Super Tuesday – Was denkt Deutschland über Biden vs. Trump? | WELT Podcast
[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt schönen guten Morgen es ist Dienstag der 5 märz und ich heiße Imke rabiga pünktlich zum heute stattfindenden Super Tuesday hat der Supreme Court in den USA entschieden dass Donald Trump bei den Vorwahlen in
Colorado auf dem Wahlzettel stehen darf somit wird heute in 15 Bundesstaaten darüber ab gestimmt welcher Kandidat der Republikaner und Demokraten als endgültiger Präsidentschaftskandidat antreten soll Colorado hatte Trump von der Wahl ausschließen wollen und sich dabei auf seine Rolle beim Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 Berufen nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshof
Gilt Donald Trump auf Seiten der Republikaner nun als relativ sicherer Kandidat Joe Biden bei den Demokraten muss ich ohnehin gegen keinen parteiinternen Gegenkandidaten durchsetzen beim Super Tuesday geht’s in diesem Jahr deshalb weniger um die Kandidaten als solches als um die Entscheidung in welche Richtung sich die älteste bestehende Demokratie unserer
Welt entwickeln könnte auch für Deutschland ist der Wahlausgang von immenser Bedeutung aber wie blicken eigentlich die Menschen in Deutschland auf die US-Wahlen und das wahrscheinlichste Duell Trump vs Biden Antworten darauf hat heute fororser Geschäftsführer Torsten tierhoff für uns direkt hier nach den Nachrichten ich bin fin rieesell guten
Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages die Deutsche Bahn hat die lockführergewerkschaft GDL dazu aufgerufen an den Verhandlungstisch zurückzukehren damit reagierte der Konzern auf die Ankündigung einer Streikwelle der Personenverkehr beispielsweise soll von Donnerstag Morgen bis Freitagmittag lahm gelegt werden dannoch sollen weitere unangekündigte Streiks folgen die GDL
Und die Bahn machen sich gegenseitig für das Scheitern der Tarifverhandlungen verantwortlich historischer Tag in Frankreich als erstes Land überhaupt hat Frankreich die frei it auf Abtreibung in seine Verfassung aufgenommen das Parlament stimmte mit einer klaren Mehrheit dafür vorausgegangen waren monatelange Debatten im Land Umfragen zeigten aber auch unter den Bürgern
Frankreichs eine deutliche Zustimmung damit stelle man sich weltweit an die Spitze des Fortschritts betonte Premierminister Atal es ist der wichtigste Termin bei den Vorwahlen in den USA heute ist Super Tuesday in 15 Bundesstaaten werden die Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im November gewählt US-Präsident Joe Biden steht bei den Demokraten quasi
Schon fest bei den Republikanern gilt Donald Trump als großer Favorit seine Herausforderin Nicki haey will dennoch im Rennen bleiben bisher hat sie aber lediglich bei einer einzigen Vorwahl vor Trump gelegen auch wenn die Kandidaten der Präsidentschaftswahl 2024 schon jetzt als nahe zu Gesetz gelten gibt der Super Tuesday Aufschluss darüber welche Themen
Für den weiter Wahlkampf entscheidend sein könnten und wie groß die Zustimmung für beide Kandidaten im Land ist für Deutschland und Europa ist das hoch relevant für Deutschland haben die USA als wichtiger wirtschaftlicher Partner und natooverbündeter viel Gewicht ob im Nahostkonflikt mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und als wichtiger
Handelspartner und Gegengewicht zu China während Joe Biden enge Beziehungen zu Deutschland pflegt droht der Populist Donald Trump wahlweise mit einer Abkehr von der NATO oder wirtschaftlichen Sanktionen was die Menschen hierzulande über die Wahlen denken dazu hat forser Geschäftsführer Torsten tierhoff einige interessante Umfragen eingeholt hallo Torsten hallo Imke der Super Tuesday
Gilt ja als eigentlich wichtigster Tag der Vorwahlen und als erster richtiger Höhepunkt im US-Wahlkampf zumindest wenn man aus amerikanischer Sicht blickt wenn wir auf Deutschland schauen wie wichtig finden denn die Menschen hier zulande das Thema US-Wahlen ja für die Menschen in Deutschland ist das Thema uswahlkampf noch nicht so richtig in Fahrt gekommen
Das ist nicht besonders überraschend auch wenn wir es mit den vorherigen Wahlkämpfen vergleichen dann ist das Interesse am US-Wahlkampf eigentlich immer erst kurz vor dem Wahltermin so richtig nach oben gegangen aktuell sehen wir es in unserem themenradar wir fragen ja täglich die Menschen was sind für Sie die drei aktuell wichtigsten Themen das
Fragen wir ohne Vorgaben ab also die Menschen können frei Antworten und da liegt ders Wahlkampf aktuell so um die 10% der Menschen die uns das als eines der wichtigsten Themen nennen und welche Themen liegen davor da Themen liegen davor die Dauerthemen also natürlich leider immer noch der Krieg in der
Ukraine aber auch die innenpolitischen Themen wie die Lage in der Bundesregierung und die ökonomische Lage generell sind Themen die uns ja schon seit vielen vielen Monaten durchgängig beschäftigen und auch aktuell an der Spitze dieser Aufzählung liegen dennoch schließt sich bei dem relativ geringen Interesse die nächste Frage an wenn
Jetzt Trump und beiden als relativ sichere Kandidaten ins Rennen ziehen sollten wie stehen die deutschen dann für den möglichen Wahlausgang dass Trump eventuell wieder Präsident werden könnte ja die Frage haben wir gestellt im Rahmen des RTL NTV trendbarometers Anfang des Jahres wäre ein Präsident Trump also ein wieder mal ein Präsident
Trump eigentlich gut oder schlecht für Deutschland und die Antwort ist sehr eindeutig 82% der deutschen sagen uns es wäre schlecht für deut schon wenn Trump wieder Präsident würde der Wert ist übrigens ähnlich hoch wie schon 2016 bei der ersten Wahl da haben wir auch im Vorfeld nachgefragt da waren es auch
Etwa 80% die Trump gegenüber sehr skeptisch bis ablehnend gegenüber standen interessant vielleicht bei der Frage ist wenn man sich noch mal nach den einzelnen Gruppen sich das anschaut also die Anhänger aller demokratischen Parteien sind eindeutig gegen Trump eingestellt also von SPD über die Grünen FDP CDU CSU sind es 90% oder sogar noch
Mehr bei der SPD und bei den Grünen sind fast 100% 97% die gesagt haben Trump das wäre schlecht einzige Ausreißer ist wir sehen das in vielen Umfragen ja die AFD dort sind 47% der Meinung es wäre eher gut wenn Trump Präsident würde und zu der Frage spezifisch warum sieht die AFD
Das anders ja die Anhänger der AFD sind ja allen staatlichen Institutionen all dem was sie als Establishment bezeichnen von den Medien bis hin zu Politik bis hin zur öffentlichen Verwaltung sehr skeptisch gegenüber eingestellt und Trump nimmt ja in USA die gleiche Rolle ein geriert sich eben auch als gegen das
Establishment sein den klassischen Staat ablehnend und da treffen sich natürlich die Anhängerschaften von Trump und der AFD in gewisser Weise ein Thema das die natoartner momentan umtreibt hinsichtlich der US-Wahlen sind Donald Trumps Drohungen das natoobündnis eventuell zu verlassen und im Bündnisfall nicht sich zwingend auf die Seite seiner Mitglieder zu stellen und
Dann eben zu verteidigen wie stehen denn die Deutschen zu dieser Sorge ja auch die Frage haben wir den deutschen gestellt in dem Fall für die internationale Politik Anfang Februar würden die USA unter einem Präsidenten den europäischen Partnern eigentlich zur Hilfe eilen wenn Russland Europa angreifen würde und da überraschendes
Ergebnis fast 31% der deutschen sagen nur ja die USA würden dann auch und einem Präsidenten Trump uns noch zur Hilfe eilen eine Mehrheit von 54% haben gesagt nein das glauben wir nicht die anderen sagen das können wir momentan nicht abschätzen auch hier lohnt sich noch mal einen Blick auf die einzelnen
Teilgruppen insbesonder im Westen sind die Menschen eher der Meinung die USA würden uns dann nicht beispringen interessant eigentlich war ja die deutsch-amerikanische Freundschaft gerade im Westen sehr stark etabliert ist im Osten sind die Menschen da gar nicht so skeptisch haben dann größeres vertrauen darauf dass die USA doch uns
Beispringen würden auch da wieder unter den Parteianhängern die Anhänger der AFD sind eher der Meinung ein Präsident Trump würde auch Europa zur Hilfe allen 55% sagen ja nur 32% dagegen und vielleicht noch ganz interessantes Ergebnis insbesondere die Frauen sind sehr skeptisch da waren es nur 18% die
Der Meinung sind wir können da auf den Beistand der Amerikaner setzen auch unter einem Präsidenten Trump insgesamt 31 30% sind auf jeden Fall eine relativ große Sorge würde ich sagen oder das würde ich auch so sagen und so glaube ich kann man es insgesamt zusammenfassen dass die Deutschen doch sehr sehr
Skeptisch bis ablehnend sind was eine Wahl eine mögliche Wahl von Trump als US-Präsidenten anbelangen würde abschließend vielleicht noch ein etwas anderes Thema denn ein Wahlkampfthema das jetzt auch am Super Tuesday im Raum steht ist ja auch das Alter der mutmaßlich gesetzten Kandidaten und Trump setzt ja auch relativ strategisch
Auf die Karte des jüngeren auch wenn er mit nur 77 Jahren gerade mal 4er Jahre jünger ist als Joe Biden und stellt Biden als schwachen alten Mann da und Zahlen aus der New York Times zeigen dass etwa 47% der registrierten Wähler beiden zu alt finden um überhaupt ein
Effektiver Präsident zu sein bei Trump denken das hingegen nur 21% also scheint so ein bisschen die trumpwahlstrategie da in der Hinsicht ja zu funktionieren was kommt in Deutschland davon an also was denken die Deutschen zum Thema Alter der Kandidaten ja die Deutschen sind da sehr einhäiger Meinung kurz gesagt sie
Finden beide Kandidaten für zu alt bei beiden der ja was gesagt vier JRE älter als Trump ist sind über zwe Drittel 68% der Meinung es im Grunde genommen zu alt für eine weitere Amtszeit muss ja sagen er wird gewählt und dann ist er ja noch vier weitere Jahre auch Präsident also
Er wäre am Ende 85 Jahre alt bei Trump der geringfügig Jünger nur ist sind es immerhin 57 Prozent die der Meinung sind der ist zu alt auch das geht übrigens durch die Anhängerschaften aller Parteien durch mit Ausnahme der AFD da gibt es eine relative Mehrheit die der Meinung ist nein Trump ihr gesetzter
Kandidat wäre eben nicht zu alt für eine weitere Amtszeit jo beiden aber dann schon weil jo Biden setzt es sich durch alle Alters wie auch parteianerschaften durch übrigen auch die älteren unter den Befragten sind genauso der Meinung dass die beiden Kandidaten im Grunde genommen zu alt sind da gibt’s dann wohl
Transatlantische Einigkeit so könnte man es nennen an dieser Stelle vielen Dank Torsten dass du da warst vielen Dank das war’s jetzt für heute von mir mich interessiert was sie denken helfen Ihnen Umfragen wie in dieser Folge weiter schreiben Sie es uns gern in die Kommentare oder stimmen Sie bei Spotify
Ab ansonsten wünsche ich Ihnen jetzt schon mal einen schönen Super Tuesday auf welt.de können Sie heute übrigens alle Nachrichten zum Thema verfolgen und bekommen von uns Korrespondenten in den USA die Einordnung zu den Ergebnissen redaktionsschluss für die Nachrichten war heute 4:30 Uhr und unsere heutigen Meldungen wurden produziert von [Musik] regioocast
Super Tuesday – Was denkt Deutschland über Biden vs. Trump? – Das bringt der Tag
Zum Super Tuesday scheinen Joe Biden und Donald Trump bereits als nahezu sichere Präsidentschaftskandidaten gesetzt. Der Ausgang ihres Duells könnte bedeutende Konsequenzen für Deutschland haben. Wie hierzulande auf die US-Wahlen geblickt wird, weiß Forsa-Geschäftsführer Thorsten Thierhoff.
“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Produktion: Lilian Hoenen
Redaktion: Imke Rabiega
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html