Warum der Kamin umstritten ist und viele bald ihren Ofen nachrüsten müssen | WELT Podcast
Es gibt mehr als 11 Millionen einzelraumfeuerstätten in Deutschland damit sind gemeint Kamine und Kaminöfen und Kachelöfen die Geräte sind überaus beliebt Spenden eine besondere Wärme aber sie sind auch immer strenger reguliert die Wärmeerzeugung in Gebäuden ist ohnehin schon einer der größten CO2 Verursacher und bei den richtigen Feuerungsanlagen kommt dann eben auch
Noch der Feinstaub dazu darüber gibt es jede Menge Streit über Filter Emissionswerte Förderung das ist die sachiche Seite und das Thema ist aber natürlich auch sehr emotional besetzt denn der Mensch ist vom Feuer nach wie vor extrem fasziniert warum das so ist und was man beachten muss wenn man zu
Hause einen Kaminofen hat oder einen haben möchte das klären wir heute zwei Zimmer Küche Bad wie wohnen wir und was ist es uns wert der Podcast über Immobilien und Wohntrends zwischen Stadt und Land mit wissenschaftsredakteurin Celine Lauer und Wirtschaftsjournalist mich herzlich willkommen zu einer neuen Folge von zweizimmerküche Bad schön dass ihr
Dabei seid wie immer blicken wir aus ganz verschiedenen Perspektiven auf unsere Themen wir haben Trends auf dem Immobilienmarkt im Blick manchmal ganz praktische Fragen manchmal aber auch gesellschaftspolitische Probleme na ja und eben Fragen der Gemütlichkeit so wie in dieser Folge ja wir probieren es mit Gemütlichkeit und ordnen die Entwicklung
Aber auch aus einer wissenschaftliche Perspektive ein und schauen dabei heute besonders darauf was den Menschen eigentlich am Feuer so fasziniert am Schluss der Folge gibt es für jeden von euch ein Fazit egal ob Ihr Mieter seid eine Immobilie besitzt oder perspektivisch gerne eine hättet wenn ihr Fragen oder Themenanregungen habt
Freuen wir uns wie immer sehr über hörerpost an 2zkb@w.de aber jetzt zum Thema Kamine und Kaminöfen was darf man noch einbauen und warum sitzen wir überhaupt so gerne am [Musik] Feuer also Celine ich weiß schon wie deine erste Frage lauten wird tatsächlich ob wir einen Kaminofen haben
T und ja haben wir wir haben einen Kaminofen ich gebe zulimasünder ja ich weiß also schon mal vorab ich weiß das ist umstritten ein Kaminofen zu betreiben GT als schmutzig und das verfeuern von Holz auch nicht wirklich als CO2 neutral wie so oft behauptet Holz besteht zwar aus
Kohlenstoff dass der Baum vorher aus der Atmosphäre gezogen hat aber wenn es Holz der Transportwege hinter sich hat sieht das mit der Klimabilanz schon wieder schlecht aus generell die Herkunft ist deshalb wichtig und Klimaschutz und Umweltverbände sagen deshalb auch heizen mit Holz ist schlecht forstwirtschaftler sagen andersrum nein Heizen mit Holz ist
Super weil wenn wir das ganze Holz liegen lassen im Wald dann vergammelt das und dabei entsteht auch wieder CO2 also da kann man sich trefflich hin und her streiten nun ja also fest steht eine Sache wenn man Kohlebriketts verbrennt das ist ist klar das ist ein fossiler Brennstoff mit ganz mieser CO2 Bilanz
Und Celin das machen wir nicht ja also da sind wir wirklich brav wir machen manchmal so zusammengepresstes altes Holz da rein aber das ist denn auch alles eine Einzelraumfeuerungsanlage und jetzt ist das Problem die emitiert eben auch Feinstaub und besonders schädlich sind die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe die stoßen wir aus außerdem Schwefeldioxid und
Kohlenmonoxid davon jetzt allerdings sehr wenig gut nachdem ich dir jetzt schon die Beichte abgenommen habe würde ich sagen dann geht’s ja ja also ich gestehe ich räume ein aber jetzt kommt eine schöne Sache und zwar unser Ofen das ist so ein zylinderförmiges relativ modernes Teil mit so Schamottstein drin
Der kann also Wärme speichern über etliche Stunden der kann fast die ganze Wohnung heizen wenn wir alle Türen öffnen nämlich zieht die ganze Wärme durch alle Räume durch alle Zimmer weil das Haus ganz gute Dämmeigenschaften hat und der eigentliche clue der der Ofen erfüllt die Bedingungen der bundesemissionsschutzverordnung Stufe 2
Die gilt ab Ende des Jahres 2024 für alle Anlagen okay okay Stopp kurz to much information bitte was ist die bundesemissionsschutzverordnung Stufe 2 ja wenn ich die jetzt aufzähen würde auch Detail würde es schwierig werden auf jeden Fall ist es eine Vorschrift einfach die solche Kaminöfen und Kamine
Einhalten müssen da steht praktisch drin ganz genau definiert welche Feinstaubwerte darf so eine Anlage überhaupt emittieren ja wie viel welche Mengen das ist eigentlich alles ja heißt bundesemissionsschutzverordnung sollte man kennen das Ding wenn ich so ein Kamin oder Kaminofen habe so und da gibt es eine wichtige Geschichte alle Anlagen
Die in der Zeit zwischen 1995 und 22 März 2010 eingebaut worden sind müssen neue staubemissionswerte aus dieser Verordnung erfüllen da gehen wir jetzt gleich noch mal drauf ein ja aber unabhängig davon muss ich sagen von allen emissionsschutzverordnungen abgesehen das ist extrem gemütlich vor se einem Ding zu sitzen vor allem in den
Sogenannten übergangswochen im Frühjahr und im Herbst dann schalten wir die Heizung ab oder noch nicht voll ein und machen einfach Feuer damit seid ihr nicht alleine ja Feuer machen natürlich so alt wie die Menschheit mehr oder weniger es gibt eine Umfrage die zeigt dass auch immer mehr Menschen sich
Vorstellen könnten genau wie euch sich behaglich am Kaminfeuer zu räkeln also Allensbacher Markt und werbeträgeranalyse hat sich mal angeschaut so den Trend und da haben 20 23 ungefähr ja eine dreiviertel Million Personen angegeben dass sie in den nächsten ein bis zwei Jahren einen Kachelofen oder Kamin einbauen wollen
Das sind so viele wie in den gesamten fünf vergangenen Jahren nicht also der Trend geht nach oben interessant ist auch wenn man sich die Altersverteilung anguckt die meisten von denen ein Drittel insgesamt sind zwischen 50 und 59 Jahre alt gewesen kann man jetzt natürlich mutmaßen das liegt vor allem
Eben deshalb weil in dieser Altersgruppe der Anteil der Immobilieneigentümer wesentlich höher ist also ich hätte in meiner Mietwohnung doch ein Problem wenn ich sagen würde Schatz wir schaffen uns heute mal so ein Kaminofen an ja da müsste der Vermieter wohl zustimmen könnte schwierig werden bei euch im altbar wobei man kann eigentlich ganz
Gut an die schorsteine wieder ran ne die natürlich von früher auch noch da drin sind wo früher die alten Kachelöfen dran haben die ja auch noch diese grünen gekachelten Monster ganz genau gar nicht so schlecht die Teile behalten zu haben ja manche haben die abgerissen in den 90er Jahren und eine Gasetagenheizung
Eingebaut also die sind den Kritikern ja ein Dorn im Auge ja ganz genau so und da gibt’s ein ganz ümten das ist der Meteorologe Jörg Kachelmann der war ja auch der war auch mal bei uns im Fernsehen jetzt ist er in der Schweiz hat ein eigenes Unternehmen und der
Führt seit Jahren einen Feldzug gegen das offene Feuer zu Hause der nennt den Feinstaub den die Wohlhabenden Hausbesitzer so in badenwürtenbergischen Vororten ausst Tege oder am Tegernsee da ist halt nicht so oft er redet immer über baden-württenemberg und von der Umgebung so rund um Stuttgart vor allem diesen Feinstaub nennt der Kachelmann
Reichenstaub das ganz großartig damit hat er Karriere gemacht äh jedenfalls auch na ja bei den Kollegen in der roten Zeitungsgruppe tatsächlich muss man aber sagen er hat schon Punkt aus holzfeuerungsstätdten in Deutschland kommen jedes Jahr fast 20.000 Tonnen Feinstaub und jetzt mal ein Vergleich aus allen Auspuffen im Straßenverkehr
Insgesamt kommen nur 5000 Tonn also ein Viertel aber trotzdem das scheint ja den meisten Leuten denn doch nicht so wichtig zu sein Kachelmann hin oder her s woher kommt denn das eigentlich dass wir alle so gern vom Feuer sitzen wollen also ich würde glauben es hat zwei
Seiten das eine ist erstmal so ein Feuer strahlt eine besondere Wärme aus du hast eben schon gesagt das ist besonders gemütlich man kann sich das jetzt mal ein bisschen detaillierter angucken woran das eigentlich liegt also welche wärmesorten es denn gibt und ganz grob gesagt kann man da zwischen zwei Arten
Unterscheiden die Konvektionswärme und die Strahlungswärme ich fange mal mit der Strahlungswärme an die ist nämlich besonders angenehm also Menschen reagieren da besonders positiv drauf das kennt man wenn man jetzt in der kalten Jahreszeit das Gesicht in die Sonne hält dann ist es zwar rundherum kalt aber es
Fühlt sich eben trotzdem so schön warm auf der Haut an ja das Problem ist an dieser Strahlung die kommt halt nicht überall hin und das führt dazu dass man an so ein Kamin wie man so kennt aus der guten alten Zeit wenn man davor sitzt also übertrieben gesagt vorne schwitzt
Man und hinten friert man weil eben die Strahlung nicht überall hinkommt dann gibt es noch die Konvektionswärme das ist ein anderes Prinzip dabei wird die Luft erwärmt also z.B über Heizkörper oder eben über die Wände eines Kamins das heißt also ich kann mich nicht einfach vor den Heizkörper setzen und so
Zu so tun als wäre das ein Kaminofen das ist nicht so gemütlich meinst du es ist nicht so gemütlich und es prasselt auch nicht so schön wür ich glauben stimmt ja der Sound fehlt kann ich ja Einschalten irgendwie über die Anlage du machst dir so ein Fernseher an mit so einer
Feuerdvd es gibt’s mittlerweile auch Klammer zu die Konvektionswärme verteilt sich im Raum aber ist eben nicht ganz so angenehm wie die Strahlungswärme und das schöne an so einem Kaminofen ist der macht beides ja also der wärmt die Menschen die davor sitzen durch Strahlungswärme aber erhitzt eben auch
Die Luft im Raum und so kommt es dass du Michael dann eben beides genießt du hast sowohl immer eine schön geheizte Wohnung aber eben auch immer ein Traum für Frauen warme Füße ja ich weiß es ist eine Art von Luxus und wie man dahinkommt ist noch mal eine andere
Frage wer es aber hat muss Regeln beachten und wieo üblich in Deutschland sind die besonders streng also nicht viel strenger als in anderen EU-Staaten aber ein paar Sachen sind neu z.B seit 2022 gilt eine Vorschrift für die schorsteine also wenn ich jetzt nachträglich so ein Ofen einbauen will
Muss dieser Schornstein 40 cm über den dachfst hinausragen damit sich die Abgase besser verteilen das heißt 40 cm wirklich über die oberste Dachkante und diese Edelstahl schonsteinrohre die manchmal nachträglich so außen dran geschraubt werden die müssen auch wirklich sehr sehr hoch ragen und ja das ist wahrscheinlich ästhetisch dann so
Ein bisschen streitbar was dann passiert noch wichtig aber ist die bundesemissionsschutzverordnung wie eben schon gesagt und das ist für alle Hausbesitzer und Mieter wichtig die schon einen Ofen haben und die Öfen die älter sind als 1995 die mussten eh schon Filter einbauen nachträglich das gilt jetzt auch für alle Öfen die eingebaut
Worden sind zwischen 1995 und März 2010 die müssen jetzt bis Ende 2024 nachgerüstet werden und da gibt zwei Varianten ich kann Partikelfilter einbauen und der kann aktiv sein oder passiv beim passiven Filter ist der Vorteil der ist natürlich viel günstiger der wird dann irgendwo so eingesetzt aber das ist eigentlich ein einfacher
Staubfilter den muss man warten und ausbauen und reinigen und dann ist es irgendwann auch nicht so toll das geht auch nicht mit allen Geräten bei dem aktiven Filter brauche ich ein Stromanschluss der zieht praktisch elektrostatisch die Partikel raus aber das ist so teuer dass man eigentlich besser neuen Ofen kauft weil das kostet
3 bis 4000 € ungefähr am besten geht man das sowieso alles mit dem schauensteinfeger durch das ist sowieso so der Gatekeeper und derjenige der am Ende den Betrieb der Feuerstätte genehmigen muss aber immerhin das klingt alles so speziell aber betroffen sind wirklich 3,5 Millionen Anlagen in Deutschland die jetzt nachgerüstet
Werden müssen bis Ende des Jahres 2024 eine Ausnahme gibt es für große alte Kachelöfen also die aus den berühmten Altbauten noch die ein den schaenstein Klemmen oder auch historische Öfen von 1995 so geschmückte Teile oder Öfen die gibt’s auch die wirklich noch echt zum Heizen genutzt werden so
Alte Grundöfen da ist auch noch Kohle drin richtig und na ja wichtig ist übrigens auch wir reden hier nicht von Pelletöfen also diesen Zentralheizung mit Holz sondern wirklich nur von Einzelraumfeuerungsanlagen und die heißen halt so weil sie auch nur für einen Raum da sind wichtig ist noch ein aktuelles Missverständnis gibt auch
In Neubauten darf man noch Öfen einbauen nur wenn man eine Förderung haben will von vom startat dann gelten strengere Regeln bei der Förderung für klimafreundlichen Neubau KFN da gibt es zinsgünstige Kredite und die bekomme ich wirklich nur dann wenn ich keinen Ofen einbaue also da muss ich dann verzichten
Ja wenn ich eine prognoseewagen müsste das wird zumindest die wohlhabenderen Bauherren nicht davon abhalten und die baufrauen auch nicht denn Menschen sind empfindsame Wesen und diese Jahrtausende alte Beziehung zum Feuer die lässt sich glaube ich nicht einfach so mittels KFN ab schffen da glaube ich nicht so dran
Kamin oder Kachelofen das sieht man an Umfragen gehört für ein erheblichen Teil immer noch zur Traumimmobilie dazu und wenn man sich diese Beziehung näher anguckt das hat z.B unsere Kollegin Jutta von kampenhausen getan die ist auch Wissenschaftsjournalistin und auch Anthropologin genau wie ich und die hat jetzt gerade erst vor ein paar Wochen
Ein Buch veröffentlicht mit dem schönen Titel das Kaminfeuer und das gute Leben und da ahnt man schon so ein bisschen wo es drauf hinausläuft spannend sie schreibt daran unter anderem dass es immer wieder Studien gibt die legen dass das Feuer etwas mit uns macht also es vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit
Es beruhigt es schafft diese gemütliche Stimmung die du erwähnt hast und die dann auch dazu führen kann dass man ja gute Gespräche führt aber auch eben friedlich schweigend nebeneinander sitzen kann oder Gitarre spielt plötzlich ja gibt es ja auch also mir würde ja schon das friedlich mit dir Schweigen reichen aber egal manche
Manche sagen sogar dass Menschen die gerne mit anderen am Feuer sitzen besonders starke soziale Bindung aufbauen und dass diese Bindung wiederum mit einer längeren Lebenserwartung zusammenhängen das ist jetzt höchstens eine gefühlte Wahrheit also dafür gibt’s keine wissenschaftliche Belege aber man sieht daran eben dass das Feuer einfach
Sehr viel in uns auslöst und es gibt ein feuerökologen der bezeichnet sich selbst und Menschen die wie er vom feuer fasziniert sind als pyromantiker sehr schöne Wortschöpfung aus Pyro für Feuer kennt man von Pyromane und Romantiker und der sagt eben dass viele Menschen nach wie vor Flammen zur sozial nutzen
Also eben dies socializen ja man kommt zusammen am Lagerfeuer und auch zur Regulierung von Gefühlen und jut von kampenhausen sagt das Zeug dazu steckt vermutlich in jedem Menschen also man könnte so ein bisschen sagen das Feuer ist in uns angelegt dadurch dass wir jetzt schon wie viele 10000 100000 Jahre
Damit verbringen kann ich mir vorstellen dass es irgendwie auch fast schon genetisch verankert ist also das alles klingt für mich sehr logisch ohne Feuer wäre die Welt auf jeden Fall sehr viel kälter das heißt also ich kann mich eentlich auch nicht dagegen whren ja gleich nach Hause zu gehen und den Kamin
Anzumachen da übrigens sorge ich dafür seit ein paar Jahren dass ich noch ein bisschen weniger schlechtes Gewissen habe beim Kaminofen befeuern s wir benutzen natürlich irgendwie immer mehr Holz aus unserem eigenen Garten ah homegrown ja und du wei natürlich warum wir haben da diese kirschlauber Gewächse und die wuchern ganz fürchterlich und
Die machen tatsächlich relativ dicke Äste irgendwann die schneiden wir schön und wir trocknen die richtig na und die werden verbrannt also wir haben ich weiß nicht ob man das jetzt Cradle to Cradle Prinzip schon nennen kann aber aber ich nenne das einfach mal so ja und hab ein
Gutes Gewissen und keine Achtung keine kaminofencham das Fazit wer ein Kaminofen hat hat noch bis Ende 2024 Zeit eine neue Regel zu beachten dann gelten nämlich neue Emissionswerte die eingehalten werden müssen das betrifft 3,5 Millionen Öfen immerhin in Deutschland man sollte das Typenschild checken hinten drauf ob die Werte
Eingehalten werden oder nicht im Zweifel weiß der schaonsteinfjäger Bescheid übrigens für Kamine ja da gilt das ganze nicht das sind praktisch reine spaßveranstaltungen da kann man keine Staubfilter später einbauen da muss man im Zweifel mit dem schonsteinfäer klären ob man den noch ab und zu betreiben darf wer darüber nachdenkt sich einen
Kaminofen anzuschaffen oder sich vielleicht gerade einen in die Wohnung gestellt hat sollte ein paar Regeln beachten um nur drei davon zu nennen man sollte immer darauf achten dass man das Holz richtig verbrennt also trockenes Holz nutzt ja es müsste gut gelagert gewesen sein zweitens sollte man immer
Von oben nach unten abbrennen denn sonst entsteht sehr viel Rauch ist nicht so schön und drittens sollte man auch für eine ausreichende Luftzufuhr sorgen denn sonst kokelt es das ist auch nicht schön weil auch da entsteht wieder viel Rauch aber auch Giftstoffe und der nagelneuer feinchaubfilter verstopft schneller und
Das kann ja keiner wollen die anzündmethode von oben nach unten ist übrigens auch die Schweizer anzündmethode eine wichtige Information ist ein Quell unnutzen Wissens vielen Dank dass ihr dabei wart ich hoffe es hat euch gefallen auch wenn ihr kein Kaminofen habt dann könnt ihr zumindest davon träumen eben was nicht ist kann ja
Noch werden vielen Dank dass ihr uns zugehört habt eine neue Folge Z zimmerküchebad hört ihr in der nächsten Woche mit einem Welt plus Abo und bei Apple Podcasts hört ihr uns immer schon zwei Wochen früher wenn ihr Fragen Ideen themenanregung oder Komplimente hab freuen wir uns wie immer über eine Mail an
2zkb@wde und freuen wir uns über eure Bewertung und Feedback auf den einschlägigen Plattformen also vielen Dank und bis bald bis zum nächsten [Musik] Mal
Immobilien und Wohntrends
Ein Kaminfeuer spendet wunderbar angenehme Wärme – aber verursacht auch einen hohen CO2- und Feinstaub-Ausstoß. Deshalb gelten bald strengere Regeln für die Öfen. Was darf man künftig noch einbauen und wo muss man nachrüsten? Und was macht das Feuer in der Wohnung eigentlich so gemütlich? Darüber sprechen Wissenschaftsredakteurin Céline Lauer und Wirtschaftsjournalist Michael Fabricius von WELT in dieser Folge von „Zwei Zimmer, Küche, Bad“. Bei WELTplus und Apple Podcasts hören Sie die Folgen schon zwei Wochen früher.
Wir freuen uns über Feedback an 2zkb@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz, Redaktion: Viola Koegst
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html