Hausbesuch – Die runden Dörfer im Wendland | Unsere Geschichte | NDR
[Musik] แ [Musik] [Musik] นอน güstritz im wentendland ein typisches niedersächsisches Hallenhaus mit Nebengebäuden und großem Grundstück sanierungsbedürftig aber bewohnbar stand in der [Musik] Anzeige innen sieht es fast noch so aus wie es die Vorbesitzerin hinterlassen [Musik] hat Jorin handmann ist der neue [Musik] Eigentümer mit seinem Bruder Joachim
Durchsucht er den Dachboden bis jetzt hat er kaum Zeit gehabt sich hier oben einen Überblick zu verschaffen also das sieht mir hier aus wie ein ochsengeschirr sogar oder ein kuhgeschirr das muss schon uralt sein weil das Kühe angespannt wurden das ist ja schon richtig lange her im wentendland wurden bis in die
30er Jahre Rinder vor den Pflug gespannt heute weiß kaum noch jemand wie man mit diesen Tieren auf dem Acker [Musik] arbeitet so ein ochsengeschirr da ist gar nicht so einfach dranzukommen und das auch so voll erhalten zu sehen dass man da die Abmessung hat und so das ist selten hängt hier
Praktischerweise die Tür hat lange keiner mehr geöffnet sist du ja gucken ob noch ein Schinken hängt hier die Räucherkammer des alten Bauernhauses Jahrzehnte lang nicht genutzt guck mal hier ist so richtig der ölige ru der hier so abblättert unglaublichtet so dicke rußschichten hier die hier abplatzen da drunter ist
Einfach nur leben Wand und Holzbalken guck mal der alte Räucherofen noch die Asche drin ist noch warm so siehst du das hat man hier so wahcheinlich davor gemacht und dann ja aufgemacht den Rauch [Musik] rausgelassen das Haus wurde 1851 gebaut eine Räucherkammer gehörte damals auf jeden Fall
Dazu für mich ist schon die Frage wie nutze ich das und und ich will mich da schon diese in diesen Zeitstrom irgendwie reinstellen und nicht sagen egal was das jetzt vorher war ich nutze das jetzt so und so und fertig und diese Wand muss raus und der Eingang dahin und
Hier muss eine Glasfront hin sondern für mich ist das schon die Frage okay wie führe ich das weiter oder in was überführe ich das und da helfen mir schon diese ganzen Sachen da irgendwie ja allein da Respekt gegenüber der Vergangenheit zu entwickeln die haben alles aufgehoben wirklich alles aufgehoben
Warin weißt du was ich eigentlich suche ich suche irgendwie so ein Behälter indem ich den Honig präsentieren kann in dem zukünftigen Laden [Musik] unten jurins Haus steht in einem sogenannten rundbling eine einzigartige dorffor die typisch ist für das Wendland diese kreisförmige Anordnung gibt es schon seit vielen Jahrhunderten knapp
100 Rundlinge sind noch erhalten meist liegen sie abseits von Hauptstraßen umschlossen von kleinen Wäldern ursprünglich führte nur ein einziger Weg in den [Musik] Ortskern aber warum wurden diese Dörfer so rund gebaut [Musik] war es nur eine Modeerscheinung sollte die runde Form vor Feinden schützen wurde der Dorfplatz für Kulthandlungen genutzt fest steht das
Rundlingsdorf war die bevorzugte Siedlungsform slawiischer Einwanderer der wenden die Häuser igten mit ihrem Giebel in die Mitte dahinter lagen die Felder ungewöhnlich für die damalige Zeit aber die deutsche Obrigkeit ließ die Wenden wohnen wie sie wollten solange sie pünktlich ihre Abgaben [Musik] zahlen das älteste Haus in güstritz
Steht etwas abseits vom Rondell ein sogenanntes dreiständerhaus erbaut 17 [Musik] Anne von Imhoff und ihr erster inzwischen verstorbener Mann kam 1978 aus Zelle hierher sie kauften das Haus und wollten ein schmuckes Familiendomizil daraus machen die Bauern in güstritz waren damals sehr skeptisch die erste Frage war immer bleibt ihr für immer hier nicht
Ferienhausleib ihr lebt mit uns das war ganz ganz wichtig und von Stund an hat man uns natürlich auch immer in Arbeitsklamotten gesehen schmutzig durchgefroren und dann hatten wir die tolle Erfahrung gemacht dass wir die Akzeptanz des Dorfes sofort bekommen weil wir eben hier so kräftig mit anfassen und wir wurden verwöhnt wir
Kriegten also ein Butterkuchen vor die Haustür gestellt für die Kinder eine Kanne mit Kakao es war rühren Anne packt damals mit an sie und ihr erster Mann Robert wollen sich mit dem Bauernhaus in güstritz den Traum vom Landleben erfüllen ihre Kinder werden auf der Baustelle groß das Objekt entpuppt sich nach und
Nach als eine riesige [Musik] Aufgabe mit einer großen Glasscheibe bringen sie Licht ins alte Haus Anne von Imhoff und ihr Mann werden zu Trendsettern im Dorf und auch vor dem Haus setzen die imhoffs neue Akzente wir hatten im Schweinestall diese Tröge und dann haben wir uns vorgestellt dass wir die vors Haus
Stellen sollten und die bepflanzen sollten weil wir brauchten einfach auch so ein bisschen so schöne Blumen vor dem Haus schon mal als wir noch lange nicht fertig waren und dann haben wir das gemacht und die Dörfler haben alle geguckt und haben gesagt was macht ihr
Denn da und und dann fanden es aber dann auch schön und das hat einen nacharmmungseffekt gehabt das war plötzlich dann so dass auch die Bauern teilweise gesagt haben wir haben noch einen viel größeren Trog wir haben kleinen Trog und plötzlich hatte güre Tröge mit Blumen drin und somit hat sich
Die die haben die Menschen aus der Stadt die Menschen auf dem Land damit auch beeindruckt und so ist es immer auf dem Land der eine Land vom anderen und es war für uns also auch eine schöne Bestätigung dass die die Bauern sagten dass es schön ist
Im Hofs ziehen in eine Gegend die seit Jahrhunderten von Landwirtschaft und bäuerlichem Leben geprägt ist durch die Abgeschiedenheit der Region ändert sich manches hier nur sehr langsam so blieben Dorf und leben [Musik] ursprünglich [Musik] heute zählt güstritz 106 [Musik] Einwohner eine der ältesten Familien im Dorf sind die von Hofes
Reiner von Hofe macht jeden Tag mindestens eine grundstücksbegehung sein Anwesen ist groß ein ausgiebiger Spaziergang ja sind insgesamt sind das elf Gebäude und paar 100 Meter Dachrinne und hängt natürlich eine Menge Arbeit mit dran allerdings habe ich auch nicht den Anspruch das alles perfekt zu erhalten so also das ganz grob dass es
Nicht durchregnet das das reicht dann [Musik] schon seine Familie lebt in der 13 Generation in güstritz die Vorfahren des 49-Jährigen waren Bauern zur goldenen Hochzeit seiner Großeltern stellten sich alle vor das Haus in dem Haus bin ich geboren ich bin direkt über meiner Werkstatt hat meine Mutter mich ohne Hebamme und ohne Arzt
Zur Welt gebracht bin ich sehr dankbar reiner wird auf einem rundlingsbauernhof groß zusammen mit sieben [Musik] Geschwistern [Musik] ja das ist hier der Durchgang früher eine Durchfahrt und da ist der Heuwagen durchgefahren jetzt mittlerweile nur noch zu Fuß zu begehen und das reicht auch oder mit dem
Fahrrad kann man auch mal durch ich kenne das auch anders ne da war das eben hier dementsprechend ein grauer Sand und motterwg je nach Wetterlage dementsprechend auch nicht so viele [Musik] Blumen Reiners Vater kauft 1959 das Gehöft des Nachbarn dazu die Familie bewirtschaftet Getreidefelder und spezialisiert sich auf Schweinezucht
Auf dem Bauernhof muss jeder mit Ran auch die [Musik] Kinder ja es war schon sehr sehr viel Arbeit war hier sonst im im abfkelstall das war mein mein Hauptbereich weil ich so als schweinehebamme da mich bewährt habe manchmal war es ein bisschen tragisch so in in der Schule wenn man dann auch
Schon etwas stärker nach Schwein roch weil man vor der vor der Schulzeit schon den den Stall besuchte die Ursprünge von güstritz reichen zurück bis ins 11 jahrhundert doch schon Jahrhunderte zuvor begann alles mit der sogenannten Völkerwanderung ab dem sechsten Jahrhundert machten sich slawische Stämme aus dem Osten Richtung Elbe auf
Die Wänden siedelten bald in großen Teilen Ost und Norddeutschlands zum Schutz vor Feinden bauten sie Fluchtburgen in der Nähe ihrer Wohnhäuser sie trotzten allen Angriffen und ließen sich nicht mehr vertreiben der Name Wendland kam dann im 17 Jahrhundert auf [Musik] auf dem Dachboden von Haus Nummer 8 suchen jurin handmann und sein Bruder
Joachim weiter nach brauchbaren Gefäßen für den Hofladen Weltmeisterin im apfelsenens schell was denn da alte Bildzeitung Bildzeitung vorsicht vor den Männern mit Ring ja achtung Achtung was meinst Du hier nee aber das ist mir zu kaputt und das ist zu laberig klein zu klein was kommt denn hier
Runter kommen h die Schinken entgegen ne warte mal das sind die Stangen auf denen die hingen die Schinken die Würste aber ganz schön was sagst du ist ganz schön groß also das ist zu groß da gehen die paar Glas Honig tatsächlich drin verloren nichts Geeignetes in Sicht aber
Dafür eine bckerknetwanne aus Holz aber da sind noch Teigreste drin aber guck mal das ist als hätten die hier gestern noch gebacken da sind richtig hier sieh du wenn man hier da könnte man sich noch hier eine sauerteilultur abkratzen und damit wieder einen ansetzen na guck mal hier ist das mE noch
Unglaublich guck mal hier da klein die finde ich von der Größe ja ganz passend ja Jorin ist Imker er hat noch ein paar Kisten mit Gläsern der letzten Honigernte die will er in güstritz nun an den Mann bringen vorne zum Dorfplatz hin gibt es einen kleinen Raum ideal als Selbstbedienungsladen mit Kasse des
Vertrauenschen ich dachte hier in der Ecke was war da irgendwie den Honig präsentieren in diesem Haus hat jeder noch so kleine Raum eine große Geschichte das hier war kelberstall hier hast Du hier haben die Kelber ihren Kopf durchgestreckt war hier mit den Ketten so fixiert und haben hier im Trog gefressen
Und hier nach hinten da haben sie gestanden und da vorne sieht man sogar noch die Mist drinne und dann wurde der Mist eben nach draußen befördert und draußen im Dorf waren die Misthaufen und jedes Haus hatte vom Eingang vorm Giebel sein Misthaufen liegen und das war eigentlich auch so das Aushängeschild
Der Wirtschaft der musste immer ordentlich gemacht sein die Misthaufen sind schon lange aus güstritz [Musik] verschwunden und auf dem Grundstück der Familie von Hofe werden auch schon lange keine Schweine mehr gezüchtet reiner betreibt seit vielen Jahren ein ganz anderes Geschäft er ist Fahrradmechaniker mit eigenem laden und Werkstatt alsendlicher wollte er
Unbedingt raus aus der Enge des Dorfes er reist durch Deutschland und Europa lernt Autoschlosser hält sich mit gelegenheitsdobs über Wasser 1995 kehrt er zurück übernimmt den Hof und gründet eine Firma mit ganz eigener Geschäftsphilosophie diese Bremsbelege müssen noch nicht ausgetauscht werden sie sind schräg eingelaufen wirtschaftlich gesehen wä es
Jetzt günstiger neue Bremsbelege für 9,90 € zu verkaufen ich ziehe es in einem Fall vor bei so einer Kundin die auch einfach gucken muss wie sie über die Runden kommt das nach zu arbeiten etwas gerade zu raspeln es ist nicht immer die lohnendste Geschichte zumindest nicht aus materieller Sicht alternative Sichtweisen mit denen
Ist reiner groß geworden alles beginnt Ende der 70er Jahre mit der Erkundung ein atomaren Zwischenlagers in Gorleben nicht weit weg von güstritz das ist die dritte Generation im Widerstand und es hat auch meine Kindheit geprägt schon am Wochenende ging es los mit Papa nach Gorleben das ist unsere Geschichte das
Hat alles mit verändert dass wir uns einfach damit auseinandersetzen mit Gorleben und den Zusammenhängen die ersten Proteste werden 1977 von Landwirten wie Reiners Vater organisiert das geplante atomare zwischen und Endlager macht den Menschen im wentendland Angst erste große Aktion des bäuerlichen Widerstands ein traktorenkonvoi der Niedersachsens Hauptstadt Hannover lahm legt und
Wegbereiter für viele nachfolgende Proteste wird Anfang der 80er Jahre wurde das atomare abfallager in Gorleben in Betrieb genommen 1984 fuhr der erste Transport durchs wentendland der Tag X den Atomkraftgegner jahrelang zu verhindern suchten schien gekommen das X wurde zum Symbol des Widerstands jede Lieferung brachte seitdem neue Atomkraftgegner ins Wendland [Musik]
Das wentendland steht ab jetzt für Widerstand und Aufbegehren und der Staat demonstriert seine [Musik] Stärke auch die meisten von Reiners Stammkunden gingen damals auf die Barrikaden mich z.B der hat sich vor kurzem ein Liegerad von reiner zusammenbauen lassen wie viel Kilometer bist du gefahren seitdem ich will die
K 3200 km ja also immer noch ich würde mal einmal gucken wie die Kette aussieht reer macht für sein Geschäft nicht viel werbungentländer wissen ohehin es in die fahrradscheune gibt man kennt [Musik] sich im wentendland und vor allem in den rundlingsdörfern hält sich die Kultur des Widerstands bis heute Häuser und
Dorfplätze tragen das gelbe x wie eine [Musik] Auszeichnung Anne von Imhoff hat aus dem ältesten Haus des Dorfes ein gemütliches schickes Nest für die ganze Familie gemacht ein riesiger Kraftakt mit ihrem zweiten Mann Wolfgang von Imhoff ist sie heute meist nur noch an den Wochenenden hier gerade fiel ihr eine Frauenzeitschrift von
1977 in die händeeh wie interess von F sich mit dem Haus D sie ein Jahr später gekauft hat aber es hat auch eine Begegnung gegeben das werde ich nie vergessen da waren wir noch so richtig im Stress und ich komme raus und da kommt mir eine Bäuerin vom Nachbardorf lensian die war
Auch neugierig kam im Fahrrad vorbei und guckte hier mal so rein und die nahm mich dann also ganz nett so vertrauensvoll so beim Arm und sagte a wissen Sie was stoßen sie es um und bauen sie sich im bungerlof und da habe ich gesagt das ist doch nun wirklich war
Die Frau hat gedacht die arme Frau ich war ja jung was wühlt die hierum zi jahrelang wird um und ausgebaut die meisten tenänen der Häuser im Rundling sind da noch vollgestopfte Wirtschaftsräume doch die stäter wollen alles anders nutzen der Hühnerstall ist heute unser Badezimmer die große Tenne das war ja
Eine normale Tenne wo der Wagen stand mit dem der Wagen stand eine sehr schöne Ecke die wir jetzt Kuschelecke nennen wo man also nett sitzen kann spielen kann Fernsehen kann das war der ehemalige Kuhstall da haben drei Kühe gestanden es war natürlich alles nicht mehr da aber
Man hat uns das auch erzählt und man konnte es sogar sehen ne das also wirklich das ein Stall war bis es hier so aussah passierten einige kleine und größere Katastrophen vergammelte Holzböden bröckelnde Wände muffige Räume von wegen dorfromantik Freunde und Verwandte hatten sie gewarnt vor den Tücken der Altbausanierung zumb haben einmal meine
Eltern uns besucht und meine Mutter hat es gut gemeint und brachte dann also wunderbar in so ein vitater wipopf gulaschmid und wollte hier so auf der Baustelle mit uns einen schönen Tag verbringen und mal gucken wie weit die Kinder sind die kamen also fröhlich an und in dem Moment als meine Mutter und
Mein Vater hier um die Ecke bogen war in der SE kleinen Ecke wo jetzt unser Schreibtisch steht da war eine lebenwand und ich war innen dabei dieses kleine Kämmerchen zu säubern und ohne dass ich es wollte krachte meiner Mutter diese lebenwand quasi vor die Füße also die
War so entsetzt die hat gleich die Flucht ergriffen und hat nur gesagt Kinder Kinder Kinder es glaube ich ja was ihr hier macht ich glaube es nicht was ich sehe um Gottes Willen voller Panik rante sie aus dem Haus wir haben dann nur gesagt bitte tu uns den
Gefallen wir können das nicht gebrauchen dass du uns jetzt hier noch die letzte Kraft nimmst fahrt bitte wieder nach [Musik] Hause das Wendland ist eine von der let Eiszeit geformte Landschaft mit viel Weite und fruchtbaren [Musik] Böden die meisten Häuser in güstritz sind Hallenhäuser aber im Rund der
Fachwerkgiebel fällt ein Haus aus der Reihe die sogenannte rübenburg so wird diese Art von gebäen in ganz Niedersachsen genannt weil Bauern um 1900 durch Zuckerrüben reich wurden und gern etwas prunkvoller wohnen [Musik] wollten es entstanden Häuser aus hartgebrannten Ziegeln mit Bleiglasfenstern und Schmuckelementen alles bezahlt mit [Musik] rübengeld allerdings nicht in güstritz
Hier wurde ein anderer Rohstoff wichtig [Musik] Salz Mitte des 19 Jahrhunderts wird kli Salz unter einigen rundlingsdörfern des wentendlands entdeckt das sollte folgen haben für das [Musik] Dorfbild klalz war als Düngemittel begehrt und brachte viel Geld den meisten Bauern war ihr Grund und Boden allerdings heilig nur wenige verkauften schirfrechte doch
Wer sich sich traute wurde belohnt die neureichen Bauern wollten leben wie die feinen Leute in der Stadt in güstritz entstand 1890 eine stätische Villa mitten im Rondell des Ortskerns ein großes Wohnhaus mit zwei Etagen prachtvollem Giebel und Türmchen Jorin handmann ist gelernter Landwirt im Auftrag des örtlichen Biobauern soll er
Sich mit seinem Hengst Dukat um einen rabarberacker kümmern ich werde den rababber Hacken um das Unkraut was zwischen den rabar Reihen steht eben zu beseitigen und da vorne ist der rababer noch kleiner da konnte das mit dem Traktor gemacht werden und hier sind die rababer Pflanzen so groß dass die nicht mehr
Unterm Traktor durchpassen und gebrochen werden wenn der Traktor drüber fährt und hier mit dem Pferd schlüpfe ich so zwischen den rein [Musik] durchat vorwärs Jorin führt mit seinen pferdedienstleistungen eine lange Tradition fort heute gilt seine Geschäftsidee als besonders schonend weil der Boden lockerer bleibt als beim Arbeiten mit Traktor für die Bauern vor
100 Jahren war das Arbeiten mit Pferden in güstritz Alltag die Hacke die Dukat zieht stammt noch aus dieser Zeit ja ich gucke immer dass die Hacke jetzt von der Tiefe her richtig eingestellt ist gut im Boden läuft dass ich jetzt kein Unkraut versäume also dass die Hacke jetzt auch
Mittig geführt wird jetzt muss ich sie gerade links rüber drücken weil hier rechts eine leichte fche ist wo sie von selber reingeht und dann muss ich immer gucken dass ich keinen Schaden ma am rababer und das Pferd muss natürlich in der Furche bleiben da muss ich aten dass
Der jetzt nicht quer kommt langsam du langsam mach langsam mein Freund so ist gut ja vergessenes Wissen dass sich jurin in den letzten Jahren nach und nach wieder angeeignet hat ich guck mal wie die Atemfrequenz ist das kriegt man manchmal wenn man da so weit hinten ist gar nicht
Mit aber er atmet nur leicht und alles gut von der Belastung her ist ja auch viel schwiereres gewohnt so manchmal zieht Jorin mit seinem Hengst bis zu 15 Kubikmeter Holz aus dem Wald an einem Tag die Landwirtschaft spielte im wentendland schon immer eine sehr große Rolle die Region war mit ihrer Getreide
Und flachsproduktion äußerst wichtig für das hannoversche Königshaus deshalb meldete sich 1865 hoher Besuchern zuerst war es ein Gerücht dass niemand im wentendland wirklich glauben wollte aber dann kamen die ersten Boten zur Vorbereitung und das unglaubliche wurde wahr der König kommt zu Besuch auch nach güstritz die Menschen im wentendland
Fingen an ihre Dörfer herauszuputzen eigens für diesen Anlass wurden ehrenpforen gezimmert eine Royale [Musik] Stippvisite gerade mal 5 Minuten widmete König Georg von Hannover mit seinem Gefolge jedem [Musik] Dorf vor der Ehrenpforte von güstritz wartet das ganze Dorf in feinstem [Musik] sonntagszwirn die Vorfahren von reainer von Hofe standen damals mit in der
Ersten Reihe der Wagen damit hab die genau da wurden die Silvia Reiners Frau ist erst seit ein paar Jahren im Dorf Familie Kleber jetzt das Haus oder Reiners Vorfahren kamen dem König sehr sehr nahe es gibt sogar ein Beweisfoto ein Z 3 uhrs Ur Ur Ur grroßvater ist das das ist ist der
Christoph Schulz der hat vorne sozusagen mein Geburtshaus hat der gebaut ja und er war damals Bürgermeister und dementsprechend wurde er denn auch besucht und ja wie hier steht diese meine harte Hand mein König drückt sie mir war natürlich ungemein stolz den König im Haus zu haben und hat sich dann fotografieren
Lassen ja ein König ist auch nur ein Mensch ne ein Geschenk sollte her damit seine Majestät die Bauern nie wieder vergisst wie wäre es mit einem Fotoalbum die güstritzer schlossen sich mit den nachbarrundlingen zusammen und buchten einen Fotografen mit seiner riesigen Plattenkamera zog der von Dorf
Zu Dorf Ende des Jahres war das dicke Album endlich komplett also ab damit nach Hannover tragisch was ich noch nicht bis ins Wendland rumgesprochen hatte und selbst beim königlichen Besuch unbemerkt geblieben war der Monarch war bereits in jungen Jahren erblindet mit dem Fotoalbum wollten die Menschen aus dem Wendland dem König ihren Alltag
[Musik] zeigen in güstritz wird die Spinnstube fotografiert und der Hauptplatz im [Musik] Rundling reiner ist 1966 geboren er wächst in einer Gegend auf in der die Teilung Deutschlands besonders zu spüren ist güstritz liegt im Zonenrandgebiet die Grenze zur DDR ist nur K entfernt die deutschdeutsche Teilung bestimmt seine [Musik]
Kindheit lag ein bisschen so im Dunkeln es wurde nicht zu groß thematisiert eine leichte Traurigkeit habe ich schon immer da so herausgehört und für uns war es eben komisch in so einer Ecke zu leben das ist ja wenn man sich die Niedersachen te anschaut dann ist das wentendland ja wie
Wie so einer so eine Nase die so bisschen in das in die DDR damals so hineinschaute das Wendland eine vergessene Welt weit weg von der nächsten Großstadt und die Grenze zur DDR nur ein Steinwurf von güstritz die güstritzer Jungs vertrieben sich die Zeit mit einer beliebten Mutprobe so weit wie möglich an die
Grenze ranschleichen und bloß nicht von den Soldaten erwischt werden ganz Mutige sollen es sogar geschafft haben Hoheitszeichen von den DDR grenzpfälen [Musik] abzumontieren also mitunter war es schon auch provozierend ja natürlich so in der Jugend da hat man sich dann auch ein bisschen da ausgetobt und hat die
Beobachtung der Grenzer mit verfolgt mit Interesse und hat auch hier und da auch ein bisschen gegenprovoziert das gab schon Verwandte hatte Reiners Familie nicht in der DDR doch er ist neugierig wie es drüben aussieht reer stellt Anfang 9 einen besuchsantrag das hat mich schon interessiert was da für Menschen leben
Natürlich wusste ich dass sie auch Deutsch sprechen aber vom Gefühl her schienen sie noch weiter weg als Südamerika Reiners besuchsantrag wird Ende 1989 genehigt da war die Grenze schon offen viele ehemalige ddrbürger kommen nun nach güstr und staunen über das runde Dorf Anne von Imhoff in ihrem fertig renovierten Häuschen hat ganz
Andere Sorgen sie ist gerade Witwe geworden und muss alleine zurecht kommen Wolfgang ihren zweiten Ehemann lernt sie 1992 kennen wir haben noch zwei Sachen hier ach du habe ich ganz vergessen beide mögen es wenn Ihr altes Haus ein bisschen glänzt du gucken wie schön der wird mhm
Seit 17 Jahren sind Anne und Wolfgang von Imhoff nun schon verheiratet guck mal find das dein Wohlgefallen ja kann noch ein bisschen besser hier werden ja wolfgang hat die zweite große Sanierungsphase Mitte der 90er Jahre geleitet man wächst je mehr man macht umso mehr Beziehungen hat man zu dem
Haus man weiß ganz genau das hab wir gemacht das Haus ist zwar uralt aber den Teil haben wir gemacht das haben wir ergänzt und man hat natürlich dadurch eine viel bessere Verbindung mit dem Haus und wächst auch in das Haus hinein und fühlt sich wirklich zu Hause natürlich haben sie längst eine
Neue Heizung eingebaut im Wohnbereich sogar im Fußboden aber den Kamin heizt Wolfgang so oft an wie es nur geht wenn man hier alleine in dem Haus ist dann knackt das gebelg und das ist dann schon so dass man sich vorstellen kann wie wie das gewesen sein muss kalt
Und Vieh hier und doch eine sehr kleine Landwirtschaft und wahrscheinlich auch ein recht ärmliches leben kann ich mir schon vorstellen dass es manchmal auch ein hartes Leben war und dann denke ich immer wie wie gut es uns geht und wie privilegiert wir sind dass wir uns das hier so schön einrichten können als
Wohnraum als schöne wohntenne und eben nicht jeden Tag sehen müssen wie wir mit so ein paar Schweinen und so drei Kühen uns über Wasser halten nicht für andere im Dorf ist genau das ein langgehegter Wunsch der eigene kleine landwirtschaftliche Betrieb Jorin handmann ist lange umher gereist hatte verschiedene Jobs und will in güstritz
Endlich sesshaft werden seit kurzem hält er eine Herde jungschafeen lämmerschlupf und zwar das die kleinen Lämmer dort in einen Bereich können wo die großen ih nicht folgen können dass die in Ruhe dort Gerste fressen [Musik] können und joim haben investiert eine französische Rasse die ordentlich Milch geben soll mit Produkten aus Schafsmilch
Wollen die Brüder irgendwann den Hamburger Markt aufmischen aber erst einmal müssen die beiden ein Problem in den Griff bekommen die kleinsten Lämmer kriegen zu wenig Futter ab deshalb haben sie ihnen ein Schlupfloch gebaut ja noch haben sie es nicht ganz verstanden die kleineren hier sind jetzt vor allem die
Größeren die kommen eben nicht durch so soll es auch sein aber die kleineren die haben es noch nicht geschafft hier nach vorne Jorin gelingt es ein kleines Lamm durchzulocken das hat tatsächlich [Applaus] Vorbildwirkung aber dass die jetzt nicht reinkommen das ist genau richtig die sind groß und die kleinen die sind
Durchgesch müssen sie jetzt nur lernen dass sie durch können und selst wenn jetzt so eine große anlock die wir versuchen da durchzukriechen gesehen wie sie da durchchlüpfen also fürs erste sind wir ganz [Musik] zufrieden reiner muss den giebelspruch seines Hauses auffrischen die meisten niedersächsischen Hallenhäuser tragen solch eine geschnitzte Inschrift
Oft künden sie von dramatischen Ereignissen aus der Hausgeschichte in güstritz ist das die große Feuerkatastrophe von 1851 das sollte schon Gott zur Ehre wurd es auch geschrieben aber es war eben auch eine eine Bitte ein Gebet dass genau dieses nicht eintritt immer wieder der Wunsch der formuliert
Wurde bitte verschone uns von Feuer und Brand das lese ich immer [Musik] wieder betrübt sahen wir die Flammen steht auf Reiners Haus viele giebelsprüche lesen sich wie Katastrophenmeldungen die Sprüche zeugen auch von einer tiefen Gläubigkeit der wentendländischen Bauern was das Feuer brante nieder gab so Gottes Hilfe [Musik] wieder
Reddächer trockenes Holz Stroh in der Tenne wenn hier etwas Feuer fing brannte schnell der ganze Rundling bis heute erinnert man sich in güstritz an die große Katastrophe von 1851 fast alle Häuser des Dorfes gingen damals in Flammen auf Glück im Unglück die meisten Einwohner hatten Feuerversicherungen abgeschlossen sie
Bauten ihr Dorf komplett neu auf letzter Schrei vier ständerhäuser endlich richtig viel Platz für die Tiere und große Wohnräume für die Bauernfamilien die Gefahr des Feuers blieb auch mit in neuen Häusern allgegenwärtig reddächer waren nun mal leicht entzündlich ich kann mich gut erinnern das war Standard dass wir
Unsere Taschen gepackt haben nachts wenn Gewitter gab dann wurden alle Stecker gezogen und die Grundausstattung stand in den Koffern parat falls man das Haus verlassen musste das war normal [Musik] Dorffest auf dem zentralen Platz ein Grund zum Feiern gibt es immer z.B das güstritz immer jünger wird Johanna die
Tochter von Silvia und RE ist gerade vier geworden ist für mich immer noch eine Insel geblieben irgendwo ein ganz spezielles Kulturland was sich da gebildet hat durch den Widerstand durch die den Zuzug von so viel Kunsthandwerkern Künstlern Philosophen andersdenkern und auch eben verbunden mit den Einheimischen Landwirten
Handwerkern das hat so ein eine schöne mextur gegeben dass es immer noch für mich einen gewissen Inselcharakter hat und ich nicht vergleichbares in Deutschland entdeckt habe im Gegensatz zu vielen anderen rundlingen ist güstritz kein wochenenddorf die meisten leben und arbeiten hier eine echte Dorfgemeinschaft der jüngste unser
Jüngster ja und der jüngste GÜ und der jüngste güstrit genau Würstchen du was ich tofuwürstchen und Nackensteaks Jung und Alt Bauern und Lebenskünstler die Rundlinge erfinden sich immer wieder neu und bleiben dabei doch ganz die alten [Musik]
Im niedersächsischen Wendland hat sich bis heute eine architektonische Besonderheit gehalten: Rundlingsdörfer. Von gut 200 Dörfern ist nach wie vor die Grundstruktur erkennbar, fast 90 von ihnen gelten als echte Rundlinge: mit kreisförmiger Anordnung, giebelständischen Häusern und faszinierender Fachwerkarchitektur. Die Rundlingsdörfer sind beliebt. Es gibt sogar Wartelisten mit Kaufinteressenten für die “Rundlingstraumhäuser”.
Diese und weitere Dokus gibt’s auch in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/dokus
Der Film erzählt die Geschichte bedeutender Dörfer, Straßen und Stadtviertel und taucht in den Alltag der heutigen Bewohner ein – in opulenten Bildern und völlig neuen Perspektiven. Eine ferngesteuerte Kameradrohne liefert spektakuläre Aufnahmen der alten Gebäude. Lange zurückliegende Ereignisse werden in aufwendigen Graphic-Novel-Episoden wieder lebendig.
Das historische Rundlingsdorf Güstritz wurde erstmalig im 12. Jahrhundert erwähnt, als Siedlung der Wenden. Dennoch ist es jung geblieben, von Landflucht keine Spur. Rainer von Hofe lebt schon in der 13. Generation im Dorf. Er übernahm den elterlichen Hof mit insgesamt elf Gebäuden. Als Kind musste er vor der Schule noch die Schweine füttern. Heute betreibt er eine Fahrradwerkstatt. Von seinem Ururururgroßvater hat er ein Foto geerbt vom Besuch König Georgs des V. von Hannover. Dieser bereiste 1865 das Wendland. Um ihn zu beschenken, gaben die Güstritzer und ein paar Nachbardörfer ein Fotoalbum in Auftrag. Damals war das ein aufwendiges Unterfangen: Ein Fotograf zog mit Balkenkamera von Dorf zu Dorf und lichtete die Menschen ab, bei der Arbeit und in der guten Stube. Die Fotos sind bis heute erhalten und werden von Generation zu Generation weitergereicht.
Anne von Imhoff lebt im ältesten Haus von Güstritz. Baujahr 1716. Es blieb verschont vom großen Feuer und anderen Katastrophen. Sie und ihre Familie waren die Ersten in Güstritz, die in den 1970er-Jahren aus einem alten Bauernhaus ein schickes Familiendomizil machten – mit Glas in der großen Giebeltür und Wohnlandschaft in der Tenne. Das sorgte anfangs für Gerede unter den Leuten.
Jorin Handtmann hat die Renovierung noch vor sich. Er ist der Neue im Dorf und will mit seinem Bruder Joachim hier einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Pferden, Schafen und Bienen sowie einem improvisierten Dorfladen aufbauen.
Mehr dazu:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/Hausbesuch-Die-runden-Doerfer-im-Wendland,sendung451754.html
Erstausstrahlung: 16.12.2015
#ndr #doku #wendland
10 comments
Viel Respekt für Ihre Professionalität. Ihre Videos zeichnen sich stets durch Qualität und Stil aus.🍰👺🌚
Danke für eure harte Arbeit und eure Hingabe an die Kreativität. Deine Videos sind das Ergebnis einer echten Leidenschaft für deine Arbeit.🏄💄🌱
Merci pour le reportage 👍
NDR❤
Das ist mist
Bauern Schrott
Euer Wendland ist fürn arsch
Was für eine nette Lebensgemeinschaft! Villen Dank für Einblick in Ihre Lebensalltag !
All die reichen Erben…
Oh Mann immer die nervigen Bots. Warum verwenden die nicht Chat GPT sondern Chat Schinaschrott