Legasthenie – Wenn sich die Buchstaben im Kopf verdrehen | WELT Podcast

Heute geht es um legasenie viel mehr Kinder haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben als ihr vielleicht denkt die Entwicklungsstörung ist eine der häufigsten in der Schule und bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen prominente Beispiele sind der linkenpitiker bodoamolo oder auch Albert Einstein wird nachgesagt dass er legasteniker gewesen

Sein soll und wir schauen auf den sleepy Girl mocktail der besteht größtenteils aus Kirschsaft und ist auch ohne Alkohol das Besondere dahin das aber er soll uns müde machen das Getränk wird momentan z.B auf Social Media Plattformen wie tiktok angepriesen mein Name ist Wiebke Bolle und ich bin wissenschaftsredakteurin bei Welt schön

Dass Ihr da seid aha 10 Minuten Alltagswissen ein Podcast von Welt laut vorlesen oder etwas an der Tafel Anschreiben solche Situationen sind für Kinder mit legastinie eine Horrorvorstellung sie beginnen zu schwitzen der Bauch zieht sich zusammen sie bekommen Herzrasen andere werden schließlich bemerken dass sie Schwierigkeiten mit den Worten haben

Vielleicht halten Sie sie für dumm oder lachen sie aus dabei funktioniert das Gehirn dieser Kinder einfach anders Gert Schulte Körne von der Ludwig Maximilians Universität in München untersucht die Hirnstrukturen von legastthenikern er leitet die Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie hallo Herr Schulte Körne schön dass Sie sich heute die Zeit nehmen

Hallo was passiert denn in den Köpfen der Kinder mit Legastenie wenn die eben lesen oder schreiben ja das ist ganz unterschiedlich beim Lesen sind andere Gehirnregionen beteiligt als beim Schreiben aber was die alle gemeinsam haben ist dass es eine Zuordnung geben muss im Kopf zwischen dem was man hört

Und was man sieht und zwar sowohl in die eine wie die andere Richtung beim lesen muss man das Verbinden was man sieht sieht mit dem was man hört und dann umgekehrt beim Rechtschreiben muss man das Gehörte in die Schriftsprache umsetzen und diese Umsetzungsarbeit verlangt Hirnregionen die gut miteinander vernetzt sein müssen und das

Sind Hirnregionen für die Sprache und auch fürs sehen und die sind sehr spezialisiert das Sehen ist in der Linken Hirnhemisphäre das nennt man den Gyrus fusiforme schwieriger Name aber kann man nicht ganz gut merken weil dort nämlich werden Wörter gespeichert also Bilder kann man fast sagen dort werden

Auch Gens andere Dinge gespeichert wie Gesichter auch und diese Region ist eng verbunden mit dem Sprachzentrum im linken Gehirns also wir nennen das Temporallappen das ist eine relativ große Region wo Sprache analysiert wird und diese beiden Regionen sind bei beiden Prozessen verbunden über sogenannte weiße Leitungsbahnen und was bereitet den Betroffenen dann genau

Probleme wenn man mit den Betroffenen arbeitet sieht man dass die schon diese Zuordnung hinbekommen meistens aber dass sie total verlangsamt ist ja also das heißt diese Zusammenwirken der beiden Gehirnregionen über diese Leitungsbahnen ist deutlich deutlich verzögert und das kann man sich vorstellen wenn man langes Wort hat man muss jeden einzelnen

Buchstaben mit seiner lautlichen Entsprechung zuordnen das nacheinander das kostet unglaublich lange Zeit ja und deshalb ist es auch für die Kinder so schwierig die Arbeiten sehr ganz mü haben ein Wort wenn diese Kinder z.B lesen dann fangen die an mit dem ersten Buchstaben und versuchen dann den laut

Dazu zu findinden und dann verbinden Sie den nächsten Buchstaben und so weiter und das gelingt oft schon gar nicht aber wenn man denn mal das geschafft hat und dann beim nächsten Wort ist hat man schon das erste Wort wieder vergessen und deswegen fällt es auch den Kindern obwohl manche gewisse Lesekompetenzen

Erwerben also lesen können einzelne Wörter dass sie aber dann das überhaupt nicht verstehen weil sie dann bei diesem ganz mühsamen Prozess der so verlangsamt ist am Anfang schon wieder den Satz vergessen haben genau sie haben gesagt die Kinder haben dann können lesen haben sich ja oft auch Tricks aufgebaut wie

Z.B Texte auswendig lernen dass es nicht so auffhällt oder mal den Nachbarn fragen was da steht erkennen den Lehrkräfte heutzutage oft dass da ein Kind sitzt mit Legastenie also ich denke dass es schon besser geworden ist also ich denke schon relativ viele Lehrkräfte merken dass da etwas verlangsamt ist

Dass das nicht so gut funktioniert ob sie dann den Schuss rausziehen das könnte eine lese rechtschreibstör oder legastinie sein ist noch mal was anderes aber viele versuchen schon wenn Kinder auch sich langsamer entwickeln schon Hilfestellung zu bieten nur wir sagen halt wartet nicht zu lange lasst lieber die Kinder frühzeitig diagnostizieren

