Wie man Krebs im Frühstadium durch Bluttests erkennen kann | WELT Podcast
Es wäre eine bahnbrechende Neuerung für die Krebsdiagnose ein Bluttest der eine Krebserkrankung aufspüren kann noch bevor Symptome auftreten ein ganz besonderer Laser macht jetzt Hoffnung wie dieser Test funktioniert und wie der aktuelle Stand der Forschung ist darum geht es hier gleich außerdem finde ich für euch heraus ob es stimmt dass
Magnesium gegen Muskelkater hilft ich bin Antonia Beckermann ich freue mich sehr dass ihr heute dabei seid aha 10 Minuten Alltagswissen ein Podcast von Welt der Physik Nobelpreis der ging 2023 an drei Wissenschaftler die den sogenannten atosekunden Laser entwickelt haben da ich keine Physikerin bin will ich gar nicht versuchen zu erklären wie
Dieser Laser genau funktioniert das hört ihr aber gleich für uns wichtig ist es vor allem was sein Einsatz in der Medizin leisten kann und das könnte tatsächlich bahnbrechend sein denn in einer ersten Studie konnte gezeigt werden dass der Laser in Blutproben von Patientinnen und Patienten Hinweise auf eine Krebserkrankung finden konnte und
Das in einem sehr sehr frühen Stadium um das Ganze besser zu verstehen habe ich mir jetzt einen Physiker an die Seite geholt und zwar meinen Kollegen und Wissenschaftsredakteur Norbert Lossau er kann uns erzählen wie viel Hoffnung wirklich in der neuen Technologie steckt hallo Norbert hallo Antonia Norbert Laser werden ja jetzt auch schon
In der Medizin eingesetzt bisher hat es aber noch nichts mit Krebs zu tun was machen den Laser aktuell schon ja also Laser werden in vielfältiger Weise in der Medizin eingesetzt bekannt ist z.B das Laser Scalpell mit dem Chirurgen genaue Schnitte setzen können Laser werden auch genutzt um
Blutung zu stillen aber was sehr viele Menschen kennen sind ja diese lasikbehandlungen des Auges damit man kurz und Weitsichtigkeit sozusagen los wird und keine Brille mehr tragen muss also bei dieser Anwendung kommen sehr kurz gepulste Laser also ganz ganz kurze Lichtpulse zum Einsatz mit dem man das ganz präzise machen kann das sind
Sogenannte Femtosekunden Leser femte Sekunde ist der millionste Teil von einer milliardstel Sekunde das kann man sich nicht vorstellen aber es ist eine ganz ganz kurzer Lichtblitz mit dem dort gearbeitet wird und jetzt kommt nach dem Femtosekunden Laser der sogenannte atosekunden Laser der jetzt entwickelt wurde und der eben Krebs schon im
Frühstadium erkennen kann wie funktioniert das genau der Leser ist ganz wunderbare Entwicklung von von Wissenschaftlern so bahnbrechend dass dafür im vergangenen Jahr der Physik Nobelpreis verliehen worden ist unter anderem an einen Münchner Wissenschaftler an an Professor ferrens kraus und die haben eben atosekunden entwickelt die noch mal ein Faktor 1000
Kürzere Lichtpulse machen können als diese F Sekunden Leser über die wir schon gesprochen haben und die kann man jetzt sehr wahrscheinlich einsetzen zur Früherkennung von Krebs wie das funktioniert äh ist schnell erklärt gesichert gilt ja heute in der Medizin dass nahezu alle Krankheiten sozusagen mit einer Störung des Gleichgewichts von
Biomolekülen einhergehen also irgendwie ist dann das Muster der Moleküle unserem Körper verändert schon seit Jahren probieren Wissenschaftler auch Biomarker zu finden die man im Blut sucht und die dann sozusagen einem sagen können oh da tut sich was da könnte dieser Krebs irgendwo im Körper entstanden sein das gibt es schon aber mit diesem
Atosekunden Leser kann man das jetzt mit einer viel höheren Präzision und mit einer viel höheren Genauigkeit machen das heißt man nimmt erstmal eine Blutprobe bei dem Menschen den man untersuchen möchte und dann schickt man auf diese Blutprobe eben diese Lichtpulse aus dem atosekundenleser und der regt alle
Moleküle die da drin sind alle möglichen Bio Molekülen alle potentiellen Biomarker alles was da drin ist wird zu Schwingungen angeregt und diese Schwingungen verursachen wieder das abstrahlen von infrarotem Licht und dann macht man man nennt das infrarotpektroskopie also man hat im Prinzip Detektoren man dem man dieses infrarote Licht auffängt und ein
Spektrum erhält und darin sind jetzt sozusagen alle möglichen Moleküle die in dem Blut drin sind sozusagen codiert und an der Größe dieser ausschlä kann man auch die Konzentration bestimmen und diese Muster da drin ist verborgen ob ein Mensch sagen wir mal kerngesund ist oder ob die eine oder andere
Krebserkrankung sich anbahnt und an dieser Stelle ist auch ganz wichtig zu sagen das sind so viele Daten und so viele Muster das würde man sozusagen als als Mensch gar nicht bearbeiten können da brauchen wir auch künstliche Intelligenz künstliche Intelligenz lernt die Muster in diesem Spektrum zu erkennen und dann versucht man eben
Diese Korrelationen zu finden dann sieht man aha wenn das Muster so und so ist dann ist keine Krankheit da und das wenn das Muster so und so ist dann bahnt sich eine bestimmte Erkrankung an z.B eine bestimmte Tumorerkrankung du hast ja gesagt da ist gerade noch viel im Gange
Was da noch untersucht wird wie ist denn jetzt gerade der aktuelle Stand der Studien also die Studien haben tatsächlich schon vor 5 Jahren begonnen an der Uniklinik in München wurden seitdem tausende Probanden sozusagen mit dieser Technik unter sucht und also gesunde wie Kranke um eben diese genannten Korrelationen zu finden
Nobelpreisträger Kraus hat bei der Entgegennahme seines Preises im vergangenen Jahr öffentlich gesagt die Sache funktioniert ja die Studien haben gezeigt dass man dort ganz klar Korrelationen findet dass man Krebserkrankung vorhersagen kann auch in einem frühen Stadion wobei das von Krebstyp zu Krebstyp unterschiedlich ist am besten funktioniert die Sache bislang
Bei Lungenkrebs den kann man damit am besten diagnostizieren gibt’s noch andere Krebsarten was am besten ist Lungenkrebs was hat man noch getestet für krebsaten ja man hat untersucht neben dem Lungenkrebs hat man Brustkrebs Blasenkrebs Prostatakrebs untersucht und im Prinzip funktioniert es überall es ist jetzt eine Frage der Weiterentwicklung dass man da die
Messgenauigkeit noch steigert die Forscher gehen auch davon aus dass es eben nicht auf Krebserkrankung beschränkt ist diese Methode sondern dass auch andere sozusagen sich anbahnenden Erkrankungen da sind auch koronare Herzerkrankung unter anderem gemeint aber auch Diabetes dass man auch solche Erkrankungen mit Hilfe dieser atosekunden lesertechnik früher als bislang möglich
Diagnostizieren und dann entsprechend vorsorgaßnahmen oder eine rechtzeitige medikamentöse Behandlung starten kann momentan läuft in Ungarn Professor Kraus wurde ja in Ungarn geboren hat auch die die ungarische Staatsangehörigkeit er hat eine Studie mit 15 000 Probanden jetzt in Ungarn gestartet und 40.000 Blutproben sind da schon gesammelt worden und von diesen Ergebnissen hofft
Man sich natürlich dass wir in ein zwei Jahren soweit sind diese Methode wirklich als wissenschaftlich gesichert sozusagen zu haben jetzt hast du schon gesagt zwei Jahre als wissenschaftlich gesichert heißt das auch dass wir dann den Laser in zwei Jahren schon wirklich für uns alle einsetzen können oder wie
Lange dauert das noch also in zwei Jahren für uns alle sicherlich nicht also wie mit allen Innovationen in der Medizin da kann man z.B die KT Zelltherapie bei Tumorerkrankung nennen oder viele andere Dinge die werden immer erstmal in einigen Spezialkliniken und fürüberschaubare patientenkreise zum Einsatz kommen das ist bei jeder neuen
Technologie so in diesem speziellen Fall ist es überdies so dass es davon abhängt wie schnell man sozusagen diesen atosekunden Leser in ein Hand handhabbares System dass man dann an diversen Kliniken sozusagen etablieren kann wie schnell man das entwickelt hat denn bislang muss man sich das so
Vorstellen das ist ein ein Gerät das ist so groß wie ein ganzes Zimmer hoch kompliziert mit tausenden Bauteilen und spiegeln und Linsen und das kann man so nicht in jeder Klinik aufbauen ne also bislang kann man solche Blutproben tatsächlich dann nur in diesem physikalischen Institut auch untersuchen
Aber das wäre natürlich für den breiten Einsatz keine Lösung da muss man unter arbeiten die Wissenschaftler auch dran da muss man diese Technik sozusagen nachdem man sie einmal erfunden und etabliert hat muss man sie dann sozusagen kompaktifizieren vereinfachen vielleicht auch kleiner werden lassen und dass man die dann zu einem
Vertretbaren Preis auch verfügbar hat Norbert ganz vielen Dank ich danke auch Werbung gemeinsam noch günstiger mit dem o2 kombiivorteil jetzt kombinieren und 50% auf eure Tarife sparen neu schon ab dem ersten Tarif im Shop oder auf o2.de o2 K du Werbung Ende stimmt das wirklich mythos oder Wahrheit muskelkat hat für mich zwei
Seiten auf der einen Seite habe ich dann immer das gute Gefühl dass ich wirklich etwas für meine Muskeln getan habe auf der anderen Seite ist er einfach nervig weil jede Bewegung weh tut ich habe dann immer mal wieder gehört dass es hilft Magnesium zu nehmen aber stimmt das
Richtig ist dass Magnesium für unsere Muskeln extrem wichtig ist und zwar tatsächlich für deren Entspannung Magnesium reguliert z.B die Funktion unseres Herzens es reguliert die Muskelkontraktion und die Reizübertragung zwischen Nerven und Muskelzellen wenn also bei euch beim Sport ein Muskel verkrampft kann das an Magnesiummangel liegen der Schluss dass
Magnesium dann aber auch beim Muskelkater hilft der könnte nahe liegen trotzdem ist er falsch denn Muskelkater ist keine Verspannung sondern eine Verletzung muskelkarte heißt ganz vereinfacht erklärt dass es in Teilen unserer Muskelfasern zu ganz kleinen Rissen kommt und da hilft dann auch Magnesium nicht Ärzte empfehlen bei muskelkarte vorsichtiges dehnen oder
Wärme und nach ein paar Tagen geht jeder muskelkatte sowieso von selbst wieder weg und auch wenn eine ausreichende Versorgung mit Magnesium und dabei hilft muskelkrämpfung oder Verspannung vorzubeugen sie schützt uns nicht davor dass wir uns bei sehr intensivem Training ein Muskelkater zuziehen Fazit richtig und wichtig ist unser Körper und
Ja das sind nicht nur die Muskeln braucht Magnesium und wir alle sollten ausreichend damit versorgt sein aber falsch ist dass wir durch Magnesium einen muskelkutter verhindern oder die Schmerzen lindern können wie viel Magnesium jeder von uns braucht dazu hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Werte errechnet den Link dazu den stelle
Ich euch in die showotes und auf der Seite findet ihr auch noch mehr Informationen dazu in welchen Lebensmitteln Magnesium enthalten ist und woran wir neben Verspannung der Muskeln einen Mangel erkennen können in dieser Folge ging es jetzt ganz viel um unsere Gesundheit wenn ihr noch weitere Gesundheitsfragen habt dann schreibt uns
Doch gerne an wissen@welt.de es dürfen natürlich auch alle anderen Fragen aus dem Bereich der Wissenschaft sein meinem Team und mir macht ihr eine Freude wenn ihr aha auf einer der Plattform abonniert und uns gerne auch eine Bewertung da lasasst wir freuen uns natürlich auch über jedes Feedback denn
Nur mit eurer Hilfe kann aha noch besser werden und ein letzter kleiner Hinweis zum Schluss wenn ihr Welt oder Apple Abonnent oder Abonnentin seid dann bekommt ihr alle zwei Wochen eine weitere Folge von aha z.B zu Themen wie Asexualität Herpes oder der Frage wie sich Musik auf unser Gehirn auswirkt
Jetzt wünsche ich euch allen erstmal einen wunderschönen und vor allem auch gesunden Tag mein Name ist Antonia Beckermann bis ganz bald hier bei aha
Wie man Krebs im Frühstadium durch Bluttests erkennen kann | WELT Podcast
Es wäre eine bahnbrechende Neuerung für die Krebsdiagnose. Ein Bluttest, der eine Krebserkrankung aufspüren kann, noch bevor Symptome auftreten. Ein ganz besonderer Laser macht jetzt Hoffnung. Die ersten Studienergebnisse sind eindeutig. Ein Experte erklärt, wie der Test funktioniert und ab wann er für alle verfügbar sein könnte.
Außerdem geht es in der Folge um die Frage, ob Magnesium wirklich gegen Muskelkater hilft.
Alle Informationen der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ zu Magnesium:
https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-magnesium/
Hier könnt Ihr die Folge zum mRNA-Impfstoff und der Hoffnung im Kampf gegen den Krebs hören:
https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article241532485/mRNA-Impfstoff-Hoffnung-im-Kampf-gegen-Krebs-Podcast.html
Ab sofort gibt es noch mehr “Aha!” bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
“Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen” ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Redaktion: Antonia Beckermann
Produktion: Serdar Deniz
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html