Mehr Bäume braucht die Stadt – warum grüne Cities besser sind | WELT Podcast

Noch ist es draußen kalt und grau aber in den Städten beginnt schon jetzt das große buddeln denn wenn der Boden frostfrei ist werden entlang der Straßen überall Gruben ausgehoben mindestens 3 x 4 m groß müssen die sein und da rein kommt eine überlebenswichtige Infrastruktur ich rede nicht von Handyfunkmasten oder von Glasfaserkabeln

Sondern von Stadtgrün gepflanzt werden nämlich neue Straßenbäume ja Begrünung von Städten ist überall ein riesiges Thema auch wegen Klima und wegen wohlfühlen Bürgermeister und stadträtte beschäftigen sich damit überall es wird jede Menge Geld ausgegeben aber es wird auch Geld verdient wie wir festgestellt haben denn wo es grün ist steigen meistens auch die

Immobilienpreise grüne Straßen und Fassaden und Dächer sind aber nicht nur eine Geldfrage sondern auch noch wichtig für eine lebenswerte Stadt zwei Zimmer Küche Bad wie wohnen wir und was ist es uns wert der Podcast über ilien und Wohntrends zwischen Stadt und Land mit wissenschaftsredakteurin Celine Lauer und Wirtschaftsjournalist Michael

Fabrizius hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge ja hallo ich grüße Euch auch wir sprechen in diesem Podcast über Markt und Preise über Stadtentwicklung und gesellschaftliche Themen rund um Immobilien ich nehme dabei eine eher wissenschaftliche Perspektive ein ja und ich bringe eher wirtschaftliche Aspekte mit wenn ihr

Selbst fragen oder themenideen habt die euch rund um das Thema Wohnen umtreiben dann schreibt uns gerne eine Mail an 2zkb@welt.de ganz genau die Mails schauen wir auch sogar an und beantworten wir aber jetzt zum Thema mehr Bäume braucht die Stadt sagen wir was bringt es aber wenn cities grüner

Werden so Michael heute habe ich mal eine Geschichte für dich mitgebracht zu glauben was fürs Herz ja es geht nämlich um die Liebe eines Berliners zu seinem oh ja wieder Berlin unsere Hörer werden sich freuen aber man muss halt einfach sagen bitteschön mal wieder Berlin ist ja das Experimentierlabor für alles ja

Unbedingt und es ist auch wirklich eine sehr süße Geschichte finde ich also streng genommen geht es nicht um seinen Baum sondern um einen Baum der vor dem Fenster dieses Menschen steht der wohnt in der Stadt der Baum ist 40 50 Jahre alt mein Bekannter wohnt auch schon eine

Ganze Weile lang und er hat eben diesen Baum sehr ins Herz geschlossen ja aber nicht dein Bekannter von dem reden oder jemand anderes es ist ein Bekannter von mir ah okay interessant ja und er hat jetzt jedenfalls diesen Baum so ins Herz geschlossen weil der sieht hübsch aus

Der spendet ihm Schatten und so und dann eines Tages kam der schlimme Moment als er Parkverbotsschilder vor seinem Haus sah wegen Baumarbeiten und er war total alarmiert hat sich fürchterlich erschreckt weil er dachte jetzt geht’s seinen Baum an den Kragen und er wusste nicht was er tun sollte und ist dann in

Einer Nacht und Nebelaktion zur Tat geschritten und hat die Schilder abgeräumt ich sage gleich an unsere Hörerschaft da draußen bitte nicht nachmachen das klingt nach einer Ordnungswidrigkeit od ja ja möglicherweise äh also wir hät man vielleicht nicht tun sollen aber was soll ich machen er hat halt seinen Baum

So sehr ins Herz geschlossen und na ja es kam wie es kommen musste morgens war dann alles zugepackt das heißt die Gärtner konnten nicht zur Tat schreiten mit ihrem schweren Gerät weil sie einfach nirgendwo parken konnten und hinterher stellte sich aber raus die hätten den Baum einfach nur gepflegt

Also ein bisschen zurecht gestutzt und morsche es entfernt und so ja dass der mit dem stabtstress besser klar kommt das heißt also mein Bekannter hat ihm gar nicht mal so unbedingt etwas Gutes damit getan aber ich finde die Geschichte zeigt wie sehr stäter Bäume ins Herz schließen können und wie weit

Sie bereit sind dafür zu gehen ja genau das denkt man ja nicht unbedingt ne das Stä der Bäume auch so lieben da kommen wir gleich noch mal genau drauf zurück aber vielleicht sollten wir noch mal eben kurz erklären warum wir jetzt in dieser Folge im Februar überhaupt über

Bäume sprechen es ist ja eigentlich alles Karl man sieht ja die Bäume eigentlich gar nicht so richtig ja antizyklische Intervention nein das hat was damit zu tun dass du Bäume nur nur in der Stadt in einem bestimmten Zeitfenster nämlich nicht in dieser Vegetationsphase sondern in der Ruhephase Fällen oder beschneiden oder

Stutzen darfst und übrigens auch Pflanzen also du pflanzt eben in der Zeit bis ja März sage ich mal allerspätestens april und dann können die halt eben richtig austreiben also jetzt ist die Zeit in der es geplant werden muss es gibt umgesetzt werden muss es gibt ja auch diese nistzeiten

Nicht das ist ja glaube ich das entscheidende oder wenn die Vögelchen anfangen aktiv zu werden gen gen genau aber würdest warum nicht in voller Blüte irgendwie zurückstürz Werbung wahre Geschichten echte Liebe darum geht es im neuen Podcast true love der beiden JournalistInnen Linn und Leo die beiden kennt ihr vielleicht schon aus dem

Erfolgreichen True Crime Podcast Mord auf Ex und jetzt erfinden sie ein neues Genre true love es geht um wahre Geschichten über Freundschaft Familie und die ganz große Liebe unter anderem geht es um Bonnie und Kleid Kaiserin Sissi und Prinzessin Diana aber auch um einen Jungen der seine Mutter am anderen

Ende der Welt sucht all diese Geschichten haben genauso viel Spannung und Emotionen wie jeder True Crime Fall aber hier gibt es dazu noch ganz viele warme Gefühle ab jetzt gibt es jeden zweiten Freitag eine neue Folge true love überall wo es Podcast gibt Werbung Ende okay also zurück zum Baum in der

Stadt jetzt speziell ja das wirft so ein paar gesellschaftliche Fragen auf tatsächlich und ich überlege gerade wenn ich so an die Berliner denke die hier so rumlaufen kann es tatsächlich sein dass die abgebrühten Großstädter hier auch Freude haben an Grünen vor ihrem Haus und in der Stadtlandschaft also dein

Bekannter ist jetzt ja vielleicht nur ein Einzelfall also am Tegernsee ne da ist klar da wissen die Leute da ist alles schön und die Leute da ist die Welt noch in Ordnung und die Leute wissen was sie an der Natur haben und am grün und die denken da wahrscheinlich

Eher dass wir hier in Berlin größenteils beschäftigt damit sind hier mit Ellenbogen und finsterem Gesichtsausdruck uns Platz in der U-Bahn hier frei kupsen ja also kann es etwa sein dass wir hier tatsächlich so eine Art Natursinn haben ja man mag es kaum glauben aber natürlich haben gerade

Städter einen Sinn für Natur also die freuen sich in der Regel sehr darüber wenn ihre Straßenzüge ein bisschen grüner werden und ich habe ja auch ganz am Anfang im Intro gesagt überlebenswichtige Infrastruktur das klingt jetzt für manche vielleicht ein bisschen arg hochgegriffen aber es gibt tatsächlich sehr viele Studien die

Belegen wie elementar Bäume in bebauten und versiegelten Räumen also Städten sind Bäume machen eine ganze Menge die schützen vor Wind die schützen vor Lärm die Filtern den Feinstaub und das Kohlendioxid und das Ozon aus der Luft die produzieren natürlich Sauerstoff wissen wir alle Fotosynthese habe ich auch gelernt mal in der Schule gut

Aufgepasst sehr schön fleißbienchen sie bieten Tieren Lebensraum und natürlich eben uns Menschen auch Lebensqualität ich meine wir sitzen alle lieber irgendwie auf dem Platz der ein paar Bäumchen rumstehen hat und was ich meine mit überlebenswichtig die können tatsächlich Leben retten das ist eine Studie die vom Institut für globale

Gesundheit in Barcelona unlängst rauskam und die haben sich das angeguckt anhand von 93 europäischen Großstädten wie sich eine dichtere Bepflanzung auf die hitzetoten auswirken würde also was passiert wenn wir mehr Bäume pflanzen welche Auswirkungen hat das auf die Hitzewellen in Städten und wie viele Leute können davon profitieren

Und sie sagen man könnte bis zu und jetzt kommt 40% der frühen Todesfälle verhindern wenn man die baumfläche also die die Fläche die von Bäumen bedeckt wird verdoppeln würde von 15 auf 30% also zusammengefasst mehr Bäume weniger Hitze weniger Tote ja das klingt ja erstmal ganz schön so in der Theorie ne aber

Jetzt kommen wir halt zu einem anderen Grundproblem in der Stadt und das ist einfach ganz physikalisch vorhanden es ist einfach eng ja und der Bedarf an Flächen für grünes und für die Bäume prallt den Halt auf andere flächenbedarfe z.B den Bedarf an Verkehrsflächen ja Straßen und Radwege und Wohnflächen

Natürlich früher wollten wir auch die autogerechte Stadt haben sowieso da gab es den weniger Bäume in den 60er 70er Jahren war das nicht so im Zentrum der Parkplatz war da wichtiger als der Baum so und jetzt geht’s aber los jetzt haben wir seit 10 oder schon 15 Jahren ein enormes Bevölkerungswachstum in den

Städten dann wir noch Brachflächen gehabt auch in Berlin natürlich sowieso jede Menge da G’s auch Bäume und die kommen jetzt weg so und werden fät na ja und es muss halt eben tatsächlich Wohnraum entstehen da habe ich auch noch eine Geschichte übrigens darf ich dir erzählen bitte die spielt jetzt mal in

Hamburg ausnammsweise und da hat ich auch Malin Artikel geschrieben da sollte ein Dachgeschoss ausgebaut werden in Altona und Dachgeschoss Ausbau übrigens Achtung ist ja auch wird ja auch ökologisch für sinnvoll gehalten Nachverdichtung keine flächenneuversiegelung ja aber trotzdem war da ein baumproblem und zwar war da direkt vor dem Haus eine mehrere

Jahrzehnte alte Eiche die war so groß dass ist ein Problem gehabt mit der Erreichbarkeit der oberen Wohnungen für die Feuerwehr ja die konnte nicht einfach vorne parken und die Leiter rausfahren hätte sich an die Seite stellen müssen das hätte alles nicht geklappt der musste auf diesem Haus oben

Hinten rum so ein total aufwiendiger feuerfluchtweg gebaut werden für 100.000 €. das wurde auch alles gemacht aber am Ende wurde der Baum dann doch noch gefällt da wurde noch ein Radweg gebaut sogar später und das hatte alles so komische verwaltungsrechtliche Gründe das würde hier jeden Rahmen sprengen das

Zu erklären also erstmal war der Baum da war sehr teuer und da musste er doch Weg ja Bürokratie schlägt Baum muss man an der Stelle wohl leider sagen irre Geschichte man muss glücklicherweise sagen es ist jetzt eher eine Ausnahme als die Regel also tatsächlich ist ja in Deutschland eher ein Umdenken im Gange

Man versucht noch mehr Bäume in die Stadt reinzuholen es gibt überall baumkonzepte die heißen tatsächlich so die erarbeitet werden in Leipzig Bochum Düsseldorf also wirklich landen das weit und die Städte wollen eben mit diesen Konzepten erfassen wie viel Straßen eigentlich überhaupt keinen Baum Bestand haben und dort dann aufforsten das ist

So die eine der großen Aufgaben und das klingt jetzt ja auch erstmal ganz einfach ja also ich buddel so ein Loch ich pflanz ein Baum rein und dann wächst der wenn da Platz ist wenn da Platz ist und genau und da da fängt es schon an also wir haben gerade schon darüber

Gesprochen also Wohnflächen und so ist ein großes Thema Parkplätze natürlich sind sehr viele Anwohner direkt auf der Zinne wenn sie auch nur einen Parkplatz vor der Haustür testellen das ja od mein SUV also das ist na ja und dann kommt aber noch dazu der Platz in die Tiefe

Ich habe am Anfang gesagt die Gruben die da ausgehoben werden die müssen mehrere Meter tief sein weil so ein Baum hat ja Wurzeln und die müssen ja irgendwo hin jetzt ist aber das Erdreich in Städten meist voller Leitung also Gaswasser Strom das geht da ja alles hindurch und

Du musst natürlich auch gucken dass du diese Infrastruktur nicht beschädigst ja so kommt es z.B in Bonn dort habe ich mit dem baumbeauftragten gesprochen und der hat mir gesagt wenn man von 500 Bäumen für die es theoretisch das Potenzial gäbe ein Fünftel tatsächlich unterbringt ist das schon richtig gut ja

Das mit dem Platz ist jetzt wirklich nicht das einzige Problem also jetzt wie du sagst nach unten der Platz oder eben zur Seite oder nach oben musste gegeben sein es gibt aber noch eine andere Ursache die das mit dem Bäumen begrenzt ja ich habe mir mal die Berliner baumfellstatistik angeschaut und das

Sieht gar nicht gut aus für den Baum ja im Jahr 2022 wurden in jedem der größeren Bezirke pankco Neuköln Steglitz zähendorf jetzt so geschätzt ungefähr das haut immer so hin zwischen 900 und 1000 Bäume gefällt ja aber nur jeweils 500 bis 600 wurden nachgepflanzt und da habe ich mal angeschaut die Begründung

Beim Bezirksamt Steglitz zehendorf lautet wortwörtlich auf der Website der Fachbereich ist bemüht gefällte Bäume durch Neupflanzungen zu ersetzen dies ist aber wegen der angespannten Haushaltslage leider nicht immer sofort möglich also der Fachbereich ist da wahrscheinlich das grünflächenam ne und da fehlen einfach die Leute also der Baum braucht nicht nur Platz sondern der

Braucht auch auch Pflegekräfte gewissermaßen und das dürfte in allen größeren Städten ein Problem sein ja das ist tatsächlich so also wenn man sich umhört so ein Baum allein kostet schnell mal mehrere tausend Euro die haben ja dann in der Regel schon eine gewisse Größe bevor die überhaupt gesetzt werden

Und dann muss man noch mal kosten einkalkulieren für die ersten Jahre da sind die nämlich besonders pflegeintensiv und müssen ja besonders gewartet werden sozusagen und allein in Bonn um noch mal das Beispiel zu bringen hat man in einer Saison mehr als zweieinhalb Millionen Euro ausg geben

Für na ja nicht mal 700 Bäume also da sieht man da kommt schon einiges zusammen tja ja und dann gibt’s noch noch ein Faktor der das alles ein bisschen schwierig macht mit dem Baum weil die sind nämlich gar nicht immer so praktisch also je nach Baum praktisch ja

Praktisch im Sinne von also gut zu benutzen oder ungefährlich oder auch immer schön ja also es gibt halt auch schlimme baumgeschichten jetzt jetzt will ich aber die horrorbaumgeschichtte ja also das ist jetzt auch wieder Berlin ja ja aber das ist hier wie immer alles so extrem und das war letztes Jahr 2023 im

Frühjahr da hatten wir mal wieder ein von diesen sehr späten Frühlinge und wir haben überall diese Lindenbäume in Berlin und auf dieser Linde gibt es eine spezielle laust die fühlt sich der Pudel wohl vor allem wenn die Sonne scheint und der nagt die an den Blättern und

Dann stößt sie ein Sekret aus und das ist der Honigtau das klingt total schön ja Honig Tau und der sammelt sich aber auf den Blättern bleibt da liegen und dann hat es plötzlich geregnet nach vier oder fün Wochen Trockenheit und zwar in Strömen und die ganzen Straßen waren

Plötzlich voll mit Honigtau und haben sich in so glitschige Rutschbahnen verwandelt ja das wurde echt eine Überlebens Challenge sich da durch Berlin zu bewegen da sind zwei Radfahrer umgefallen richtig hingeschlagen und die Polizei war kurz davor hier ausnmezustand auszurufen das weiß ich noch und damals hat dann die Lokalpresse

Sogar einen ganz neuen Begriff für das was hier passiert ist oder was den Leuten passiert ist erfunden na da bin ich jetzt aber gespannt da kannst dir vorstellen Laus gerutcht ja das klar kannst ja auch vorstellen welche Kollegen das waren aber finde ich großartig Laus gerutscht na ja ein

Bekannte von mir hat sich sogar das Schlüsselbein gebrochen ja der ist echt so hingeknallt mit dem Fahrrad und na ja und dann ist halt noch ein Ding mit dem Bäumen die unteren Etagen die nebenbäumen sich befinden können auch ganz schön finster sein im Sommerhalbjahr ja das klingt jetzt wie

Eine heitere Anekdotensammlung aber das tatsächlich kein triviales Problem was Pflanzen wir denn da eigentlich so genau ja also Linden sind vielen verhasst weil die diesen klebrigen Film machen entweder man legt sich hin oder es klebt einem irgendwie die Windschutzscheibe voll was du gerade sagtest mit dem schattenspenden also die Bäume die man

Pflanz soll natürlich Hitze und Trockenheit abkönnen ja stiwort klimaresilienz die sollen Schatten spenden aber bitte eben auch nicht zu viel das hängt aber wieder davon ab was für eine plattsorte die auch haben und es kann auch passieren nicht nur dass es extrem dunkel wird sondern auch wenn die

Krone zu dicht ist dass dann die Luft da drunter steht und das ist natürlich auch schlecht wenn sich da die Abgase drunter sammeln also das muss man sich irgendwie alles durch den Kopf gehen lassen dann gibt’s ja noch weitere Faktoren wenn die Bäume blühen lösen die eventuell Allergien aus haben die bestimmte Pollen

Die irgendwie für sehr viele Leute sehr sehr unverträglich sind und das darf man auch nicht vergessen die sollen ja schön aussehen und wir Menschen neigen eben dazu besonders so einheitliche uniforme Straßenbäume schön zu finden ja die sprichwörtliche die Pappelallee die kassanienallee die Lindenallee die heißen ja nicht umsonst so das Problem

Ist nur Menschen finden die schön aber Schädlinge auch also für dies das so eine Art all you can eat Buffet und das ergibt natürlich auch keinen Sinn denn dann hast du da irgendeine Motte oder einen Käfer und dann ist deine ganze Baumreihe Weg die fressen gleich so eine

Ganze Straße leer genau das die Frage ist ja müssen es denn überhaupt wirklich immer Bäume sein ja wenn wir jetzt schon merken dass ist alles bisschen anstrengend und teuer und gar nicht so einfach zu bewirtschaften aus Sicht eines immobilieneigentümers gibt es eigentlich doch tolle andere Möglichkeiten der Begrünung gibt so ganz moderne mooswände

Ja die man installieren kann an der Hauswand es gibt auch so aufstellen oder auch so aufstellen auch im Hinterhof ja es gibt mobile Pflanzkübel okay die sind ja nicht so groß aber die stehen auf dem Dach auch manchmal gar nicht so schlecht stadbäume also richtig so kleinere Bäume

Kann man auch Pflanzen sogar an Fassaden habe ich jetzt auch wieder gesehen du kannst richtig solche so so so horizontale Kübel an die Wandschrauben und da wächst dann so ein Baum raus ja das gibt’s auch und spektakuläres Beispiel steht ja in Milano der Bosco verticale der hat ja auch schon viele

Architekturpreise gewonnen unbedingt ja der heißt dann vertikaler Wald übersetzt und das sind 900 Bäume auf ein oder zwei Häusern jetzt muss ich leider passen sind zwei Häuser dieinander stehen z auf Balkone oder Terrassen sind die verteilt also ob das jetzt hübsch aussieht oder nicht ich weiß es gibt Architekten die

Finden das kritisch aber man sieht technisch ist es möglich auch ein Haus komplett einfach Grün zu machen ohne die Straßen zuzustellen also vielleicht können wir uns darauf einigen es sieht auf jeden Fall irre aus also irgendwie sehr futuristisch ja so so ein halber Wald 900 Bäume auf zwei Gebäuden das ist

Schon Ansage und Studien belegen sogar dass auch solche gebäudebegrünungen die tollen gesundheitlichen Effekte mitbringen also als Luftfilter und Lärmschutz aber und da sind wir wieder bei dem Haken an der Sache auch da musst du einen riesen Aufwand betreiben für die Statik ja und sturmfestigkeit damit ihr das alles nicht um die Ohren fliegt

Wenn da mal der Wind etwas starker bläst und Bäume am Bau sind einfach extrem pflegeintensiv und damit auch wieder sehr kostspielig und mus man noch mehr bessern wahrscheinlich ja ja und das gleiche gilt ja übrigens auch für diese mobilen Kübel die kennen wir alle aus irgendwelchen Fußgängerzonen da wurden

Die aufgestellt um irgendwie noch ein bisschen mehr flir reinzubringen sage ich jetzt mal so aber zur temporäre Nutzung ist das in Ordnung das hat mir ein frostwissenschaftler erzählt mit dem ich dar drüber gesprochen habe allerdings müssen eben auch die regelmäßig gegossen und vor allem klein gehalten werden diese Bäume damit man

Die überhaupt noch von A nach B transportieren kann damit spenden sie aber auch wenig Schatten und damit ist eigentlich die Hälfte der Wirkung schon wieder so ungefähr Flöten also den Nutzen hält er eher für begrenzt aber es gibt noch einen Aspekt den wir jetzt hier sagen müssen das hat mit Geld zu

Tun Bäume kosten halt oder e grünen kostet nicht nur Geld sondern kann auch Geld bringen und da gibt’s echt mehrere Ebenen die das hat wo wir jetzt gerade über die Kübel in der Fußgängerzone gesprochen haben der Einzelhandelsverband Deutschland HDE als eigentlich schon seit Jahren und Jahrzehnten verkünden die immer wieder

So lieb Stätte und Gemeinden in begrünten Fußgängerzonen kaufen die Leute viel lieber ein als in nichtbegrünten ah Bäume beleben das Geschäft Shopping ja zwischen Bäumen das finden die Leute halt irgendwie besser als Shopping so nur auf dem nackten Pflasterstein mit mit Blick auf die hastattfassade also scheint irgwie so zu

Sein und wenn es ums Geld geht ja dann wird die Sache ernst das gilt übrigens auch für Privateigentümer auch da gibt’s ein paar Zahlen messbar ist es nämlich so dass Begrünung direkt an der Fassade am Haus oder in der direkten Umgebung den Immobilienwert anhebt ja ich kann jetzt ja keine richtige große Studie

Anbieten anders als du ist tatsächlich der Immobilienmarkt nicht so beglückt mit vielen verschiedenen wissenschaftlichen Studien aber Beobachtung gibt’s jede Menge z.B das Portal maklaro ja behauptet anhand von inseratsdaten das also extensive Begrünung so am Haus angebrachtes grün den Wert eine Immobilie um 15 bis 40 € pro Quadratmeter steigern kann und

Fassade und Balkon und Dach so richtig schön machen grün mit Sukkulenten wie wir die nennen ja das sind diese pflanzenviecher die denn ohne viel Erde auskommen wenn ich richtig informiert bin sogar 60 €. ja und entsprechend sind dann auch die mietenhöher in schicken Häusern mit schickem grün ja und das führt wieder zu

Einer anderen schwierigen Frage ne ob jetzt grün das wohnteurer macht auch das ist eine Berliner Diskussion aber nicht nur eine Berliner möchte ich sagen ein große stadtentwicklungsdebatte wenn man so will es gibt tatsächlich den Kampfbegriff der Grünen Gentrifizierung sehr viele Studien nicht nur aus Deutschland inzwischen bel legen

Je ärmer Menschen in der Stadt sind desto weniger grün wohen sie und umgekehrt also die Reichen wohnen in besonders grünen Vierteln so und wenn man das jetzt überträgt heißt das eben auch dass vor allem die sozioökonomisch schlechter gestellten stäter dann eben in den Vierteln wohnen in denen es heiß

Und Beton versiegelt und überhaupt nicht ganz so schön ist kann natürlich auch daran liegen dass einfach weniger Willen also da wo viele Willen stehen sind natürlich auch viele Gärten ja aber natürlich ist dann die nächste Frage wo Pflanzen wir denn die neuen Bäume hin und da wird’s dann wirklich interessant

Weil dann gibt es Leute die ernsthaft sagen bitte nicht in die Benachteiligten Viertel denn dann werden die ja grüner das heißt attraktiver dann steigen dort die Mieten und dann können dort die Leute nicht mehr wohnen weil die sich das nicht mehr leisten können also die werden quasi von den Bäumen so ein

Bisschen verdrängt wenn man das auf die Spitze treiben und das klingt jetzt vielleicht lustig aber es ist eigentlich wenn man das zu Ende denkt ein sehr sehr zynisches Argument weil das heißt ja also die sollen da wide wohnen bleiben können aber dann darfst da auch nicht grüner oder gesünder werden und das kann

Es ja ehrlich gesagt auch nicht sein aber es zeigt eben sehr schön also Bäume können theoretisch das Leben in der Stadt besser machen aber wenn sie dann praktisch auf die Marktlogik treffen dann wird’s dann vielleicht doch eher etwas umgesucht das Fazit wer sich für die Bäume in seiner eigenen Stadt oder Straße interessiert

Es gibt Baumkataster in denen alle öffentlichen Bäume verzeichnet sind man kann einfach mal die eigene Stadt Google mit dem entsprechenden Suchbegriff und gucken ob man da Daten öffentlich einsehen kann ein besonders tolles Beispiel dazu ich muss es leider sagen kommt aus Berlin dort hat das Projekt

Ges den Kids eine Karte erstellt in der man sich tatsächlich jeden einzelnen stadtbaum angucken kann von 625 000 Straßen und anlagenbäumen sind dort jeweils die Art verzeichnet das Alter und übrigens auch der gießbedarf ja Stadtbäume gießen das kann man natürlich auch in jeder anderen Gemeinde und auch in anderen Städten gibt es so

Ähnliche Verzeichnisse vielleicht nicht ganz so detailreich das ist aber die Frage was richtig ist beim Gießen ja der buund sagt z.B ja nur selten gießen dann aber richtig viel so einmal die Woche in trockenheitsphasen manche Städte und Gemeinden haben das aber auch schon kritisiert und sagen bitte kein wertvolles Trinkwasser

Verschwenden also bisschen offene Frage aber was geht noch an Grün überhaupt manche Städte planen sogar eine richtige gründachpflicht vorne weg sind das im Moment Berlin und Hamburg da kenne ich aktuell die Pläne Meldungen gibt es auch aus Frankfurt und Saarbrücken möglicherweise wie wir hören aber zunächst im Neubau jetzt also keine

Angst ihr müsst nicht alle nachträglich plötzlich das Dach grün machen denn so etwas nachträglich zu begrünen auch die die Fassade ist nicht trivial da entstehen Kältebrücken und Wasserlöcher und Durchlässigkeit muss alles top abgedichtet sein wer jetzt erstmal nicht bei dem eigenen Gebäude mit dem begrünen anfangen will sondern vielleicht im

Innenhof auch da eine gute Nachricht viele Kommunen haben Förderprogramme z.B zum entsiegeln und begrünen von Innenhöfen dort kann man Gelder beantragen und es gibt teilweise sogar Sachverständige die dann vorbeikommen und sich anschauen was vor Ort überhaupt am besten wachsen würde und ob da überhaupt z.B ein baumplatz hätte oder

Ob man doch besser auf die Sukkulenten ausweicht und dann kann man zusammen z.B mit den anderen Mietern in seinem Wohnblock mal in einer Frühjahrsaktion den Hof Umgraben das ist auch gut fürs nachbarschaftliche Klima und noch eine Information für Eigentümer und Vermieter auch Dachbegrünung wird gezielt gefördert da gibt’s teilweise richtig

Hohe Beträge da lohnt es sich wirklich unbedingt mal auf den Websites der Kommunen Vorort nachzuschauen der Hamburger Senat beispielsweise gibt bis zu 40% der förderfähigen Kosten aus dem etar dazu für eine Begrünung mit bestimmten Vorgaben zwar aber die sind gar nicht so streng a Carports kann man sogar das Dach begrünen in Berlin

Gibt es sogar ab 55 € pro Quadratmeter dazu für dickere vegetationsschichten sogar noch mehr und Beratung und Planung werden gefördert Fassadenbegrünung gibt auch 50% der Kosten also da gibt’s richtig viel Geld und wenn man sich da informiert kann man unter Umständen die Immobilie sogar so ein bisschen aufwerten ohne jetzt gleich dafür zu

Viel Ärger zu sorgen KfW Programm gibt’s auch überregional aber die sind meistens für Unternehmen geeignet oder überhaupt nur gedacht gibt eine Website übrigens die ich schon immer hier sagen wollte jetzt ist der Moment die ist vom Bundeswirtschaftsministerium und die heißt ganz einfach förderdatenbank.de die ist richtig gut

Und vollständig da kann man auch so eigentumsprogramme nach suchen ja soweit erstmal zu der wunderbaren Welt der Bäume vielen Dank dass ihr dabei wart hat Spaß gemacht ja also ich hoffe ihr habt was gelernt ich habe auf jeden Fall auch was gelernt in der Recherche muss ich sagen über Bäume gar nicht so

Einfach das Thema eine neue Folge z küchebart hört ihr in der nächsten Woche und mit einem Welt plus Abo und bei Apple Podcast könnt ihr uns sogar schon immer zwei Wochen früher hören ja und bei Fragen oder themenideen und allen anderen Hinweisen bitte gerne wirklich eine E-Mail an 2zkb@welt.de tschüss und bis zum

Nächsten mal Danke schön und bis bald

Mehr Bäume braucht die Stadt – warum grüne Cities besser sind – Immobilien und Wohntrends

Betonwüste oder schattige Alleen? Dass Grün der Seele und dem Stadtklima guttut, ist bekannt. Aber es ist auch mit hohen Kosten verbunden. Warum mancherorts mehr Bäume gefällt als gepflanzt werden und ob Pflanzkübel oder Fassadenbegrünung eine Alternative sind, darum geht es in „Zwei Zimmer, Küche, Bad.“

Moderation: Céline Lauer, Michael Fabricius
Redaktion: Viola Koegst
Produktion: Serdar Deniz

Leave a Reply