Damit die spezielle und spezifische Hilfen bekommen denn wenn man die legasenie erst in der dritten oder vierten Klasse feststellt ist schon wichtige Zeit die man für die Förderung hätte nutzen können verpasst inwiefern kann sich die g denie denn auf die Psyche der Kinder auswirken das geht relativ schnell und relativ häufig dass

Kinder die dann in der Schule so immer wieder merken dass sie an ihr Grenzen kommen und nicht erkannt wird warum es so ist und Sie denken halt ja ich bin nicht so schlau oder ich kann nicht so gut lernen wie andere Kinder also sie selbst denken dass sie schuld dran sind

Und dass sie selbst Versagen entwickeln nicht Seltenheit zu Traurigkeit Versagensängste Zukunftsängste und das wenn das länger anhält kann schon mal dann zu einer Angststörung oder Depression führen das heißt häufig sind die psychischen Probleme erstmal gering aber mit der Zeit werden sie immer häufiger und immer stärker und irgendwann kann das dann

Auch tatsächlich mal eine psychische Erkrankung werden deshalb ist es ja so wichtig frühzeitig die Kinder zu erkennen und ihnen vor allen Dingen frühzeitig Hilfen zu geben nicht nur beim Lesen sondern sie auch psychisch zu entlasten und wenn sie sagen den Kindern hilft geben wie könnte man die denn

Konkret unterstützen dass sie besser mit dieser ja Entwicklungsstörung klar kommen da gibt es verschiedene wichtige Ansätze das einmal ist mit dem Kind Arbeiten sozusagen dem Kind oder auch dem Jugendlichen vermitteln halt das ist eine psychische Belastung auch die entstanden ist durch eine Entwicklungsstörung und dass man aber

Helfen kann man kann gezielt üben man kann trainieren man kann aber meistens nicht ganz die Störung loswerden das heißt man muss auch ein bisschen damit leben und es auch akzeptieren dass man davon betroffen ist aber was wichtig ist eben halt die Umwelt auch aufzuklären und sagen halt dieses Kind ist nicht

Dumm dieses Kind ist nicht faul und auch die Eltern sind nicht schuld daran dass es nicht lesen und schreiben kann sondern dass man sehr konstruktiv auf die Familie zugeht ihnen Brücken baut und ihn auch sagt halt zu Hause mit den Hausaufgaben häufig dauert das unheimlich lange und ist manchmal

Wirklich nicht spannungsfrei dass man sagt halt hört auf macht ein bisschen sprecht mit der Schule Hausaufgaben Umfang soll angepasst werden denn dieses Kind hat eine leserechtschreibstörung vielen Dank das war der Kinder und Jugendpsychiater Gert Schulte Körne stimmt das wirklich mythos oder Wahrheit er ist leuchtend rot kommt in einem schicken Cocktailglas daher und

Enthält nicht mal Alkohol das ist der sleepy girl mocktail der geht gerade auf der Social Media Plattform tiktok viral und soll uns alle besser einschlafen lassen aber kann das überhaupt funktionieren Forscher sind da skeptisch der schlafdrink besteht aus Magnesium sauerkirchsaft und Mineralwasser manchmal kommt noch Limo dazu Sauerkirschsaft ist reich an Melatonin

Ein Hormon das den schlafwachrhthmus steuert und schlaffördern wirkt theoretisch müsste das also auch für den Saft gelten nur gibt es kaum Studien die die untersucht haben und die die es gibt wurden nur mit wenigen Teilnehmern durchgeführt die Menge an Melatonin im kirchsaft ist aber viel zu gering sagt der Ernährungsmediziner Hans Hauner von

Der TU München das Melatonin liegt also weit unterhalb der Dosis die in melatoninpräparaten aus der Apotheke enthalten ist selbst für Nahrungsergänzungsmittel also Kapseln oder auch Gummibärchen mit Melatonin sei bis heute kein Effekt nachgewiesen sagte Ernährungsmediziner Hauner was den Frauen in den Videos auf tiktok wahrscheinlich am meisten beim

Einschlafen hilft ist der Glaube daran dass der schlafdrink wirkt wir sprechen ja also vom placeboeekt das Gegenteil wäre übrigens der sogenannte nocebo Effekt auch dazu haben wir mal eine Folge gemacht ich verlinke sie euch in den Show Notes wenn euch unser Podcast gefällt abonniert uns gerne auf allen Plattform z.B bei Alexa

Und Amazon music bei Spotify und Apple Podcast könnt ihr bewerten und wir freuen uns auch über eure Fragen schreibt einfach an wissen@welt.de

Wissenschafts-Podcast – Das Gehirn von Kindern mit Legasthenie funktioniert anders. Deshalb bereitet ihnen das Lesen und Schreiben Probleme. Die Entwicklungsstörung bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen. Wie Betroffene unterstützt werden können, verrät der Kinder- und Jugendpsychologe Gerd Schulte-Körne in der Folge.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply