Als Stadionbesucher ist es einfach scheiße. Als Fernsehzuschauer egal.
Das einzig gute an Liga 3 ist, sich wieder über ein Tor freuen zu können.
Würde mich mal interessieren, woher seine Zahlen kommen. Die kommen mir extrem niedrig vor.
“Gut” reicht halt einfach nicht.
Das Problem ist, dass VAR-Befürworter einfach nicht verstehen (wollen), was überhaupt das Problem am VAR ist. Es geht nicht um richtige oder falsche Entscheidungen oder darum, ob die Unterbrechung jetzt 20 Sekunden mehr oder weniger dauert sondern darum, dass es einfach ein Scheißsystem ist, Entscheidungen im Nachhinein zu ändern. VAR abschaffen ist die einzige Lösung, die das Stadionerlebnis wieder in Ordnung bringen wird.
Wir bleiben als Dauerkartenbesitzer inzwischen bei einem Tor unseres Vereins sitzen. Der Dreck killt das Stadionerlebnis völlig.
Der Securitymann der den Schiri anguckt wie einen Erwachsenen mann der grad in Windel in eine Tanksstelle gekommen ist sieht die Sache richtig.
Gute Quote mein Arsch.
Ich denke, dass der VAR in Deutschland meist sehr gut funktioniert, man schaue sich nur mal die Beiträge auf r/soccer aus England an. Ja, manchmal wartet man ein paar Minuten, ohne eine Ahnung zu haben, was überprüft wird (ist mir letzte Woche beim FCK – KSC passiert, letzte Saison z.B. beim BVB – Hertha), aber solange die Kommunikation funktioniert, habe ich kein Problem damit. Der VAR hat mich oder Leute in meinem Umfeld auch noch nie davon abgehalten, ein Tor zu feiern. Für mich ist der VAR eine positive Sache, aber er kann nie zu 100 % perfekt sein, da Menschen und eine gewisse Subjektivität immer eine Rolle spielen. Nichtsdestotrotz schätze ich ihn und denke, dass er von Vorteil ist.
Was für eine wertlose Statistik. Wenn eine Situation 50/50 in die eine oder andere Richtung entschieden werden kann, der VAR interveniert und die Entscheidung wird umgekehrt einfach damit der VAR und nicht der Schiri die Kritik abbekommt, dann ist das völliger Quatsch, wird aber trotzdem als richtig in die Statistik aufgenommen. Feuerherdt hat ja vor einigen Wochen auch noch verteidigt, dass Grifo gegen Bochum keine Rote Karte bekommen hat, wird sowas dann auch als korrekte Entscheidung aufgenommen weil der DFB an der Stelle völlig blind ist? Allgemein bleibt die Auslegung davon, wann der VAR bemüht wird und wann nicht völlig undurchsichtig und willkürlich, vom Einfluss auf die Zuschauer*innen im Stadion und der dadurch in Anspruch genommenen Zeit mal abgesehen.
Der VAR ist insgesamt einfach schlecht. Lächerliche “Handspiele” wie Skarkes Tor gegen uns letzte Woche werden davon erfasst und führen zur Aberkennung des Tors, während zB eine falsch gegebene Ecke die zu einem Tor führt nicht korrigiert werden kann. Man kann schlicht und einfach nicht alle Fehler des Schiedsrichters beheben, und der VAR in seiner jetzigen Form bringt kaum Vorteile, sorgt aber für jede Menge Ärger. Wenn man ihn schon nicht abschafft sollte man wenigstens festlegen, dass er nur für Situationen da ist in denen der Schiedsrichter etwas eindeutiges übersehen hat, nicht für jede Entscheidung die irgendwie kontrovers sein könnte.
Es ist nervig, ja.
Und manche Entscheidungen werden falsch gefällt, ja.
Und die selbst gesetzten Regeln werden nicht konsequent eingehalten. Ja.
Und man könnte den Prozess auf jeden Fall professionalisieren, besser organisieren, Regeln klarer formulieren und einhalten.
Und für Handspiel im Strafraum, das nicht klar absichtlich ist, oder ein Tor verhindert, kann zu einem indirekten Freistoß führen. Davon würde ich sowieso gerne mehr sehen.
Aber ich glaube die meisten haben ein verzerrtes Bild, wie das mit der Gerechtigkeit vorher aussah, denn für mich sind die Entscheidungen im großen und ganzen fairer als vorher und nicht ungerechter.
Auch wenn man es jetzt weniger nachvollziehen kann, wenn eine Fehlentscheidung getroffen wird, weil eigentlich scheint es ja oft offensichtlich.
Nicht abschaffen, sondern überprüfen und verbessern.
10 comments
Als Stadionbesucher ist es einfach scheiße. Als Fernsehzuschauer egal.
Das einzig gute an Liga 3 ist, sich wieder über ein Tor freuen zu können.
Würde mich mal interessieren, woher seine Zahlen kommen. Die kommen mir extrem niedrig vor.
“Gut” reicht halt einfach nicht.
Das Problem ist, dass VAR-Befürworter einfach nicht verstehen (wollen), was überhaupt das Problem am VAR ist. Es geht nicht um richtige oder falsche Entscheidungen oder darum, ob die Unterbrechung jetzt 20 Sekunden mehr oder weniger dauert sondern darum, dass es einfach ein Scheißsystem ist, Entscheidungen im Nachhinein zu ändern. VAR abschaffen ist die einzige Lösung, die das Stadionerlebnis wieder in Ordnung bringen wird.
Wir bleiben als Dauerkartenbesitzer inzwischen bei einem Tor unseres Vereins sitzen. Der Dreck killt das Stadionerlebnis völlig.
Der Securitymann der den Schiri anguckt wie einen Erwachsenen mann der grad in Windel in eine Tanksstelle gekommen ist sieht die Sache richtig.
Gute Quote mein Arsch.
Ich denke, dass der VAR in Deutschland meist sehr gut funktioniert, man schaue sich nur mal die Beiträge auf r/soccer aus England an. Ja, manchmal wartet man ein paar Minuten, ohne eine Ahnung zu haben, was überprüft wird (ist mir letzte Woche beim FCK – KSC passiert, letzte Saison z.B. beim BVB – Hertha), aber solange die Kommunikation funktioniert, habe ich kein Problem damit. Der VAR hat mich oder Leute in meinem Umfeld auch noch nie davon abgehalten, ein Tor zu feiern. Für mich ist der VAR eine positive Sache, aber er kann nie zu 100 % perfekt sein, da Menschen und eine gewisse Subjektivität immer eine Rolle spielen. Nichtsdestotrotz schätze ich ihn und denke, dass er von Vorteil ist.
Was für eine wertlose Statistik. Wenn eine Situation 50/50 in die eine oder andere Richtung entschieden werden kann, der VAR interveniert und die Entscheidung wird umgekehrt einfach damit der VAR und nicht der Schiri die Kritik abbekommt, dann ist das völliger Quatsch, wird aber trotzdem als richtig in die Statistik aufgenommen. Feuerherdt hat ja vor einigen Wochen auch noch verteidigt, dass Grifo gegen Bochum keine Rote Karte bekommen hat, wird sowas dann auch als korrekte Entscheidung aufgenommen weil der DFB an der Stelle völlig blind ist? Allgemein bleibt die Auslegung davon, wann der VAR bemüht wird und wann nicht völlig undurchsichtig und willkürlich, vom Einfluss auf die Zuschauer*innen im Stadion und der dadurch in Anspruch genommenen Zeit mal abgesehen.
Der VAR ist insgesamt einfach schlecht. Lächerliche “Handspiele” wie Skarkes Tor gegen uns letzte Woche werden davon erfasst und führen zur Aberkennung des Tors, während zB eine falsch gegebene Ecke die zu einem Tor führt nicht korrigiert werden kann. Man kann schlicht und einfach nicht alle Fehler des Schiedsrichters beheben, und der VAR in seiner jetzigen Form bringt kaum Vorteile, sorgt aber für jede Menge Ärger. Wenn man ihn schon nicht abschafft sollte man wenigstens festlegen, dass er nur für Situationen da ist in denen der Schiedsrichter etwas eindeutiges übersehen hat, nicht für jede Entscheidung die irgendwie kontrovers sein könnte.
Es ist nervig, ja.
Und manche Entscheidungen werden falsch gefällt, ja.
Und die selbst gesetzten Regeln werden nicht konsequent eingehalten. Ja.
Und man könnte den Prozess auf jeden Fall professionalisieren, besser organisieren, Regeln klarer formulieren und einhalten.
Und für Handspiel im Strafraum, das nicht klar absichtlich ist, oder ein Tor verhindert, kann zu einem indirekten Freistoß führen. Davon würde ich sowieso gerne mehr sehen.
Aber ich glaube die meisten haben ein verzerrtes Bild, wie das mit der Gerechtigkeit vorher aussah, denn für mich sind die Entscheidungen im großen und ganzen fairer als vorher und nicht ungerechter.
Auch wenn man es jetzt weniger nachvollziehen kann, wenn eine Fehlentscheidung getroffen wird, weil eigentlich scheint es ja oft offensichtlich.
Nicht abschaffen, sondern überprüfen und verbessern.