Die Methusalem-Aktien und Homeoffice-Gefahr für US-Banken

Das sind die Finanzthemen des Tages wir sprechen über Freude bei Ford lange Gesichter bei snap und zwei gelungene börsendebüts im Thema des Tages erklären wir euch warum der Homeoffice Trend zur großen Gefahr für Amerikas Banken wird und in der triplea Idee da gilt ausnahmsweise mal Alter vor Schönheit alles auf Aktien der tägliche

Börsenshot es begüß und Daniel eer aus der [Musik] weltwirtschaftsredaktion die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf oder Anlage Empfehlungen da die Moderatoren und der Verlag haften nicht fürweig Verluste die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen Blick auf die märktest februar und wir wünschen euch

Einen zuversichtlichen Start in den Tag überzeugen konnten gestern bereits eine Reihe von Unternehmen mit ihren jüngsten Bilanzen insbesondere in den USA das schob den S&P 500 mit einem Plus von 0,8% auf ein rekordtur der Dow Jones ging immerhin um 0,4% nach oben in Europa hingegen dominierten Sorgen über

Chinas Aktienmarkt die Börsen in der Volksrepublik die sind ja richtig eingebrochen und jetzt die en auf sich die tauscht einfach mal so ihren Chef aus das hat für zusätzliche Unsicherheit gesorgt auch bei uns der Dax verlor 0,7 % auf 16220 Zähler der eurostocks gab um 0,3% nach aber bleiben wir zunächst noch mal

Bei den strahlenden Gewinnern des gestrigen Tages gefragt waren unter anderem die Aktien von Ford mit einem Plus von über 6% der amerikanische Autobauer der macht zwar weiter hohe Verluste vor allem mit seinen Elektro Autos und hat das vergangene Quartal auch mit einem Verlust von 526 Millionen Dollar abgeschlossen aber

Es ist dann eben doch nicht so schlimm gekommen wie Analysten befürchtet hatten außerdem loogt fort Anleger wie dich lieber Daniel der Autobauer der will nämlich für die ersten 3 Monate 2024 zusätzlich zu den gewohnten 15llar Cent je Quartal eine weitere Dividende von 18 Cent je Aktie ausschütten oh die

Sonderdividende die nehme ich gerne oder sagen wir die würde ich gerne hätte ich fort Aktien aber es gab noch andere Meldung gestern nämlich lachende Gesichter bei Walt Disney die Ikone der Unterhaltungsindustrie konnte mit Quartalszahlen und mit einem Ausblick für 2024 überzeugen beide waren nämlich besser als erwartet der Umsatz stagniert

Zwar dafür ist es Disney aber gelungen die Kosten runterzubringen im Gesamtjahr 2024 sollen sich die Einsparungen auf mindestens 7,5 Milliarden Dollar belaufen der Gewinn Aktie soll bei 4.60 liegen ein5ün über dem vorjahrwert das überzeugte die Disney Aktie kletterte am Mittwoch um 6%. anderes Bild bei Payal der Zahlungsdienstleister hat ebenfalls

Die Bücher geöffnet und die Quartalszahlen fürs vierte Quartal waren zwar besser als gedafft so lag der Umsatz mit 8,03 Milliarden Dollar über den Erwartung aber der Ausblick der Gewinn pro Aktie soll 2024 nur bei 510 Analysten hat M Schmitt mit 5.48 gerechnet das kam am Markt nicht

Gut an der PayPal Kurs ging am Abend runter über die krassen Stellenstreichung bei snap da haben wir hier ja schon gesprochen gestern dann hat der App Betreiber von snapchat auch Zahlen vorgelegt und die haben ziemlich enttäuscht der Umsatz der legte im abgelaufenen Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum zwar um 5% auf fast

1,4 Milliarden Dollar zu ja Analysten die hatten aber mit einem stärkeren Wachstum gerechnet und viel schlimmer sind dann noch die roten Zahlen denn snap schrieb einen Verlust von 248 Millionen Dollar und die Aktie die stürzte dann regelrecht um knapp 35% ab au da wollen wir noch schnell nach Deutschland schauen die Deutsche Börse

Hat am Abend ebenfalls Zahlen vorgelegt und dank höherer Zinsen und Zukäufe ihren Rekordlauf fortgesetzt der Börsenbetreiber der hatte zuletzt lauter Vorteile durch schräge Handelsaktivitäten den Märkten und gute Geschäfte im Handel mit Gas und Stromprodukt 2023 sei der Nettoerlös um 17 % auf knapp 5,1 Milliarden Euro gestiegen teilte der DAX Konzern mit der

Gewinn vor Zinsen Steuern und Abschreibung ebta kletterte ebenfalls um 17 % auf etwas mehr als 2,9 Milliarden die Dividende die soll um 20 Cent auf 3,80 € hier Aktie erhöt werden ja das börsendebü von Ren ist gestern geglückt der panzergetriebehersteller der konnte seinen Einstand mit einem kursblus von

31% feiern wir haben ja gestern schon ausführlich darüber gesprochen übrigens ist gestern auch der Athener Flughafen erfolgreich an die Börse gegangen und legte am ersten Handelstag um 15% zu für Griechenland war das übrigens der größte Börsengang seit der EU Schuldenkrise also schon ziemlich lange her und wenn

Das jetzt mal nicht gute Vorzeichen für ein brummendes IPO jaah sind ja und von den guten Vorzeichen zu den Termin die mache ich mal schnell das Statistische Bundesamt das veröffentlicht heute Zahlen zum verdienstabstand zwischen gering und besser verdienen dann kommt der German real estate Index 2023 zu der immobilienpreisentwicklung in

Deutschland und Chinas Statistiker bringen Zahlen zur Entwicklung der Verbraucherpreise im Reich der Mitte und es gibt Unternehmensergebnisse unter anderem von xedia societ General ncheck caring British American Tobacco Philip Morris unilab Honda konoko Philips und L’Oreal das Thema des Tages eigentlich haben wir ja bereits genügend sorgen für dieses laufende Jahr lieber Daniel hohe

Zinsen und Inflation dann die anstehenden US-Wahlen ganz zu schweigen von den anhaltenden geopolitischen Konflikten natürlich hier in den USA da wächst aber eine neue Sorge heran nämlich vor einer Krise bei den Gewerbeimmobilien tja und damit möglicherweise auch vor einem neuen Banken Kollaps ja im Zentrum dieser Sorge steht aktuell die New York

Community bankor kurz nycb zu seinen mittelgroßes usintitut und die hatte bei der Vorlage der quartalzahlen vergangene Woche einen überraschenden Verlust vermeldet und die Dividende radikal gekürzt das mögen wir gar nicht ja und diese Verluste waren vor allen Dingen auf Rückstellungen für Ausfall gefährtete gewerbeimmobilienkredite zurückzuführen wobei man jetzt auch dazu sagen muss die

Ycbd kämpft noch mit eigenen Problemen das Institut das hatte im vergangenen Jahr während der Bankenkrise um die Silicon Valley Bank Teile der ebenfalls zusammengebrochenen signature Bank übernommen und damit hat die nycb eine regulatorische Schwelle von 100 Milliarden Dollar an Vermögenswerten überschritten ja und die unterliegt hier in den USA einer strengeren Regulierung

Moodis hat die nycb jetzt sogar auf ramscher abgestuft und seit Monatsbeginn da ist die Aktie um knapp 60% nach unten gerauscht das soll jetzt nicht über das Grundproblem hwgtäuschen das hunderte amerikanische Regionalbanken betrifft der bürrolehrstand in den US-Städten war zuletzt so groß wie noch nie laut moodis Analytics waren im vier Quartal 2023

Ganze 19,6% der Büroflächen in den großen US-Städten nicht vermietet das drückt zum einen den Wert der Immobilien und zum anderen ist es durch den Anstieg in den letzten Jahren deutlich teurer geworden Immobilienkredite zu refinanzieren und aktuell ist der Refinanzierungsbedarf auch besonders hoch eine ungünstige Kombination also da kommen natürlich schlechte Erinnerung an

Vergangene Frühjahr hoch als die Silicon Valley Bank ein kleines bankenbeben ausgelöst hat der Vertrauensverlust der Anleger führte zu einem folgend schweren Run auf die einlag ja du hast es gesagt also sinkende Werte einerseits und dann steigende Finanzierungskosten durch hohe Zinsen andererseits und genau das erhöht natürlich jetzt das Ausfallrisiko bei

Den imokrediten und gegen die müssen sich die Banken jetzt eben teuer absichern zuletzt da sind die Ausfallraten schon spürbar gestiegen vor einem Jahr da lagen sie bei Büroimmobilien in den USA noch bei unter 2% und zuletzt sind sie auf mehr als 6% gestiegen wie die Analysten von trap erklärt haben einen Zusammenbruch des

Gesamten gewerbeimmobiliensektors das könnten sich viele Regionalbanken schlicht nicht leisten denn das Volumen an gewerb Immobilienkrediten das beträgt eben oft ein Vielfaches dessen was die Banken eigentlich an Eigenmitteln zur Verfügung haben auch usfanzministerin Janet yellen hat die Einbußen bei amerikanischen Gewerbeimmobilien schon als besorgniserregend bezeichnet die Aufsichtsbehörden würden jedoch daran

Arbeiten dass die Reserven für Kreditausfälle und die Liquidität im Finanzsystem ausreichend sind um die Probleme zu bewältigen so hat Jellen es jetzt im uskongress zugesichert ja gebracht hat das bislang aber wenig denn die Verunsicherung ist ziemlich groß und sie zieht längst auch andere mit hinunter die Anleihen der deutschen

Pfandbriefbank die haben gestern einen beispiellosen Kursrutsch erlitten denn das Institut ist stark am Gewerbeimmobilienmarkt in den USA engagiert in einer Telefonkonferenz da soll morgen Stanley seinen Kunden sogar empfohlen haben Anleihen der pfannbriefbank abzustoßen so hat es zumindest Bloomberg berichtet und die Aktien der Pfandbriefbank die verloren gestern rund 5,6% auch die Deutsche Bank

Die war von den Turbulenzen betroffen die Papiere gaben ebenfalls um 5,6% nach und für kommerzbankaktien ging es in diesem Umfeld um 3,4 % nach unten das Problem mit den Gewerbeimmobilien ist aber vor allem ein Problem der amerikanischen regionalb kleine und mittlere Institute halten derzeit 67% aller gewerbeimmobilienkredite und da schauen

Investoren schon gebannt auf die nächsten in der Reihe etwa die m und tback die größten Institute in inen Staaten wie J mor Chase oder cityoup liegen schon seit Monaten Geld zurück um drohende immobilienverluste abzudecken außerdem ist ihr Kreditportfolio deutlich stärker diversifiziert sie könnten einen Abschwung im Markt mit den Gewerbeimmobilien also stärker

Standhalten hoffen wir zumindest die Trip Idee des Tages als wir gestern über ren gesprochen haben da ist einigen von euch vielleicht eine Zahl aufgefallen nämlich 1873 ja das ist das Gründungsjahr von Renk und die Firma die da gestern einen IPO gemacht hat die hat also mittlerweile mehr als 150 Jahre auf dem

Buckel ja und so betagte Firmen die lösen ja häufig gemischte Gefühle aus einerseits heißt es jedes Unternehmen geht irgendwann bleite und mit so einem hohen Alter von 150 Jahren da scheint ja schon fast die Lebenserwartung ganz schön strapaziert andererseits wenn eine Firma schon so lange im Geschäft ist

Dann muss sie irgendetwas richtig machen sonst gäbe es sie ja nicht mehr das stimmt also entweder hat die Firma ein todssicheres Geschäftsmodell das auch Krisen und sogar Kriege überdauert oder dahinter steht eine Unternehmerfamilie die eine ja generationenübergreifende Vision hat oder die Firma hat sich immer wieder neu erfunden und sich an die Zeiten

Angepasst aber jeder Fall ist interessant und deshalb auch unsere heutige triplea Idee klar ist ein hohes Alter allein verbirgt nicht dass ein Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein wird oder keine existenzgefährdenden Fehler machen wird zwei Beispiele verdeutlichen das eins aus Deutschland und eins aus den USA im

DAX ist Bayer eine der ältesten Firmen die Ursprünge reichen zurück bis ins Jahr 1863 das ändert nichts daran dass es mit der Monsanto Übernahme von 2016 einen fatalen Fehler gab und in den USA da war die Firma leeman Brothers gegründet 1850 mehr als ein Jahrhundert lang ziemlich angesehen und aktiv erst als

Handelshaus für Baumwolle dann als Bankhaus tja ehe sich die Firma 2008 mit verbrieften Immobilienkrediten verzockte und damit mal eben die Finanzkrise auslöste aber jetzt schnell zu den positiven Beispielen Bayer ist zwar alt im DAX gibt es aber Firmen die noch älter sind der zweitgrößte daxkonzern Siemens wurde schon

1847 gegründet am Anfang war Siemens nicht viel mehr als eine etwas größere Werkstatt in Berlin die Zeiger Telegraph näherstellte und die ersten Siemens Aktien die wurden dann ab 1899 gehandelt und hier sehen wir schon ein Erfolgsrezept das Unternehmen siemens hat immer wieder geschafft neue Produkte zu entwickeln und neue Märkte

Für sich zu erschließen heute sind es eben keine telegrafenapparate mehr sondern intelligente hochvernetzte Fertigungsanlagen eben die Fabrik der Zukunft das gleiche gilt auch für eine zweite daxfirma deren Ursprünge sogar noch weiter zurückliegen die Rede ist von ber also der KGaA denn der dmstäter Konzern der ja heute für Pharmazie und

Flüssigkristalle steht der hat seine Ursprünge in einer Apotheke und die lassen sich bis ins Jahr 1668 zurückverfolgen von einer Apotheke zum Weltkonzern und das in nur 350 Jahren das ist irgendwie schon ziemlich beeindruckend an der Börse notiert ist die Firma allerdings erst seit 1995 ganz anders übrigens als die

Amerikanische merk die auf die gleiche grün Familie zurückgeht aber sich schon 1919 privaten Investoren geöffnet hat ja und aus meiner Heimat im Saarland kann ich auch ein sehr altes Unternehmen beisteuern an dem man sich über den Aktienmarkt beteiligen kann nämlich willeru und Boch V&B steht für Tischkultur und Keramikwaren und datiert

Sein Ursprung auf das Jahr 1748 und in dem Fall sind es tatsächlich noch die gleichen Familien nämlich von Boch galau und villery die das Geschick des Unternehmens lenken die V&B Vorzugsaktie die ihr kaufen könnt ist jetzt keine großrakete inklusive Dividende konntet ihr mit der Aktie in den vergangenen 10 Jahren euer Kapital

Aber immerhin verdoppeln ja ein anderer Konzern der für schöne Dinge steht der stammt aus Frankreich gemeint ist natürlich LVMH und in der heutigen Form da ist der Luxusgüterkonzern erst 1987 geschmiedet worden nämlich unter der Egede von Bernard AR der ja durch diesen Geniestreich zum reichsten Europäer wurde aber einige Marken aus dem LVMH

Imperium die lassen sich bis ins 18 jahrhundert zurückverfolgen darunter z.B das Champagnerhaus Moe das es seit 1743 gibt oder aber den cogjakpuzenten Hennessy der 1765 gegründet wurde dank weltweitem luxusbom da hat sich der LVMH Kurs ja allein in den vergangenen 10 Jahren fast verschsfacht und das wird Dir gefallen

Lieber Daniel die Dividende die kam ja auch noch oben drauf ja und apropos Dividende in den USA gibt es Firmen die teilweise schon seit mehr als 100 Jahren ohne Unterbrechung Geld ausschütten einige davon sind prominente Namen und gehören zu den großen Unternehmen der Welt und da reden wir nicht mal von

Coca-Cola deren Aktien ja erst seit 1919 notiert sind deutlich älter als coca-Cola ist der zoomgüterhersteller Proton Gamble der 1831 das Licht der Welt erblickte und seit 1891 ohne Unterbrechung Dividende zahlt die arzneimittelfirmai Lilli aktuell sehr auf Wachstumskurs und angesagt soll 1885 begonnen haben und Stanley Black und Decker dieser Hersteller von Gräten

Für den Heimwerkerbedarf 1877 sogar noch länger im Geschäft ist die York water company aus der Stadt York im Bundesstaat Pennsylvania York water schüttet tatsächlich seit mehr als 200 Jahren ununterbrochen aus nämlich seit dem Jahr 1816 ja und die investors ations Abteilung die wirkt sogar ganz stolz mit

Dieser einmaligen Serie ja da soll no einer sagen die Amerikaner hätten keine Geschichte aber es gibt hier in den USA ein börsennotiertes Unternehmen das sogar noch älter ist als yorkwat und dieses Unternehmen das sitzt hier bei mir gleich um die Ecke denn die Bank of New York Melon oft als by Melon

Bezeichnet ist zwar das Ergebnis mehrerer Fusionen ihr Kern ist aber die Bank of New York die im Jahr 1 1984 eingerichtet wurde und das von niemand geringerem als Alexander Hamilton einem der Väter der USA und mit dem Gründungsjahr 1784 ist die Bank übrigens älter als die Vereinigten Staaten selbst

Dasselbe gilt auch für einige europäische Banken z.B in Italien da gibt’s ja Institute die bis ins 14 jahrhundert zurückreichen von ihren ursprungen her aber gerade bei Banken und das haben wir am Beispiel lien oder auch credit swis gesehen ist ein hohes Alter nicht unbedingt eine Garantie dafür dass es nicht auch sehr schnell

Vorbei sein kann das war alles auf Aktien wir freuen uns immer über Feedback deshalb schreibt uns eine Mail an triplea also aaa@welt.de oder hinterlasst uns eine Bewertung uns hat Hörer Oliver eine Mail geschrieben und er hat eine Frage zum Thema teilfreistellung von Ausschüttungen er schreibt uns ich bin

Leider im oft angesprochenen ETF global clean energy investiert und bei der letzten Ausschüttung da ist mir aufgefallen dass hier die teilfreistellung nur bei 15% liegt bei allen anderen ETFs mit Aktienanteil über 50% liegt sie bei den üblichen 30%. ja und dann sagt er noch dass ihm sein neobroker das auch nicht erklären könnte

Woran das liegt und erstmal also Beilight für den global clean energy aber die Frage Oliver ist in der Tat sehr interessant tatsächlich gibt es bei Aktienfonds normalerweise eine teilfreistellung von 30% bei Fonds eine von 15%. warum das so ist ja wie alles im deutschen Steuerrecht kompliziert Entscheid ist aber dass ihr nur auf

Einen Teil eurer fonderträge Abgeld Steuer zahlen müsst weil seit 2018 schon auf vondbene Steuern erhoben werden die teilfreistellung die ist ein Ausgleich dafür warum jetzt der Global clean energy wie ein mischfor behandelt wird nicht wie ein Aktienfond das konnte oder wollte mir die Fondgesellschaft Blackrock auch nicht erklären im

Internet finden sich dazu s Hinweise nämlich dass der Anteil der aktienleihe im Portfolio eventuell so hoch ist dass der für einen Aktienfond notwendige Aktienanteil rechnerich nicht mehr erreicht wird daher nur teilfreistellung wie bei einem mischfon ihr merkt also es ist kompliziert und wir versuchen solche Sachen für euch weiter herauszufinden

Und zu entwirren daher abonniert uns sprecht über uns und empfehlt uns euren Freund wir hören morgen wieder ab 5 Uhr bei Welt und überall wo es Podcasts [Musik] gibt

Börsenpodcast – 08.02.2024

In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Laurin Meyer über Freude bei Ford, lange Gesichter bei Snap und zwei gelungene Börsen-Debüts.

Außerdem geht es um Walt Disney, Paypal, Deutsche Börse, Renk, Athens International Airport, New York Community Bancorp, Deutsche Pfandbriefbank, Morgan Stanley, Deutsche Bank, Commerzbank, M&T Bank, JPMorgan Chase, Citigroup, Bayer, Siemens, Merck KGaA, Merck & Co., Villeroy & Boch, LVMH, Coca-Cola, Procter&Gamble, Eli Lilly, Stanley Black & Decker, York Water, Bank of New York Mellon und iShares Global Clean Energy ETF (WKN: A0MW0M).

Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.

Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html

Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.

Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt.

+++ Werbung +++

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply