Als der Schnaps in den Norden kam | Unsere Geschichte | NDR Doku
[Musik] dieser Ort und seine Nonnen spielen eine Rolle bei der Frage wie es war damals als der Schnaps in den Norden kam und Typen wie Günther heuer erzählen diese Geschichte das Klostergut wöltinger Rode im Harz leitet er seit 23 Jahren der Schnaps kam mit einem Brand wir sind hier 1676 abgebrannt und
Das Kloster musste wieder aufgebaut werden und man erzählt sich bis heute dass der Probst alle non in alle Himmelsrichtungen aus gesendet hat um für den Wiederaufbau äh zu betteln und Bauholz zu besorgen und so sind auch einige Nonnen nach Berlin geschickt worden und im nächsten Frühjahr wurde sogar das Bauholz
Angeliefert aber die Nonnen sind nicht wieder zurückgekommen und die Sage sagt nun dass der Probs dann selbst nach Berlin gefahren ist um seine Damen wieder einzufangen und hat seine Damen tatsächlich gefunden die saßen in einem Keller und süppelten den süßen in getreidekümmel und Sophie die trotzd ihm
Dann das Versprechen ab dass hier in wöltingenrode eine Brennerei eingerichtet wurde und er hat sein Versprechen dann auch tatsächlich umgesetzt und seit 1682 wird hier nachweislich mit Brandwein gehandelt ein glücklicher Zufall eine tolle Geschichte und 250.000 Besucher jährlich und äh fast alle Gebäude bis auf das Fachwerkgebäude dort am Eingang sind
Bis auf die Grundmauern niedergebrannt neben der nonnensage gibt’s klosterdetails und schnapsgeschichte bis hin zu Feinheiten der Holzfasslagerung da sieht man dass da manchmal was ausläuft und hier hat der Küfer zu dicht am Ast lang geschnitten wir haben alles Eichenfässer und das muss alles Eiche sein die ASt
Rein ist und hier ist ein bisschen dicht am am Ast Loch lang geschnitten worden und dadurch läuft’s da aus die Fässer bedürfen schon einer gewissen Pflege wenn Sie daran denken Whisky und Rum und guter Rotwein das wird alles von alters her in Holzfässern gelagert und auch bei
Korn war das bis zum Zweiten Weltkrieg so üblich allerdings ist ist das Lagern dann verloren gegangen weil diese F Fässer Beil dem Holzfass 4% Schwund auftritt und weil die Fässer ab und zu mal undicht sind das muss reingepumpt werden das muss rausgepumpt werden und aus Kostengründen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg die Holzfasslagerung
Eingestellt Flasche statt Fass auch in der klosterbrennerei wöltinger Rode wer macht schon gern Verlust ja meine Damen und Herren und so viele Körner braucht man um eineasche zu füllen die Mitarbeiter sagen immer der Chef hat die alle gezählt das glaube ich aber nicht es müssten theoretisch ja
Weil hier sind 21.000 drin und 24 000 müssen es sein also etwas mehr als als in dieser Flasche sind brauchen wir wir brauchen 24 000 Körner für 1 Liter edelkorn das wäre wünschenswert dass wir in Deutschland wieder eine Trinkkultur für Schnaps kriegen denn es gibt viele kleine Destillen die auch wirklich
Unterschiedliche Schnäpse herstellen durch die örtlichen Gegebenheiten wie Wasser und die Grundstoffe oder Holzfasslagerung und äh mir macht es immer Spaß wenn ich hier in Norddeutschland Reise auch mal zu probieren wie ein Schnaps der auf der Karte steht auf in bremmen oder auf einer Nordseeinsel wie der dann dort
Schmeckt und wie meine Kollegen in Norddeutschland den hergestellt haben und wenn ich den mir so richtig langsam auf der Zunge zergehen lasse dann merke ich auch ob der holzwas gelagert ist oder nicht schnapskultur in Norddeutschland in der Literatur findet sich wenig zur Geschichte des Schnapses aber es gibt Brenner Kenner Liebhaber
Und Exoten die sich mit dem Schnaps auch dem alten auskennen so wie Jürgen Klusmann und Werner sauer die beiden Brennmeister aus der Nähe von Flensburg sind auf der Suche nach einer längst vergessenen Frucht der Krete das sieht gut aus das sieht ja fantastisch aus guck dir das an das
Sieht nicht schlecht aus guck mal vor der das ist ideal den ne da gehen wir ran da geh die vitaminreiche urpflaume fällt nicht von allein vom Baum sie wird geschüttelt nicht gepflückt ketenernte ist immer ein Riesenaufwand weil die grreten stehen normalerweise in den Knicks und man kommt sehr schwer ran hier haben wir
Jetzt mal das Glück dass wir an der Straße sind und wir haben eine Plane aufgespannt damit wir die Greten jetzt doch halbwegs vernünftig Ernte können [Musik] so das geht do wunderbar [Applaus] werbar schon naht eine Nutznießerin mein Gott es rchnet K gr hallo sind sie auch hier um Greten
Zusammen ja sie auch ja wir machen das wir machen gretenschnapser draus woher kennen sie denn die Grete ich kenne die Grete seit 60 Jahren ich habe von der Westküste libeler Gegend hierher geheiratet und seit 60 Jahren gehört zu unseren herbstfrüchten die Krete ah und wir machen Saft und Gelee oh ja wir
Machen Schnaps da draus wenn sie möchte können Sie natürlich gerne auch was davon abhaben also möchte ich gerne ja kein Problem wer Schnaps brennt teilt auch zumindest im [Musik] [Applaus] [Musik] Norden bevor die Krete zu Schnaps wird noch so ein Typ mit Leidenschaft und schnapsgeschichte dieser Herr ist ist
Eigentlich Dozent für Kunst und Design sein Steckenpferd aber ist der Schnaps daher führt uns das aktuelle Kunstprojekt von Dieter schmah auf das Dach der Kunsthalle Bremen zu den Anfängen der [Musik] schnapshistorie Met ist sozusagen ein alkoholisches Getränk was historisch nachweislich sehr alt ist älter als Bier
Und älter als Wein weil das einfach ein Zufallsprodukt ist der Natur ein bisschen Honig stehen lassen 14 Tage mit Wasser vermengt oder mit Kirschwasser dann wird das automatischen ein alkoholisches Getränk und das wurde zu Ritualen immer schon hier getrunken sehr das war eigentlich das erfolgsgetränk der über mehrere Jahrtausende ich will also hier
Zeigen dass bienenkulturell eine ganz wichtige Rolle spielen für die Menschheit und die te des Schnapses richtig wohl fühlt sich Dieter schmal hier im brandweinbrennereimuseum in Wildeshausen wenn die einkolbendampfmaschine von 1888 schnauft sein Interesse am Schnaps beruht auf einer persönlichen Erfahrung ich habe einen Freund der Koch ist in Italien
Gesessen und haben haben kpper getrungen und haben uns einfach überlegt wie kommt das eigentlich man kann überall auf der Welt seine Getränke trinken den Whisky da in England und man und spezifisch den den kppa in Italien nur wenn man Norddeutschland ist und man würde dann einen Korn trinken wollen dann würde man
Sich vom Gedanken her schon schütteln seitdem brennt der Bremer seinen Korn selbst und interessiert sich intensiv für dessen Geschichte wie kam der Schnaps eigentlich nach Norddeutschland dieter schmah hat seine ganz eigene Theorie meine Vorstellung ist dass es aus Holland kam diese holländische Produktionen waren viel effektiver die waren auch
Industrialisierter England und dann ist das so nach Deut Norddeutschland noch richtig gekommen aber es war diese Überproduktion vorwiegend also im kartoffelbereich also die ersten Brände waren die man richtig ein Massenproduktion machen kartoffelbränd Getreide war und Weizen oder rocken war immer noch ein bisschen kostbarer das kam eigentlich später pfiffige Bauern und ein früher
Nebenerwerb setzten einen Trend durch die Überproduktion die man hatte konnten die kleinen hürfe die was übergebrannt hatten über hatatten konnten denn noch mal als Zubrot noch mal bränd machen das war ja auch eine gute Lagerfähigkeit also ein Schnaps kann man ja besser lagern als 20 Kilo oder 20 Säck oder äh Kartoffeln und
Alles was man so über hatte in Schnaps anlegen total das war dann eine sehr praktische Angelegenheit das hörte mit dem Ersten Weltkrieg auf Lebensmittel auch Alkohol wurden kontrolliert Gesetze mussten her um zu regeln was und wie gebrannt werden darf dieses Gesetz wurde 1922 vorgeführt ist aber vorher schon
Also 1918 unter den Kaiser willlhelm der hat das noch sozusagen verabschiedet und das war also den letzten Kriegsmonaten hat er die Idee gehabt da mussste ein Gesetz machen und das gehil ging darum den Menschen zu schützen vor unsauberen brennen man wollte das in der in der Hand haben wer brennt und was gebrannt
Wird und wie viel gebrannt wird aber auch über die getrolle der Reinheit des Schnapses oder des Alkohols da wurde alles festgeschrieben wie viel man brennen darf wer was brennen darf und äh das gilt bis heute und läuft aber im nächsten Jahr aus die Kunst des Schnapsbrennens bringen im 11 jahrhundert die Araber
Nach Europa erkennbar am Wort Alkohol es stammt aus dem Arabischen kohol die Alkoholherstellung gilt lange als Geheimwissen in alchemistischen Küchen wird Alkohol von Wunderheilern und Apothekern hergestellt Mönche perfektionieren im Mittelalter die Schnaps und likürproduktion dabei geht es vorrangig um die Herstellung eines heinmittels Namens aquavita Wasser des
Lebens ob Josef Rosche der vünfte aus Hasel Lünne ohne diese Geschichte seinen Korn aus selbstangebautem Weizen brennen würde langs wunderbar der Emsländer ist stolz die Familientradition auch in fünfter Generation fortführen zu können dieser Betrieb heißt seit 1865 Josef Rosche ist aber 1792 gegründet worden von Johann Bernhard wensen
Und das war ihr Werk Margareta Rump heiratet erst Josef berensen und dann Jungfer witwet Josef Rosche so entstand neben der bekannten Marke Berenson eine neue norddeutsche schnapsdynastie die Probe ist bis heute Chefsache wir waren immer der kleinste wir waren immer etwas eigenartiger als andere und damit kommen wir sehr gut
Klar und ich hätte auch nicht gedacht dass man denkt ja immer große Betriebe haben den längsten aten die anderen Firmen gibt es selbstverständlich auch produzieren ja auch es wird abgefüllt nur wir machen es eben anders und sind da haben da kein Problem mit wir finden das gut der Betrieb existiert seit über
200 Jahren und nicht nur Handarbeit hat als Tradition überlebt so es waren sechs Brüder hier im Hause in der voregangenen Generation und die Tante im Hause hier die handhabte das so dass um 17 Uhr ein Korn getrunken wurde um 19 Uhr und um bal zum Bett gehen und
Das war für uns die beste Qualitätskontrolle die wir für die Produkte hatten eine Flasche hat 30 bineken und die sind nach 10 Tagen leer gewesen die Dame ist 93 Jahre alt geworden und war bis zum letzten Tag wunderbar zufrieden doch vor dem Vergnügen ist Präzision gefragt der Zeitpunkt des Mähens ist
Möglichst exakt zu bestimmen durch Vorproben und das sind schöne Körner wunderbar J jetzt habe ich eine definierte Probemenge genommen die vermale ich jetzt mit diesem Körper und dann wird ein kleiner Strom durchgeleitet und dann kann man daran feststellen wie feucht das Getreide ist ob man es jetzt schon
Ernten kann oder ob das noch nicht der Fall ist jetzt das drauf jetzt geht der Strom dadurch und der zeigt dann an wieel Feuchtigkeit Korn ist 16,8 %. das ist lange nicht so gut wie 14 aber auch schon bei dem Wetter was wir jetzt zur Zeit haben
Äh Zeichen der Hoffnung ich würde sagen 2 Stunden Sonne rein dann können wir die Ware abfahren zur brinnerei 1758 wurden in Haselünne 26 sogenannte fuselbrenner gezählt heute gibt es hier nur noch zwei schnapshersteller die rosches und die Heinz noch weiter zurück reicht die Geschichte der wohlbekanntesten Familie in nöron Hardenberg auch
Kornbrenner Karl Graf von Hardenberg und sein Sohn Karl führen uns dahin wo alles begann ihre Urahnen lebten hier auf dieser Burg und Schnaps gab’s auch allerdings noch keinen Handel der erste Korn wurde gebrannt nachweißlich hier oben auf der Burg ich glaube aber mehr zum Eigenbedarf und später dann wurden die
Bergwerke im Harz beliefert und dann folgte schon die Hannovermesse war zwischendurch aber eine Pause von 1914 bis 1948 war es sehr schwer zu brennen da Weizen ja für Ernährung eigentlich ähm geschont werden musste und nach der Währungsreform 1948 hat dann mein Vater eine neue Brennerei gebaut hier unten am Fuße der
Burg und hat sie dann ja bis zu bis zum heutigen Tage ist sie dann hat sie sich weiterentwickelt ich bin damit aufgewachsen diesen Betrieb zu übernehmen habe auch die Ausbildung entsprechend gehabt und habe ichich eigentlich von kindesbein angefreut diesen Betrieb weiter zu entwickeln und jetzt auch weiterzugeben und wir sind
Traditionell aber modern und ich bin froh dass wir es überhaupt noch können dass wir so ein Betrieb an die nächste Generation weiterreichen können ja die im Keller lagert der Stolz der Hardenbergs jahrgangskommen 98 wir gehen ja öfter durch wir müssen ja auch öfter Proben und das sind sind ja unsere
Juwelen die hier in diesem Raum liegen und es liegen sehr viel Jahrgänge und jeder Jahrgang hat seinen besonderen Geschmack und da müssen wir immer zusehen dass wir es dann treffen und zeitig genug vom vom Eichenfass wir haben ja hier die Eichenfässer vom Eichenfass nehmen und dann wird die Ware
Noch mal auf eschenfässer gelegt weil dann bekommt dieses eine bestimmte milde Note noch hinein hochwertiger Korn für gourmes und Ware für den Massenmarkt eine Kombination fürs Überleben auf dem umkämpften schnapsmarkt unser Ältester Korn den wir haben man rie leichte rumnote raus also auf dem F muss früher irgendwann mal und
Rumgelegt haben man sieht die Farbe exzellent wenn probiert im gourorn steckt Zukunft vom Feinsten der brennt nicht der schmeckt nur das wissen nicht nur auch diesen beiden geht es um Qualität und zwar um eine [Applaus] [Musik] vergessene in diese Destille soll aus der urpflaume der norddeutschen Krete Schnaps werden so wie
Früher so mühsam das Ernten war das Schnapsbrennen geht praktisch wie von selbst mit Stiel und Kern nein die sind nicht ent Kern die müssen auch nicht entkernt werden weil wir eine distille habe wo eine Katalysator mit dabei ist und dadurch dieser Katalysator nimmt das raus was normal
Die Kerne mit reinbringen weil sonst ist das giftig jetzt sind hier 120 kg drin und für diese 120 kg brauchen wir ungefähr dann die Hälfte an sogenannten landwirtschaftlich Alkohol das ist man nennt den aber in unter distillateuren Primasprit und wir geben da jetzt 60 l Primasprit dazu damit dann die kreten in
Diesem Alkohol dementsprechend die Aromastoffe abgeben Sprit plus Krete gleich einweichen die sogenannte Mazeration dauert 5 Tage die Krete bleibt ganz gibt aber Geschmack ab erst danach wird der kretengeist gebrannt jüngere schnapsgeschichte ist mit dieser Frau verbunden Birgitta Schulze van Lohn eine der wenigen Frauen die sich in der schnapsbranche
Durchsetzen wollen das Hobby war da und dann war eben die Situation und dass ich also bedingt eben ja durch die Finanzkrise dann meinen Job verlor Zeit hatte ein kleines Polster in der Hand auch durch eine Abfindung und dann habe ich eben sehr sehr glücklich ergab sich das also von einem befreundeten
Weinhändler erfahren der in einer Fachzeitschrift das gelesen hat dass es diese Ausbildung zum Brenner in Bayern gibt und da habe ich mich dann beworben und die wollten mich nicht erst nicht wirklich nehmen das richtete sich nur an bayerische Obstbauern denen sie das eigentlich mal das brennhnwerk fundiert beibringen wollten und nicht an einen
Norddeutschen fischkop der noch nie auf einer großen Anlage gebrannt hatte ne ihre Spezialität Bierbrand Schnaps mit binote schon irische Mönche sollen im 11 jahrhundert damit experimentiert haben sie füllten das frisch gebraute Bier einfach in einen Brennkessel dann ist es ja auch relativ hochprozentig in der brennlase musst
Trot extrem hoch musst du dann noch weiter mit M noch mit Wasser noch verdünnen dann Schulze van Lohn probiert immer wieder neue brende aus zudem gibt sie Seminare zum Thema brennen für Ihre Firma und den Alkohol interessiert sich auch der Zoll die distillation ist ja quasi das herausholen des Alkohols aus
Der meische und dieser Alkohol der muss jetzt vom Zoll erfasst werden D damit eben also gemessen also mengenmäßig als auch in der Höhe der prozentvolumen damit dann ja letztendlich das dokumentiert werden kann was ich hier so täglich erzeuge pro erzeugtem Liter reinen Alkohol nimmt der Staat rund 13 €
Steuern zur Frage wie der Schnaps in den Norden kam hat die Bremerin ebenfalls eine Theorie die sind nie wirklich so richtig im Norden angekommen auf Obst zu brennen ist so wie auch erst viel viel später angefangen ist eigentlich das jüngste distillat wenn man das mit Whisky Cognak
Brendi tiekia und uso oder Gin egal welche Spirituosen vergleicht sind die obstbrennen die jüngsten die es überhaupt gibt und in den Norden da ging das Los mit mit Holländern die haben in Brandenburg eine neue Heimat bekommen und die fingen an dann hier auf Korn zu brennen und deswegen ist auch
Letztendlich hier oben wenn überhaupt gebrannt wird also eher kornbrandtradition ne doch Korn interessiert sie nicht ihr Bierbrand wird per Hand abgefüllt chemi laaborcharm inklusive Fummelarbeit ist auch das hauseigene Wachssiegel Handarbeit ist vielen wieder etwas wert in Norddeutschland 34 € für 500 ml Bierbrand made in Bremen kostenfrei wurde der Schnaps im
Krieg verteilt etwa während der seekriege zwischen Holland und England im 17 und 18 Jahrhundert an die Soldaten zur Verbesserung der truppenmoral so entstand der Mythos eines wundertranks Schnaps wird ein marinegetränk gegen die Kälte und um den Mut zu steigern keinen Wundertrank sondern Korn und Likör stellt die Familie von
Hardenberg auf ihrem Schloss her und das schon seit über 400 Jahren wie alte Aufzeichnungen belegen Seite ja so da haben wir die die beiden Schätze das sind die ältesten Rezeptbücher die wir auf dem Hardenberg haben aus dem Jahre 1606 hier sind noch alle Rezepturen die wir auch zum Teilen heute noch
Verarbeiten es ist sehr schwierig sie nachzuvollziehen da sie in lot sind und ein Lot ist etwas schwierig umzurechnen das Lot ist eine alte maasseinheit Ende des 19 Jahrhunderts wird es durch das Gramm abgelöst aber wir haben das in Griff bekommen und dann gibt’s ein zweites Buch so hat man im 16 17 Jahrhundert
Kalkuliert jedes Produkt und das ist etwas schwieriger nachzuvorziehen und zum Glück haben wir heute andere Techniken dafür aber es ist schon interessant wie man damals so die einzelnen Geschichten da versucht hat festzuhalten Tradition gibt es auch in Flaschen das ist sch eine neuere noch zwei ja das ist hier auch schon eine
Neuere aber das sind hier die schönen alten originalen das ist ja nur mal der älteste dekör den es in Deutschland gibt und der während des Zweiten Weltkrieges dann von umgezogen ist nach Berlin auf den Kurfürsten Damm und da wurde er bis 1971 in der zweiten Etage abgefüllt und dann
Hat er gewechselt hier auf dem Hardenberg und dann seitdem produzieren wir ihn hier Sohn Karl will übernehmen jawoh hier haben wir unser kleines Labor was wir hauptsächlich dafür benutzen für Qualitätssicherung hier wir z.B einen Doppelkorn den wir die nächsten Tage abfüllen wollen und da werden wir hier final
Entscheiden ob abgefüllt wird ob die Qualität stimmt oder auch sanziger Goldwasser dass der Goldanteil auch genau stimmt pro Flasche in etwa 50 Cent pro Flasche Gold ist drin genau und hier haben wir unsere ganzen Proben das auch alles seine Richtigkeit hat über die Jahre habe ich von der Pie im Grunde
Gelernt durch meinen Vater natürlich in der Brennerei und hat immer guten Kontakt zu unserem Brennmeister der mir viel gezeigt hat und mich immer im Grunde mitgenommen hat wurde und ja dann lernt man das doch relativ schnell und lange Jahre ganz gut der Junior versucht das Unternehmen breiter aufzustellen
Seine Idee Gin momentan sehr angesagt bei Partygängern Alkohol hatte schon immer seine Moden im 14 Jahrhundert stand er gar in dem Ruf gegen die pä zu helfen nach den großen Ausbrüchen bemühte sich jeder das wunderwasser auf eigene Faust herzustellen nicht nur aus medischen Gründen die Folge Gesetze gegen die Trunksucht riechen schmecken fühlen
Kräuter sammeln mit Nagellack ist für Meike brönneke mehr als nur ein Hobby im schlisswig holsteinischen Hamfelde gibt es die Zutaten für ihren Kräuterschnaps wie viele braucht sie ja 35 Kräuter s ich immer 30 für die Liebe F für die Gesundheit das Wissen der 70jährigen stammt von ihrer Mutter auch eine
Schnapsbrennerin die habe ich von meiner Mutti die wusste Bescheid ganz doll die ging durch die Wälder durch die Augen und hatte immer die Körbe voll und musste auch für jedes was welches Kraut für was war als junges Mädchen wollte Meike nur eines raus seitdem ich leben kann wollte ich immer Tänzerin werden
Und das natürlich hier auf diesem Dorf war natürlich schwierig weil wo kriegt meine Ausbildung her und was weiß ich alles so und dann stellt ich aber fest wie schwierig klassischer Tanz ist und dann gab es ein neues Musical in Hamburg heimw nach St Pauli mit Freddy quin und
Da habe ich mich beworben habe vorgetanzt bin auch genommen worden und dann bin ich hatte ich auch von Freddy und die ganze Scheiße da die Schnauze voll und bin nach Paris gegangen und habe anderthalb Jahre im Lido [Musik] tan es folgen Fernsehauftritte mit Stars wie Udo Jürgens doch Mann und Kind
Verändern das Leben der Tänzerin und dann bin ich hier wieder her und da fragte mich meine Mutti sag mal willst du das hier nicht weitermachen ich Mensch Mutti ich als Schnaps euch und so weiter ja und mittlerweile mache ich das mit meiner Freundin Karin 25 Jahre schon hier in diesem Raum auch
Das schnapsgeschäft ist nicht frei von Krisen ich muss das jetzt mal eben hier fertig machen ja ja während der Ölkrise in den 70er Jahren droht Meike das Haus mit Sauna und Pool zu verlieren doch die gewitzteamfelderin erinnert sich an alte Kontakte und hat eine um das Haus zu halten lernte ich eine
Freundin die hieß chinesenbabs und war die Stripper Königin vom vom Kids und dann sagte ich Mensch Paps so geht das nicht weiter du stehst irgendwann für 3 Mar 50 an der Straße als sie 30 wurde weißt du was mir geht es schlecht finanziell wir machen saunclub auf also
Ich hatte hier Harald jke an die humfrey singers und die blieben ja nicht die dachten dann für einen Tag nicht nein die blieben ein zwei Tage hier die die die humf singers der jimmy bilsbury hat hier die schönsten besten Hits geschrieben und wenn Santana nach Hamburg kommt kriege ich immer eine
Karte kriege meine le und alles in Ordnung statt wilder Zeiten bleibt ihr der Kräuterlikör Oberförster ich hätte mir das nie vorstellen können heute bin ich dankbar und glücklich denn ich lebe davon ich muss davon leben weil als Künstler denkst du doch nicht an an Rente und was ist das denn und ich
Sterbe Mal auf der Bühne oder wie auch immer klar ist das manchmal schwierig aber wenn ich traurig bin mache ich immer meine positive Schublade auf und wenn ich wenn ich glücklich bin dann bin ich glücklich ja [Musik] auch der Osten blickt auf eine bewegte schnapsgeschichte zurück mehr noch die
DDR gilt als Hochburg der schnapstrinker laut einer Studie aus dem Jahr 1988 trank jeder Ostbürger 23 Flaschen im Jahr der nordhäusermuseumsleiter Jürgen rennebach erinnert sich DDR war ein Bier und schnapsland im Verhältnis oder im Vergleich zur ehemaligen BRD dort war der Wein Alkoholiker Nummer 1 g einfach Ursache
Im besten kan man leichteran an Wein der Westen hatte bessere anbahgebiete man entdeckte Italien als Urlaubsziel dort entdeckte man natürlich D auch dieen guten Weine gab natürlich dann auch in der BRT zu kaufen bei uns nicht in der DDR ein guter ranzukommen war schwierig und auch dementsprechend
Teuer also trankt man Bier und Schnaps aber muss den Unterschied machen dass die Intelligenz doch mehr Wein und sekttrank und die Arbeiter wie gesagt mehr Schnaps ja dieser trinkbandwein wurde produziert für Bergarbeiter so wie es auch auf dem Etikett steht also für die Kumpels die unter Tage arbeiteten
Die beken mehrer Flächen auch mehrmals im Jahr als Deputat daher auch der Name wei der Bergarbeiter kennen wir unter dem Begriff Kumpel und pur würde ich i nicht trinken wollen dann istich der Kumpel [Musik] tot keine andere Spirituose kann es mit dem Schnaps in der DDR aufnehmen Schnaps
Gibt es immer und fast überall zu kaufen Raritäten allerdings sind schwer begehrt hier be sich um die legendäre IG Bar benannt nach der internationalen gartenarstellung in Erfurt das waren drei Liköre ich denke da musste man schon mal Aktivist werden und ausgezeichnet werden das war natürlich was besonderes diese drei Flaschen
Diesem ansprechenden Körbchen kosteten immerhin 200 Mark das war ja ein Drittel monatsgalt kann man sagen undund selbst wenn die Flaschen dann leer waren dann blieben die natürlich Mama und Papa in der Fank stehen man hatte so etwas man konnte sich so etwas leisten hat etwas bekommen was was Besonderes war und das
Wollte man no weiterhin zeigen auch wenn die Flaschen leer waren Kitsch und Pragmatismus kommen im Osten gut an ein begehrtes Sammlerstück ist diese Kuriosität in den 70er Jahren das sogenannte harer Party Gedeck und zwei Produkte zum einen halberstterwürstchen die gleich zuerst GK danach zur Verdauung und so in dieser Form mit diesem schönen
Wunderbaren Deckelchen schnapsächen gleichzeitig gelingt es mir das ja doch ich bin sehr enttäuscht es ist alles gegessen leer gegessen und hier oben dann das Flächen mit dem Nordhäuser K das war auch natürlich ein sehr sehr schönes Geschenk obwohl es in der DDR eine Null Promille grrenze gibt hält sich kaum
Einer daran Schnaps und Bier also Bier ist ein guter durstlöcher das wissen wir ja alle wurde während der arbeitit auch getrunken auch Schnaps also es klapperte manchen Schreibtisch und flächchen od auch mehrere es wurde geduldet es war nicht gewünscht aber es wurde geduldet das war eigentlich völlig normal und da
Konnte da weiter öichagen was er wete es wurde eben anders geh das war schon normal im gewissen Maß also Vollrausch nein aber dochwisse Fahne normal bis ins 18 Jahrhundert hingegen ist eine schnapsfahne nicht normal dann erlässt friedrich der Große die kartoffelverordnung um Hungersnöte zu vermeiden die Folge die Kartoffeln
Werden nicht nur gegessen sondern auch zu Schnaps gebrannt denn die mit Hilfe von Enzymen zu Zucker verarbeitet wird vergehrt zu Alkohol und auch Kartoffelschnaps dröhnt dasselbe Grundprinzip funktioniert auch mit Obst über Jahrhunderte kommen die Obstbrände traditionell aus dem Süden doch dann erkennen einige 1972 im Alten Land bei Hamburg eine
Marktlücke warum wegschmeißen was noch veredelt werden kann rund 1000 Obstbauern schließen sich zusammen der Apfel der hier nichts taugt kommt in die Mosterei oder in die obstgemeinschaftsbrennerei 2015 sind das 4 Millionen Kil Äpfel die zu 3000 hektolit Alkohol gebrannt werden Chef der Genossenschaft ist Heinz Berenz sein Schreibtisch steht im Herzen
Der Brennerei nicht ohne Grund das macht einfach Spaß die Tradition kann ich ja schon sagen in diesem Fall 45 Jahre altes Land oder länderbrennerei das weiterzupflegen für mich ist es ein Stück altes Land geworden ein Stück Herzensblut Heinz Berens nimmt uns mit zu einem der die Anfänge erlebt hat damals vor über 40
Jahren ach da bist du dieser Altländer ist einer der Gründungsväter der obstgemeinschaftsbrennerei vielen Dank dass du die Zeit geh Hans Julius armhold erinnert sich an die stsschwierigkeiten wie das mit mit der Gründung guck mal du weißt auch nach dem Krieg da war die Phase da waren Lebensmittel knapp und obs und auch
Lebensmittel waren sehr gesucht aber bei der Gründung der Brennerei oder beabsichtigen Gründung Herrchen schon ganz andere Umstände die Leute waren wieder se die waren wieder seit und die Anfang Knappheit die wurde abgelöst wie soll ich sagen durch ein Überangebot an an an das war ja auch mit Äpfel und
Bnen so also eine ganz andere Phase als im und jetzt wir waren dann schon in der Situation Hein tja dass wir sagten wie soll das weitergehen die Preise brechen zusammen gibt es irgendwie eine Möglichkeit das noch mal zu beeinflussen wir waren ein kleiner Kreis die das verfolgt haben und in Gang gesetzt haben
Da war es so die Reaktionen die war nicht sonderlich groß und es spielte auch die ja die Mentalität der Altländer bisschen rein die waren doch für den genossenschaftlichen Gedanken waren die nicht sonderlich aufgeschlossen was war das Leute Bauern auf ihrem eigenen Hof mit eigenen Werken und so dies der andere
Das lach den nicht so also der Gemeinschaftsgedanke der war so will ich es mal formulieren der war nicht sonderlich ausgebildet so der wirtschaftliche Gemeinschaftsgedanke ja die Sturheit der Obstbauern hat sich gelegt mittlerweile produziert die Brennerei R 150 000 Flaschen Apfelschnaps pro Jahr in dollarup wird endlich der kretengeist
Gebrannt F Tage lagen die urpflaumen im Alkohol nun sollen sie veredelt werden das ist wie beim Rumtopf die gräen Waren im Alkohol eingelegt und haben dadurch den Geschmack den Sie selbst haben abgegeben an den Alkohol und diesen Geschmack nehmen wir jetzt beim Destillieren mit rüber um dann einen schönen gretengeist zu
Machen du musst guck kan ja farblich leicht verändert werden die selbstgeernteten kreten in die Brennblase verfrachtet [Musik] Handarbeit momentan wäre das ja noch viel zu stark und deswegen verdünnen wir das jetzt auf diese 20 bis 25% alkoholgal und das macht man ganz normal mit Wasser von hier eigentlich ganz einfach das Prinzip
Der Alkohol steigt auf kühlt ab und schlägt sich als Tropfen nieder hkömmliche Bestandteile bleiben im Filter zurück der Brennvorgang selber dauert ungefähr 4er bis 5 Stunde dann also vom reinfülle bis dann daher fertig ist und der Nachlauf durch ist 5 Stunden noch ist der Alkoholgehalt zu hoch der
Hat jetzt im Moment 83%. ja dann Test mal so das sieht ja gut aus dann willst du als erstes oha sehr gut volles Aroma kassis [Musik] ja nachdem der Brand wieder verdünnt worden ist gibt es eine Verkostung unter alten Bekannten ja da W6 W auch die Erntehelferin ist wieder dabei köstlicher
Krgenschnaps wundervoll wohl sein sowohl das Bierbrauen als auch das Schnapsbrennen ist eine hervorragende Sache ich ma beides sehr gerne wobei die Vielfallt bei beiden hervorragend ist aber solche Sache bringen einen natürlich auch zurück in die Natur dann bisschen mehr was man beim bierbuen manchmal dann nicht so hat Liebe eine
Krge im Glas als eine Grete im Hals Wohlsein Wohlsein in diesem Sinne win wohin wohlin manchmal ist Geschichte ganz einfach es kommt darauf an was man daraus [Musik] macht [Musik] [Musik]
Korn, Kümmel, Kretengeist? Willkommen in Norddeutschland, willkommen im Land der Schnäpse! Aber wann und wie fing alles an? Wie war das eigentlich, als der Schnaps in den Norden kam?
Weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/dokus
NDR Autorin Susanne Gerlach begibt sich in ihrem Film auf Spurensuche. Sie findet zwar nicht “die” Geschichte des Schnapses, stößt aber dafür auf viele interessante Anekdoten, historische Erklärungsversuche und urige Typen, die die Geschichte des Schnapses in Norddeutschland zum Leben erwecken.
Von Flensburg bis zum Harz besucht die Autorin berühmte Kornbrenner wie die gräfliche Familie Hardenberg, das Klostergut Wöltingerode, in dem die Nonnen 1682 anfingen, mit Schnaps zu handeln, oder kleine Betriebe wie die Dolleruper Destille nahe Flensburg. Hier brennen ein ehemaliger Brauereidirektor und sein Brennmeister einen Geist aus einer besonderen Frucht: der Krete, eine in Norddeutschland fast vergessene Urpflaume.
Im Emsland zeigt Josef Rosche, aus welchem Weizen sein Korn sein muss, um in die Flasche zu gelangen. Und er öffnet sein Familienalbum.
“Kräuterhexe” Meike Brönneke aus der Nähe von Lauenburg kennt nicht nur Liköre, sie kennt auch das Leben. Beim Abfüllen ihres Kräuterschnapses Oberförster erzählt die 74-Jährige wie sie einst mit Freddy Quinn auf der Bühne stand und warum der berühmte Musiker Carlos Santana ihr noch heute Ehrenkarten schickt, wenn er in Norddeutschland auf der Bühne steht.
Mehr dazu:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/Als-der-Schnaps-in-den-Norden-kam,sendung588422.html
Erstausstrahlung: 14.12.2016
#ndr #doku #schnaps
15 comments
Die Kameradschaft in dieser Gemeinschaft ist spürbar. Es ist klar, dass wir alle gemeinsam nach Wissen streben.😚
Es ist einfach eine Freude! Ihr Inhalt ist immer erstklassig. Du verstehst es, nicht nur zu unterhalten, sondern auch zu inspirieren. Vielen Dank dafür!🍎🎳🌹
Ich bin überwältigt von der Vielfalt der Themen, die in diesem Thread behandelt werden. Es ist wie eine Wirbelsturmreise durch die menschliche Erfahrung.😘
Endlich nen Thema das einem ans Herz geht in schlechten Zeiten ❤😂
MÜLL DOKU
Ich bin überwältigt von der Vielfalt der Themen, die in diesem Movie behandelt werden. NDR ist wie eine Wirbelsturmreise durch Content des deutschen Nordens.😘
Eine passende Doku für das deutsche Alkoholiker Volk
Proooostata!
Top, Grüße aus Pescara
Warum zur hölle um kurz nach 12??????
N schönen Schnappes
alles Drogendealer…Schapps ist Raketentreibstoff, die kompakteste form Kohlenhydrate …. die Knaben haben schön gesungen bei der Beichte, die Jesuiten vergiften uns seit Luther und kassieren schön Steuern…. in der DDR gabs keine Drogen, wer einen Tripp fahren wollte hat sich Diazepam mit Rotwein reingezogen und wenn es nichts zu Saufen gegeben hätte wäre die Mauer zehn jahre vorher gefallen
Objektiv betrachtet könnte man hier auch von einer Drogenschwemme sprechen aber das deutsche Volk verherrlicht eine der schlimmsten Drogen der Menschheitsgeschichte bis heute weiterhin als Kulturgut!
Ich bin für eine Gesetzesanpassung. 3 Flaschen Alkohol zuhause und eine Flasche Alkohol unterwegs sind erlaubt. Im Abstand von 200 Metern bei Kindergärten und Schulen kein Konsum.
Der passiv Wert von Alkohol wird beim Autofahren gemessen und nicht mehr der aktive Wert. Handel von Alkohol nur noch in Clubs.
Alkohol ist kein 🥦
Schön wenn das Alte wieder NEU entdeckt Wird.
Aus Liebe und Dankbarkeit.
💞🕊️
DANKE