Anfang der Superhelden – Als Superman und Co gegen die Nazis kämpften
[Applaus] aha history 10 Minuten Geschichte ein Podcast von Welt heute nehme ich euch mit in die Welt der [Musik] Superhelden das war na klar Superman der Held mit dem blauroten Anzug kann fliegen er hat übernatürliche Kräfte und ist fast unverwundbar normalerweise kämpft er gegen den machthungrigen Lex Luther
Soweit so bekannt viel spannender ist aber für uns hier kurz nach seiner Erfindung wurde er vor allem zur Propaganda gegen die Nazis eingesetzt wie die Superhelden Comics rund um Superman aber auch Batman oder Wonder Woman vor knapp 100 Jahren erfunden wurden und wie sie in den USA für den
Kampf gegen ganz reale Feinde genutzt wurden darum dreht sich diese Folge außerdem habe ich für euch recherchiert wann und wo eigentlich das Papier erfunden wurde hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von aha history ich bin WM Ort und ich freue mich dass Ihr dabei [Musik]
Seid ob nun DC Comics mit den schon erwähnten Superman und Batman oder auch Marvel mit Spider-Man oder Thor heutzutage sind die Figuren aus Superhelden Comics omnipräsent die Geschichten werden in den Heften ständig weitergeschrieben noch viel größer sind aber die vielen vielen Blockbuster die gedreht und vermarktet werden die Superhelden retten
In den Geschichten immer wieder aufs Neue die Welt und in ihrer Anfangsphase da kämpften sie sogar gegen die Nazis und Adolf Hitler wie die Comics ihren Siegeszug in Amerika antraten und wie sie nach dem Krieg fast wieder verschwunden wären das erklärt mir und euch jetzt der Literaturwissenschaftler
Thomas Nerlich von der Uni Bern hallo Herr nählich hallo fangen wir mal ganz am Anfang der Superheldencomics an wo kommen die her wie wie sind die entstanden also die Superhelden Comics sind natürlich nicht vom Himmel gefallen da gibt es verschiedene Elemente und Traditionen die da zusammengeführt wurden in medialer und ästhetischer
Hinsicht kann man ganz weit zurückgreifen es gibt die Bildergeschichten die wir seit den hüen hüllenmalereien kennen also ein ganz altes Format sich Geschichten zu erzählen Wandteppiche im Mittelalter man kann auch Wilhelm Busch dazu zählen alles das sind mediale Vorläufer der Superheldencomics wo kommen die Figuren her die Geschichten da kann man
Vielleicht auch zu weit Zurückgreifen auf die griechische Mythologie also Herr ules Odysseus solche Figuren die die eine Rolle gespielt haben bei den Schöpfern von Superhelden aber auch weibliche Figuren wie die Amazonen z.B Wonder Woman kennen sie ist eine Figur die an der Amazone ist es gibt die nordischen Sagen thor z.bel ist ein
Superheld bei den Marvel Comics und biblische Geschichten all das ist dann von den Superhelden Schöpferinnen und Schöpfern zusammengeführt worden und Figuren z.B wie Simson bzw Samson in der Bibel so eine Figur die er hat eine ist ganz stark kämpft gegen Z 000 Krieger und hat eine Schwachstelle nämlich sein
Haar was ihm abgeschnitten werden kann berühmterweise und der hat also auch schon so eine Schwachstelle oder sie wir kennen die sprichwörtliche achillesve von Achilles die all diese Figuren haben gerade zu Modell gestanden für für die heutigen Superhelden dann gehen wir mal zu diesen modernen Superhelden welcher
War der erste davon von denen die wir heute noch kennen und wo kam der her der allererste war tatsächlich Superman der er ist 1938 das erste Mal in einem Comic des Verlags Detective Comics also später DC aufgetreten und an dem Beispiel kann man vielleicht noch mal auf weitere Hintergründe zu sprechen kommen Jerry
Siegel und Joe Schuster das waren die erschöpfer von Superman die waren zu dem Zeitpunkt im Grunde noch Teenager die haben beide Jahrgang 1914 und sind Immigranten aus Europa gewesen die in jüdische Immigranten die dann in den USA unter recht prekären Bedingungen gelebt haben zunächst und die die sich so als
Jugendfantasie im Grunde diesen Superman ausgedacht haben und dass solche abgehängten marginalisierten Bewohner damals der USA auf die Idee kommen solche Traumfiguren sich auszudenken das kann man ja durchaus heute auch nachvollziehen und als sie die die diese Figur erschufen haben sie das erste mal den Namen Superman allerdings 1933 verwendet für eine illustrierte Bildergeschichte
Und da sieht Superman noch ganz anders aus da hat er noch einen Glatzkopf eine dämonische Gestalt und daran lässt sich auch zeigen dass es noch einen philosophischen Hintergrund für die Superman Erschöpfung gibt nämlich nietzschees Konzept des Übermenschen Nietzsche hatte dieses Konzept entworfen als so eine Art Überwindung der der Menschheit und der
Amerikanische oder englische Übersetzung von Übermensch ist Superman und so haben sie ihre Gestalt genannt damals 1933 das hat dann erst zunächst nicht ganz verfangen sie haben das rekonzipiert und 1938 dann wie gesagt zuerstmals diese heute bekannte bunte freundliche Superman Gestalt erschaffen die Züge der ursprünglichen Gestalt diesem dämonischen Glatzkopf die
Haben sie dann dem Erzfeind von Superman nämlich Alex Luther verliehen dann muss ich an der Stelle fragen sie haben gesagt dieser erste etwas dämonische Superman der hat nicht verfangen wie sah das denn 1938 aus war das ein Instant Hit ging das schnell mit dem Erfolg auch
Von diesem ja komplett neuen Genre ja im Grunde also Superman hat so ist total eingeschlagen also der Superman den wir heute heute kennen er hat innerhalb von ein paar Monaten sofort einen täglichen Comicstrip in den Zeitungen bekommen wurde dann in 300 verschiedenen Zeitungen in den USA abgedruckt er hat
Dann eine Heftreihe bekommen eine eigene die mit über 1000 folgen bis heute unter ununterbrochen läuft es gab rundfunkadaptionen fürs Radio fürs Fernsehen es gab die Kinofilme und und so weiter und so fort und er war natürlich nur der erste einer ganzen Reihe von enorm vielen unterschiedlichen superheldengestalten also schon ein Jahr
Später 1939 ist Batman zum ersten Mal erschienen erschaffen von Bob Kane 1941 dann kam Marvel auf auf und hat Captain America geschaffen Wonder Woman ist auch schon 1941 als erste weibliche Superheldin entstanden übrigens auch eine interessante Hintergrundgeschichte erschaffen von einem Psychologen der ähm den eine frühen Form des Lügendetektors
Erschaffen hatte und Wonder Woman hat ja so einen Lasso mit dem sie die Wahrheit aus den Leuten herausziehen kann das wird so auf diesen Lügendetektor zurückbezogen außerdem war er hat er sich als feminist verstanden und hatte eine polyamoröse Beziehung mit zwei Frauen also interessante Gestalt also auch schon solche feministischen
Strömungen gab es in den allerfühsten superheldengeschichten und dann ist das eben durch die Decke gegangen das Genre ja das Genre wurde ja dann im Zweiten Weltkrieg auch als Prop Instrument genutzt wie wurde das genutzt wie wurde das eingesetzt also da gab’s aus meiner Sicht drei wesentliche Punkte das erste
Ist es gibt ein ganz bekanntes Cover eines Hefts des ersten Hefts in dem Captain America aufgetreten ist und da gibt er Hitler einen Faustschlag und da zeigt sich schon dass also schon Jerry Siegel und Joe Schuster waren ja antifaschistisch ursprünglich eingestellt mit ihrem mit ihrer superheldenfigur und Captain America
Trieb das sozusagen noch auf die Spitze es wurde gezeigt dass Superhelden gegen die Nazis kämpfen können gegen die Feinde der USA kämpfen können das war 1941 noch vor Kriegseintritt der USA und diese Superhelden wurden auch eingesetzt um die Politikerinnen und Politiker der USA dazu zu bewegen sich einzusetzen für
Den Kriegseintritt der zweite Faktor hat genau damit zu tun nämlich die Superhelden wurden eingesetzt um mit ihnen Werbung zu machen für Kriegsanleihen warbonds also man sollte als normalere Bürgerinnen und Bürger Kriegsanleihen kaufen um die Kriegsausgaben der USA mitz finanzieren und das wurde eben auch mit Hilfe von Werbefiguren mit von superheldischen
Werbefiguren gemacht und der dritte Aspekt ähm das ist dann geht dann schon auch in Richtung des Kalten Kriegs nämlich neben den antifaschistischen Superhelden gab es dann auch noch solche die gegen die kommunistischen ähm Gegner kämpften also bald hatten wir dann eben auch sowjetische chinesische koreanische Gegner gegen die die Superhelden
Eingesetzt wurden oder ins Feld geführt wurden und das hat sich bis weit in die in die zweite Hälfte des 20 Jahrhunderts weitergezogen und wenn sie sagen das hat sich soweit auch weitergezogen nehme ich an das hat auch durchaus verfangen beim Publikum das hat sehr verfangen ähm also
Es gibt man kann die Politik der Superhelden bis heute nachvollziehen das hat natürlich auch nicht immer nur mit Krieg zu tun sondern auch mit sozialen Themen wie Armut Drogenkonsum heute sind Geschlechterverhältnisse Kolonialismus und Thema in Superhelden Comics Homosexualität das Verhältnis zum Islam Klimawandel Ökologie also ganze Feld der
Superhelden ist aus meiner Sicht von der Politik insbesondere natürlich der USA überhaupt nicht zu trennen dann gehen wir jetzt noch mal in die Nachkriegszeit zurück in den USA gab’s ja dann kulturelle Umwälzungen nenne ich es mal und zu der Zeit wenn ich es richtig recherchiert habe gab es ja auch
Probleme für die comic books ja also die vor allem nachdem der Zweite Weltkrieg zu Ende war gewonnen war von den USA gab es sozusagen auch diese Berechtigung für diese Figuren nicht mehr so so stark vor allem für die Gewalt die in den Comics durchaus dargestellt worden war die
Hatte nun nicht mehr diese militärische Berechtigung und dann gab es durchaus Gegenbewegungen der berühmteste Kritiker in den USA der Superhelden war frederck wortham der hat ein Buch geschrieben ist auch ein Psychologe gewesen ein Buch geschrieben the seduction of the innocent die Verführung der unschuldigen in der er einen Zusammenhang herstellt
Zwischen der Lektüre von Comic Literatur und Jugendkriminalität sexueller Devianz Armut sozialen Ungleichheiten und so weiter und so fort vor allem eben bei Jugendlichen bei Kindern das ist sehr stark aufgegriffen worden von den Kirchen von Politikerinnen und Politikern von der Presse das ist bish hin in Senatssitzungen diskutiert worden und
Hat die Comicverlage wiederum sehr stark unter Druck gesetzt und die haben als Reaktion darauf so eine Art Prüfstelle für sich selbst und Regelwerk für sich selbst entworfen den sogenannten Comics Code der sie zu einer SE recht harschen Form der Selbstzensur sozusagen verpflichtete das war alles in den 50ern
Hat sich dann später wiederum gelockert heute kennen wir das wieder nicht mehr so stark dass die Comics so stark unter ideologischenem Verdacht sozusagen stehen Thomas Nerlich vielen vielen Dank für ihre spannenden Einblicke vielen dank Ihnen Herr jetzt haben wir viel über Comics gesprochen und all diese comikhefte müssen ja auch gedruckt
Werden das geschieht Überraschung auf Papier und wo das herkommt darum geht es jetzt Werbung okay Leute es ist eigentlich ganz einfach wer reality TV mag ja und jetzt tut nicht so ich weiß ihr guckt das auch also wer reality TV mag der wird diesen Podcast hier lieben denn
Achtung neuer Podcast von visav und Max Richard Lessmann die beiden die haben ihre Kräfte gebündelt und gemeinsam eine Insel geschaffen ein sonnigen safespace eine schwimmende Oase könnte man sagen für all die Menschen deren Herzen bei be reality und Trash TV Formaten höherschlagen herzlich willkommen bei Radio Island das ist der brandneue
Wöchentliche Podcast bei dem Lotti und Max ihrer Leidenschaft für Trash TV fröen sie gehen da die legendärsten Momente der Woche durch und auch die eine oder andere alte und neue Trash Legende wird sicher mal vorbeischauen hier also hört ab sofort rein jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge Radio
Island und das na klar überall wo es Podcasts gibt Werbung [Musik] Ende auch wenn Papier für uns heute selbstverständlich ist es ist noch gar nicht so alt in der Antike schrieben die Menschen auf Wachs oder tonttafeln und auf Leder das was damals dem heutigen Papier am nächsten kam war Pap Pyrus der
Wurde vor rund 5000 Jahren in Ägypten erfunden und bestand aus überkreuzgelegten Streifen des Marks der papyruspflanze diese Schichten wurden gepresst getrocknet und dann poliert aus Ägypten verbreitete sich der Papyrus dann in der damaligen Welt also vor allem rund ums Mittelmeer im Orient entwickelte sich um das zweite Jahrhundert vor Christus aber noch eine
Weitere Variante beschreibbarer trägerflächen das Pergament das wurde aus der Haut von kelbern Ziegen oder Schafen hergestellt die erst in einer kalklösung eingeweicht und anschließend gespannt wurde danach wurde die Haut geschabt um sie möglichst haarfrei und eben zu bekommen so und das Papier wie wir es heute kennen das kam dann
Offiziell im Jahr 1005 nach Christus ins Spiel ein chinesischer Beamter der dortigen Behörde für Fertigung von Instrumenten und Waffen mit dem Namen zilun beschrieb erstmals das heute bekannte verwessern aufkochen und anschließende Schöpfen von Zellstoff um Papier herzustellen das ist die offizielle Geschichte aber zilun war wohl vor allem wichtig für die
Optimierung und Verbreitung denn historisch ist Papier schon viel viel länger nachweisbar nämlich ab etwa dem zweiten Jahrhundert vor Christus also rund 300 Jahre vor seiner offiziellen Erfindung nach zilun verbreitete sich das Papier dann sukzessive erst in Asien und dann im Rest der Welt um das Jahr 750 gelangte es in die islamische Welt
Und nach Europa kam das Papier dann schließlich im 11 jahrhundert in Europa angekommen wurde die Herstellung dann sukzessive optimiert die Zerkleinerung der Zellstoffe wurde durch Wassermühlen mechanisiert papierpressen beschleunigten die Trocknung und die Erfindung eines schöpfsiebs ermöglichte das Setzen von Wasserzeichen durch diese Prozesse wurde das Papier immer besser was schließlich
In der Erfindung des modernen Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15 Jahrhundert gipfelte von da an verdrängte es seine Alternativen nach und nach immer mehr und war ab dem 17 Jahrhundert die absolut vorherrschende Grundlage für alle Schreibformen und damit endet mal wieder eine Folge von aha history wenn ihr eine themenidee
Habt dann schreibt mir gern an history@welt.de an dieser Adresse könnt ihr mir auch schreiben wenn ihr Lob oder Kritik los werden wollt und ich freue mich natürlich wie immer wenn ihr mir ein paar Sterne und eine Bewertung auf den Plattformen daasst danke euch fürs zuhören und bis zum nächsten Mal
Der History-Podcast von WELT
Ob nun Superman, Batman oder Wonder Woman: Superhelden kämpfen in der Regel gegen fiktive Feinde. Kurz nach ihrer Erfindung mussten sie aber gegen die Nazis in den Kampf ziehen, um die US-Propaganda zu befeuern. Um die frühen Jahre der Superhelden-Comics dreht sich diese Folge von “Aha! History”. Außerdem geht es darum, wie und wo das Papier erfunden wurde.
“Aha! History – Zehn Minuten Geschichte” ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.
Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.
Produktion: Sebastian Pankau
Host/Redaktion: Wim Orth
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html