Sorgenfrei planschen oder Fußpilz-Party – wie sauber sind Schwimmbäder? | WELT Podcast
Durchschnittlich 400 Menschen tummeln sich pro Tag in einem deutschen Freibad das bedeutet auch an richtig warmen Tagen wird es natürlich noch viel voller und alle schwimmen in einem Becken da kann man sich schon mal die Frage stellen wie hygienisch das eigentlich ist genau darum soll es in dieser Folge
Gehen wie wird eigentlich sichergestellt dass das kühle Nass ob im Freibad oder im Hallenbad auch sauber ist außerdem möchte ich wissen was ist dran an der These dass hypochonda länger Leben mein Name ist Sonja Gillard und ich freue mich sehr dass ihr dabei seid aha 10 Minuten alltagswiissen ein Podcast von
Welt Chlorgeruch und Pommes das sind für viele die Geruchs und geschmacksverbindungen zum Freibad allerdings Vorsicht jetzt wird’s ekelhaft rufen Schwimmbäder auch Assoziation mit Fußpilz Pflastern im Wasser schwimmen und anderen unliebsamen Dingen im Schwimmbecken hervor da wir in Deutschland sind gibt es natürlich jede Menge Richtlinien dafür was im
Schwimmbadwasser drin sein darf und was eben nicht und zwar im Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen so heißt das aber was helfen alle Vorgaben wenn einem ein altes Pflaster im Wasser begegnet oder ein Baby keine Schwimmwindel anhat ob das Schwimmbad tatsächlich die reinste fußpilzparty ist
Und wie gefährlich es ist wenn ekliges im Wasser landet das weiß der Biologe und Hygieniker Dirk bockmühl von der Hochschule Rhein Wahl hallo Herr bockmühl ja hallo Frau Gillard mit öffentlichen Schwimmbädern verbinden viele Menschen ja gerade wenn es keine Freibäder sind Chlorgeruch wie viel Chlor ist denn eigentlich im
Schwimmwasser drin ja also in dem normalen Schwimmbadwasser sind da gibt’s natürlich auch eine dinorm in Deutschland dafür selbstverständlich da sind zwischen 0,3 und 0,6 mg pro Liter drin das ist sehr wenig man kann sich das so vorstellen jeder kennt ja vielleicht den normalen Chlorreiniger den man auch zu Hause nutzen kann da ist
Ungefähr 10eh mal so viel drin also es ist relativ wenig aber natürlich schon so viel dass es wirkt die entscheidende Frage die man sich ja stellt wenn man da mit ganz vielen anderen Menschen im Wasser schwimmt und auch noch versucht sich zu entspannen tötet das Chlor den
Tatsächlich alles ab ja also genau dafür ist das natürlich da ja man kann ja nicht ganz verhindern dass mal was ins Schwimmbadwasser kommt was da nicht ingehört um das Wasser eben sicher zu halten gerade mikrobiologisch sicher ist das geklort und das tut es in der Konzentration man muss aber auch
Natürlich sagen die Konzentration ist angepasst für die Mengen an Bakterien beispielsweise die dann wirklich ins Wasser kommen und die sind natürlich relativ gering jetzt im Vergleich zu einer krankenhausdesinfektion wo ich deutlich mehr Bakterien habe aber chlor ist an sich ein sehr sehr gutes Desinfektionsmittel was genau deswegen natürlich auch eingesetzt wird gibt es
Denn da verunreinig die problematisch sind na ja also wir hatten ja gerade schon gesagt die Mikrobiologie ist sicherlich das was uns da am meisten Sorgen macht also Krankheitsübertragungen im Schwimmbad sind möglich und sind auch gar nicht so selten und das fängt also beim Fußpilz an das geht aber auch natürlich über
Virale Erkrankungen bestimmte alles was so mit fekalen Verunreinigungen zu tun hat will man natürlich möglichst ausschließen und es gibt auch so ein paar Spezialitäten die auch im Schwimmbad eine Rolle spielen vielleicht hat der ein oder andere schon von klamydien gehört das ist auch so eine typische Erkrankung eigentlich auch eine Geschlechtskrankheit aber tatsächlich
Nicht nur sondern das ist auch eine die ganz häufig im Schwimmbad übertragen wird wenn das Wasser eben nicht ausreichend geklort ist z.B und die dann z.B zu binderaut Entzündung führen kann jetzt habe ich jüngst in den USA auf einer Reise erlebt da war ich auch öfter im Freibad dass da einmal pro Stunde
Gefiffen wurde alle mussten aus dem Wasser und dann wurde eine Wasserprobe entnommen wie wird denn in Deutschland sichergestellt wie viel Chlor rein muss weil sie meinten das wird immer angepasst an die Bedürfnisse werden da auch konstant Proben entnommen ja also in der Tat gibt es ja Anlagen die das
Sozusagen online machen also da muss man dann noch nicht mal eine Probe nehmen sondern das ist dann sozusagen versteckt in den Hinterzimmern der Schwimmbäder dass da die ganze Analytik steht und da immer geguckt wird einerseits ist die Chlorkonzentration vernünftig aber man kann natürlich auch genau wie bei der trinkwasseranalytik z.B bestimmte
Parameter ständig messen und dann kriegt man da auch äh ja Meldung wenn da irgendwas nicht stimmt das in Amerika ist sozusagen möglicherweise da so der Vorläufer wenn es vielleicht noch nicht so technisch ausgereift ist jetzt haben sie eben schon angesprochen Fußpilz das ist auch so der Klassiker den man hört
Zum Thema was man sich im Schwimbad holen kann ist die Gefahr tatsächlich höher sich da ein Fußpilz einzufangen und was kann ich denn tun um mich gegen ja Krankheitserreger im Schwimmbad ja abzusichern bzw da mir nicht unbedingt was einzufangen habe ich das selbst ein bisschen in der Hand ja also man muss
Zunächst mal sagen äh das im Schwimmbad ist tatsächlich nicht so ganz dramatisch wie es auf den ersten Blick klingt weil eben alles was da reinkommt und das gilt eben auch sogar für fäekale Verunreinigung natürlich sehr stark verdünnt wird und es gibt immer infektiöse Dosis an allen Krankheitserregern das heißt eine
Bestimmte Anzahl an Bakterien beispielsweise die in den Körper gelangen müssen und die ist selbst im Schwimmbad also selbst wenn ich viel Wasser schlucken würde ist die eben kaum zu erreichen ja also das ist bei Lebensmittel tatsächlich anders ich habe schneller oder wenn ich wenn ich Trinkwasser anschaue ich habe schneller
Die Menge aufgenommen als im Schwimmbad der Fußpilz ist insofern ein bisschen besonders als dass das ein Erreger ist der durch unsere Haut durchkommt die Haut ist ja eigentlich eine sehr gute Barriere und eigentlich schaffen es kaum Mikroorganismen die zu durchdringen und der Fußpilz ist eben einer von denen
Deswegen ist das so eine Besonderheit im schwimbart wo ich drauf achten muss da habe ich nämlich auch noch den Fall dass es eine sehr hohe durchseäuchung gibt in der Bevölkerung das heißt ein Drittel von uns laufen eben mit diesem Fußpilz rum ja so im Schnitt dann kommt eben noch dazu dass durch diese
Durchfeuchtung man kennt das ja alles diese waschhaut ne wenn man wenn man lange in der Badewanne oder im Schwimbad war dann weicht die Haut auf das heißt die Hautbarriere ist dann gestört und das macht den Pilzen wie auch anderen Mikroorganismen natürlich dann einfacher durch die Haut zu kommen deshalb ist es
Halt im Schwimmbad schon wichtig darauf zu achten da ist übrigens das allerwichtigste sehr einfach wirklich gut abtrocknen und auch zwischen den Zehen abtrocknen weil dann ist die Gefahr schon deutlich geringer sich auch mit Fußpilz zu infizieren jetzt kursiert das Gerücht dass es im Schwimmbad nur dann extrem nach Chlor riecht wenn viele
Menschen da rein uriniert haben was ist denn da dran ja also das stimmt so ein bisschen muss man sagen weil das was man so als typischen Schwimmbad Chlorgeruch wahrnimmt das ist eigentlich nicht das Chlor selber also eigentlich nimmt man auch kein reines Chlor sondern das ist sogenanntes Hypochlorit also auch eine
Chlorhaltige Verbindung und das riecht auch ein bisschen wer so ein Reiniger benutzt kennt das natürlich aber das dieser typische schwimmbadgeruch das sind eigentlich Chloramine und das sind tatsächlich Umsetzungsprodukte von dem Chlor mit entsprechenden organischen Verbindungen wie sie z.B im Urin vorkommen das heißt aber auch nichts anderes als dass das Chlor tatsächlich
Seine Arbeit getan hat weil diese diese Umsetzung bedeutet eben schon dass da was reagiert hat also es ist natürlich ein bisschen eklig sich vorzustellen aber auf der anderen Seite ist es auch beruhigend weil ansonsten hätte man sozusagen diese Verbindungen ungefiltert zu Gesicht bekommen ja jetzt gehört zu den unappetitlichen Dingen im Schwimmbad
Auch wenn einem da so aus Versehen mals ein abgelöstes Pflaster entgegenkommt während man da so seine Bahnen zieht oder man ein Haarbüschel greift was ist denn mit solchen Verunreinigungen ja also das ist eher so eine gefühlte Gefahr also ich hatte vorhin schon erwähnt es gibt diese infektiöse Dosis an Mikroorganismen das
Heißt selbst wenn man sich vorstellt dieses Pflaster war auf einer ierten Wunde und so alles ganz eklig ja aber die Menge an Mikroorganismen die dann möglicherweise wirklich zu mir gelangen die ist verschwindend gering und man muss natürlich auch sagen ich würde ja geschickterweise um das Pflaster dann
Auch ein Bogen machen und das dann nicht auch noch extra vielleicht mit durchweichten Fingern oder gar mit Verletzten Fingern dann aus dem trink aus dem Badewasser Fischen also von daher ja das ist fies aber man muss sich jetzt keine wahnsinnigen Sorgen machen dass man da jetzt krank wird eine letzte
Frage zum Chlor dass einem die Augen brennen im Schwimmbad mal mehr mal weniger liegt das rein an der Chlorkonzentration oder ist das einfach ein Faktor der je nach Befinden unterschiedlich ist dass die Augen mal mehr mal weniger gereizt sind ja also das ist tatsächlich durchaus aufs Chlor zurückzuführen weil das Chlor reizend
Ist und eben auch in den geringen Konzentrationen durchaus bei verschiedenen Menschen dann unterschiedlich stark zu den Augenreizungen führen kann das ist aber in der Konzentration wie wir das haben ungefährlich und reversibel also da das geht auch wieder zurück trotzdem ist es natürlich ein guter Hinweis wenn man brennende Augen hat dass man dann
Vielleicht auch mal erst lang genug im Schwimmbad wasasser war und ein kleines bräußchen einlegen sollte und Chlorwasser wahrscheinlich immer gut abduschen damit die Haut nicht so stark gereizt wird oder ja also das ist natürlich immer eine gute Idee mit dem Abduschen wobei man eben sagen muss die Chlorkonzentration wir hatten es am
Anfang sind sehr gering also zum Vergleich vielleicht noch mal auch im Trinkwasser sind 0,3 mg pro Liter erlaubt manchmal muss man das trinkwass ja auch kloren andere Länder machen das ja auch regelmäßig um das einfach sicher zu bekommen und da erlaubt eben die deutsche Trinkwasserverordnung sozusagen
Den unteren Wert der dann auch in den Schwimmbädern anzutreffen ist also das ist schon sehr gut abgesichert und eben auch unbedenklich so zuletzt möchte ich noch eine Frage stellen zu einem etwas anderen Ort an dem man schwimmen kann oder planschen und zwar der Swimmingpool im Garten wie sieht’s denn da aus ich
Habe ein Swimmingpool aufgestellt mit dem gartenschl auch das Wasser reingefüllt muss ich das jetzt täglich wechseln oder wie kann ich sonst sichergehen dass das einigermaßen sauber ist ja das ist Inter tatsächlich ein interessantes Problem weil diese poolwässer also es gibt da sehr wenig Studien zu aber die sind natürlich schon
Dadurch dass die eben auch draußen stehen und alles mögliche da reinkommt auch an organischen Substanzen wenn man jetzt den ganzen Tag mit dem mit den nackten Füßen über den Rasen läuft und dann in in den in den Pool steigt also da kommt eine ganze Menge rein und tatsächlich ist es bei diesen ganz
Kleinen planschen specken die sich dann auch noch stark aufheizen schon empfehlenswert das Wasser sehr häufig zu wechseln ich weiß jetzt nicht ob man das wirklich jeden Tag machen würde wir machen es tatsächlich so oder haben es so gemacht als unsere Kinder noch kleiner sind mittlerweile ist der Pool
Nicht mehr so angesagt bei uns aber das was wirklich dann abends einfach zum Blumengießen genommen haben ja also es ist schon empfehlenswert bei größeren Anlagen gibt’s ja dann auch wieder Filteranlagen und eben auch die Möglichkeit Chlor zuzusetzen was man unbedingt tun sollte aber bei den kleinen Planschbecken ja häufig wechseln
Macht schon Sinn Herr Bock vielen Dank ich glaube dass jetzt viele Hörerinnen und Hörer mit einem besseren Gefühl ins Schwimmbad gehen beim nächsten Mal der Sommer kann kommen wunderbar so jetzt wisst ihr wann ihr beruhigt im Schwimmbad abtauchen könnt hier geht es jetzt weiter mit der Frage leben
Menschen die sich ganz besonders um ihre Gesundheit sorgen eigentlich länger Werbung hallo ich bin Paul ronzammer Journalist und Kriegsreporter und egal ob von der Frontlinie aus dem Präsidentenpalast oder in meinem Hotelzimmer auf ein Glas rotfah in meinem Podcast bekommt ihr jede Woche Einblicke auf die wichtigsten Ereignisse der Welt hört spannende Gesprächspartner
Und auch was das reporterleben mit mir persönlich macht ronimer der Podcast jeden Mittwoch eine neue Folge überall da wo es Podcast gibterbung Ende stimmt das wirklich mythos oder [Musik] Wahrheit wer stark um seine Gesundheit besorgt ist der übersieht keine Krankheitsanzeichen geht früher zum Arzt und kann so womöglich Schlimmeres
Verhindern diese These erscheint auf den ersten Blick ziemlich logisch doch schwedische Forscher und Forscherinnen kommen nun zu einem gegenteiligen Ergebnis Hypochonder Leben kürzer als Menschen ohne ausgeprägte gesundheitsängste aber ganz von vorne wen betrifft das überhaupt und wann ist man ein hypochonda ungefähr vier bis 6% aller Menschen glauben mindestens einmal
Im Leben fälschlicherweise schwer krank zu sein wird diese Angst zum Dauerzustand dann sprechen Mediziner von Hypochondrie die anhaltende Angst führt häufig zu einem Teufelskreis das heißt Ärzte finden keine Ursachen für bestimmte Symptome die Patienten gehen zum nächsten Arzt doch auch der findet nichts und so weiter und und sofort die
Ins nichtsführenden Untersuchung und das door Hopping Treiben nicht nur die Patienten und Ärzte zur Verzweiflung das ganze verschlingt natürlich auch sehr viel Geld na ja und dem Patienten geht es wirklich nicht besser psychiaterinen und Psychiater des carolinster Instituts in Stockholm haben Gesundheits und Sterbedaten aus 20 Jahren analysiert und dabei die Daten von
4129 Patienten und Patientin mit der Diagnose hypochondrische Störung mit denen von 41290 Menschen ohne Hypochondrie verglichen dabei kam sie zu dem Ergebnis das Sterberisiko für hypochonda war um 84% höher als das von Menschen ohne schwere gesundheitsängste hypochonda starben häufiger an einer Herzkreislauf oder Atemwegserkrankung und im Vergleich zur Kontrollgruppe nahmen sich viermal so
Viele von ihnen das Leben und als die Wissenschaftler genau angeschaut haben warum das Sterberisiko höher ist kamen sie zu dem Fazit nicht übersehene schwere Erkrankung erhöhen das Sterberisiko sondern die Zusammenhänge zwischen den krankheitsängsten und Depression sowie Angststörung letztere führen bekanntlich zu einem höheren Suizidrisiko und die herzkreislauferkrankung könnten auf dem
Permanenten Stress zurückzuführen sein der aus der andauernden Krankheitsangst resultiert die Autoren der Studie empfehlen übrigens erzten die Krankheitsängste ihrer Patienten sehr ernst zu nehmen vielen Betroffenen kann eine Psycho TH apie helfen in den Show Notes findet ihr den Link zu einer Folge in der ich mit einem Psychologen darüber
Gesprochen habe wie man Menschen unterstützen kann die unter Hypochondrie leiden an dieser Folge von AH hat meine Kollegin Juliane Schneider mit gearbeitet und jetzt habe ich noch einen Podcast Tip für euch wenn ihr gern jede Woche noch mehr aha hören möchtet dann empfehle ich euch unseren sagen wir mal
Geschwister Podcast und zwar aha history 10 Minuten Geschichte mein Kollege Ort recherchiert dort die Geschichten die nicht unbedingt im schulgeschichtsunterricht vorkamen hört doch gern mal rein mein Name ist Sonja Gillard und ich freue mich schon aufs nächste Mal
Sorgenfrei planschen oder Fußpilz-Party – wie sauber sind Schwimmbäder? | WELT Podcast
Bedeutet Chlorgeruch tatsächlich, dass viel Urin im Schwimmbadwasser ist? Gegen welche Mikroorganismen hat auch Chlor keine Chance und wie oft muss das Planschbecken im Garten neu befüllt werden? Auf all diese Fragen hat der Hygieniker und Biologe Dirk Bockmühl Antworten. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Leben Hypochonder länger?
Ab sofort gibt es noch mehr “Aha!” bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
“Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen” ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Sonja Gillert
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html