Migration – Warum das in Deutschland die größte Sorge ist
[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt schönen guten Morgen und herzlich willkommen ich bin wirola KöSt und heute ist der 7 Februar 2024 die größte Angst der Deutschen ist im Moment die vor den Folgen unkontrollierter Migration gleich auf
Mit der Angst vor Inflation das zeigt eine aktuelle Umfrage in den Mittelmeer Ländern Spanien Italien und Frankreich die stark von irregulärer Einwanderung betroffen sind spielt das Thema Migration allerdings eine kleinere Rolle den Menschen dort macht eher die wirtschaftliche Lage Sorgen wie kann das sein darüber spreche ich mit unserer italienkorrespondentin direkt nach den
Nachrichten ich bin andre Glatzel guten Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages an fünf großen Flughäfen in Deutschland läuft seit dem Morgen der eintägige Warnstreik des lufthanser Boden Personals betroffen sind Frankfurt München Hamburg Berlin und Düsseldorf hintergrund sind die laufenden Tarifverhandlungen für die rund 25 000 Beschäftigten die sich
Beispielsweise um die Wartung der Maschinen oder die Passagierabfertigung kümmern laut Gewerkschaft hat die lufthanser bisher ein völlig unzureichendes Angebot vorgelegt die Airline findet Länge und Ausmaß des Streiks völlig unverständlich cduchef März bekommt für seine schwarzgrünen Koalitionspläne auf Bundesebene Gegenwind CSU Generalsekretär Huber sagte dem redaktionsnetzwerk Deutschland eine solche Koalition sei mit seiner Partei
Nicht zu machen und der Vorsitzende der Jungen Union Winkel meinte im ZDF ein schwarzgrünes Bündnis auf Bundesebene liege außerhalb der politischen Vorstellungskraft am Wochenende hatte cduchef märz als mögliche Koalitionspartner nach der nächsten Bundestagswahl SPD FDP und auch die Grünen genannt die Verhandlungen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas über die
Freilassung weiterer Geiseln laufen weiter das hat Katar mitgeilt demnach zeigt sich die Hamas offen dafür gegen eine Feuerpause weitere Menschen freizulassen unterdessen hat das israelische Militär einige Geiseln für Tod erklärt 31 Familien wurden informiert dass ihre Angehörigen tot sind teilte das israelische Militär mit wie genau die Menschen starben ist
Unklar vor der Europawahl im Juni hat das Umfrage Institut Ipsos die Europäer gefragt was ihnen die größten Sorgen bereitet die deutschen gaben die Angst vor unkontrollierte Immigration überdurchschnittlich oft an 38% zählen Migration hierzulande zu ihren größten Sorgen Italiener Spanier und Franzosen hingegen haben an erster Stelle Arbeitslosigkeit und Inflation genannt
Wie man in verschiedenen Ländern im Moment auf das Thema Migration schaut und wie sich das auf die Wahlen auswirken könnte darüber spreche ich jetzt mit Virginia Kirst sie ist Korrespondentin für Welt in R hallo Virginia hallo Viola ja noch mal ganz allgemein worin unterscheiden sich die Sorgen der
Deutschen jetzt genau von denen anderer Europäer ja wenn man sich die Ipsos Erhebung anschaut dann fällt vor allem auf dass die Deutschen sich eben besonders große Sorgen im Januar über die Frage der Migrationskontrolle gemacht haben 38% der Befragten haben in der Umfrage angegeben dass eins der Themen ist die Sie besonders
Beschäftigen und das haben in diesem Ausmaß nur die anderen Befragten in den Niederlanden auch gesagt in allen anderen Ländern vor allem auch in europäischen Ländern ist das deutlich geringer der Prozentzahl der Menschen die sich darüber Gedanken machen und wenn man sich sogar das im weltweiten Vergleich anschaut dann sieht man dass
Da nur 15% der Befragten gesagt haben dass sie sich Sorgen über die Migrationskontrolle machen also da hat Deutschland auf jeden Fall eine Sonderstellung in der Umfrage gehabt und was sind die Gründe dafür dass jetzt in Deutschland die Migration der Art vorne liegt bei den sorgen Themen ja ich habe
Darüber mit Mark Helbling gesprochen der ist Soziologieprofessor an der Universität Mannheim und hat den Schwerpunkt Migration und Integration und er glaubt dass solche Umfragen ganz stark auch vom Zeitpunkt der Umfrage getrieben werden also die Umfrageergebnisse und er hat mir gesagt dass er es so sieht dass im Januar ja
Migration ganz präsent in der öffentlichen Debatte war das haben wir ja alle mitbekommen einerseits eben wegen dieses Treffens von rechtsradikalen in Potsdam die über Remigration diskutiert haben und gleichzeitig aber ja auch im Wahlkampf der AFD die in den vergangenen Wochen und Monaten ja schon die ganze Zeit einen Akzent auf der migrationskritik
Stehen hat und darüber wird in der Gesellschaft ja einfach sehr viel diskutiert und gleichzeitig hat Professor Helbling aber auch gesagt dass die Migration in Deutschland natürlich auch deshalb ein wichtiges Thema ist weil Deutschland in den vergangenen Jahren und auch im vergangenen Jahr ja einfach sehr viele Migranten aufgenommen
Hat also z.B natürlich vor allem Menschen aus der Ukraine aber auch viele Syrer und das beschäftigt die Menschen vor allem auch weil dadurch Probleme und Engpässe an anderen gesellschaftlichen Stellen offensichtlicher werden also es ist dann eben so dass durch die Linse der Migration viele Themen einfach viel dringender erscheinen und viel
Dringender diskutiert werden z.B eben die Frage nach fehlenden Kindergartenplätzen oder der Ausstattung von Schulen oder ähnlichen Themen und all diese Themen werden dann anhand des Themas der Migration diskutiert und darum scheint es ebeno als ob die Migration das Problem wäre das ist laut ihm nicht der Fall aber in der
Öffentlichen Debatte wirkt es manchmal ebeno genau du bist in Italien das ist eigentlich ein Land das noch deutlich stärker von dieser unkontrollierten Migration betroffen ist wie nimmst du die Stimmung dort im Moment wahr genau Italien das ist immer so eine große Diskussion wer ist jetzt eigentlich stärker betroffen die
Italiener oder die deutschen denn es ist ja so dass die Deutschen auf jeden Fall mehr Migranten aufnehmen also es werden mehr Asylanträge in Deutschland gestellt und es leben auch mehr Migranten in Deutschland als in Italien Italien ist deshalb aber so stark betroffen wie Du ganz richtig sagst weil im vergangenen
Jahr 50% mehr Migranten über das Mittelmeer an den italienischen Küsten angekommen sind das sind Zahlen wie wir sie zuletzt 2015 2016 in der migrationskrise gesehen haben und nichtsdestotrotz ist Migration kein Hauptthemen der Zeit in Italien das dominiert die Debatte nicht und das liegt ganz klar daran dass die derzeitige Regierungschefin Georgia
Meloni auch mit einem sehr migrationskritischen Programm gewählt worden ist die ist jetzt ungefähr seit ja ungefähr anderthalb Jahren an der Macht und die hatte damals versprochen die Migration stark einzuschränken das ist ihr nicht gelungen weil sie darauf eben wirklich ÜBERHAUPT keinen Einfluss hatte das ihr mit ihren Versuchen auch
Nicht gelungen ist das einzudämmen und darum hat die Partei die den Diskurs im Land eben hauptsächlich mitbestimmt derzeit einfach überhaupt kein Interesse daran viel über Migration zu sprechen und in Deutschland ist es ja so dass die Opposition das Thema Migration zu einem wichtigen Punkt in der öffentlichen Debatte macht das passiert in Italien
Aber auch nicht weil die Parteien die in der Opposition sind also die Linke partito demokratio z.B die sind nicht so migrationskritisch eingestellt und deshalb kritisieren sie eben diese hohen migrationszahlen nicht und darum ist Migration auf jeden Fall nicht das Hauptthema es wäre vielleicht ganz interessant zu sehen was passieren würde
Wenn man die Umfrage heute in Italien durchführen würde weil in Italien gab es in der vergangenen Woche einen ganz schrecklichen Fall von einer gruppenvergewaltigung einer 13-Jährigen die von Ägyptern ähm durchgeführt wurde und deshalb wird die Migration jetzt gerade sehr kritisch doch in der Öffentlichkeit diskutiert das heißt wenn
Man dieser These folgen würde wäre es vielleicht spannend zu sehen was passieren würde wenn ipsus die Umfrage heute durchführen würde aber wenn wir uns die Ergebnisse vom Januar anschauen dann sieht man dass in Italien wirtschaftliche Sorgen viel schwerer wiegen also an allererster Stelle haben die Italiener Sorgen vor Arbeitslosigkeit vor Armut und sozialer
Ungerechtigkeit und an dritter Stelle wird die Sorge um die Inflation genannt und das passt eben auch zu den öffentlichen Debatten die in Italien geführt werden das Land hat sich ja nie so richtig von der Eurokrise erholt die Gehälter stagnieren die Inflation war auch in Italien sehr stark und das beschäftigt die Menschen einfach
Wirklich sehr was beschäftigt denn die Menschen in anderen Mittelmeerländern also z.B Spanien oder Frankreich besonders ja genau also in Spanien zeigt sich ein ähnliches Bild wie etwa in Italien dort machen sich die Menschen auch viele Sorgen um Arbeitslosigkeit Armut und soziale Ungerechtigkeit auch die Inflation die Inflation nur so
Nebenbei gesagt ist ja auch in Deutschland ein wichtiges Thema das ist die zweitwichtigste Sorge der Deutschen die in der Umfrage genannt wurde und wichtige Themen die sowohl die Italiener als auch die Spanier beschäftigen ist auch die Sorge um die Finanzierung des Gesundheitswesens das ist sowohl in Spanien als auch in Italien sehr weit
Oben in der Umfrage genannt worden in Frankreich stellt sich das Bild leicht anders da da machen sich die meisten Befragten auch Sorgen wegen der Inflation 40% haben das angegeben und weitere Themen die dort genannt wurden sind Kriminalität und Gewalt aber eben auch wieder Armut und soziale Ungleichheit also wirtschaftliche Themen
Sind in der ganzen EU in der ganzen Eurozone sowohl in den Mittelmeerländern als eben natürlich auch in Deutschland sehr wichtige Themen wenn wir jetzt noch ein bisschen den Ausblick auf die Europawahl in vier Monaten Wagen welche Parteien könnten denn von der generell ängstlichen Stimmung in Europa profitieren ja das werden wir
Letztendlich natürlich erst bei der ähm bei der Europawahl selbst sehen ich bin ja auch keine Expertin für Umfragen vor der Wahl es ist natürlich so dass die populistischen Parteien versuchen von diesen Ängsten der Menschen zu profitieren das sehen wir in Deutschland das sehe ich auch ganz stark in Italien
Da gibt es ja die populistische legerpartei das sind Rechtspopulisten und das ist wirklich irre zu sehen wie eigentlich jedes Thema das derzeit in Italien aufkommt wirklich jedes Thema sofort in ein Angstthema von der Lega verwandelt wird mit der sie eben versucht sich ganz stark zu positionieren um hier oder da
Ein oder zwei Prozentpunkte bei der europawah rauszuholen ob das wirklich funktionieren wird ich habe da so meine Zweifel also jetzt vor allem natürlich auf den italienischen Kontext gesehen denn ich glaube und ich hoffe dass die Menschen intelligenter sind und die Wähler weiterschauen können als eben nur auf das schürende der Ängste zu blicken
Sondern dass sie vor allem Parteien wählen die auch Lösungen anbieten danke dir witin ja kierst nach rum gerne vielen Dank über den Link in den showes können Sie die ausführliche Analyse von Virginia Kirst nachlesen außerdem finden Sie darüber ein Interview mit dem migrationsexperten Mark Helbling wir möchten gerne auch von Ihnen wissen was
Ihnen gerade besondere Sorgen bereitet deswegen machen sie doch gerne mit bei unserer Umfrage auf Spotify oder schreiben Sie uns eine Mail an dasbringt dertag@w.de das war die Sendung an diesem heutigen Mittwoch Morgen übernimmt h meine Kollegin Juliane Schneider und über alles das bis dahin passiert bleiben sie bei welt.de und welttv live
Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag ihre Viola KöSt redaktionsschluss für die Nachrichten war um 4:30 uh die Meldungen wurden wieder produziert von [Musik] regocast
7.2.2024
Eine der größten Ängste der Deutschen ist die vor den Folgen unkontrollierter Migration. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Italiener, Spanier und Franzosen betrifft dieses Thema stark – trotzdem sorgen sie sich darum weniger. WELT-Korrespondentin Virginia Kirst erklärt, warum.
Hier lesen Sie die Analyse von Virginia Kirst: https://www.welt.de/politik/ausland/plus249907964/Umfrage-Die-groesste-Sorge-der-Deutschen-laesst-andere-Europaeer-gerade-eher-kalt.html
Und hier finden Sie ein Interview mit dem Migrationsexperten Marc Helbling: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus249931910/Zuwanderung-Besser-gebildete-Menschen-mit-hoeherem-Einkommen-stehen-Migration-offener-gegenueber.html
Moderation: Viola Koegst
Produktion: Lilian Hoenen
“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Eine der größten Ängste der Deutschen ist die vor den Folgen unkontrollierter Migration. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Italiener, Spanier und Franzosen betrifft dieses Thema stark – trotzdem sorgen sie sich darum weniger. WELT-Korrespondentin Virginia Kirst erklärt, warum.
Hier lesen Sie die Analyse von Virginia Kirst: https://www.welt.de/politik/ausland/plus249907964/Umfrage-Die-groesste-Sorge-der-Deutschen-laesst-andere-Europaeer-gerade-eher-kalt.html
Und hier finden Sie ein Interview mit dem Migrationsexperten Marc Helbling: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus249931910/Zuwanderung-Besser-gebildete-Menschen-mit-hoeherem-Einkommen-stehen-Migration-offener-gegenueber.html
Moderation: Viola Koegst
Produktion: Lilian Hoenen
“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html