Beitritt Schwedens: Was die „neue“ NATO für unsere Verteidigung bedeutet | WELT Podcast
Das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt hallo und guten Morgen heute ist Dienstag der 27 Februar ich bin Viola köchst und ich freue mich dass sie zuhören Schweden soll natomitglied werden fast Z Jahre sind vergangen seit das skandinavische Land einen
Historischen Politikwechsel en und den natobeitritt beantragt hatte bisher war Schweden traditionell blockfrei doch die russische Invasion in der Ukraine hat Umdenken ausgelöst Ungarn hat gestern als letztes natomitgliedsland grünes Licht für Schwedens Beteiligung an dem Verteidigungsbündnis gegeben damit beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des Bündnisses unser Brüssel Korrespondent gibt uns gleich seine
Einschätzungen dazu zuerst hören wir aber die aktuell Meldung ich bin Anna Löwer guten Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages Frankreichs Präsident macron schließt es nicht mehr aus westliche Soldaten in die Ukraine zu schicken bei einer Konferenz in Paris an der auch Kanzler Scholz teilnahmen sagte
Macron das Ziel sei dass Russland nicht gewinnen dürfe dafür dürfe man nichts ausschließen außerdem forderte er mehr Unterstützung für die Ukraine und kündigte eine neue Koalition für die Lieferung von Mittel und Langstreckenraketen an Bundeskanzler Scholz hatte vor dem Start der Konferenz noch einmal sein Nein zu der Lieferung von Taurus Marschflugkörpern an die
Ukraine bekräftigt Hauseigentümer können ab heute Geld vom Staat beantragen wenn Sie Ihre alte Öl oder Gasheizung gegen eine klimaneutrale Heizung austauschen mindestens 30% der Investitionskosten übernimmt der Staat in bestimmten Fällen gibt sogar mehr Geld etwa wenn das Haushaltseinkommen unter 40.000 € liegt und auch ein bereits erfolgter Heizungstausch wird unterstützt die
Anträge können jetzt bei der Förderbank KfW gestellt werden nächste Station bei den Vorwahlen der US-Republikaner die Menschen im bundesstat Michigan dürfen sich entscheiden zwischen Donald Trump und Nicki haey die ex-unbotschafterin sagt dass sie den Menschen eine Wahl geben will und bleibt deswegen noch im Rennen auch wenn die Zahlen eindeutig sind vier
Staaten hat Trump schon gewonnen und auch Michigan wird er wohl deutlich für sich entscheiden der ungarische Regierungschef Vikor Orban pflegt ein enges Verhältnis zum russischen Präsidenten Wladimir Putin das ist wohl ein Grund warum Ungarn bis zuletzt den natobeitritt Schwedens blockiert hatte gestern stimmte Ungarn dann doch zu nach fast zwei Jahren
Finnland kam bereits im vergangenen Jahr dazu mit diesen zwei Mitgliedstaaten ist die neue NATO komplett vor allem in Nordeuropa ist das Bündnis anders aufgestellt für Russland bedeutet das eine ganz andere Situation als im Kalten Krieg sagt mein Kollege Christoph Schilz er ist Korrespondent für Welt in Brüssel
Und jetzt bei mir am Telefon hallo Christoph hallo Viola was bedeutet dieser Beitritt Schwedens jetzt für die NATO als Bündnis er ist v allem eine deutliche Stärkung des Bündnisses die NATO wird moderner sie wird größer und sie bekommt deut sich bessere Verteidigungs und abschreckungsfähigkeiten im arktischen
Raum und im hohen Norden dieser Raum ist ja einer der immer umkämpfter wird sozusagen weil das Eis schmilzt wegen der Schmelze des Polareises und der besseren Befahrbarkeit der Seewege wird die Region immer attraktiver vor allem auch zur Ausbeutung von Rohstoffen und zur Verkürzung von Handelswegen und auch China dass ich
Ausdrücklich als aktis anreiner begreift in Wahrheit aber eigentlich es gar nicht ist interessiert sich für die Region und auf der anderen Seite ist es auch ein möglicher Schauplatz für eine Eskalation mit Russland insofern braucht man da oben starke Kräfte und Finnland und Schweden sind solche Kräfte Stichwort Eskalation mit Russland du schreibst
Dass Putin jetzt eine ganz andere NATO gegenüber steht als damals im Kalten Krieg kannst du das ein bisschen ausführen ja das bedeutet im Grunde im Kalten Krieg war die NATO ja auch verteidigungsfähig und verteidigungsbereit das war sie dann in den 90er und den ersten 15 bis 20 Jahren
Des neuen Jahrtausends eben nicht weil man immer geglaubt hat man könnte auf partnerschaftlichem Niveau sozusagen mit Russland koexistieren das hat sie als große Lebenslüge offenbart obwohl eigentlich Putin schon 2007 Andeutung in die Richtung gemacht Macht hatte die wollte man nur nicht hören auf der Münchener Sicherheitskonferenz und heute ist die
NATO wieder auf dem Wege in wirklich eine eine effektive Verteidigungs und abschreckungsfähigkeit zu bekommen und wie gesagt der Beitritt von Finnland und Schweden ist eine deutliche Stärkung vor allem für die Verteidigung des nordischen Raumes und macht einfach die NATO viel stärker aber es hat die neue NATO auch deshalb weil ein Umdenken
Einfach stattgefunden hat jedem ist jetzt klar wir können nicht mehr so weitermachen wie bisher und diejenigen Staaten die keine 2% der Wirtschaftskraft in Verteidigung investieren und das ist das Ziel der NATO seit 2014 die werden heute dafür stigmatisiert da konnten sie wunderbar über viele Jahre mit leben aber heute
Werden sie dafür stigmatisiert und sehr scharf kritisiert und das ist richtig so was ärgert Putin besonders an dieser neuen Situation es ärgert ihn sicherlich dass der Angriff auf die Ukraine nicht zu einer Stärkung Russlands geführt hat bisher sondern zu einer Stärkung der NATO es sind zwei neue Mitglieder hinzugekommen wir haben jetzt 32
Mitglieder und er hatte im Vorfeld ja mehrfach schon im übrigen im Frühjahr 2022 mit substanziellen militärischen und politischen Reaktionen gedroht davon hat sich die NATO nicht beeindrucken lassen und bis heute ist auch nichts passiert und im Bündnis rechnet man auch nicht damit dass irend etwas passieren wird als Reaktion darauf das ist
Übrigens auch ein Zeichen der Schwäche ja wenn man Drohung keine Taten folgen lässt und wir sollten uns das ist auch ein Hinweis darauf dass wir uns auch von diesen nuklearen drogeberden des kremels nicht beeindrucken lassen sollten ja das spielt ja im Hinterkopf bei vielen Regierungschefs eine große Rolle diese eskalationsgefahr seitens Moskaus und
Man sieht jetzt am Beispiel von Schweden und Finland dass das oft einfach nur heiße Luft ist und er wäre auch gar nicht in der Lage sozusagen jetzt meinetweggen in Finnland einzufall oder dergleichen dafür hätte er gar nicht die Streitkräfte wenn wir jetzt bei dem Punkt bleiben dass die NATO stärker wird durch diese
Erweiterung warum hat Orban sich dann so lange geziert diese Mitgliedschaft von Schweden zuzustimmen ja es waren eigentlich die Türkei und Ungarn und Ungarn hatte eigentlich gesagt wir werden nicht die letzten sein jetzt sind sie doch die letzten die Türkei hat vor 5 Wochen zugestimmt und Oran hat das vor allem
Erstmal geht es ihm immer um sein Ego und er will Aufmerksamkeit das muss man leider so sagen man mag nicht glauben dass das stimmt aber bei ihm ist es glaube ich wirklich so der ein Politiker voller komplexe und was die Ungarn aber besonders gestört hat ist dass sich
Schweden gerade auch unter der alten Regierung der sozialdemokratischen immer wieder negativ geäußert hat über den Zustand des Rechtsstaats in Ungarn das hat sich sehr geärgert und da musste halt auch am letzten Freitag musste der neue neue der ist jetzt auch schon anderthalb Jahre im Amt der neue Ministerpräsident von
Schweden musste den Gang nach kanossa machen musste also nach Budapest fliegen das war ganz wichtig und musste da sozusagen einige Zugeständnisse machen was die verteidigungszusammenarbeit angeht die Ungarn haben jetzt neben den 14 ohnehin schon geliesten schwedischen Kampfjets die Gripen heißen werden Sie jetzt noch vier neue kampfplätz dieses Typus kaufen und
Ab dem Jahre 2026 werden sie alle übernehmen das hätte Schweden möglicherweise nicht in dieser Form gemacht wenn dieser Druck nicht da gewesen wäre mit dem NATO Beitritt also was ungann wollte ist die wollen eine eigene Luftverteidigung aufbauen dazu brauchen sie die Gripen das sind ähnlich starke Flugzeuge wie die die Tornados
Oder die F35 kampfchit der Amerikaner und was sie auch wollten ist sozusagen den Gang nach kanossa seitens des schwedischen Ministerpräsidenten der dann sozusagen die Beleidigung noch mal in irgendeiner Form relativiert oder zurücknimmt jedenfalls hat er davon nicht mehr angefangen und hat dann die Wichtigkeit von Ungarn gepriesen und das war Orban
Und auch dem Parlament sehr wichtig und wann wird Schweden jetzt offiziell Mitglied und welche Schritte sind bis dahin noch nötig das weiß man noch nicht genau ich denke das wird beim nächsten Treffen der Außenminister sein spätestens aber beim NATO Jubiläumsgipfel in Washington das wäre im Juli es könnte aber auch schon sein
Dass das im April wenn offiziell der 75 geburtstag der NATO ist da wird es eine kleine Feier geben hier in Brüssel es kann auch sein dass dann im April dieser Beitritt vollzogen wird was noch fehlt ist die Unterschrift des ungarischen Staatspräsidenten da haben wir im Moment niemanden die frühere Staatspräsidentin
Ist entlassen worden und der neue tritt sein Amt erst am 5 märz an jetzt muss man sehen ob der kommissarische Amtsinhaber das machen kann oder ob es dann der neue Präsident machen wird das ist auch nur eine Formsache dem steht nichts mehr in Wege Schweden wird jetzt ganz sicher der NATO beitreten danke
Christop Schilz nach Brüssel über den Link in den Show nototes finden Sie die Analyse von Christoph Schilz zum Nachlesen das war das bringt der Tag für heute morgen hören Sie an dieser Stelle meinen Kollegen Sebastian beug wir und das ganze Podcast Team von Welt freuen uns wenn Sie uns eine Bewertung oder
Einen Kommentar auf Spotify oder Apple Podcasts hinterlassen und wenn Sie Fragen oder Ideen haben können Sie uns auch immer Schreiben an das bringt der tag@w.de ich bin Viola K und ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag redaktionsschluss für die Nachrichten war heute morgen um 4:30 Uhr die Meldungen wurden produziert von regocast
Beitritt Schwedens: Was die „neue“ NATO für unsere Verteidigung bedeutet | WELT Podcast
Fast zwei Jahre nach dem Beitrittsgesuch darf Schweden der NATO beitreten. Aus Sicht Moskaus ist die Bedrohung durch den Westen damit deutlich gestiegen. WELT-Korrespondent Christoph B. Schiltz erklärt, was die heutige Situation Putins von der Lage während des Kalten Krieg unterscheidet.
Hier lesen Sie mehr zum Thema: https://www.welt.de/politik/ausland/article250284204/Verteidigungsbuendnis-Orban-macht-den-Weg-frei-fuer-die-neue-Nato.html
Moderation/Redaktion: Viola Koegst
Produktion: Marvin Schwarz
“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html