OLAF SCHOLZ’ DÖNER-DILEMMA: “Rede mit Putin, ich will vier Euro für einen Döner zahlen”
Seit dem vergangenen Jahr ist vieles in Deutschland einfach teurer geworden die Wohnkosten Lebensmittelpreise oder Benzin und Diesel und das bedeutet dass die meisten Bundesbürger tatsächlich den Gürtel enger schnallen müssen im Bundestag entfachte nun sogar eine Debatte über einen Snack den sich bis vor kurzem eigentlich noch jeder leisten konnte den
Döner wer Döner will muss immer tiefer in den Geldbeutel greifen durchschnittlich kostet das türkische Fastfood Gericht mittlerweile 6,14 € so eine Erhebung der Marke AC und Co die gestiegenen Kosten sorgen für Unmut grünenpitikerin Hanna Steinmüller berichtet im Bundestag von einer Begegnung mit Berliner Jugendlichen für sie ist momentan neben der Frage wo
Ziehen sie hin wenn sie ausziehen vor allen Dingen die gestiegenen dönerpreise ein Thema und ich weiß dass das für ganz viele Menschen hier überhaupt kein alltagsthema ist und dass das teilweise vielleicht auch ein bisschen verächtlich gemacht wird aber ich finde zur Volksvertretung Gehör diese unterschiedlichen Perspektiven zu zeigen
Schon vor rund einem Jahr konfrontieren Bürger den Bundeskanzler mit den gestiegenen Preisen ich zah 8 € für ein dönere mit ich will 4 € für ein Döner zahlen bitte doch Döner für 4 € oder sogar noch weniger scheint Geschichte zu sein die Verbraucherpreise für Nahrungsmittel und Gastronomie steigen
Stetig weiter laut Experten könnte Döner bald die 10 € Marke knacken
OLAF SCHOLZ’ DÖNER-DILEMMA: “Rede mit Putin, ich will vier Euro für einen Döner zahlen”.
Seit letztem Jahr hat Deutschland eine signifikante Teuerung in vielen Bereichen des täglichen Lebens erfahren. Insbesondere die Kosten für Wohnen, Lebensmittel, Benzin und Diesel sind gestiegen. Diese Entwicklung zwingt viele Bundesbürger dazu, sparsamer zu leben.
Döner-Debatte im Bundestag:
Ein unerwartetes Symbol dieser Preissteigerungen ist ein beliebtes Fastfood-Gericht: der Döner. Im Bundestag wurde kürzlich über die steigenden Kosten dieses Gerichts debattiert. Ein durchschnittlicher Döner kostet nun 6,14 Euro, wie eine Erhebung von AC und Co zeigt.
Grünenpolitikerin Hanna Steinmüller sprach im Bundestag über Gespräche mit Berliner Jugendlichen, für die die Dönerpreise ein wichtiges Thema sind. Sie betont die Notwendigkeit, im Parlament verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Bereits vor einem Jahr wurden die steigenden Preise, einschließlich des Döners, dem Bundeskanzler von Bürgern vorgebracht.
Experten warnen, dass die Preise für Nahrungsmittel und Gastronomie weiter steigen könnten. Es besteht die Möglichkeit, dass der Preis für einen Döner bald die 10-Euro-Marke erreicht. Dies unterstreicht die anhaltenden Herausforderungen, mit denen sich Verbraucher in Deutschland konfrontiert sehen.
#döner #scholz #kebab
Abonniere den WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter
WELT Nachrichtensender Channel https://www.youtube.com/c/WELTVideoTV
WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team
Das Video wurde 2023 erstellt