Leben im Hochhaus – Dreesch 1 – 3 | Doku | NDR Story

Die Sonne geht hier auf da ist Osten das ha steht genau im Sommer geht sie da auf im Winter geht sie da auf und wir sitzen hier am Frühstückstisch und sehen die Sonne aufgehen also nichts ist schön als das das was die beiden so schön finden sieht von außen so aus für manche

Abschreckend für andere Heimat vor gut 50 Jahren mussten viele und günstige Wohnungen her auf den Plattenbau setzen damals Ost und West wir fragen uns wie ist das Leben im Hochhaus heute ist die große Wohnidee von damals gescheitert für diesen Film sind wir auf dem schwerina drhch unterwegs Norddeutschlands größte

Plattenbausiedlung der gute Ruf von damals ist mittlerweile ruiniert der drhch gilt als sozialer Brennpunkt wir treffen Menschen die hier trotzdem auf eine gute Zukunft hoffen den in der Plattenbausiedlung endlich ankommen möchten die sagen der schlechte Image ist nicht gerechtfertigt aber auch die die am liebsten weg wollen und die die sagen

Hier muss ich dringend etwas [Musik] [Musik] ändern bevor wir anfangen einmal zur Orientierung der große drehch die Plattenbausiedlung am schwerinersee teilt sich insgesamt auf drei Stadtteile auf Abschnitt 1 der große drhisch viele sagen dass es diesem Stadtteil noch ganz gut gehe daneben neuzippendorf gefolgt von Müser Holz

Hier hören wir dass sich die Probleme holfen vor der Wende heißen die Abschnitte dr 1 und drei von vielen werden sie noch heute so genannt in den drei Stadtteilen leben rund 20.000 Menschen die Ärmel hochgekrempelt sein ja ja Ehepaar Heidrun und Wolfram Hendrich kurz nach dem Bau der ersten

Wohnblöcke ziehen sie auf den drhch und wohnen seit fast 50 Jahren [Musik] hier Wolfrum Henry spielt gegen das Vergessen er leidet an Demenz deshalb bittet er uns während der Dreharbeiten vor allem mit seiner Frau zu sprechen das kommt wieder es kommt wieder ja es kommt schon woran sich beide noch gut erinnern

An das positive Lebensgefühl von damals die Menschen seien gerne auf den drhch gezogen heute muss er in den Medien immer wieder als Beispiel für steigende Kriminalität oder schlechtes wohnen herhalten [Musik] es tut mir immer weh weil ich ja auch hier wohne ich fühle mich dadurch runtergeschroben und das das finde ich

Ungerecht Frau Hendrich macht bei dieser Doku mit um auch die positiven Seiten der Hochhaussiedlung zu zeigen zwar habe der drehch Probleme er spiele aber eine große Rolle in ihrem [Musik] Leben die Henr lernen sich auf der Schule kennen sie heiraten vor über 60 Jahren sie bekommen drei Kinder Frau Hendrich arbeitet als

Krankenschwester er als Diplomingenieur für Fernmeldetechnik auf dem drehchwerden ihre Kinder groß hier gehen sie in Rente und hier stehen sie auch ihre Krebserkrankung durch noch heute hat sie deshalb manchmal Sprachprobleme was ist so eine der schön Erinnerung die Sie hier mit dem drhch verbinden was fällt ihn da spontan ein die

Wärme die Wärme also vorher hatten immer in Wohnungen gewohnt wo es kalt war ne also auch in der Kindheit und es war immer kalt ne man hat immer gefroren und und auf dem drehch hat man überhaupt nicht mehr gefroren 1971 Grundsteinlegung auf dem großen Dresch in der DDR ist der Wohnungsbau

Chefsache damit Menschen günstig mieten können werden Wohnungen staatlich subventioniert im Vergleich zu vielen Altbauten gibt es im Plattenbau endlich warmes Wasser und eigene Toiletten die Wohnungen sind beliebt was ändert sich dadurch in ihren Leben die Kinder haben ihre eigenen Zimmer ich hab eine schöne große Küche 1987 parteichf lässt sich und den drch

Feiern die Wohnsiedlung wird zum Vorzeigeprojekt der DDR Z Jahre später leben hier über 60 000 [Musik] Menschen doch nach der Wende verlieren tausende im Osten ihre Jobs viele Menschen ziehen weg für die Mehrheit kommt der wirtschaftliche Zusammenbruch überraschend diese Enttäuschung ist einfach zu groß und keiner weßiter dieohg unter Altschulden aus

Ddrzeiten es fehlt Geld für Renovierungen Arbeitslosigkeit Kriminalität und Verwahrlosung der Viertel werden zum Dauerthema in der Berichterstattung so katastrophal aber warum werden die Arbeitslosen nicht angehalten aufzuräumen man wei als Jugendliche gar nicht was man machen [Musik] soll und somit ist hier auch teils in der jungen Bevölkerung ein gewisser Frust festzustellen und darus

Resultieren diese zerstörungshandlung Angst vor den neuen Jugendbanden haben fast alle im Viertel ja es sind schon es schon einiges hier passiert also man wird zusammengeschlagen genau man muss wirklich aufpassen wo man hingeht was man sagt oder was man macht weil ein falsches Wort und du könntest auf komm auf gut

Deutsch verstanden was ich meine ja das ist Sam erst 12 Jahre alter du musst dich konzentrieren konzentrieren okay gucken was ich jetzt ma du darfst nicht dir alles gut oh okay der war stabil das Jugendprojekt Boxen statt Gewalt im dritten Abschnitt also im müßer Holz will Kinder und Jugendliche von der

Straße holen laut Kriminalstatistik sind die Straftaten auf dem drehisch bei den unter 21jährigen in den letzten 10 Jahren gesunken und trotzdem sind Themen wie Gewalt oder Drogen noch immer ein großes Thema nach vorne zurück ja so ist gut so der Rest stellt sich hier schon mal an die blaue Linie

Gut so du kannst dich da hinten mit dranstellen ja du stehst richtig du auch aber ein bisschen mehr dies so ein bisschen mehr vor Frank braunz und sein Team wollen den Jugendlichen klar machen Boxen in der Halle ist er wünscht außerhalb hat Gewalt nicht zu suchen nicht nicht ganz so schräg wie Fechter

Wir agieren ja hier in einem sozialen Brennpunkt von Schwerin und hier sind viele Kinder die in prekären Verhältnissen aufwachsen und wir wollen den also die alltagsnormen vermitteln wie vi Pünktlichkeit Respekt vor and der Fairnis das sind die Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens ne und und wenn das immer mehr erodiert ne da kann

Man sich ausrechnen was in 10 bis 20 Jahren passiert und deswegen sollte man da schon etwas gegenwiken auch auch wenn man Offenheit und Toleranz ist alles schön und gut aber es gibt Grund grundlegeln Regeln die eigentlich immer funktioniert haben und die dürfen nicht ganz verschütt gehen um auch weiterhin vernünftig zusammen zu leben

Ne fest so ich kannst du gerne machen aber dann müssen wir uns nälich auf die kleinen konzentrieren jetzt ja das ist schon fest alles gut alle heben mal ihre Führungshand meine nein dein ist links das die führungsh das Bein vorne dieses behütete was man vielleicht in anderen Stadtteilen hat es ist hier

Manchmal nicht so gegeben und nicht umsonst ist Schwerin Nummer ein in der segigation das heißt dass dass die reichen nur an einem Standort wohnen und dass die armen nur an dem Standort wohnen und das ist in schwiin wirklich Nummer eins von ganz Deutschland das müsste man sich auch mal vor Augen

Führen Segregation bezeichnet die rliche Abgrenzung und Aufteilung sozialer Gruppen schwerin ist tatsächlich auf Platz 1 eine aktuelle Studie zeigt in keiner anderen der 96 untersuchten Ost und westdeutschen Städte ist die Trennung zwischen Arm und Reich so stark ausgeprägt wie in Schwerin und diese Trennung zwischen Arm und Reich ist in

Den letzten Jahren sogar noch mal [Musik] angestiegen im Stadtteil m hols beziehen mittlerweile 45% der Menschen Bürgergeld 51% der Kinder die hier leben sind von Armut betroffen wir treffen Sam und seine Freunde nach dem Boxtraining wieder geht in die seste Klasse seine Mutter erzählt uns dass eine schwereit

Hinter sich habe und immer wieder mit Aggressionsproblemen kämpfen müsse in der Schule habe es deshalb schwer auch im Viertel sei ja schon zusammengeschlagen worden oder ich habe das Gefühl dass ich gerade 100 Kil schiebe wenn ich sogar mehr seine älteren Freunde Johnny und Dominik sind 14 und 15 sind Sam sagt die

Zwei beschützen ihn [Musik] was Problem h ob ihr ein Problem habt ja warum lacht ihr gibt irgendwas wo man lachen braucht ja warum guckt i uns denn an die Regeln der Boxhalle scheinen auf der Straße nicht mehr zu Geld ja wir sind tisplatte gerade angekommen gut kommst jetzt auch während

Unserer Dreharbeiten deuten die älteren Jungs immer wieder an dass auch Sie schon mal auf die schiefe Bahn geraten sind das kann ein grundsätzliches Problem sein laut Experten und Expertinnen ist es für Kinder besonders herausfordernd in einem Stadtteil aufzuwachsen wo es wenig soziale Durchmischung gibt denn es fehlen andere

Vorbilder also meine Träume sind dass John und Dom bei mir bleiben und dass ich mE der Mutter und mein Vater später irgendwas kaufen kann was die mal immer wollten oder so [Musik] die drei sprechen immer wieder davon dass der drehch ihr zu Hause und hier nicht alles schlecht sei sie sagen aber

Auch dass es woanders vielleicht einfacher sein könnte ich möchte ja auch eigentlich meine m aus diesem Loch eigentlich auch raushelfen dass wir nicht mehr auf dieser Ecke hier eigentlich wohnen tun und ja ja hier sind auf dem Dreh viele schläerein und so jedes Mal geführt also hier so und die ganzen kellerbrändne die

Ganz Zeit hier n man feuerte die mülltonnenbrenne sie gehen in so eine Keller wo offen ist und zünden die ganzen Keller an also Sie hier auf dem drch sind schon Kriminelle Adern aufgewachsen wenn man dasu sagen darf man kann auch hier öfters auch irungs falsch abrutschen und in falschen

Kontakt geraten aber solange man gute Freunde hat die auf jemanden aufpassen ist auch alles gut Sam sagt dass er auf der Schule weiter durchhalten will um später Erzieher zu werden Johnny und Dominik erzählen uns dass Sie aktuell nicht zur Schule gehen sie seinen vom Unterricht ausgeschlossen worden überprüfen können wir das nicht

Sie erzählen uns auch dass sie bald eine Ausbildung machen wollen um in Zukunft vielleicht doch wegzuziehen Aufwachsen in der Hochhaussiedlung inwiefern kann das auch einen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern haben auch diese drei Leben [Musik] hier verdammtchas ist Anton [Musik] und Alicia die Schwester von

Sam auch sie finden es wichtig auf dem drehisch möglichst viele Freunde zu haben wenn jemand dich angreift dass der Freund sich dann beschützen kann ja vielleicht ist auch ganz gut wenn man Freunde hat damit man hier auf dem Dr nicht so alleine ist weil sage ich mal

So ist groß ja es gibt ja auch Leute die nicht so nett sind Leute die Drohung nehmen Waffen dabei haben rumehen und ja die ganz Rauchen die Zigaretten einfach hier liegen lassen ich mag das so gar nicht dass S das machen es könte sehr besser se es könnte besser sein also Dreh

Dreh man kannt auch einen besseren Ort aus dem D machen wenn sich alle mal bisschen zusammen reißen würden [Musik] und das ist vor allem für Kinder im plattenbauers kann thematisiert auch ein ganz bestimmter Song ich hö mir den fast fast jeden Tag an BL Bruder ich [Applaus] weiß [Applaus] [Musik]

Kities im Blog von der polit punk band feine Sahne Fischfilet es geht ums Aufwachsen in der Hochhaussiedlung gedreht auf dem [Applaus] [Musik] drehchemach ein Revier ist das schon Kunst kein interessiert forschungsbedrohen Eskalation pass auf Dich auf son [Musik] [Applaus] [Musik] komm wie 90ern runter rechts wir treffen den Sänger der Band

Jan gorko genannt Monchi und seinen Bandkollegen Olaf ne oh Alter halt Maul siehst du was ne warte ich mach mal Taschenlampe kannst auf jeden Fall schön Verstecke spielen oh ja war ja doch noch schmaler als ich dachte oder in Erinnerung hatte mal gucken noch durchpassen scheiße besseres Wetter als beim letzten Mal J

Letztes Mal konnte man sogar den Turm nicht sehen weil das zu neblig war ist auch um so frecher ne wohnst hier total in so runtergerockten Viertel wo sich keiner wirklich drum kümmert dann guckst du darüber und siehst halt so die fetten Häuser schönen [Applaus] See die Band kommt aus Meklenburg Vorpommern

Und Schlagzeuger Olaf ne ist selbst im Plattenbau aufgewachsen in Greifswald ihr habt hier auf dem drehisch eure Single Kitties im Block gedreht hier auf dem haustoch auf dem wir gerade stehen warum der drehch warum habt ihr euch diese Gegend ausgesucht ja wir haben einfach in den Lied versucht

So ein bisschen auch diese Tristess und darzustellen dem Lied aber gleichzeitig auch dieses nicht Kopf in Sand stecken ja auch wenn die Verhältnisse vielleicht manchmal nicht berauschend sind Odin scheiße und der Dreh ist ja mit einer größten plattenbaugebiete ja und der ist ja nachher so doll ins Auge gefallen viele

Leute leiden unter den Vorurteilen dass sie hier auf der Platte Leben jetzt habt ihr hier aber auch ein Video gedreht was ist ja auch thematisiert das Aufwachsen auf der Platte füttert man solche Vorteile damit eventuell wen man dann auch sich noch bei graum Wetter hier aufs Hausdach begibt und eben über die

Platte sinkt kann das vielleicht auch sogar in die gegenteilige Richtung gehen ja aber was sollen wir machen sollen was wir singen über das was wir sehen das wo wir leben das wo wir machen sozusagen wie gesagt das ist ja auch nicht Dreh steht einfach für ganz viele Gebiete und

Ganz oft ist halt auch einfach Tristess sollen wir jetzt drum herumlabern und sagen oh es ist immer alles nur gut das Lied ist halt rau und also muss auch das Video rau sein weißt du genauso stehen wir aber nicht hier und sagen oh Gott jetzt fahren wir zurück und ist ja alles

Hier so schlimm ich glaube gerade dadurch dass wir genau wie du gesagt hast ne das noch weiter immer noch thematisch behandeln und auch hier sind ne und und auch darüber sprechen ändert halt auch ganz du hast auf einer Platte gelebt könntest du dir vorstellen wieder im Hochhaus zu wohnen oder bist du froh

Dass du sagst ey ich hab’s durch ich also es gab eine Zeit wo ich wirklich so das waren ja krasse Horrorvorstellung wieder in die Platte zu ziehen aber ich würde auch sagen es hat ganz viel auch mit der Zeit zu tun gehabt einfach dieses diese dieses diese Normalisierung oder das

Dass es total normal war wie viel gewealt war ne und ähm wie viel Gewalt man selber erfahren oder ausgeübt hat und was da alles so passiert ist deswegen könnte ich mir vorstellen dass ich das Hal psychisch dass mich das zu doll belasten würde weil ich da klar irgendwie dabei bin das aufzuarbeiten

Aber das immer mitschwingen würde diese diese Zeit die beiden erzählen uns sie seien heute wegen unseres Interviews hier aber auch weil sie seit dem Videodreh mit dem drehch verbunden sein sie wollen dabei helfen die hochaussiedlung ein Stück weit zu verändern denn Sie finden es war keine gute Idee damals so zu

Bauen ich glaube wenn irgendwas am Reißbrett entsteht hört sich das erstmal ganz schlau an und klingt ganz schlau aber sobald da halt eine soziale kulturelle Mischung fehlt und man abgehängt ist dann oder sich abgehängt fühlt dann wird das scheinbar auch ein Ort den man sich halt sehr unwohl fühlt

Oder denkt okay es ist doch sowieso allen Leuten scheißegal ich mache jetzt hier mache jetzt was ich will so ich habe eh keine Zukunft so wie soll ich den hier noch rauskommen wie können neue Perspektiven für die Menschen auf dem drhch entstehen wie wird das wohnen hier

Lebenswerter und wie kann das Image der Plattenbausiedlung verbessert werden für die beiden Stadtteile neuzippendorf und Müser Holz also drhch 2 und 3 gibt es ein sogenanntes Quartiersmanagement Anne Katrine Schulz leitet es sie ist auf dem drch aufgewachsen die schade uns auf hol mit Ehrenamtlichen und der Politik führt sie verschiedene Hilfsprojekte

Zusammen sie möchte dafür sorgen dass noch mehr Menschen aus anderen Stadteilen den drch besuchen und so ihre Vorurteile verlieren seit dem Video dre auf dem Hausdach unterstützen sie Monchi und Olaf dabei also das gibt ja so eine Stadtteilkultur und was die Leute hier verbindet ist das Stigmata das

Vorurteile was sie alle genau kennen und das ist hat so eine Verbundenheit glaube ich und deswegen verlassen die Leute den Stadtteil nicht es gibt emotionale Barrieren ich habe hier ganz viele Jahre gewohnt ich gehe gerne ins Theater aber ich es ist immer noch so dass ich mir da

Oft fehl am Platz fühle und nicht ganz pudelwohl weil ich das einfach als Kind nicht hatte und ich glaube diese emotionalen Barrieren ich gehe jetzt einfach mal in die Innenstad ein feines Restaurant das die also ich habe mich dann aus meiner eigenen Erfahrung nie wohlgefühlt und es ist bis heute

Eigentlich so ich mach’s trotzdem weil ich da einfach ein anderes standing mittlerweile habe aber also ich glaube das unterschätzt man diese durch die Türschwelle gehen einfach mal was Neues weil das lernt man hier nicht einfach mal was neues ausprobieren weil es hier immer dasselbe ist Anne kennt viele Kinder die den

Drhch noch nie verlassen haben weil das Geld für die Fahrkarte fehlt oder es ihn einfach niemand zeigt zu seiner Anfangszeit überzeugte der drehch noch wegen seiner guten Infrastruktur heute mangelt es an ärztlicher Versorgung viele Geschäfte sind geschlossen und vor einigen Monaten macht die letzte Kneipe dicht die Menschen mit denen wir

Sprechen blicken ganz unterschiedlich auf den Zustand ihres Viertels gehen Sie mal die straßenchiene hier lang wie das hier ausst das ist eine Katastrophe wenn wir da rausgehen ne haben wir 5 Minuten 6 Minuten je nachdem wie sie laufen sind sie am See unten ne besser können Sie es nicht

Haben sie hierher gezungen war hier auf dem berlinerplatz noch so viel los und das ist alles zu tot und jetzt nur diese freie Fläche irgendwie deprimierend was mir gefällt ist dass die Geschäfte die es hier gibt eigentlich alles hergeben was man für ein täglichen Bedarf braucht

Ne diese dreiviertel sage ich mal so es gibt ja eins ich sag mal ganz hinten das mü ganz ganz hinten das Müer Holz das ist ja etwas mehr so auch der soziale Brennpunkt hier vorne auf dem ersten Bauabschnitt sag ich mal da hält sich das alles no ein bisschen so im Rahmen

Also wo ich hergezogen bin 2015 wurde mE Angst gemacht dass es hier so schlimm ist dass man nichts mehr nicht rausgehen sollte Nacht und sowas alles ich muss sagen es ist alles in Ordnung die Antwort auf die Frage ob die Grundidee des Plattenbaus gescheitert oder doch zukunftsfähig ist scheint

Komplizierter zu sein zumindest auf dem drhch mer Holz statistisch gesehen der Stadtteil mit der höchsten Arbeitslosenquote in Schwerin hier gibt es den höchsten Leerstand in der Stadt der Anteil der Zugewanderten in Schwerin ist hier am größten dreh und Angelpunkt des Viertels der keplerplatz er liegt direkt neben der Straßenbahn und dem größten

Supermarkt des [Musik] Viertels vor ein paar Monaten übernimmt er den imbiswagen auf dem Platz siran schaba wie auch andere in dieser Doku möchte er gedutzt werden hier habe ich schon die mach hier fast die arabische Essen plus habe ich auch mexikanische amerikanische italienische kchte habe ich Schnitzel soprim cordon blue [Musik]

Crispy ich habe über 50 Sorten siran schaba arbeitet jeden Tag in seinem Wagen von morgens bis spät abends sagt er wie gefällt es dir hier auf dem drisch wie ist das für dich geht ja geht ist nicht so aber auch schon da von mich ist auch hier Ruhe z.B wo ich wohne

Wo ich wohne ist ganz Ruhe schöne Wohnung auch neue das gefällt mir auch und hier wo ich arbeite auch ja gibt’s bisschen Stress aber ist auch gut was meinst du mit Stress was was bedeutet das ich habe bisschen Stress hier gehabt mit paar Leute daswegen ich bin Araber

Und dann habe ich einmal Musik gemacht arabische Musik gemacht da war einer deutsche und hat mirfagt warum machst du arabische mus bist du in Deutschland erzählt dass er 2008 aus seiner Heimat dem Irak fliehen muss und dass er nach seiner Ankunft in Deutschland in verschiedenen Städten arbeitet er öffnet sogar sein eigenes

Restaurant während der Pandemie muss er es aufgeben hier in Schwerin wollle er endlich [Musik] ankommen er zeigt uns diese Fotos auf seinem Handy ein paar Wochen vor unserem Dreh habe er seinen imbeswagen morgens so vorgefunden ja manchmal doch habe ich Angst aber muss ich leben muss ich weitermachen am Anfang habe ich schon

Versucht dass ich wollte runtergehen in die Stadt so ich wollte das wechseln aber jetzt weiß ich nicht jetzt langsam läft besser bei mir und ich hoffe auch wird alles klar ohne Stress ohne Problem trotz des Stresses trotz der Probleme willst du durchhalten ja weil das gibt’s überall das auch gibt’s

Überall das ist nicht nur hier nicht nur in Deutschland oder nicht nur in dch hier in Schweden gibt’s überall aber ja leider das ist wir haben z.B man besser lebt wo hat geboren das ist das ist richtig Heimat das ist richtig unsere Haus ja aber Leben ist so passiert bei der vergangenen

Bürgermeisterwahl erzielt die AFD in einigen Wahlbezirken auf dem Dresch Ergebnisse von über 50% und auch während unserer Dreharbeiten werden wir immer wieder mit Fremden feindlichen Aussag konfrontiert als die Kamera aus ist erzählen uns einige dass es dem drehch wegen der geflüchteten so schlecht gehe die die mit uns vor der Kamera sprechen

Sehen es differenzierter also wie waren alles mal andere Wähler das S ja auch nicht vergessen aber leider mussen oder viele auch in meinem Freundeskreis diese Entscheidung treffen und hoffen natürlich damit sich irgendwas mal ein bisschen vielleicht verändert wir hoffen natürlich nicht dass keiner von denen an die Macht kommt kann nicht verstehen man

Hört ja auch viele sind protestfehler und SAS al das vermute ich auch ich persönlich würde die niemals wen ich bin sehr dankbar Deutschland für Hilfe ja ich komme aus der Ukraine ja und ich gefällt mir natürlich nicht sehr gut dass AFD ein bisschen gegenüber ukrainische ja hilfe

Hilfe für für die Ukraine so ich habe eine Sorge ja sag mal ich w jetzt ger aber viele Sachen teilt man doch aber nicht so extrem die haben zu viel alte andere Kulturen da angesiedelt das waren die Menschen nicht gewohnt wenn man es nicht gewohnt ist ist das ganz schwierig die

Rechtsrichtung ist ein bisschen zu radikal ne macht ihn das Sorge kann man sagen ja Ketchup ma ma WE hier im myüser Holz hören wir von einigen Menschen dass sie die AFD wählen weil es so in ihrem Viertel nicht mehr weitergehen könne der Anteil der zugezogenen steigt hier seit einigen Jahren extrem schnell

An aktuell liegt er bei 44%. es gibt nur wenige Stadtteile im Osten die eine ähnliche Dynamik aufweisen sorgt diese Art der Verteilung dafür dass die Unzufriedenheit bei den Menschen hier wächst ist es eine gute Idee so viele geflüchtete in einem Stadtteil unterzubringen der sowieso schon kämpft Berliner Platz neuzippendorf wir

Treffen Rico badenschier Schwerin Bürgermeister wir wollen mit ihm genau darüber sprechen aber auch über seinen Blick auf die dreiviertel wie oft sind sie denn selber hier auf dem Dresch unterwegs ich würde sagen mehrmals im Monat beruflich beruflich nicht nur beruflich auch Kind das Kind beim Kindergeburtstag abholen also das findet auch statt was

Bekommen Sie so mit wenn Sie Ihr Kind vom Geburtstag abholen ja es ist halt also man merkt schon dass die Menschen die hier wohnen es im Leben schwieriger haben dass sie schwierigere Startchancen haben als Menschen in den wohlhabenderen Viertel in der Innenstadt oder am Rande der Innenstadt oder in den eigenheimgebieten die Herausforderung

Ist ja tatsächlich in den letzten 20 Jahren oder vor bis vor 10 Jahren gewesen dass die Viertel sich hier total gelehrt haben dadurch entstanden so Brachflächen wie diese Brachfläche hier und mit der Migration der Einsätz in Migration 2015 16 ist genau dieser Lehrstand bezogen wordurden von Leuten

Die zu uns gekommen sind und das gibt natürlich eine ganz besondere Mischung Herausforderung weil es mich ja schmerzt dass genau die Menschen die es eh schon bisschen schwerer haben als andere dann auch noch die Last der Integrationsleistung für unsere Gesellschaft tragen ist das eine gute Idee Menschen die vor Krieg vor Gewalt

Flüchten z.B in der Ukraine dass sie dann hier auf dem drhch ankommen ist das eine gute Idee dahinter steckt ja keine Idee sondern ich sag’s mal so das ist so passiert weil hier der Lehrstand war sind die Leute hergezogen es ist keine Idee dahinter und ich sehe auch eher die

Probleme die das wirgt und deswegen sind wir ja zurzeit in der Stadtpolitik ja auch gerade am diskutieren wir haben eine Gemeinschaftsunterkunft hier im müßeholz aber die zweite Gemeinschaftsunterkunft soll auch nach dem Willen der Stadtpolitik explizit nicht hier entstehen sondern im anderen stad können Entscheidungen wie diese die Unzufriedenheit der Menschen

Abmildern natürlich ist da eine Entwicklung eine umfrageentwicklung eine Verschärfung des Diskurses ich versuche gute Arbeit zu machen versuch mein meine Punkte umzusetzen dann dass die Leute auch sehen dass es solide ist das meine nicht die schreihäl man muss die Menschen besser verteilen also man muss tatsächlich die die die Leistung der

Integration muss von allen Teilen der Bevölkerung auch von den wohlhabenden geschafft werden bessere Verteilung der Menschen und mehr Belebung der drei Stadtteile z.B durch den Bau einer neuen Berufsschule die Pläne klingen gut aber reichen sie aus um das Leben auf dem drhch lebenswerter zu machen Rens sagt hoffe ja er sagt aber

Auch dass all dies nicht über Nacht geschehen [Musik] könne möchte auch Kaffe danke schön herun Henrich möchte nicht auf die Pläne der Stadt warten seit 2015 engagiert sie sich in der Flüchtlingshilfe sie sucht den Austausch mit anderen hier bei einem infreffen zum nur so Kön man Vorurteile abbauen sagt

Sie früher habe der drch genau von so einem miteinander gelebt das müss wiederkommen und wo aus Syrien ich bin aus Golan das ist ja an der Grenze zu lieberonel und wie lange schon hier 6 monateen 6 Jahre Jahre jetzt die Vorstellung dass Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung auf dem drehch weiter wachsen macht heitru Hendrich

Sorgen ich will nicht sagen ich habe Angst aber ich bin sehr traurig und ich hoffe immer noch dass die Menschen überlegen wie sie leben wollen ob sie in Frieden leben wollen miteinander auch im Kleinen Frieden ja soll ich bar grüßen ja g ma ich

Du weiß du wo wir langen ich weiß wo wir lang gehen bit nun knontakte diesen kleinen Frieden wünscht sich Frau Hendrich auch für sich und ihren Mann wegen seiner Demenzerkrankung wird der Alltag auf dem drehch beschwerlicher und trotzdem könne sie sich nicht vorstellen noch mal woanders zu

Wohnen solange es geht will sie mit ihrem Mann zusammen hier bleiben das bedeutet mir alles und äh es wird ja zunehmend schwieriger mein Mann aber wir wollen es das habe ich mir fest vorgenommen ich will es versuchen dass wir es durchhalten also es ist ja auch dieses Haus ist ja auch

Seniorenerecht gemacht also mus man kann und ich also ich kann mein Leben ohne ihn nicht vorstellen und ich möchte es auch nicht mehr [Musik] vorstellen Frau Hendrich möchte ihrer Heimat den drch auf keinen Fall [Musik] verlassen im Gegensatz zu der Frau die wir jetzt treffen ich Schi mich schon manchmal dafür

Mittlerweile also ich war noch nie stolz draf also ich hatte nie dieses Gefühl ja ich wohne auf dem drehch Nadin Haller wohnt in neuzippendorf sie schätzt die Lage ihres Viertels aber sie sagt die Gewaltbereitschaft habe zugenommen deshalb gehe sie mit ihrem Hund nach 18 Uhr nicht mehr vor die Tür

Während der Dreharbeiten hören wir oft dass es auf dem drhisch gefährlicher geworden sei laut Kriminalstatistik pendeln sich die Straftaten seit 10 Jahren aber auf ein relativ gleichbleibendes Niveau ein doch die offizielle Statistik kann nur die angezeigten Straftaten benennen nicht die Dunkelziffer dass viele Bewohner und Bewohnerinnen einen Anstieg der Kriminalität wahrnehmen kann also

Trotzdem richtig sein moin Nadin Haller ist allein erziehend sie wohne strategisch günstig erzählt sie einen Umzug könne sie sich momentan nicht leisten hier hat es vor einiger Zeit bei uns gebrannt gehabt das hat auch die ganze Wohneinheit ziemlich erschüttert da waren Autos komplett niedergebrannt und da von der Explosion bin ich weil

Das so geknallt hat davon bin ich wach geworden und das war ein absolut schrecklicher Anblick ich konn ja von meinem Fenster genau runter gucken und es war ich habe das Feuer bei mir oben im Fenster knistern hören also das ist verunsichert eine und ich bin auch ganz

Ehrlich die ersten drei bis vier Wochen danach sobald irgendwas Geräusch war bin ich sofort zum Fenster gerannt und habe gedacht es wäre wieder irgendwas also man ist dann erstmal wirklich geschockt sie erzählt uns dass so etwas natürlich überall passieren könne aber irgendwie passe es zum drhch es sei aber wichtig dass wir auch

Die schönen Seiten ihres vitels sehen all gut 10 Minuten von ihrer Wohnung entfernt der zippendorfer Strand was jetzt auch wirklich besonders ist es ist halt komplett kostenlos wir müssen keine Gebühren bezahlen so wie an der Ostsee wo Kurtaxe verlangt wird oder so und das ist definitiv schon Stück weit Luxus den wir

Haben irgendwann wird sie mit ihrer Tochter woanders wohnen sagt Nadin Haller aber solange das nicht geht will sie versuchen positiv zu bleiben es sind eher die Vorteile die ich mir immer wieder aufsage dass sie es gut hab also im Endeffekt nachher ist es schon so dass man sich eine Veränderung

Wünscht aber es macht kein Sinn immer darüber nachzudenken was ist schlecht was ist nicht gut sondern musst nachdenken was ist gut und das auch zu schätzen wissen der drehch hat zwar Potenzial aber die Unzufriedenheit der Menschen ist schon lange ein [Musik] themate die Stimmung auf dem drch verändert sich

Weiter hier muss Ordnung gemacht werden in Richtung auf Schaffung von von Ordnung Sauberkeit und Sicherheit muss vieles geh erstmal mit die Wohnung besonders bei uns ne wir müssen jetzt Heizung bezahlen alles schön aber sieht wie Hechts durchitzen alles immer mehr Menschen ziehen Richtung Westen oder ins rögere Umland der Wunsch nach Eigenheim

Steigt in Ost und West auf dem drehisch großer Leerstand zunächst fehlt Geld für Sanierungen seit Anfang der 2000er fängt man an Hochhäuser abzureißen die Umbaumaßnahmen halten bis heute an zurück bei den Hendrich sie freuen sich dass der drehch wieder aufgewertet werden soll doch geht es schnell genug obwohl sie ihren eigenen

Plattenbau schätzen sagen sie der gro große Plan der Hochhaussiedlungen ist nicht ganz [Musik] aufgegangen ich glaube es liegt auch an unds einzelnen dass diese Ursprungsidee nicht ganz aufgegangen ist man muss nicht immer auf den Weihnachtsmann warten der bunten Teller bringt man muss auch selber Initiative ergreifen es selbst in Angriff nehmen

Aber auch anders planen damit sich die Menschen in Plattenbausiedlungen wohlfühlen Frau Henr Gedanken können schon bald sehr aktuell werden denn viele Experten und Expertinnen raten wieder auf Großwohnsiedlungen wie in den 70er Jahren zu setzen um so den Wohnungsmangel in Deutschland in den Griff zu bekommen also wenn wir heute wieder

Plattenbau auf dem Plattenbau zurückkommen und ich glaube das wird geschehen das das geht gar nicht anders schon Platzmangel dann müsste eben gleich an die nicht nur an die Infrastruktur gedacht werden sondern auch die Kultur mit einbezogen werden und wenn man Wohnung baut im großen Stil dann muss man einfach da daran denken

Dass die Leute auch da leben wollen die wollen nicht nur da schlafen das ist wichtig was noch hier auf das he Hendrich hat heute Geburtstag sie wird 79 Jahre alt sie findet es gut dass der Dreh durch diesen Film Aufmerksamkeit bekommt sie hofft dass das Leben hier bald

Wieder lebendiger wird und sie und ihr Mann das noch miterleben dürfen durch l schmecken ich bin zu Hause also das bedeutet mir sehr viel dass ist mir ein sicherer Hafen ich komme einfach jedes Mal gerne wieder hier rein und so wollte ich leben und und so lebe ich jetzt auch und ich

Möchte gerne bis zum letzten Tag hier sein über 50 Jahre Plattenbau in Deutschland ist die große Wohnidee von damals gescheitert viele Menschen auf dem drhch sagen ja sie sagen aber auch dass es hier oft schöner ist als es von außen scheint aber hier dringend mehr getan werden muss um in Zukunft wieder

Friedlicher und zufriedener leben zu [Musik] können [Musik]

Das Konzept Hochhaus wird 50. Ist die Wohnidee von damals gescheitert? Was beschäftigt die Menschen, die hier leben?
******************************

Was anfangs als modern und chic galt, ist heute oft unbeliebt: Großwohnsiedlungen, auch Platte oder Hochhaus genannt. Vor gut 50 Jahren, Anfang bis Mitte der 1970er-Jahre, wurden überall in der Bundesrepublik und der DDR solche Anlagen gebaut, um den Wohnungsmangel zu bekämpfen und modernere Standards zu setzen. Die NDR Story ist in Norddeutschlands größter Plattenbausiedlung unterwegs, dem Großen Dreesch in Schwerin: Wie ist das Leben im Plattenbau? Ist die Wohnidee von damals gescheitert? Was beschäftigt die Menschen, die hier leben? 

Großer Dreesch in den Schlagzeilen

Was früher in Dreesch 1, 2 und 3 unterteilt wird, nennt sich mittlerweile Großer Dreesch, Neu Zippendorf und Mueßer Holz. Alle drei Stadtteile der Großwohnsiedlung haben gemeinsam, dass sie in der medialen Berichterstattung immer wieder auch mit negativen Schlagzeilen auffallen: Leerstand, ansteigende Kriminalität oder erst kürzlich die Zunahme der AfD-Wählerstimmen. Doch wie denken diejenigen über den Dreesch, die dort ihr Zuhause haben?

Schwerin: Kluft zwischen Arm und Reich besonders deutlich

Denn Fakt ist, dass Schwerin beim Thema Segregation – der Trennung zwischen Arm und Reich – deutschlandweit den ersten Platz belegt. Eine aktuelle Studie zeigt: In keiner anderen der 96 untersuchten ost- und westdeutschen Städte ist die Trennung zwischen Arm und Reich so deutlich wie in Schwerin. Und: Die Kluft ist in den vergangenen Jahren sogar noch mal gewachsen.  

Manche Mieter finden: Leben im Plattenbau hat viel zu bieten

Während viele nur die grauen Betonmauern sehen, schätzen Wolfram und Heidrun Hendrich vor allem eins: den Ausblick aus dem 8. Stock ihres Hochhauses. Schon kurz nach Errichtung der ersten Wohneinheiten ziehen sie in den Schweriner Plattenbau. Doch in den vergangenen Jahren habe sich der Dreesch verändert, erzählen sie. Die Hendrichs sind geblieben. Weil das Leben im Plattenbau trotz aller Probleme viel zu bieten habe. 

Wie erleben Jugendliche ihr Zuhause im Dreesch?

Die jüngere Generation schaut anders auf die Wohnanlage: Der 12-jährige Sam wohnt im Stadtteil Mueßer Holz – dem Stadtteil mit der statistisch gesehen höchsten Arbeitslosenquote in Schwerin. Hier gibt es den meisten Leerstand in der Stadt. Der Anteil der Zugewanderten in Schwerin ist hier am höchsten. Sam empfindet das Leben im Stadtteil als hart und auch unsicher. Unter dem Motto “Boxen statt Gewalt” lernen Sam und die anderen Jugendlichen, dass Gewalt niemals eine Lösung sein darf.

Doch Trainer Frank Brauns ist der Meinung, dass es eine große Herausforderung sein kann, als Kind auf dem Dreesch aufzuwachsen. Er sagt: “Die Kinder haben hier oft andere, schwierigere Startchancen als in anderen Vierteln.” 

Welche Erfahrungen hat “Feine Sahne Fischfilet mit der Platte?

Autorin Simona Dürnberg trifft auch die Band “Feine Sahne Fischfilet”, die ihr Musikvideo zu einer Single hier gedreht haben und eigene Erfahrungen mit dem Leben in der Platte haben.  

Die Herausforderungen sind klar. Was braucht eine Plattenbausiedlung wie der Große Dreesch, um aus den Negativschlagzeilen rauszukommen? Und vor allem: Um das Leben im Hochhaus lebenswerter zu machen? Wir treffen Schwerins SPD-Bürgermeister Rico Badenschier. Er berichtet uns davon, was er in den nächsten Jahren mit dem Viertel vorhat. Passt das zum Leben der Menschen dort?  

Hintergrund-Infos zu Schwerin und dem Großen Dreesch bei ndr.de:
https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Grosser-Dreesch-in-Schwerin-Von-der-Perle-zu-einem-Brennpunkt,dreesch220.html

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Reich-im-Altbau-Arm-in-der-Platte-geteiltes-Schwerin,wohnen366.html

BILD: NDR/Illustration: Pascale Guillon
https://www.ndr.de

#Platte #Hochhaus

19 comments
  1. Meine Mutter würde gerne in so ein Haus ziehen…
    Vorallem weil die Wohnungen besser geschnitten sind als heute oft…
    Aber in Bayern ist das mittlerweile zu teuer…

  2. Die Doku ist mir nicht "RTL genug", da fehlt der Rapper aus der Siedlung, die arabische Grossfamilie, eine aus dem Fenster geworfene Waschmaschine, eine verwahrloste Wohnung und ein psychisch Kranker, der nachts um 3 alle weckt.

  3. Ist ja geil, gar nicht mitbekommen, dass ihr in dem Haus eine Doku gedreht habt, in dem ich auch wohne. Hab aber schon direkt die Nachbarn erkannt. 😄

    Aber ich kann auch nur sagen, dass das Image nur bedingt gerechtfertigt ist. Ja, im Mueßer Holz ist es am „schlimmsten“, aber dennoch kann man hier recht gut leben. Das einzige Problem ist, dass es in Schwerin keine wirklich Zukunft für junge Leute gibt.

  4. Danke für diese interessante und einfühlsame Dokumentation.Den Sozialarbeiter Frank finde ich ganz toll und seine Arbeit ist echt wichtig.Die Kinder tun mir leid,sie haben es in dieser Umgebung wirklich nicht leicht. Hoffentlich finden sie ihren Weg und schaffen es ein gutes( besseres ) Leben zu führen. Ich bin froh und dankbar,dass ich in einer ruhigeren Gegend leben darf.

  5. Die Konservative haben ganze Arbeit geleistet wenn die meisten auf solche Viertel, Flüchtlinge und Hartz4 Empfänger runterschauen, aber denken dass steuerfrei Milliarden erben angeblich harte Arbeit ist…

  6. Ich habe mir die Doku jetzt komplett angeschaut und muss wirklich sagen, dass sie mir sehr gut gefallen hat. Einfach auch mal den Dreesch aus einer anderen Perspektive zu sehen, bzw. dass sich auch mit den Leuten auseinandergesetzt wird. Vielen Dank dafür. 😄

  7. Hallo NDR und alle Beteiligten an dieser tiefgründigen Reportage 🙌,
    Ich bin tief berührt von den Geschichten und Erfahrungen, die ihr aus dem Großen Dreesch in Schwerin geteilt habt. Es ist klar, dass das Leben in solchen Großwohnsiedlungen sowohl Herausforderungen als auch unerwartete Freuden mit sich bringt. 🏢💔💖
    Es ist bewegend zu sehen, wie Menschen wie Wolfram und Heidrun Hendrich die Schönheit in ihrem Alltag finden, trotz der Schwierigkeiten, die sie umgeben. Ihr Ausblick aus dem 8. Stock ist ein Symbol für die Hoffnung, die in solchen Gemeinschaften existiert. 🌇👀
    Gleichzeitig ist es herzzerreißend zu hören, wie junge Menschen wie Sam die Härte des Lebens in solchen Gebieten erleben. Es ist inspirierend zu sehen, wie er und seine Altersgenossen durch Programme wie "Boxen statt Gewalt" lernen, dass Gewalt niemals eine Lösung ist. 🥊🚫
    Die Band "Feine Sahne Fischfilet" bringt eine weitere Perspektive ein, indem sie ihre eigenen Erfahrungen mit dem Leben in der Platte teilen. Ihre Musik ist ein kraftvolles Medium, um diese Geschichten zu erzählen. 🎵🎤
    Ich hoffe, dass die Pläne des Bürgermeisters Rico Badenschier dazu beitragen werden, das Leben im Großen Dreesch lebenswerter zu machen. Es ist wichtig, dass diese Pläne den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen dort entsprechen. 🏗🤝
    Vielen Dank für diese aufschlussreiche Reportage. Sie hat sicherlich vielen Menschen die Augen geöffnet und ein tieferes Verständnis für das Leben in Großwohnsiedlungen ermöglicht. 👏👏👏

    Mitfühlende Grüße,
    Anastasia

  8. Finde es immer super, dass man "Problemkindern" fast immer Kampfsport anbietet, weil die Denke ist "Hey, das interessiert die Jugendlichen offenbar". Ja, warum wohl. (Kick-)Boxen statt Gewalt, genau mein Humor. Und wenn einer von 10.000 es schafft, irgendeinen Amateur-Titel zu holen, nennen sie das Projekt eine Erfolgsgeschichte.

  9. Super Doku über Schwerin. Besonders die verschiedenen Blickwinkel der einzelnen Personen finde ich als Schwerinerin echt interessant. 🙂

  10. Plattenbauten waren auch in Marzahn damals ein Segen. Die Alternative waren kalte Altbauwohnungen in Berlin wo es an allem fehlte. Dagegen waren die modernen, gut ausgestatteten Wohnungen, für damalige Verhältnisse, ein Traum. Die beschriebenen Probleme gab es dort damals (mitte 80er) auch. Viele die konnten, sind dort weggezogen. – Bin auch froh dort nicht mehr zu leben.

Leave a Reply