Was im Gehirn passiert, wenn wir Liebeskummer haben | WELT Podcast

Hallo liebe Hörerinnen und Hörer schön dass Ihr da seid in dieser Folge finden wir heraus was in unserem Gehirn passiert wenn unser Herz gebrochen wird ich kläre außerdem ob es schädlich ist wenn wir den Deckel unseres Joghurts ablecken mein Name ist Elisabeth Kraft und ich bin wissenschaftsredakteurin bei

Welt aha 10 Minuten Alltagswissen ein Podcast von Welt verlassen zu werden ist eine dramatische Erfahrung tatsächlich und das können sicherlich auch einige von euch bestätigen kann eine Trennung sogar körperliche Schmerzen verursachen das bestätigt eine Untersuchung von Forscherinnen und Forschern der Universität Michigan aus dem Jahr 2011 sie fanden heraus dass dieselben

Hirnregionen die bei schmerzhaften physischen Erfahrungen aktiviert werden auch auf soziale Zurückweisung reagieren ihre Entdeckung ist deshalb so spannend weil andere negative Emotionen wie beispielsweise Wut oder Trauer eben nicht dieselben Hirnareale wie Schmerzen ansprechen manche Menschen leiden nach einer Trennung sogar so stark dass sie an einem gebrochenen Herzen sterben was

Es mit dem sogenannten broken heart Syndrom auf sich hat das haben wir in einer früheren Folge unseres Podcasts besprochen ich verlinke sie euch natürlich in den Show nototes im Gehirn jedenfalls laufen nach einer Trennung erstaunliche Prozesse ab welche das Sinn das weiß bent Freiwald er hat Kognitionswissenschaften studiert ist

Journalist und Podcast Host und zwar beim wöchentlich erscheinenden Format das Leben des brain das ich euch natürlich ebenfalls in den Show nototes verlinke gehen wir doch erstm so ein kleinen Schritt zurück bevor wir einsteigen was passiert denn in unserem Gehirn wenn wir uns verlieben da passiert natürlich total viel wenn wir

Uns verlieben und eine Sache die ich besonders interessant finde wenn wir uns verlieben ist dass sehr viel Dopamin ausgeschüttet wird und man dachte solange Dopamin das ist hat irgendwie was mit Genuss zu tun man hat das dann genussmolekül genannt und dann hat man weiter geforscht an Dopamin und

Irgendwann gemerkt so richtig passt das nicht eigentlich hat Dopamin viel mehr mit Antizipation zu tun also kurz gesagt mit der Zukunft und man hat dann so herausgefunden eigentlich wird immer besonders viel Dopamin ausgeschüttet wenn wir was in Aussicht haben was unser Leben verbessern könnte und das ist ja

Meistens in der Zukunft und was könnte unser Leben mehr verbessern als eine potenzielle Partnerin oder ein potenzieller Partner deswegen beim verlieben spielt Dopamin eine sehr große Rolle wie wirkt es sich denn jetzt auf unser Gehirn aus wenn wir verlassen werden ich glaube in der in der Einleitung hast du es ja schon gesagt

Wenn wir verlassen werden dann ist das ein bisschen so wie wenn wir körperliche Schmerzen haben witzigerweise gibt’s eine Studie die mal geguckt hat wenn das so ist könnte man dann mit Paracetamol eigentlich diesen Schmerz lindern und tatsächlich hat das bei so Leuten die sich getrennt haben mehr oder wenig gut

Funktioniert ist jetzt vielleicht nicht das Patentrezept gen Trennung aber im Gehirn ist es tatsächlich auch so wenn wir verlassen werden dann wie bei physischem Schmerz auch dann werden Opioide ausgeschüttet weil der Körper versucht ja auch so Schmerz zu lindern das machen wir nicht nur mit Paracetamol und ibuprofhen sondern das macht das

Gehirn auch von selbst und wenn wir verlassen werden dann passiert was ganz ähnliches auch eben mit diesen Opioiden im Gehirn dann passieren aber noch andere Dinge man kann ja so ins Gehirn gucken quasi mit MRT und dann gibt’s Studien die das gemacht hab mit Menschen die verlassen wurden und dann hat man

Geguckt welche Regionen sind denn besonders aktiv und dann hat man gesehen das sind Regionen die eigentlich in so anderen Szenarien eher bekannter sind also z.B beim Glücksspiel nämlich immer dann wenn besonders viel auf dem Spiel steht und wenn wir verlassen werden dann na dann steht eben sehr viel auf dem

Spiel inwiefern bemerken wir diese Veränderungen denn auch in unseren Emotionen und in unserem Körper also erstmal ich habe ja schon gesagt beim verlieben dann spielt Dopamin große Rolle wenn wir dann in der Beziehung sind dann kommen noch ganz viele andere chemische bodenstoffe dazu z.B Oxytozin ist so ein typischer Bodenstoff das

Nennt man auch so das kuschelhormon wenn wir eben Nähe zueinander suchen und so dann wird es ganz viel ausgeschüttet aber auch seretonin ist auch so ein typisches Glückshormon sage ich mal und das Gerät in so eine Disbalance wenn wir verlassen werden das Gehirn versucht natürlich erstmal dafür zu sorgen dass

Diese Disbalance nicht mehr da ist od das muss erstmal damit klarkommen und eine sehr sehr spannende Studie wurde mal gemacht von einer Anthropologin die heißt Helen Fischer die forscht zu diesem Thema sehr sehr viel und die hat eben wieder Menschen die gerade verlassen wurden mit Menschen verglichen

Die nicht verlassen wurden und hat die wieder in so eine MRT Röhre geschoben und es war ein bisschen fies weil die hat den tatsächlich in dieser Röhre Bilder gezeigt von den ex-partnerinnen sehr sehr fies eigentlich dieses Setup der Studie und hat es dann verglichen einerseits mit Menschen die eben nicht

Verlassen wurden aber auch und hier wird’s interessant mit Menschen die auf kokainentzug waren und da haben die gesehen das sieht ja ziemlich ähnlich aus aus warum reagiert unser Gehirn auf diese Weise das ist ja extrem das ist total extrem und warum so ein Gehirn so reagiert das weiß man immer nicht so

100undprozentig man kann ja immer nur spekulieren das Team um Helen Fischer die haben spekuliert dass Liebe ein bisschen so ist wie eine Sucht und wenn wir dann verlassen werden das ist ein bisschen wie ein Entzug also deswegen sieht man eben diese Ähnlichkeiten auch zwischen Menschen die Kokain genommen

Haben und Menschen die gerade verlassen wurden weil das im Prinzip eine ähnliche Sache ist gibt es denn jetzt etwas dass wir unserer Hörerschaft mitgeben können dass Sie tun können um sich besser zu fühlen wenn sie verlassen wurden also ich denke jetzt z.B an irgendetwas das den Betroffenen hilft das Gehirn wieder

So ein Balance zu bringen da gibt’s ganz viel was man machen kann also die erste gute Nachricht ist es heißt ja immer so Zeit halt alle Wunden das stimmt tatsächlich weil das Gehirn verändert sich ja permanent das heißt es gab mal ein Gehirn das kannte dein exp-partner oder dein exp-partnerin nicht dann hat

Sich das geh wahnsinnig an diesen Menschen gewöhnt z.B immer wenn es diesen Menschen gesehen hat dann hat es Oxytozin ausgeschüttet eben dieses kuschelhormon weil das so ist heißt das aber auch andersrum es kann sich natürlich auch entwöhen das heißt wenn wir ein bisschen Zeit vergehen lassen dann gewöhnt sich das Gehirn an diese

Neue Situation und eine andere Sache die tatsächlich sehr sehr helfen soll ist wir haben ja schon gesagt Dopamin spielt eine große Rolle beim verlieben aber auch bei Beziehungen und irgendwann ist dies Dopamin halt na ja wenn der Partner Schluss macht dann fehlt es an Dopamin und jetzt die Frage wie kriegen wir

Dieses Dopamin rein da ist sich die Wissenschaft relativ einig neue Sachen machen also irgendwo hinfahren wo man noch nie war in neues Restaurant gehen eine neue sportort ausprobieren neuen Urlaub machen und so weiter das hebt es Dopamin wieder an und wir fühlen uns auf jeden Fall deutlich besser das war

Podcast Host bent Freiwald danke dir für deine Expertise sehr gerne hier geht es jetzt weiter mit einer Frage die sich bestimmt viele von euch schon einmal am Frühstückstisch gestellt haben ist es gesundheitsschädlich wenn wir den Deckel unseres Joghurts ablecken stimmt das wirklich mythos oder Wahrheit ich aute mich jetzt gleich mal

Zu beginnen auch ich habe den Deckel meines Joghurts schon etliche Male abgelckt zumindest bis ich vor ein paar Jahren gelesen habe dass das ungesund sein soll und zwar deshalb weil die Abdeckung aus Aluminium besteht und wahrscheinlich habt ihr auch schon mal davon gehört deshalb möchte ich heute

Ein für alle mal klären was an dieser Warnung dran ist zuerst einmal es stimmt dass Aluminium als neurotoxisch gilt und ab einem bestimmten Grenzwert der Gesundheit schadet z.B indem es unser Nervensystem angreift lecken wir den Deckel eines Joghurts ab kommt unsere Zunge allerdings gar nicht direkt mit dem Leichtmetall in Berührung denn die

Abdeckung sind außerdem von einer dünnen Kunststoffschicht überzogen wenn wir den Deckel zuvor allerdings mit einem Löffel abkratzen kann das dazu führen dass sich Aluminium löst und wir dieses beim ablecken aufnehmen auch in diesem Fall ist die gelöste Menge des Leichtmetalls allerdings so gering dass sie unserer Gesundheit nicht schadet sondern einfach

Über die Nieren ausgeschieden wird das Ablecken unseres joghurtdeckels also ist in jedem Fall unbedenklich und Aluminium komplett zu vermeiden ist ohnehin kaum möglich denn es ist in zahlreichen Lebensmitteln z.B Nüssen Kakao oder Getreide enthalten auch da ist seine Konzentration allerdings so gering dass wir auf gar keinen Fall eine Vergiftung fürchten

Müssen wenn euch unser Podcast gefällt dann tut mir einen riesengroßen gefallen und abonniert ihn auf dem Plattform bei Apple Podcast und Spotify könnt ihr uns außerdem eine Bewertung da lassen über fünf Sterne oder einen netten Kommentar freuen wir uns natürlich am meisten aber auch über jedes andere Feedback wenn ihr

Also Anmerkungen Kritik Fragen oder ein Themenvorschlag habt dann schreibt uns doch einfach eine Mail an wissen@welt.de und damit wünsche ich euch einen fabelhaften Tag eure Elisabeth Kraft

Was im Gehirn passiert, wenn wir Liebeskummer haben | WELT Podcast
Verlassen zu werden, ist eine dramatische Erfahrung. Tatsächlich, das bestätigen Studien, kann eine Trennung sogar körperliche Schmerzen verursachen. Wie sich der Verlust unseres Partners auf unser Gehirn auswirkt und was wir unternehmen können, um uns wieder besser zu fühlen, weiß Bent Freiwald.

Hier geht’s zum Podcast “Das Leben des Brain”: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-leben-des-brain/id1719581149?l=en-GB.

Und hier zur Folge über das “Broken-Heart-Syndrom”: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article241139863/Mental-fit-Diese-Tipps-helfen-Alzheimer-vorzubeugen-Podcast.html.

Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply