Warum etwa jede dritte Schwangerschaft in einer Fehlgeburt endet | WELT Podcast

Heute geht es um ein sehr bedrückendes Thema es geht um den Moment wenn aus freudiger Hoffnung traurige Gewissheit wird es geht um Fehlgeburten immerhin schätzungsweise jede dritte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt was die Ursachen sind was das für den Kinderwunsch bedeutet und wie man die Betroffenen unterstützen kann

Darum geht es in dieser Folge von aha außerdem verarbeiten wir heute gemeinsam karnevalserlebnisse es geht um die Frage warum finden die einen Kostüme witzig und die anderen gruseln sich ganz fürchterlich davor mein Name ist Sonja Gillard und ich freue mich dass ihr heute dabei seid aha 10 Minuten Alltagswissen ein Podcast von

Welt der Schwangerschaftstest ist positiv doch nach der ersten Freude beginnt das bange Warten denn besonders in den ersten 12 Wochen ist das Risiko dass die Schwangerschaft sich doch nicht weiterentwickelt vergleichsweise hoch deswegen heißt es auch oft in den ersten drei Monaten solle man besser niemandem erzählen dass man schwanger ist

Ausgerechnet in dieser psychisch teils sehr belastenden und durch Übelkeit und andere Nebenwirkungen anstrengenden Zeit Fehlgeburten sind immer noch ein tabou Thema das führt of dazu dass Frauen und Paare sich damit alleine fühlen oder nicht die Hilfe bekommen die sie bräuchten die Journalistin Eva Lindner hat zu Ursachen Umgang mit und

Behandlung von Fehlgeburten recherchiert und dazu mit vielen Medizinern hebam und Frauen gesprochen die selbst davon betroffen sind daraus ist das Buch Mutter ohne Kind geworden Eva Lindner hat Antworten auf die häufigsten Fragen zu felgeburten hallo Eva hallo Sonja Fehlgeburten wir haben es in der Anmoderation eben gehört kommen ja

Vergleichsweise häufig vor jetzt ist es aber trotzdem so dass das Thema immer noch ein Tabu ist woran liegt das nach deiner Recherche ja ich denke das liegt an mehreren Gründen also zum einen dass das Thema Tod Verlust Trauer in der Gesellschaft generell tabuisiert ist und wir schlecht damit umgehen können in

Unserer Gesellschaft ja sehr individualistisch ist auch kapitalistischer ist natürlich sind natürlich stehen Erfolgsgeschichten im Vordergrund auch Geschichten davon ich habe ein gesundes Kind zur Welt gebracht und kein gesundes Kind zur Welt bekommen oder gerne Schwangerschaft zu verlieren bedeutet gleichsam Misserfolgen scheitern also damit hat es denke ich zu

Tun dann bestimmt auch mit dieser sogenannten 12 Wochen Regel dre Monatsregel dass wir über Schwangerschaften gerade frühschwangerschaften nicht sprechen und dementsprechend auch nicht über schwangerschaftsverluste die eben meistens 80% davon in diesen ersten 12 Wochen passieren dass wir ja uns als Gesellschaft darauf geeinigt haben dass Frauen nur positive Nachrichten über ihre Schwangerschaften überbringen

Dürfen näm mich dann wenn Sie über diese 12 Wochen hinaus sind berichten jetzt bin ich schwanger und alles ist gut aber eben nicht berichten dürfen man was schief gegangen ist und das hat schon auch was sehr misogines lass uns doch mal auf die Ursachen gerade für frühe fehgeburten schauen was weiß man darüber

Heute also 60 bis 85% der Fehlgeburten basieren auf Chromosomen Anomalien also das heißt Chromosomen sind verändert in ihrem Bausatz die bekanntesten sind die trisomin die kennen wir und da gibt es eben noch sehr viele andere die in der ezelle oder in der Samenzelle oder eben bei deren biologisch hochkomplexer Verschmelzung

Auftreten können und der Embryo entwickelt sich dann nicht weiter und der Körper reguliert das mit einer natürlichen Reaktion und das ist die Fehlgeburt dann gibt es noch ein paar andere Gründe der Forschung fehlen auch noch ganz viele ganz viel Wissen darüber was noch Gründe sein können aber aber

Was wir wissen ist dass MyOma also gutartige Muskelknoten in der gebär Mutter felgeburten verursachen können unerkannte schilddrüsenkrankheiten Infektionen also auch das können Gründe für fehgeburten sein aber der Großteil wird eben von dieser von der Natur gegebenen Veränderung der Chromosomen herbeigeführt ja wie geht es denn nun weiter nach so einer traurigen Diagnose

Die ja viele Frauen auch beim Frauenarzt bei der Frauenärztin erleben bei einer Vorsorgeuntersuchung und nicht wie oft dargestellten Film unbedingt was auch schockierend ist zu Hause dadurch dass sie Blut verlieren oder so also sehr viele Frauen erleben das in der Frühschwangerschaft tatsächlich in der Frauenarztpraxis und sie kommen oft zu

Ihren Ärztinnen ohne Symptome und in der Hoffnung dass sie eine intakte Schwangerschaft ä haben und bekommen dann diese Nachricht überbracht dass das Herz nicht mehr schlägt oder nicht auffindbar ist der Herzschlag und das hinterlässt die Frauen und betroffenen Familien natürlich oft im im Schock und im im Schmerz und dann werden ganz viele

Frauen direkt zur Operation zur Ausschabung geschickt damit das möglichst schnell behoben wird also das sind tatsächlich 85%. nötig wäre das allerdings nur bei 10% der Fälle also in Deutschland dass es in anderen Ländern auch anders überwiegt wirklich diese Operation als invasive Methode was sind Alternativen zur Operation also die Frau hat eigentlich

Immer drei Möglichkeiten das eines abzuwarten bis der Körper das selbst reguliert mit einem Abgang des Embryos und der Plazenta des schwangerschaftsgewebes das andere ist durch eine medikamentöse Therapie das künstliche Venen erzeugt werden durch Medikamente da fehlt im Moment in Deutschland das wichtigste Medikament cytotec auf dem Markt um Frauen damit zu

Behandeln also ist auch ein riesen Missstand also das ist nicht zugelassen für diese Behandlungsform genau und wird nicht mehr importiert und da ist momentan eine riesige Lücke für betroffene Frauen sie gut zu versorgen und die dritte Option ist eben die Operation die in Deutschland eben so häufig angewendt wird obwohl es einfach

Nur in 10% der Fällen nötig wäre wenn man starke Blutungen hat Fieber bekommt eine Infektion alle anderen Fälle haben die Frauen die Familien eigentlich in Ruhezeit darüber nach nach zudenken was ist die beste und die passende Option für uns und die Ärztinnen müssen darüber eigentlich Ergebnis offen aufklären und niemanden irgendwohin schicken sondern

Alle Optionen berei halten und die Frau darüber aufklären so dass Sie sich entscheiden kann das eben ganz oft nicht der Fall über die Herausforderung die sich Frauen oft stellen wenn es um die drei Optionen geht da habe ich auch noch einen Artikel in den Show Notes verlinkt

Wer da noch mal mehr erfahren möchte auch was es für Möglichkeiten gibt da kann man einfach noch mal nachgucken ich möchte noch mal auf einen Punkt zu zu sprechen kommen und zwar die Emotion neben der Trauer mit den Frauen Paare dann oft da stehen vor allem die Frauen

Natürlich dieses Gefühl von ich bin schuld ich habe da jetzt was falsch gemacht hätte ich was anders machen können was ist da dran da ist nichts dran und das ist vielleicht auch die wichtigste Aussage in meinem Buch dass Frauen so gut wie nie etwas für ihre schwangerschaftsverluste können und da

Haben wir aber wirklich ein ganz schlechtes Allgemeinwissen darüber in der ges weil in Umfragen wurde herausgefunden dass zwei Drittel der Menschen glauben dass die Frau etwas getan hat was zu dieser fehgeburt geführt hat wie z.B was schweres gehoben oder sie hatte Stress oder hatte was falsches gegessen oder zu

Viel zu wenig Sport gemacht also auch hier wieder so ein misogyes narrativ dass den Frauen die Schuld zuschiebt an ihren an ihren Fehlgeburten und das wir wissen ja eben die Gründe sind eben diese chromosomanomalien und dass die Frauen nichts dafür können über Risikofaktoren und das ist auch ganz wichtig das zu unterscheiden zwischen

Gründen und Risikofaktoren wie das Alter der Frau Alkoholkonsum Nikotinkonsum nicht pasturisierten Käse also da gibt’s häufig ein ganz ganz überproportional hohes Wissen darüber aber eben nicht über die eigentlichen Gründe jetzt hast du schon gesagt Risikofaktoren wie sieht es denn eigentlich aus nach einer Fehlgeburt statistisch ist da die Gefahr

Erhöht dass das einer Frau erneut passiert wenn Sie das einmal erleben musste ja das ist erhöht das Risiko und erhöht sich auch mit jeder weiteren Fehlgeburt was ich eigentlich viel wichtiger daran finde ist dass es auch gute Nachricht und gute Zahlen gibt die Frauen und Paare kennen sollten und die

Total unbekannt sind wie z.B dass nach einer Fehlgeburt die Frau eine 75% hohe Chance hat ein gesundes Kind zur Welt zu bringen und das ist eine total wichtige Information die auch trösten kann und die Hoffnung geben kann und über die wissen aber die wenigsten Bescheid die meisten Frauen werden aus den Praxen

Entlassen mit dem Hinweis probiert es einfach wieder was einfach wahnsinnig willkürlich und empathielos erscheint aber das das ist eigentlich ein Ratschlag von den Ärztinnen der evidenzbasiert ist nur das müssen die ja auch kommunizieren das steht in den Leitlinien und das müssen die sagen 75% ist die Chance bei Frauen unter 30 sogar

Bei 85% und das müssen wir wissen und das macht dann in dieser wirklich niederschmetternden Lage dann ja auch den nötigen Mut jetzt hast du schon gesagt in die Zukunft geblick der Chance doch noch den Kinderwunsch zu erfüllen vielleicht auch den Wunsch nach einem zweiten dritten oder vierten Kind gibt

Es denn aus medizinischer Sicht eine Wartezeit die man da einhalten muss also bei späten Verlusten stillen Geburten empfehlen die Ärztinnen meistens schon dass die Frauen sich erstmal psychisch und physisch von dieser Fehlgeburt erholen die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt weltweit sech Monate zu warten d muss man aber wissen dass das für alle

Länder gilt also auch für die in denen das Gesundheitssystem weitaus ähm schlechter ist als jetzt z.B in Deutschland generell denke ich kann nur die Frau alleine wissen wann der passende Moment ist das auch wieder zu versuchen und es gibt eine neue Studie die mit eine mehr als 75 000 Frauen

Herausgefunden hat dass es eigentlich förderlich ist ähm eine schnelle Schwangerschaft nach ähm diesem Verlust dass es ähm weit weniger zu Schwangerschaftskomplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes kommt oder zu Frühgeburten also das Risiko für Mutter und Kind sind eigentlich niedriger und die autorinen dieser Studie haben die WHO auch aufgefordert dazu

Das zu überarbeiten und ja das ist jetzt ein Prozess der wahrscheinlich länger dauert und gerade im Gang ist du schreibst in deinem Buch selbst über den Verlust den du erlebt hast dass du auch ein Kind verloren hast du und dein Partner du hast mit vielen anderen Frauen gesprochen die auch eine

Fehlgeburt erleben mussten wie kann denn das Umfeld wie können Freunde Verwandte vielleicht auch Kollegen Betroffene unterstützen nachdem so etwas passiert ist ja bei Trauer und Schmerz ist so ganz wichtig ähm das erstmal auszuhalten was wir ganz oft nicht können weil wir wollen ganz oft helfen in der besten

Absicht was dann nur oft passiert sind so Kommentare die eher verletzend sind die irgendwie den Schmerz klein reden oder die Trauer wegreden wollen ähm die Hoffnung ma soll wie beim nächsten Mal klappt bestimmt aber die eigentlich wahnsinnig verletzen und eigentlich geht’s darum den Schmerz und die Trauer zusammen auszuhalten wenig zu sagen da

Zu sein für die betroffenen Personen und sie zu unterstützen ein einfaches es tut mir so leid was dir passiert ist das vom Herzen kommt ist auch oft schon ausreichend und danach mehr zuhören und weniger selbst sagen und dann einfach immer wieder nachfragen wie geht’s dir jetzt damit wie geht’s euch jetzt damit

Auch bewusst den Vater des Kindes zu fragen wie geht’s dir damit und nicht nur immer zu fragen wie geht’s deiner Frau denn er hat auch ein Kind verloren und das nicht nur in den ersten Wochen sondern auch in den Monaten danach vielleicht in den Jahren danach also

Dran bleiben weil wir haben oft so diesen Impuls ach wenn wir etwas Schreckliches nicht ansprechen dann ist es gar nicht im Raum und dann ist es vielleicht nicht da aber es ist ja genau andersrum der Schmerz ist ja da und je weniger sich die Paare darin gesehen

Fühlen dasso das so schmerzhafter ist es also da dran bleiben unterstützen Hilfe anbieten sich um Geschwister kümmern vielleicht was abnehmen Kochen Kuchen vorbeibringen alsoas hilft a vielen Dank für deine Offenheit danke für dein Interesse an dem Thema in den showotes habe ich euch noch mal ein paar Informationen zum Thema Fehlgeburten

Zusammengestellt unter anderem den Hinweis zu Eva Lindners Buch aber auch den Artikel zu Behandlungsmöglichkeiten den ich erwähnt habe und auch eine Selbsthilfegruppe für Frauen und für Paare die eine Fehlgeburt erleben mussten warum machen wir das psychologische Phänomene erklärt seid ihr karnevalsultras oder eher Karnevalsmuffel keine Sorge auch wenn ihr Schunkelmusik und verkleidungsorgien

Völlig ablehnt dann könnt ihr jetzt was neues erfahren ich wollte wissen warum Kostüme insbesondere Menschen die sich als Clowns verkleiden doch eher ambivalente Gefühle auslösen die einen finden es witzig die anderen gruseln sich womöglich bei dem Anblick wissenschaftler der University of South Wales haben sich im vergangenen Jahr auf

Die Suche nach den Ursprüngen der clownangst gemacht an ihrer Studie nahmen 987 Personen im Alter von 18 bis 72 Jahren teil und sie kamen aus über 50 Ländern mehr als die Hälfte der Teilnehmer gab an sich vor Clowns zu fürchten 5% der Befragten bezeichneten ihre clownangst sogar als extrem um den

Ursprüng des Unbehagens auf den Grund zu gehen legten die wissen schaftler den Teilnehmern weitere Fragebögen vor ihr Fazit eine persönliche beängstigende Begegnung mit einem Clown war nur bei sehr wenigen war nur bei wenigen Befragten Auslöser der Angst häufig dagegen aber das Hier und Jetzt wird’s gruselig die gruselige Darstellung von

Clowns in Filmen Serien und Büchern wie die von Penny wise in Steven Kings s solchen popkulturellen horrorcowns gaben viele Teilnehmer eine mitschul an ihrem Unbehagen auch ein weiterer Faktor stellte sich als zentral heraus die Mimik einer Person unter einem manchmal bis zur Unkenntlichkeit geschminkten Clownsgesicht lässt sich nur schwer

Erkennen ja deshalb fällt es uns schwer einzuschätzen wie sich der Clown gerade fühlt oder was er als nächstes vorhat und diese wahrgenommene Unberechenbarkeit löst Unbehagen bei uns aus kein Wunder für die extreme oder übertriebene Angst vor Clowns gibt es übrigens auch einen Namen und zwar cholrophobie da dabei handelt es sich

Allerdings um keine anerkannte psychische Diagnose unangenehm ist eine clownangst dennoch den Link zu der Studie findet ihr wie gehabt in den Show Notes und jetzt möchten wir ganz gerne noch wissen wie ihr so zu Clown steht schreibt uns dazu gerne eine Mail an wissen@welt.de oder nimmt bei Spotify an

Unserer Umfrage teil recherchiert hat meine Kollegin Juliane Schneider alles was ich jetzt über Clowns gelernt habt apropos Umfrage ich wollte kürzlich von euch wissen was ihr von Sauna besuchen und tatsächlich haben mehr als 500 von euch an der Umfrage teilgenommen das Ergebnis mehr als 50% halten einen Sauna

Besesuch für sehr sinnvoll ob er das wirklich ist könnt ihr in der Folge zu den wissenschaftlichen Fakten rund ums Saunieren nachhören wenn euch die Folge gefallen hat dann könnt ihr Antonia wiebge Elisabeth und mir einen riesigen Gefallen tun und Freunden Verwandten und andere Menschen eurem Umfeld von dem

Podcast erzählen und natürlich auf dem Podcast Plattform Sternchen und positive Bewertung für aha dalassen mein Name ist Sonja Gillard bis zum nächsten Mal

Warum etwa jede dritte Schwangerschaft in einer Fehlgeburt endet | WELT Podcast
Fehlgeburten sind immer noch ein Tabuthema. Dabei betreffen sie viele Frauen und Paare. Durch die Tabuisierung halten sich Mythen und die Betroffenen bekommen nicht die Unterstützung, die sie benötigen. Die Journalistin Eva Lindner hat mit Medizinern, Hebammen und Frauen gesprochen, die eine Fehlgeburt erleben mussten. Im Podcast spricht sie über Ursachen, Schuldgefühle und Statistiken, die Hoffnung machen.
Außerdem geht es in dieser Folge “Aha!” um die Frage: Warum finden manche Clowns witzig – und andere Gruseln sich fürchterlich?

Eva Lindner: Mutter ohne Kind, Klett, ISBN: 978-3-608-50222-0.

Hier der Artikel über die Behandlung von Fehlgeburten:
https://www.welt.de/politik/deutschland/plus248346774/Fehlgeburt-Mit-einem-Mal-ist-das-grosse-Glueck-ausgeloescht.html?icid=search.product.onsitesearch

Die Studie zu den Ursachen von Clown-Angst: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1109466/full

Ab sofort gibt es noch mehr “Aha!” bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
“Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen” ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Sonja Gillert

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply