Das Ende der Glorreichen 7 und die YOLO-Frage bei Palantir | WELT Podcast

Das sind die Finanzthemen des Tages wir sprechen über das Ende der glorreichen sie kaufgerüchte um encavis und die Yolo Frage bei parantier im Thema des Tages erklären wir euch wie die aktienrente auf Pump der FDP tatsächlich funktionieren kann und in der tripaide geht um eine saubere Sache fürs

Depot alles auf Aktien der tägliche börsenshot es begrüßen euchitz und Anja elel aus der weltwirtschaftsredaktion [Musik] die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf oder Anlageempfehlungen dar die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etweigeverluste die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen Blick auf die Märkte heute ist

Donnerstag der 7 märz und wir wünschen euch einen sprungkräftigen Start in den Tag Tag an den Börsen da war am Mittwoch flummiag und deswegen auch sprungkräftig nach dem heftigen Ausverkauf am Dienstag ging es für den NAG 100 wieder 0,7% rauf für den S&P 500 immerhin 0,5% also wie

So ein Flummi halt nach oben und der DAX na der hätte sich ja zuletzt auch ganz gut gehalten der gewann lausige 0,1% auf 17717 Punkte deutliche Abgaben bei der deutsche postaktie verhinderte ein neues Allzeithoch und klar wenn Flummi Tag ist dann sind natürlich die risikoreichsten Papiere auch die die am stärksten nach

Oben gehen nachdem sie am stärksten verloren hatten meme stocks gewann 3,8% microostategy beispielsweise 18,6% in plus coinbase 10 und parantier auch 10% im Plus ja etwas Unterstützung erhielten die Aktienkurse vom Auftritt des amerikanischen Notenbankchefs jum Paul vor dem Repräsentantenhaus die hohen beschäftigungs und Inflationszahlen von Januar die haben nach na Aussage von

Paul nichts an der Erwartung der Notenbank geändert nämlich dass Zinssenkung im Jahresverlauf angemessen sein dürften Showstopper in Deutschland waren Aktien der DHL group formly known as Deutsche Post die fielen 6,3% auf den tiefsten Stand seit November warum na ja zahlen und Ausblick waren schwach der Gewinn ist stärker zurückgegangen als befürchtet und der

Ausblick der deutet auf wenig Aufwärtsdynamik hin burnen sprach von einem Messi Quartal positiv wurde bewertet dass DHL nicht für die Logistiksparte der deutschen Bahn Schenker mitbieten will und die Kohle lieber für aktienrückkäufeer ausgeben will als DL Aktionär sage ich trotzdem mal Mensch Meer seitdem nämlich der neue

Dlchef ja Mensch Meer der neue dlchef heißt nämlich Tobias Meer und seitdem der im Amt ist hat die dl-aktie 9% verloren wenn ich die Dividende dazu zähle bin ich mal nett ist es minus nur – 5,5% aber der DAX der hat im gleichen Zeitraum 13% zugelegt also da geht noch

Mehr ja und wir haben es ja eben erwähnt palantier + 10 % grund war ein Auftrag der amerikanischen Armee und die Aktie ist auf 26$ gestiegen unter Analysten bleibt die Aktie trotzdem eine der ungeliebtesten RBC Capital hat gestern ihr under perform Rating mit kursel 5 bekräftigt und das durchschnittliche

Kursziel liegt 27% unter dem aktuellen Kurs und bei der Aktie stellt sich echt die Frage wer Recht hat Analysten oder die Yolo Crowd gestern wurden im Ringen 207 Millionen Aktien gehandelt palantier war damit die meist gehandelte Aktie an der Wall Street und die beiden Schwergewichte Tesla und Apple die

Verloren weiter Tesla l unter Meldung das biiden in China den Preiskrieg verschärfen will und auch Apple leidet ja unter dem Chin Markel und was bemerkenswert ist eigentlich gibt’s gar keine richtigen kloreichen sieben mehr darauf deuten die kursunterschiede zwischen den Titel hin wenn man guckt Nvidia ist ganz oben in diesem Jahr mit

79% Plus und ganz unten Tesla mit – 29% das fast ein 100% Punkte unterschied Platz 2 ist MEDA mit 40 Amazon mit 14 und Microsoft + 7 und dann kommt Alphabet -6 Apple -12 und wie gesagt Tesla 29 und da ist schon die Frage ist das Ende der 7ben oder kann man jetzt

Auf die zurückgebliebenen der sieben setzen spannende Frage müssen wir unbedingt mal klären an ja unbedingt ja wirklich sehr spannend ja und wir hatten ja gestern in der von den m& Chancen berichtet und einen Tag später schossen in kavis Aktien um 18% in die Höhe Grund KK ist an dem solarparkbetreiber interessiert am Abend

Bestätigte in kavistan dass es Gespräche gebe die seinen allerdings noch in einem frühen Stadium mal abwarten was da rauskommt und die Aktien von TripAdvisor die gewannen zwischenzeitlich 5,7% weil angeblich Apollo Interesse am Reiseportal hat am Ende blieb ein kleines Plus von 0,4% denn die Aktie enthält bereits eine übernahmeprem mir

Und dann haben wir noch einen fetten Kurssprung bei jdcom 16% ging es da hoch und da ging’s gab’s gute quartalzahlen die über Erwartung lag aber nicht nur die Zahlen die fielen gut aus auch bei der Dividende zeigt sich JD kommen sehr großzügig die sollen nämlich von 62 auf

76 Cent die Aktie steigen und dann gibt’s noch ein Aktienrückkaufprogramm über 3 Milliarden oben drauf und so ein bisschen nach dem Vorbild von Alibaba oder auch von dem Vorbild in westlichen Ökonomien und das hat den Anlegern gut gefallen und eine negative Sache hab wir noch foot Loocker die verloren fast 30%

Da war der Ausblick völlig grottig und die Dividende die man gestrichen hatte im vergangenen Jahr die wird auch dies Jahr nicht wieder eingeführt also dieses Comeback von Footlocker das muss leider ausfallen – 30% so jetzt machst du Termine oder ich mamine bisschen positive Stimmung her wieder das ist gut

Es gibt auch jede Menge Termine es gibt Jahreszahlen von der Deutschen Lufthansa brentter Grenke merken Darmstadt dregerwerk GEA Hugo Boss Pro 7 1 konental vivoni bradcom Prada kroga mongodibi dann gibt’s noch quartalzahlen von Cena und Costco und ganz spannend Novo Nordisk legt seine fettwgg gekrönte Jahresbilanz vor und auf der

Konjunkturseite da hören wir heute ganz genau hin bei der EZB außerdem gibt’s die Auftragseingänge und die Industrieproduktion aus Deutschland die amerikanische Handelsbilanz und die Produktivität für das vierte Quartal und die Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe und auch noch die Konsumentenkredite aus den USA das Thema des Tages es ist ja bezeichnet für die Aktienkultur in

Unserem Land wenn ausgerechnet die Deutsche Rentenversicherung kritisch auf die aktienrente schaut ob mit dem generationenkapital der Beitragssatz stabilisiert werden kann hängt davon ab ob die Erwartungen in Hinblick auf die Kapitalerträge erfüllt werden sagte die Präsidentin der Rentenversicherung Rossbach und schob gleich mal nach auf keinen Fall dürfe das Geld der

Beitragszahler für die aktienrente verwendet werden was so riskant sei und na klar die BSW Vorsitzende Sarah Wagenknecht die sprach gleich mal von casinorente die Bundesregierung zocke mit der Alterssicherung der Bürger na gut das jetzt keine Überraschung aber auch kein Wunder wenn die Ampel da lieber von Generationen Kapital als von

Aktienrente spricht aber ehrlich gesagt egal wie die neue Rente jetzt heißt wir wollen euch im Thema des Tages mal verraten was es denn jetzt wirklich mit der aktienrente auf sich hat und ob sie wirklich was taugt zunächst einmal soll ja bis Mitte der 2030er Jahren Kapitalstock aufgebaut werden das ist

Eigentlich nichts anderes als wenn ihr euch aurasbahenvermögen aufbaut und ihr müsst dann was in den Sparplan packen und das Geld an den Börsen für euch arbeiten lassen gut so macht das die Regierung auch okay es gibt einen Unterschied bei der aktienrente für die Einzahlung nimmt der Bund an den Kapitalmärkten einfach

Darlehnen auf und leidet dann das gepumpte Geld an den Team von kapitalmarktprofis weiter und die investieren das dann in höher rentierliche Anlagen wie Aktien und so wird dann halt der Kapitalstock aufgebaut und bis Mitte der 2030er Jahre sollen dann rund 200 Milliarden im Topf sein und ab 2036 sind dann durchschnittliche

Ausschüttung in Höhe von jährlich 10 Milliarden Euro vorgesehen okay aber wie realistisch ist das jetzt alles 200 Milliarden bis 2035 und danach Ausschüttung von 10 Milliarden im Jahr wir haben das mal mit unserem Kollegen Carsten Seibel durchgerechnet und das Ergebnis wird euch überraschen erst willämich der Bund in diesem Jahr 12

Milliarden Euro in Form von Darlehen dem V zuführen und in den kommenden Jahren gibt’s jährlich 3% mehr die Einnahmen sind also dynamisiert wie das im Fachjargon heißt diese Weise werden 2025 schon 12,4 Milliarden Euro überwiesen 2026 dann 12,7 Milliarden und im Jahr 2035 sind 16,6 Milliarden Euro und bis

Zum Jahr 2035 also dem Jahr auf dass es dann ankommt werden insgesamt 170 Milliarden Euro eingezahlt oder anders gesprochen 170 Milliarden Euro Schulden gemacht um bei diesem Sparplan dann auf diese 200 Milliarden zu kommen wie die Regierung plant müsste eine Rendite von 4,5% gemacht werden was 4,5% das klingt

Wie ein Kinderspiel aber ihr dürft natürlich nicht vergessen die Schulden da müssen ja Zinsen für bezahlt werden und wenn man einfach mal schaut der Bund muss derzeit für 30 Anleihen 2,5% zahlen und die müssen dann auf die 4,5% Rendite Tropi gepackt werden also müsste es eine

Rendite bei rund 7% geben ja und wer dann im Jahrbuch der UBS nach langfristigen Renditen eines gemischten aktienrentenportfolios schaut da gibt’s wirklich ganz lange Zeit rein der sieh dann reale Renditen von rund 5% plus Inflation von 2% sind also die 7% recht realistisch bleibt die zweite Frage sind

Aus den 200 Milliarden Euro dann auch Auszahlung von 10 Milliarden realistisch wenn der Kapitalstock nicht verzehrt werden soll na bei einem Kapitalstock von 200 Milliarden Euro gibt sich daraus für das Jahr 2036 in Ertrag von 14 Milliarden klar wenn man sagt 7% 200 Milliarden haben wir also 14 Milliarden davon müssen dann

Die Zinskosten nach abgezogen werden zur Erinnerung wir müssen ja nur Zinsen auf die 170 zahlen weil wir das nur Schulden gemacht haben die 30 sind ja am Kapitalmarkt gemacht worden und deswegen muss der Bund also auf diese 170 2,5% Zinsen zahlen das heißt das generationenkapital muss 4 Milliarden

Euro an Zinsen für das zur Verfügung gestellte Kapital an den Bund zurückzahlen okay also unterm Strich bleiben bei dem Vorhaben der ampelregierung ziemlich genau jene 10 Milliarden Euro übrig die auch prognostiziert werden zumal der Kapitalstock im Jahr 2036 eher höher als niedriger liegen wird weil der Bund bis

Zum Jahresende 2028 noch Eigenmittel in Höhe von 15 Milliarden Euro hinzuführen möchte dabei soll sich um Beteiligung des bundeshandeln die an das generationenkapital übertragen werden also z.B Post oder telekomaktien und jetzt werde ich schon einige von euch hören die sagen moment mal gibt’s da nicht diese berühmte Trinity Formel die

Besagt dass aus ein Sparplan maximal 4 bis 5% pro Jahr entnommen werden dürfen und wenn man das jetzt inklusive Zinsen ja macht das muss man ja bei dem generationkapital machen dann passt das doch gar nicht aber auch dafür gibt’s ein Trick nämlich in diesem in diesen Statuten steht drin es darf nur

Ausgeschüttet werden wenn der Wert der Kapitalanlagen zum Abschluss eines Geschäftsjahres die Summe der Verbindlichkeiten und Eigenmittel um mindestens 10% übersteigt sollte es ein schwaches börsenjah geben dann darf also nichts aus dem vor abgezogen werden spricht der Steuerzahler muss dann kurzfristig einspringen damit gibt’s dann eben auch eine implizite

Absicherung für schlechte Jahre ihr seht also die Rechnung geht auf aber nur weil der Staat wegen seiner guten Bonität niedrige Zinsen für die Schulden zahlen muss und weil der Steuer Zahler etweige Schwankung glättet also wenn man sich es genau überlegt so eine Art Perpetuum Mobile bleibt nur noch eine Frage offen

Warum hier eigentlich keiner früher auf die Idee eines startfonds gekommen ist die triplea Idee des Tages hält ewig gilt ja normalerweise als super Produktversprechen im Fall der sogenannten ewigkeitschemikalien kurz pfas sit die Sache völlig anders aus das sind mehr als 10 000 Substanzen und sie alle ein dass sie Wasser Schmutz und

Fett abweisen sind und deshalb quasi überall drin stecken von der Regenjacke über impreggnierspray bis hin zur takeaway Box oder dem Pizzakarton und von der industrieganz zu schweigen da gibt’s natürlich jede Menge industrielle Prozesse wo pfas auch drin sind und vorkommen allerdings sind diese pfas eben so stabil dass sie quasi ewig in

Der Umwelt überdauern und da gehören sie definitiv nicht hin zumal sie im Verdacht stehen Krebs auszulösen deshalb versuchen die Behörden vieler Länder seit vielen Jahren pfas einzudämmen gleichzeitig wer werden diese ewigkeitschemikalien aber weiter produziert zum Teil auch deshalb weil es einfach gar keine Alternativen gibt

Allein in der EU sind es rund 300 000 Tonnen pro Jahr und mittlerweile erwägen mehrere Staaten darunter auch Deutschland ein umfassendes pfassverbot in den USA hat die FDE gerade entschieden dass pfas nicht mehr in Lebensmittelverpackung verwendet werden dürfen und auch die Zahl der Klagen in den USA die im zu kürz ist Kimberly

Clark Hersteller der Kleenex Taschentücher verklagt worden weil seine Produkte die Umwelt mit pfas verseuchen würden und 3m hat sich kürzlich mit mehreren us-kommunen auf eine Strafzahlung von mehr als 10 Milliarden Dollar geeinigt da ging es um pfas im Trinkwasser und für große Hersteller wie dupon 3M oder BSF ist das Thema pfas

Damit auch zum produktrisiko geworden die Bank of America beziffert das mögliche klagerisiko auf über 200 Milliarden Dollar und das erinnert so ein bisschen an die tabakprozesse in den 1990er Jahren allerdings und eine spannende Frage aus Anlegersicht das jetzt wer außerhalb der amerikanischen Kanzleien natürlich profitiert davon dass die Länder den pfas verstärkt den

Kampf angesagt haben und da wird auffällig oft ein Konzern genannt den wir euch hier schon mal vorgestellt haben da ging es grundsätzlich um das Thema Wasser als knappes Gut aber tatsächlich ist xyem auch eine der wichtigsten Adressen wenn es darum geht Wasser von pfas zu reinigen jetzt kommen

Diese Substanzen nicht nur im Wasser sondern auch im Boden und zum Teil sogar in der Luft vor aber bei der Trinkwasserversorgung von der ganze Landstriche abhängen da ist das Problem besonders drängend und deshalb wird in diesem Bereich besonders viel Geld in die Sanierung gesteckt im vergangenen Jahr hat sich silem den US-Konkurrenten

Evoquar für 7,5 Milliarden Dollar einverleibt der sich vor allem auf die Schadstoffsanierung von Wasser spezialisiert hat laut Barons rechnet der Verband der US- wasserindustrie damit dass die Versorger allein in USA in den nächsten 20 Jahren mehr als 50 Milliarden Dollar in Aufbereitungstechnik investieren müssen um die neuen pfasnormen zu erfüllen und

Je nachdem ob für bestimmte Stoffe künfttig strengere Grenzwerte gelten könnten die Entsorgungskosten um weitere 3,5 Milliarden Dollar pro Jahr steigen ja für xilem sind das super Aussichten zumal das Unternehmen auch mit der Wasseranalyse Geld verdient und bevor saniert wird muss natürlich erstmal getestet werden im vergangenen Jahr hat

Der Konzern den Umsatz um 12% auf 7,4 Milliarden Dollar gesteigert der Gewinn je Aktie der stieg um 20% und für dieses Jahr sind die Aussichten ebenfalls ganz optimistisch allerdings ist die Aktie schon gut gelaufen plus 20% auf 12 Monatssicht und notiert derzeit allzei hoch mit einem KGV von 45 ist die Aktie

Zudem echt teuer trotzdem empfiehlt das grod der Analysten den Kauf das durchschnittliche Kurs die liegt mit 134$ etwa 17% über dem aktuellen Kurs und auch der industriesanierer ecolab ist in dem Geschäft tätig der US-Konzern hat bereits vor 3 Jahren den Konkurrenten Po light übernommen der auf Wasserreinigung durch spezielle Harze

Setzt und hat dank des Deals sein Geschäft mit Wasseraufbereitung stark ausgebaut allerdings ist EAB mit dem KGV von 46 auf Basis derwitten Gewinne für 2024 ähnlich teuer wie xyem ihr seht die Wasserbranche ist definitiv jetzt kein Geheimtipp mehr aber dafür ein Bereich der enorme Zukunftschancen hat ja auch die französische violia oder violia

Environnement mit knapp 43 Milliarden Euro Umsatz der größte wasserkonzern der Welt bietet Technik und Dienstleistung rund um die Wasseraufbereitung an und da gehört eben die pfas Sanierung dazu violia ist außerdem ein großer Player in der abfallwirtschft und Energieversorgung also kein reiner wasserspezialist sondern ja ein behebiger Versorger das 24er KGV Feld

Mit 19 deswegen natürlich deutlich günstiger aus als bei xyem und ecolab dafür ist die Aktie typisch Versorger relativ träge hat in den vergangenen 12 Monaten nur knapp 3% zugelegt trotzdem sagen die meisten Analysten da geht noch was 12 von 20 Häusern empfehlen den Kauf das durchschnittliche Kursziel sind rund

35 € das heißt die Experten seh ein abside von 24%. auch noch einen Blick wert ist aecom technology das Unternehmen mit einem Umsatz von knapp 16 Milliarden Dollar kümmert sich seit vielen Jahren um die Entsorgung von pfas das 2025er kgfa von 17 das ist im Vergleich zur Konkurrenz noch recht günstig und

Analisten Rechnen im durchchen mit einem Kursanstieg auf etwa 105$ aktuell notiert die Aktie bei knapp unter 90$ wer angesichts der insgesamt hohen Bewertung der wasserspezialisten und der fehlenden pureepay Option lieber nicht auf eins setzen will aber das Thema wassersanierung spannend findet der kann sich auch einige der einschlägigen ETFs

Anschauen im Global x clean waterte ETF sind z.B xyum und ecolab mit je rund 8% die größten Position und xtckers MSCI global clean water und sanitation da ist unter anderem auch violia mit dabei das war alles wagzen wir freuen uns immer über Feedback schickt uns eine also a wde oder hinterlass uns eine

Bewertung und Wilhelm hat sich auf unsere gästige Frage hin promt noch gemeldet es ging ja um den nutellapreis in Gambia und wir haben Gerät warum das auf dem Schwarzmarkt billiger sein sollte dann schrieb noch ein Hörer ja möglicherweise haben die eine Zuckersteuer und die wird auf dem Schwarzmarkt umgangen nee so war es

Nicht die Auflösung ist ganz einfach die 72,5 Dalasi bezogen sie auf den Kurs zum Euro auf dem Schwarzmarkt also man kann halt die Währung nicht zum offiziellen Kurs tauschen also kann man schon aber man kriegt auf dem Schwarzmarkt noch mehr dafür und dann ist es Nutella nämlich günstiger also vielen Dank

Lieber Wilhelm für das Update das ist da um Schwarzmarkt Währungskurs gingen und nicht Nutella J Hörer Frank der sendet übrigens Grüße aus Vietnam 200 g Nutella Kosten da umgerechnet 3 € und Patrick der hat in einem Supermarkt im saudi-arabischen jedda 750 g Nutella für 22,75 RAL gesehen und fotografiert

Umgerechnet knapp 5,60 € danke dafür und ich bin echt sehr beeindruckt wo es euch überall so hin vererschlägt und dass ihr trotzdem an uns denkt und uns täglich die Treue haltet und weil das so schön ist sage ich einfach mal abonniert uns sprecht über uns und empfehlt uns euren

Freunden wiren uns morgen wieder ab 5 Uhr bei Welt und überall wo es Podcasts [Musik] gibt

Das Ende der Glorreichen 7 und die YOLO-Frage bei Palantir | WELT Podcast

In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über Kaufgerüchte um Encavis, eine saubere Sache fürs Depot und darüber, wie die Aktienrente auf Pump der FDP tatsächlich funktionieren kann. Außerdem geht es um DHL, JD.com, Alibaba, Apple, Tesla, Footlocker, Tripadvisor, Kimberly-Clark, DuPont, 3M, BASF, Xylem, Ecolab, Veolia Environnement, Aecom Technology, Global X Clean Water ETF (WKN: A3CYXG) und X Trackers MSCI Global SDG 6 Clean Water & Sanitation ETF (WKN: DBX0SN).
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.

Ab sofort gibt es noch mehr “Alles auf Aktien” bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply