Zinsentscheidung der Fed – Warum der US-Leitzins uns alle angeht

[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt schönen guten Morgen und herzlich willkommen zu das bringt der Tag heute ist Mittwoch der 20 März und ich bin Viola köchst schön dass sie zuhören die Inflation im Zaum zu halten ist eine klassische Aufgabe der

Notenbanken deshalb entscheidet die Notenbank der Vereinigten Staaten die Reserve oder auch Fed heute darüber ob sie den Leitzins absenkt die Absenkung wird schon länger erwartet denn die Zinsen sind aktuell so hoch wie zuletzt im Jahr 2001 im Moment liegt der Zinssatz zwischen 5,25 und 5,5% trotzdem hat die Fed in den

Vergangenen vier Sitzungen ihren Zinssatz noch nicht angepasst wohl aus Angst dass die Inflation wieder in die Höhe schnellen könnte welche Szenarien nach dieser Sitzung denkbar sind und wie sich die Entscheidung auf die Märkte hier in Europa auswirken könnte darüber sprechen wir gleich nach den aktuellen Meldungen ich bin Philip nützig guten

Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages eine Entscheidung über die Bezahlkarte für Asylbewerber wird wohl erst nach Ostern fallen wie die Bildzeitung berichtet kommt die Abstimmung über das Gesetz im Bundestag noch nicht auf den Tisch weil es von Seiten der Grünen noch Klärungsbedarf gibt etwa wie Asylbewerber in ländlichen

Gebieten bezahlen wo kaum Kartenzahlung möglich ist ist die beiden anderen Koalitionspartner werfen den Grünen eine Blockade vor gerade die FDP hatte auf eine Entscheidung noch in dieser Woche gedrängt die Ausschüsse im Bundestag beschäftigen ab heute das Bundesverfassungsgericht es geht darum ob AFD Abgeordneten zwingend der Posten von Vorsitzenden zusteht zum einen

Verhandelt das Gericht über die Abfall Steffen Brandners er war nach fragwürdigen Äußerung als Vorsitzender des Rechtsausschusses abgewählt worden zum anderen klagt auch die AFD Fraktion selbst sie sieht ihr Recht auf Gleichbehandlung verletzt weil ihre Kandidaten für den Vorsitz mehrerer Ausschüsse durchgefallen waren Finnland ist weiter das glücklichste Land der

Welt bereits zum siebten Mal in Folge belegt das Land den ersten Platz im World happiness Report der Vereinten Nationen Deutschland landet mit Platz 24 zum ersten Mal nicht in den Top 20 der glücksreport basiert unter anderem auf Fragen in den Ländern dem Bruttoinlandsprodukt der Lebenserwartung und der Möglichkeit zu freien

Entscheidung wenn die Zinsen steigen sind Kredite teurer und Privatleute und Unternehmen leihen sich weniger Geld die Inflationsrate kann dadurch sinken aber es besteht die Gefahr die Wirtschaft abzuwirken die richtige Balance zu finden ist eine Herausforderung für die Notenbanken die usamerikanische Federal Reserve entscheidet nun ob die derzeit

Hal sehr hohen Zinsen in den USA abgesenkt werden sollen Frank Stocker ist finanzredakteur bei Welt in Frankfurt er kennt die Hintergründe und er ist mir jetzt zugeschaltet hallo Frank grüß Dich hallo ja die letzten vier Mal hat die Fed den lezens auf dem gleichen Niveau belassen mit Verweis auf

Die Inflation glaubst du daran wird sich diesmal was ändern nee also die Märkte gehen mit ziemlicher Sicherheit davon aus dass es auch diesmal so sein wird dass die Fett die Zinsen nicht senken wird inzwischen haben sich die Erwartung dahin verschoben dass es eher im Juni so sein wird allerdings gibt’s da

Inzwischen auch schon eine Unsicherheit in der Hinsicht dass es vielleicht noch später sein könnte deswegen wird das entscheidende sein nicht was die Fett jetzt wirklich entscheidet sondern wie sie das ganze begründet und welchen Ausblick sie gibt und da sind die sogenannten dot Plots besonders wichtig das sind die Prognosen der Mitglieder

Der Fett der Leitung der fett wie Sie denken wie sich die Zinsen in der nächsten Zukunft in den nächsten Monaten entwickeln werden und wenn sich da deutliche Veränderungen Verschiebungen ergeben also dass sie erwarten dass es deutlich später erst zu einer leibzinssenkung kommt dann könnte das die Märkte tatsächlich erschüttern oder

Bzw je nachdem wie stark das ausfällt eben auch ein bisschen nur durchrückeln für wen sind diese hohen Zinsen eigentlich gut und wer profitiert davon nicht also gut sind sie natürlich für alle die GU haben haben schlecht ist es für alle diejenigen die Schulden haben und da ist dieses allerdings nicht nicht

Immer so verteilt wie man es auf den ersten Blick glaubt natürlich der Staat hat hohe Schulden der amerikanische Staat der zahlt höhere Zinsen viele Verbraucher haben Schulden aber z.B die Immobilienbesitzer in den USA haben in den letzten 15 Jahre ihre Schulden deutlich anders organisiert sie sind nicht mehr so kurzfristig finanziert wie

Sie das bei der Finanzkrise vor 15 Jahren waren sondern sehr langfristig betrifft es bisher also nicht so stark wie man denken könnte und bei den Unternehmen die sind natürlich oft auch verschuldet aber da gibt’s etliche die haben extrem hohe Cashreserven und das sind vor allem die großen Unternehmen so

Apple Microsoft und so weiter die haben unheimlich viel Bargeld in den Kassen und die verdienen sogar an diesen hohen Zinsen also auch etliche Unternehmen und vor allem die großen diejenigen die an den Börsen in den letzten Jahren extrem gut performt haben die profitieren tatsächlich von diesen hohen Zinsen und

Was bedeutet das Ganze für Europa also welchen Einfluss hat jetzt dieser US-amerikanische leizens auf die europäischen Märkte also das läuft über verschiedene Wege also zum einen Kapital fließt tendenziell immer dorthin wo die Zinsen höher sind das macht man ja im Privaten auch so und das machen die großanlegeer auch so deswegen wenn in

Den USA die Zinsen höher sind als in Europa dann fließt Kapital aus Europa nach Amerika und das schwächt den Euro hat auch dazu geführt dass der Dollar eben in den letzten Jahren anderthalb zwei Jahren deutlich stärker geworden ist gegenüber dem Euro wenn jetzt die USA zuerst die Zinsen senken würden und

Die Europäer die Zinsen weiter oben halten würden dann würde das tendenziell dazu führen dass wahrscheinlich der Euro etwas gewinnen würde das Kapital eben bisschen zurückfließt nach Europa wenn es aber umgedreht wäre was sogar inzwischen immer wahrscheinlichercheint dass die EZB vor der Fett vor der US-Notenbank die Zinsen senkt dann

Könnte es sogar sich verstärken dieser Trend dass eben der Euro noch schwächer wird und der andere wirkungskanal ist natürlich wenn in den USA mehr Zinsen gezahlt werden dann müssen tendenziell nach und nach auch in Europa die Zinsen steigen und umgedreht genauso wenn dort die Zinsen sich en werden sie auch hier

Zu Lande auf diesem Kontinent auf kurz oder lang sinken weil über längere Zeit können die Zinsentwicklungen in USA und Europa nicht divergent auseinander gehen dazu sind die Wirtschaften zu eng verflochten jetzt hat die japanische Zentralbank gestern seit vielen Jahren ihre Zinsen erhöht also da war es quasi

Gegenteilig die hatten immer noch an den niedrigen Zinsen festgehalten was bedeutet das für uns auf den ersten Blick könnte man meinen das bedeutet jetzt gar nichts Z die Zinsen von Minusbereich auf auf Null erhöht haben als die sind immer noch weit hinter dem was wir haben aber man muss wissen die

Japaner sind mit die größten Finanziers von Europa und USA in den letzten Jahren gewesen also die ganzen Schuldscheine der Staaten werden zu ein ganz großen Teil von Japanern aufgekauft und warum weil es bei denen keine Zinsen gab und hier gab’s Zinsen deswegen haben die im großen Stiel hier investiert wenn jetzt

Die japanische Notenbank die Zinsen noch weiter erhöhen sollte unds in absehbarer Zeit Zinsen richtige Zinsen in Japan gibt dann gibt’s natürlich keinen Grund mehr in diesem großen Stil bei uns zu investieren also europäische oder amerikanische Schuldtitel Anleihen zu kaufen dann könnte eine große Käufergruppe verloren gehen hier auf unseren Kontinenten was dazu führen

Würde dass wir höhere Zinsen bieten müssten um Anleger anzuziehen das heißt das Zinsniveau könnte langfristig bei uns steigen oder zumindest langfristig hoch bleiben wenn die Japaner auf diesem Weg weitergehen du hast vorer schon kurz angeschnitten dass die europäische Zentralbank ebenfalls noch an ihrem Zinssatz festgehalten hat aber wohl auch

Vorh den in Zukunft anzupassen wann erwartest du da eine Anpassung also der Markt erwartet auch hier dass im Juni die EZB die Zinsen erstmal senkt und das ist sogar ein bisschen sicherer als in den USA in den USA ist ja das Problem dass die Inflation zwar zurückgegangen ist zuletzt aber sogar wieder

Angestiegen ist und die Wirtschaft nach wie vor boomt also gibt’s eigentlich keinen Grund die Zinsen zu senken bei uns ist es anders bei uns vor allem die deutsche Wirtschaft ist ja in der Krise ist in der Rezession und das ist die größte europäische Wirtschaft und deswegen gibt’s hier ein wirklichen

Grund die Zinsen zu senken um eben auch die Wirtschaft zu entlasten und die Inflation ist ja hier zuletzt auch deutlich zurückgekommen deswegen wie gesagt gibt’s hier einen Grund das muss ich in den nächsten Z D Monaten also bis Juni noch zeigen wie sicher dieser Rückgang der Inflation ist wenn es auf

Diesem Pfad bleibt Richtung 2% dann ist es ziemlich klar dass die EZB im Juni die Zinsen erstmal denken wird und wenn der Zinssatz jetzt im Juni niedriger wird was heißt das wie geht’s dann weiter na ja für uns Sparer heißt das erstmal wir kriegen weniger Zinsen auf dem Tagesgeldkonto es könnte jetzt eine

Gute Idee sein für viele das Geld als die relativ hohen Zinsen einfach mal festzuzurren und Geld mal für ein oder zwei Jahre fest anzulegen bei diesen relativ hohen zinszensten wobei in den letzten drei Monaten die Zinsen für Festgeld schon bisschen zurückgekommen sind also wenn man das will muss man

Sich jetzt wirklich noch beeilen um die hohen Zinsen mitzunehmen für Häuslebauer für den Immobilienmarkt ist es eine Entlastung der Immobilienmarkt leidet ja extrem gerade in Deutschland das wäre also eigentlich was Gutes es wäre für den deutschen Staat gut dass sind Zinsausgaben in den letzten Jahren drastisch gestiegen sind und natürlich

Auch für jeden der ein Kredit hat und für die Unternehmen wäre es auf jeden Fall eine Entlastung also letztenendes für den deutschen Markt für die deutsche Konjunktur wäre es auf jeden Fall sehr gut danke Frank Stocker nach Frankfurt danke Werbung obwohl ich weiß worauf Du hinaus

Bist auf Sex oder sagen wir man hätte besoffen Sex in der Öffentlichkeit was wird da aufgerufen das 17 Bundesland der Mallorca Podcast mit Ingo wohfeil und Stefan Netzeband wie fühlt sich der Ballermann an in der neuen Saison was kosten aktuell Flüge und Hotels welche Promis sind auf der Insel und welche

Stars in Bierkönig oder k mit das 17 Bundesland bist du immer auf dem Laufenden jeden Donnerstag wo es gute Podcasts [Musik] gibt Werbung Ende wenn Sie sich für die Finanzmärkte interessieren dann sollten Sie auf jeden Fall auch mal in unseren Podcast alles auf Aktien reinhören das ist der

Tägliche börsenshot von Welt mit einem kurzen Update zu allem was an diesem Tag wichtig ist den Link dazu stelle ich Ihnen in die Show nototes und natürlich interessiert mich auch heute ihre Meinung sind sie für schnelle Zinssenkungen stimmen Sie gerne bei unserer Umfrage auf Spotify ab ich bin

Viula KöSt und ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag die Nachrichten wurden von Regiocast produziert Redaktionsschluss dafür war um 4:30 [Musik] Uhr

20.3.24

Seit Monaten warten die Märkte darauf, dass die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins senkt. Der Zins ist wichtig für die Inflationsregulierung – und hätte auch Einfluss auf die europäischen Märkte. WELT-Finanzredakteur Frank Stocker erklärt die Zusammenhänge.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien

“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Redaktion: Viola Koegst
Produktion: Lilian Hoenen

Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply