sinnvollerweise Energie zu sparen nun kommt bald die neue Fotovoltaikanlage aufs Dach nur ein paar Dörfer weiter das Steinhaus in Uttum es ist eines der ältesten Häuser in Ostfriesland und hat bereits eine moderne Solaranlage die
Schwarzen Ziegel und die dunklen Kollektoren das hat hier die Genehmigung einfacher gemacht denn von außen ist die Fotovoltaikanlage kaum erkennbar die Eltern sind längst wieder abgereist jonas kinas ist voll in seinem Element als Schreinermeister gerade fertigt er die neuen Türen an hier hat er Zeit und me sich um alles zu kümmern
Soit mir war oder war besonders wichtig dass das hier qualitativ ein sehr hohen sehr hohen Anspruch hat dass wir nicht irgendwie oder wenige Kompromisse eingehen müssen was Qualität angeht dadurch dass wir so viel selber machen ich glaube wenn man selber dauerhaft auf der Baustelle ist und auch fachlich
Dabei ist dann sieht man viele Sachen die manlich nicht sehen möchte als Bauherr oder Bauherrin aber man sieht man weiß halt alles und sieht jeden kleinen Fehler der gemacht wird man weiß aber dann auch am Ende dass alles so ist wie man sich das vorstellt jonas hat sich eine komplette Schreiner Werkstatt
Eingerichtet und bietet inzwischen in ganz Ostfriesland seine Dienste an ist schon ein eigener Traum jetzt jemand in der Werkstatt zu arbeiten vor allem auch in der Werkstatt das Steinhaus fertig zuustellen das ist schon besonders schön 13 Türen hat Jonas insgesamt neu gebaut historische Fenster hat er aufbereitet teilweise wurden neue von einem Kollegen
Aus Bonn geliefert alle Holzfußböden und Treppen hat der Schreinermeister selbst hergestellt und verlegt es ist ein eichenpakett mit durchgehenden Planken aus nachhaltigem Anbau heute sind die letzten Türen dran wir haben hier das alte Schloss noch was auch noch im Bestand war haben wir nur wieder gangbar gemacht und die
Tür so angepasst dass wir den Profilzylinder mit der dreifachfeung benutzen können wie man es gewohnt ist aber auch an dem historischen Schloss hier den Riegel und auch den Griff das normal auch weiter funktioniert parallel beides nutzbar ist alt und neu wie das ist so das was ich so durchzieht durchs Haus jonas hat
Aber nicht nur die Innentüren neu gebaut auch die Außentür wurde nach historischem Vorbild rekonstruiert dabei hat ih der Denkmalschutz ganz konkrete Auflagen gemacht farblich war das einmal vorgegeben welche Farben das Oberlicht der Rahmen und auch die Tür hat Oberlicht war vorher dem und oder nicht vorhanden im zugeessen dass ich die
Ganze Tür neu gebaut habe haben wir das oberlich wieder freigelegt und noch diese Form aber nicht nur optisch authentisch sollte die Tür sein sondern auch energiesparend wie die zweifach verglast Fenster genau man sieht es ganz schön dass man hier eine doppelte dichtungsebene hat die Tür ist von in
Auch gedämmt und damit wir keine Bodenschwelle haben wie es eigentlich üblich ist haben wir unten eine bodenabdrengdichtung installiert und die Tür kann man schließen und durch diese dreifachverriegelung auch verriegeln oder halt nur klassisch durch den vorhandenen regiegel schließen in frebsum ist das Dach inzwischen fast fertig heute werden noch
Restarbeiten erledigt und die ersten Kollektoren installiert zum Team der Dachdecker gehört auch Meisterin Petra schnell sie kümmert sich um die zinkabdeckung denn so ein neues Dach soll nicht nur gut aussehen auch die Niederschläge müssen gut abfließen können ich löte jetzt die Wulst auf das ein Wasserspeier das wenn es regnet dass
Das Wasser was hier kommt hier abgeleitet wird auf Dach hier gibt schon kleine Aufkantung aber das doch eine Menge Wasser ist muss das aufs Dach aus abgeführt werden und wenn es das wenn man das nicht macht würde das Wasser hier runter Tropfen und das Mauerwerk würde beschädigt werden man kann auch
Mehr drauf machen aber das war jetzt so die Absprache D dass der Wunsch der denkmschutzbehörde war das so dezent wie möglich zu machen und hier vorne am Giebel auch mit einer Wulz zu arbeiten damit der Stein schön ausgearbeitet wird damit alles schön in Sicht bleibt für Petra schnell ist es immer
Wieder eine neue Herausforderung mit dem Denkmal Schutz zusammenzuarbeiten ist alles anders so die ganze Stimmung die Vorarbeit das das Plan manchmal hat man ja Projekte wo man sagt ich weiß gar nicht wann sind wir angefangen 2017 18 das erste Mal Angebot gemacht dann behält man das in der Mappe weil das
Dann noch weiter diskutiert wird und irgendwann so 2023 so ja wir machen das Dach und das das zeichnet das halt eben auch aus manche Eigentümer haben Probleme damit Holga aber ist da ganz entspannt hallo Holger grüße Dich ach so machst du das punstest das erst und dann ziehst du
Jetzt gleich irgendwie eine Naht drüber ja ich habe das jetzt gepunktet weil ich das ja alleine ma man kann natürlich auch zu zweit machen dann hält immer einer fest hät mir bescheid sagen sollen neue Ziegel auf einer Fläche von 1100 quadr das Haus hat mehrer weniger gewonnen es ist gewachsen ich weiß gar
Nicht wie das beschreiben soll es ist einfach eine riesen Freude nach so vielen Jahren und dann im Prinzip in dieser Qualität das erleben zu dürfen ja das macht schon Spaß jetzt kommen die 60 Module der neuen Fotovoltaikanlage aufs Dach sie ist kleiner als die bisherige hat aber mit 22,5 kowatt in etwa die
Gleiche Leistung ein Kompromiss zwischen Denkmal und Klimaschutz dem hat schließlich auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zugestimmt wenn auch mit gewissen Einschränkungen die jetzige Lösung ist dass wir 12 % der Dachfläche mit dieser Technik belegen und diese 12 % ziehen sie von ihrer Förderung ab S dass sie nicht mehr 100.000 fördern sondern nur
Noch 88 000 fördern wir werden indirekt für das Aufbauen von erneuerbarer Energie bestraft vielleicht nicht der richtige Begriff aber das Empfinden geht in diese Himmelsrichtung moin moin der Herr cock moin hallo hallo so Malermeister Benjamin KCK hat die aufgehende Sonne restauriert da ist das gute Stück sieht und Maurermeister Andreas arensz wird
Das historische Fenster später einsetzen man brauch ja gich mit Anfassen ihr das malchen perfekt perfekt aber sieht richtig gut aus immer dabei dann stellt das hier man erst eben ab da man kriegt die alten gussspuren zu sehen aber im Prinzip sieht’s genauso aus wie vor 150 Jahren also ich habe das
Ich habe das ja schon vor Jahren mal kaufen können scheiße was ich mit Fingern drin sitzen und das hat hier schon seit Jahren gestanden weil es wartet schon seit Jahren darauf dass es endlich da wieder reinkommt da wo es hingehört da wo es hingehört und dann musste Gulfhof auch noch neu verfugt
Werden der Sommer hält nicht was er verspricht seit Wochen regnet es immer wieder in butteldorf sorgt das für Probleme denn Katrin stuffler und Robert Martin haben sich für eine Erdwärmepumpe mit flächkollektoren entschieden und die muss unter der Erde verlegt werden in eher feuchtem Marsch und mohrboden nicht einfach bei diesen Verhältnissen heute
Morgen stand das Wasser einen halben Meter hoch in der Baugrube in den letzten Tagen mussten wir eine ganze Menge Wasser wegpumpen für die wichtige Aufgabe hat Robert sich extra frei genommen durch die starken Regenfälle der letzten Tage war das Grundstück ziemlich unter Wasser und damit wir die arbeiten heute durchführen können musste
Der Grundwasserspiegel auf dem Grundstück gesenkt werden und darum haben wir das Wasser in einen gutziiehenden Graben um jetzt das Grundstück sicherlich 30 40 cm trockener trotzdem ist es für Sanitär installatür Renke Stamer eine anstrengende Arbeit gegen das immer wieder aufsteigende Wasser anzukommen denn die Maen dürfen nicht aufgeschwemmt werden von einer Flächenausnutzung sind
Die kompaktkollektoren auf jeden Fall effizienter hinzu kommt dass wir hier einen super nassen Boden haben was natürlich die Effizienz deutlich besser macht also hier haben wir die fast die höchste Entzugsleistung die wir kriegen können das passt schon Robert und Katrin haben für ihre Erdwärmepumpe inklusive Erdarbeiten etwas über 30 000 € gezahlt
Das sind zwar 10 000 € mehr als eine herkömmliche Luftwärmepumpe aber so ein eckiges Ding wollten die beiden nicht am Haus stehen haben diese Kollektoren müssen mindestens 80 cm unter der Erde verlegt werden besser sind ein 50 eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren ist ungefähr doppelt so effektiv wie eine
Wärmepumpe die aus der Luft die Wärme zieht im Winter ist es draußen kalt teilweise unter Null das Erdreiche ist aber immer noch deutlich über Null das heißt wir haben viel mehr Energie zur Verfügung die wir aufnehmen können dementsprechend braucht man nur ungefähr halb so viel Strom für die gleiche
Heizleistung also aus einem Kilowatt Strom aus einer Kilowattstunde Strom machen wir 4 Kilowattstunden Heizleistung von außen ist das Haus so gut wie fertig auch dieses Giebeldreieck ist neu katrin hat es selbst gestrichen ein Stück dran ja jetzt Stück zu mir dann auf den Klotz die große giebeltür ist 250 kg schwer
Und besteht aus zwei Teilen mit einer 5 cm dicken Dreifachverglasung für die Energieeinsparung gleich noch mal von außen gucken wie parallel es ist für Paul war diese Tür eine besondere Herausforderung er hat sie geplant gezeichnet und baut sie nun ein an so alten Haus ist ja nichts gerade und
Nichts symmetrisch und deswegen ist diese türende sondereinfertigung nach Schablone wir haben von dem Ausschnitt im Fachwerk eine Schablone gemacht und danach eins zu ein die Tür gebaut also auch mit diesen kleinen radabweisern also das war ja früher für dieer Kutschen die radabweiser damit die nicht das Mauerwerk kaputt machen und das
Haben wir hier parallel angepasst der Rahmen läuft parallel hoch und oben das Oberlicht auch allein 80 kg wiegt das Oberlicht nicht einfach mit zwei Mann ich habe ihn oben warte mal rter zu heikel schwierig wir haben natürlich sehr viel Gewicht sehr weit oben Schwerpunkt ist sehr weit oben und
Äh das äh ist dann riskant dass uns das ganze Ding nach links oder rechts wegkippt al uns jetzt langsam rantasten so ich kann hier auf jeden Fall besser stehen dann kann ich hier ja langsam anheben mal probieren ja am Ende passt es als nächstes müssen beide Elemente sorgfältig mit dem Rahmen verbunden
Werden so dass alles hundertprozentig dicht ist für die Leiste Finger raus jo Finger sind raus ja das wäre geschafft jetzt kann bald der Umzug beginnen im Steinhaus ottum wird heute gefeiert Familie Kinast hat Nachbarn Freunde und Bekannte zu einem werkstattfest eingeladen Jonas und seine beiden Schwestern haben Freunde zum Helfen
Mitgebracht heute darf sich jeder ein Bild davon machen was in den letzten Jahren hinter den dicken Mauern des Denkmals entstanden ist und was Jonas hier geschafft hatwoh noch eingepackt ja ja also wir haben hier viel Lärm gemacht wir haben hier viel Baustelle gehabt viel Dreck und viel Schmutz gehabt und das haben
Die alle mitgetragen der Jonas wird hier verwöhnt mit regelmäßigem Essen von der Nachbarin also die Hilfsbereitschaft ist hier ganz immens und dafür lohnt es sich auch mal Danke schön zu sagen hier kommen wir ins hathaus also das ist ist das Haupthaus mit den Riesen hohen Decken und diesem tollen
Fußboot das war früher war das hier immer der prächtigste Saal die Halle Barbaras Schwester Astrid sieht das Haus heute zum ersten Mal bin unheimlich gespannt ja das ist die Küche ja das ist das ist natürlich Christian kocht ja gerne und viel das ist richtig genial ja da fehlen aber allerdings auch
Bisschen die Worte ne diese Wand die bleibt so oder die Wand bleibt so ja da haben wir vom monumentendienst auch wieder den Rad bekommen ein guter Rat von vielen da nicht mehr viel zu machen die Wand weder zu versiegeln noch sonst einfach lassen so dann zeige ich dir noch den
Letzten Raum das heißt jetzt kommt der dritte Raum der momentan noch Jonas Schlafzimmer ist das ist ein Raum im Moment Jonas Arbeits und Schlafzimmer da hat er viel gearbeitet nicht nur die Balken abgeschliffen und sie waren alle mit Lack bestestrichen wenn du mal guckst so sah es aus konnst
Halt runter in Keller gucken es wurde alles weggemacht hier wurden die Balken verstärkt weil es marode geworden ist hast du mal so eine Vorstellung h ist Keller das ist der Keller diese Kirchenorgel hat Christian Kinast vom Vorbesitzer geschenkt bekommen sie stand ursprünglich in der Werkstatt und hat nun im Wohnzimmer einen schönen Platz
Bekommen der ist da er liefert das Buffet da hinten tun drauf wollen wir einfach machen nehmen ABEs hiningen alles dahinbringen wir machen eine Kette wir machen eine Kette das brauch zum Aufbauen genau eine Kette das Wetter hätte heute etwas besser sein können aber zum Glück wird in der Werkstatt gefeiert die
Restaurierung des historischen Steinhauses hat die Familie viel Zeit und Nerven gekostet jetzt aber sind Jonas und seine Eltern auf der Ziel geraten das halbe Dorf ist gekommen um mit ihnen zu feiern noch arbeitet Christian Kinast als Arzt in Bonn doch irgendwann wird der gebürtige Emder wieder in seine Heimat zurückkehren
Hängt ein bisschen vom Jonas ab der ein Restaurator macht und dem gönnen wir schon auch alle Zeit der Welt um das in Ruhe zu Ende zu bringen aber wenn er fertig jetzt ziehen wir hierher und der wohnt ja im Augenblick hier der wohnt hier der ist auch froh wenn er seine Ruhe
Hat wenn diese Baustelle abgeschlossen ist hat Jonas auch schon eine neue Aufgabe gleich nebenan steht ein altes landarbeiterhaus das möchte er dann für sich selbst restaurieren in frebsum hat Maurermeister Andreas Arenz die aufgehende Sonne installiert hier haben wir unser schönes neues Stück hier ist deine Sonne dein Fenster so dass du von
Innen jetzt auch ein bisschen Licht von auß bisschen Licht Krieg so kan es ist das erste Fenster von insgesamt 70 die noch im Frühjahr ausgetauscht werden müssen und dann wird der golfhof ja auch noch neue Fugen bekommen heute hat sich dazu Sarah mhmann vom monumentendienst angekündigt moin moin her Rudig hallo das ist
Schön perfekt es geht um die Fugen es geht um die fugentig ja es ist ja so sie haben ja das ist ja in Leben gesetzt und dieser muschelkalkmörtel ist ja damals frisch mit eingefugt worden das ist wirklich eine sehr wertvolle Fuge und wir sagen eigentlich immer es gibt nichts Wertvolleres als die
Bestandsfuge jede neue Fuge die sie jetzt einsetzen wird nie so langlebig sein wie diese bestandsfugen und gerade wenn man etwas weiter weggeht und man sieht so die Bereiche zwischen den fen dann sieht das noch sehr gut aus SAR mürmann versucht den Bauherrn zu überzeugen den muschelk Christ nicht
Mehr ne nee das stimmt aber den könnte man ja noch nachrezeptieren das ist möglich also dass man tatsächlich so eine muschelf Fuge wieder Zustande kriegt hier kann man ja tatsächlich teilweise die Muscheln richtig erkennen wo man das Gefühl hat da ist der Maurer an die Nordsee gegangen und hat versucht von
Norderif am Strand die Muschel aber so ist es teilweise ne wir hatten damals hier nichts anderes außer die Muscheln und das war unser kalkvorkommen und die sind entsprechend gebrannt worden und wurden dann wirklich schön weich verarbeitet das gibt es auch heute in dem fertigen mchelkalkmörtel nicht mehr
Das ist leider so für uns ist die Reparatur des Fugen Werkes dieses Hauses ein Moment nicht sauber kalkulierbarer Faktor weil da kommt natürlich jetzt die Frage die sich zwischen Daumen und Zeigefinger abspielt weil der Zeitfaktor reinkommt und mir keiner was dazu sagt den kostentechnisch ist das ungefähr
Gleich ob wir jetzt alles a und neue einfen oder ob wir reparieren also ich denke das tut sich nicht besonders viel auch der Denkmalpfleger hatte eine Reparatur vorgeschlagen ja nehme ich jetzt den Rad den wir kriegen und sagen okay wir machen Reparatur und wenn dann das zwischen in der wirtschaftlichen
Betrachtung auch passt dann ist das alles gut gut ist auch die Lösung mit der Solaranlage seit Juli 2022 sind Sie gesetzlich möglich auf denkmäh Vorort entscheiden die Behörden dann individuell der Landkreis auich hat hier zugestimmt und einen Zuschuss von 60.000 € gewährt heute sieht sich Landrat Olaf meainen das Ergebnis an die Regelungen
Sind klar grundsätzlich können Fotovoltaikanlagen auf denkmiller errichtet werden sofern sie reversibel sind also wieder abgebaut werden können dann ist das unter erleichterten Voraussetzung möglich und wir sind da glaube ich in guten Gesprächen mit den einzelnen Eigentümer diesbezüglich ich sag mal um den Eingriff möglichst niedrig zu halten und das ist hier am
Gulfhof von holer rodik glaube ich sehr gut gelungen indem man eine kleinere Anlage gefunden hat die ebenso viel Leistung bringt in butteldorf regnet es schon wieder seit Tagen es ist inzwischen november die Bauarbeiter sind schon bei der Gartengestaltung gerade ist der neue Kühlschrank angekommen kin under haben ist tatsächlich geschafft bis zum
Jahresende wollten sie mit allem fertig sein und Weihnachten im neuen Haus feiern okay wieder zu mir gut gut schön wenn es langsam fertig wird war ein langer Weg der viel Spaß gemacht hat aber es jetzt auch schön das Haus zu genießen wir stellen erstmal hierin das doch ganz
Gut Katrin und Robert haben sich im Badezimmer für dunkle Fliesen entschieden die Toilette wird künftig mit Brauchwasser Betrieben wo jetzt ein hirnholzpakett aus Lerche liegt haben sie vor 8 Monaten noch die Wände eingerissen geh aus dem Weg hier ist unser Wohnzimmer unheimlich groß wir die Sorge dass unsere alten Möbel hier gar
Nicht reinpassen dass die zu klobig dafür aussehen und am Ende haben uns richtig gefreut dass wir die nicht verkauft haben sondern die passen ja irgendwie richtig super rein ja hier das das einzige was noch nicht fertig ist hier sollte eigentlich der Kamin stehen da fehlt noch ein Teil der wird jetzt im
Januar erst eingebaut die alten Fliesen die auch vom monumentendienst sind die wir wieder gereinigt haben aufbereitet haben finde die ist auch wirklich schön die beiden kombinieren antike Möbel mit neuen Elementen und zum endgültigen Einzug bekommt Katrin von ihrem Sohn dann noch einen selbstgebauten esszimmertischür haben wir noch Kisten
Auszuräumen noch ist nicht alles fertig aber es sieht schon wohnlich aus mit den ganzen Möbeln das muss man schon sagen und wir haben einen schönen Sommer hier gehabt da haben wir nicht nur im Schweinestall gewohnt sondern tatsächlich auch viel Zeit draußen verbracht das war sehr schön dass der
Sommer so schön war und wir haben uns auch noch mal besonders kennengelernt so zu zweit leben und arbeiten in einem Zimmer ist auch nicht ohne ja war ein schönes Erlebnis hat geklappt ja auch Brownie und Clara haben bereits ihren Platz im neuen Heim gefunden Kauf hallo du willst uns die
Luft aus dem Haus saugen ja genau wir machen heute blest cool dann achte ich mal drauf dass wir überall die Fenster zu haben jetzt fehlt nur noch eine Prüfung zum perfekten Glück der sogenannte blower Test steht an ein Gutachter untersucht im ganzen Haus wie dicht es ist ja der luftdichtheitstest
Ist Voraussetzung damit wir die Förderung bekommen die wir beantragt haben die man für ein KF 55 Standard kriegen können wenn luftigheitsest nicht erfolgreich ist und wir es auch nicht nachgebessert kriegen würden dann kriegen wir auch nicht die Fördersumme die Luft wird nun mit einem Ventilator zunächst aus dem Haus gesogen und in
Einem zweiten Schritt dann von außen hineingeblasen die Undichtigkeit kann Jochen teuerkauf messen bei dieser Prüfung geht es immerhin um einen Zuschuss des Bundes in Höhe von 45 000 € diese Dose ist jetzt unicht jetzt müssen wir gucken ob ob wir noch mehr davon finden und äh dann muss man im Nachgang darüber
Entscheiden ob das nachgebessert werden soll oder nicht die Eigentümer können nachbessern das kostet aber jedes Mal wieder einige hunder EUR und sollte das Ergebnis am Ende immer noch nicht stimmen gibt es auch keine Förderung also theoretisch muss alles luftiicht sein ist in der Praxis natürlich kaum umsetzbar aber man muss sich da annähern
Man muss das Optimum versucht das Optimum D zu erreichen und dafür sind solche blormessung da dass man dann guckt wo sind die Leckagen wie kann ich das erreichen dass ich diese schwierigen lekagen die eventuell zu Kondensat führen oder zu Schimmelbildung führen dahinter dass das minimiert wird entscheidend ist die sogenannte luftwechselr hier
N50 sie darf nicht höher sein als 1,5 eine gute Stunde wird jetzt getestet der wah bereiten Katrin und Robert die Küche vor morgen soll sie eingeräumt werden uns war wichtig den Charakter des Hauses zu erhalten die alten Balken und dabei trotzdem eine moderne und funktionale Küche einzubauen und Paul
Hat uns dabei geholfen er hat sie komplett selbstgebaut selbstentwickelt und damit kamen wir auch auf besondere Ideen wie z.B dass da wo der Balken ist kein Hohlraum ist sondern sinnvoll genutzte Fächer und so gibt’s noch eine ganze Reihe von vielen kleinen Besonderheiten die die Küche speziell machen wie wir sie nicht
Von der Stange bekommen hätten der Test ist beendet keine Nachbesserung nötig im Altbau mit Lüftungsanlage einen Wert von 1,5 zu erreichen ist eine Herkules Aufgabe und ich muss sagen ich ziehe meinen Hut davor wie er das hier so gut gemacht hat und ich habe das gesehen in der Bauphase mit welchem Material er
Gearbeitet hat und wie mit welcher sorgfal und akrib er hier vorgegangen ist und ich muss sagen das war schon außergewöhnlich gut ich mach den Job auch schon länger das habe ich noch nicht in der Qualität habe ich no nicht gesehen jetzt ist klar prolzingenieur Paul Andresen hat gute Arbeit geleistet
Dafür war er in diesem Jahr aber auch unermüdlich im Einsatz bin mit meinem Werkzeug hier eingezogen für 8 Monate und heute ist quasi der Tag wo ich das Haus wieder verlasse und mliche Hände übergebe ja Katrin Robert habt ihr einen Moment Zeit ja klar ihr seid eingezogen herzlich Glückwunsch noch mal dazu und
Ich ziehe aus das E das Schlimmste überhaupt daran paul war sehr schön mit euch vielen Dank für euer Vertrauen und ja zum Einzug gibt’s ja traditionell Brot und Salz und hast du selber gemacht vielen Dank vielen Dank danke sch ich werde die vermissen vielen Dank viel Dank auch in frebsum gehen die Arbeiten
Für dieses Jahr zu Ende inzwischen haben wieder die Konzerte begonnen heute wird eine weibliche akapella Gruppe aus Berlin auftreten okay geht während die Bühnentechniker die Scheinwerfer einstellen wird unten noch gearbeitet holger hat sich fachkundige Hilfe von Jonas Kinast geholt denn eines der beiden scheunentoreen muss noch restauriert werden der Junge
Schreinermeister hat in Ostfriesland beruflich schon gut Fuß gefasst wir versuchen hier bei dem Tor so viel wie möglich zu halalten was noch was noch Substanz hat wir schneiden tatsächlich nur das weg was was komplett zerfressen ist oder was nicht mehr vorhanden ist deswegen sieht man auch die unterschiedlich lä Bretter
Die sind so nach anfertigt wie die ursprünglich waren und dann angeepflickt damit wir die Funktion die wir hier haben wollen mit dem Tor dass das hier drin genutzt werden kann gegeben ist ich finde das was holer hier macht komplett irgendwie total spannend und mega beeindruckend und da Teil sein zu können
Das ist ist nett seit einem Jahr macht Jonas jetzt berufsbegleitend eine Zusatzausbildung zum Restaurator im Handwerk Ende 204 wird er damit fertig sein wow passt wieder passt geil richtig schön nur das was nötig war ja ja du hast die Ecke rausgenommen da hast du im Prinzip den alten Gammel im Moment ja
Hier sieht man auch nur das kleine Stück ja das auch wieder so ansetzen D das gehörich dazu später muss das Tor noch gestrichen und dann wieder eingesetzt werden jetzt müssen sie sich aber beeilen denn die ersten Konzertbesucher stehen schon bald vor der Tür und das bei diesem
Wetter also ich glaube wir lassen das hier jetzt auch während des Konzertes liegen wir rücken das noch mal um weil das ist ja auch fürs Publikum nicht uninteressant zu sehen in welcher Art und Weise wir jetzt im Prinzip dieierung machen ja ja den Prozess besser kann man
Es nicht zeigen top gut so und jetzt zurück zu mir hier hierher hierher noch rüber so da stehtut gut perfekt das Tor zur Straße hatte Jonas bereits vor einigen Wochen vor Ort wieder aufgearbeitet und erneuert und zwar so dass in Zukunft auch die kleine Fluchttür genutzt werden kann moin noch
199 Zuschauer dürfen bei Kulturveranstaltungen in die Scheune heute ist das Konzert ausverkauft von überall F jeden Monat gibt es ein Event wenn wir hier jetzt reingehen und dieses Konzert heute erleben mit diesem Publikum und mit dieser Akustik dann war das alles lohnenswert was wir gemacht haben es hat einfach Freude bereitet und
Es darf einfach so weitergehen wir freuen uns auf die nächsten [Applaus] Schritte [Musik] [Applaus] alii [Musik] an a a [Applaus] a [Applaus] [Musik]
Denkmalschutz und Klimaschutz, geht das zusammen? In der Energiekrise wird es immer schwieriger, alte Gemäuer wirtschaftlich so zu betreiben, dass sie erhalten werden können. Darum sind neue Wege notwendig. Dabei tauchen viele Fragen auf: Dürfen unter Denkmalschutz stehende Gebäude eine Solaranlage auf dem Dach haben? Funktionieren Wärmepumpen auch in schlecht gedämmten Gebäuden? Ist eine Dreifachverglasung der Fenster mit dem Denkmalschutz vereinbar?
Diese und weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/dokus
Immer mehr Menschen in Norddeutschland wollen alte Häuser retten. Viele von ihnen möchten klimafreundlich sanieren, stoßen dabei aber immer öfter an Grenzen. Denn Denkmalschützer haben andere Interessen. Sie wollen, dass die Gebäude wieder so aussehen wie vor 100 Jahren. Und da gab es noch keine Solarenergie. Ein Dilemma.
Holger Rodiek aus Freepsum in Ostfriesland ist ein Paradebeispiel für das Problem. Er will seinen Gulfhof für eine halbe Million Euro klimafreundlich sanieren. Auf seinem Dach hat er schon viele Jahre eine 400 Quadratmeter große Solaranlage. Will er den Zuschuss über 100.000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz haben, muss er diese Kollektoren entfernen, damit das Dach wieder so aussieht wie im 17. Jahrhundert. Für Holger Rodiek ist es ein Kampf für den Klimaschutz. Doch sein Projekt droht zu scheitern.
Dass es anders geht, beweist die Familie Kinast in Uttum. Sie hat vor drei Jahren ein historisches Steinhaus aus dem Jahr 1597 gekauft. Auf der einen Seite des schwarzen Daches wurde jetzt eine schwarze Solaranlage installiert. Mit Genehmigung des Landkreises. Nach dem neuen Denkmalschutzgesetz ist das seit 2022 möglich. Das Steinhaus hat eine Wärmepumpe. Alle Türen und Fenster sind nach neuen klimarechtlichen Vorgaben erneuert worden. Und im Haus gibt es sogar eine Wandheizung. Hier hat bei der Sanierung alles funktioniert.
Katrin Stufler und Robert Martin aus der Wesermarsch wollen zeigen, wie man aus einem alten Gebäude ein hocheffizientes Energiesparhaus machen kann. Innerhalb der Mauern ihres historischen Reetdachhauses lassen sie sich einen vollständig gedämmten Holzrahmenbau errichten. Das Ziel der Eigentümer ist sehr ambitioniert. Es soll ein KfW 55-Effizienzhaus werden. Das bedeutet: Das Haus verbraucht nur 55 Prozent der Energie eines Neubaus. Zum Ende der Bauarbeiten kommt aber ein Gutachter und macht den Qualitätstest. Und nur, wenn sie den bestehen, bekommen sie auch ihre Zuschüsse.
Die Dokumentation aus der Reihe “die nordstory” begleitet die Retter alter Häuser und dokumentiert ihre Bemühungen, Denkmalschutz und Klimaschutz zu vereinbaren.
Mehr dazu:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Wir-retten-unser-altes-Haus,sendung1414510.html
Erstausstrahlung: 02.02.2024
#ndr #doku #altehäuser
20 comments
360p???
Gut gemeint ist nicht immer das beste. ME besser nur mit gesundem Menschenverstand, Lehmsteine außen, innen Holzfaserdämmplatten, Lehmputz.Oft macht es wegen hoher Auflagen und viel Hick Hack wenig Sinn, auf den neusten Standart zu setzen, davon abgesehen sollte man bei Heizung unbedingt auf Hybrid setzen, also zusätzlich einen Kaminofen oder so wegen Versorgungssicherheit.
Respekt für die Arbeit sollte jeder so machen das schon Ressourcen.
Merci pour le reportage 👍
360p?
Die Alten Häuser haben noch was zu erzählen, Aber nicht mehr der ganze Neubau.Sehn fast alle gleich aus und die Alten alle unterschiedlich 🙏
irre was das unsere Umwelt belastet
Ist das ein Eindrückliches Gebäude, wenn so eine Orgel schon da ist wäre eine Hauskappele fast obligatorisch gewessen. Ganz toll geworden.
Ich bin so happy, was für eine geniale Doku! Wahnsinn was es für motivierte und ambitionierte Bauherren und Handwerker gibt! Ich ziehe alle zur Verfügung stehende Hüte! Ich denke, dass es immer eine ordentliche Summe gekostet hat und wünsche von ganzem ❤ den Bauherren viele, viele wunderschöne Jahre in ihren Schätzchen! Ganz besonders möchte ich Paul erwähnen, er hat mich von der ersten Minute an begeistert! So ein besonnener und kluger junger Mann und das dann auch noch gepaart mit großer Freundlichkeit und seinem sympathischen Wesen! Ich hätte ihn wahrscheinlich nie gehen lassen und zumindest bei seinem Auszug geweint…..
Eigentlich wollte ich nur kurz mal Pause machen und bin dann bei dieser Doku hängen geblieben- DANKE NDR, Ihr macht mir immer soooooo viel Freude mit Euren Dokus! Man kann Zeit sinnloser verbringen!
Diese und weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/dokus
Speicherkapazität in kw 😢
Typisch deutsch! Die Förderung wurde um 12% reduziert….
Mir fällt dazu nichts mehr ein.
38:30 doppelt so effektiv halte ich für ein Gerücht, vl bei den 4 Tagen wo es minus 5 grad im Norden hat 😂
Ha ne- wat köönt‘ däi all schlau prooten..
Der Holzingenieur Paul ist wirklich beeindruckend engagiert..ein Glück für jeden, der mit ihm zusammenarbeiten kann.Überhaupt: die hier gezeigten Handwerker scheinen mit Leib und Seele ihrem Beruf nachzugehen..wunderbar!
Auch wir haben vor 6 Jahren ein fast 100 Jahre altes Bruchsteinhaus Kernsaniert. Mit enorm viel Eigenleistung. Es hat insgesamt 3 1/2 Jahre gedauert bis wir einziehen konnten. Mein Mann hat soviel wie es ging selber gemacht und hat im 4 Schichtsystem gearbeitet. Es war eine harte Zeit aber es hat sich so gelohnt. Ich würde unser kleines gemütliches altes Haus niemals gegen einen Neubau eintauschen.
Jahrzehnte lang vegetiert da ein Haus vor sich hin, dann kommen Leute wollen es sanieren und bewohnbar machen und auf einmal stehen diese Denkmal Typen vor der Matte. Witzig
weiß jemand wie der Song am Ende heißt?
Das Problem mit dem Denkmalschutz ist die zumeist vollkommen undemokratische Willkuer, der sich die Buerger ausgesetzt sehen.
🌼🌼🌼✨️👋👋💯