Corona feiert ein Comeback – aber nicht als Virus
[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt einen schönen guten morgen an diesem 27 März mein Name ist Florian säler und ich hoffe Sie haben einen guten Start in diesem Mittwoch die letzten Jahre über haben sich die Krisen auf der Welt überlappt
Ein Drama ist in das nächste übergegangen und da kann es schnell mal passieren dass ältere Krisen schon wieder in Vergessenheit geraten die Folgen der coronapandemie beispielsweise sind zwar bis heute spürbar das Thema war zuletzt aber kaum noch präsent zumindest bis jetzt Forderungen Fehler der Politik im Umgang mit der Pandemie
Aufzuarbeiten die gibt es zwar schon länger jetzt allerdings melden sich da auch Akteure zu Wort von dem man es womöglich weniger erwartet hätte bevor wir uns aber anschauen wer genau da nun was fordert werfen wir zunächst einen Blick auf die Nachrichten des Tages ich bin Anna lö guten Morgen und
Das sind unsere witigsten Nachrichten des Tages in der usmetropole Baltimore ist die Suche nach Vermissten nach dem Brückeneinsturz eingestellt worden den Behörden zufolge sind mutmaßlich sechs Menschen ums Leben gekommen zwei Überlebende konnten aus dem eiskalten Wasser gerettet werden das Containerschiff hatte offenbar einen Stromausfall und war damit manövrierunfähig kurz vor dem Aufprall
An einem der Brückenpfeiler konnte die Crew noch einen Notruf absetzen weshalb der Autoverkehr auf der Brücke teilweise gestoppt werden konnte sonst hätte es wohl möglich noch viele weitere Opfer gegeben die Tarifeinigung zwischen GDL und deutscher Bahn sorgt für Diskussionen vor allem die 35 Stunden Woche Clemens Fust der Präsident des ifo
Instituts befürchtet dass weniger Arbeit für den gleichen Lohn nicht für alle Branchen funktioniert weil es gar nicht genügend Fachkräfte gibt außerdem würde das Modell nur funktionieren wenn alle produktiver werden sagte Fust in der ARD mittelstandschef Ahaus sagte der Bild Deutschland sei auf dem besten Wege den hart erarbeiteten Wohlstand der letzten
Jahrzehnte zu verfrühstücken der Tarifabschluss bei der Bahn werde keine Blaupause für die gesamte deutsche Wirtschaft werden israel hat den Tod eines hochrangigen hamasführers bestätigt ein Armeesprecher sagte es handelte sich dabei um einen der Organisatoren des Massakers vom 7 Oktober er sei bei einem Luftangriff vor zwei Wochen getötet worden wie die coronapandemie jetzt
Wieder die Politik beschäftigt das bespreche ich heute mit meiner Kollegin Ricarda breiton aus unserem innenpolitikressort sie hat recherchiert wer beim Thema Aufarbeitung welche Forderungen stellt hallo Ricarda hi Florian warum kocht das Thema denn gerade jetzt wieder hoch weil er inzwischen immerhin auf den Monat genau tatsächlich vier Jahre vergangen sind
Seitdem die Pandemie das komplette Land runtergefahren hat ja interessant oder man sollte meinen dass viele Menschen gerade mit anderen Themen beschäftigt sind Inflation Energiepreise migrationskrise und Corona irgendwie ganz weit weg ist aber das ist nicht so zumindest berichten dass mehrere Abgeordnete aus mehreren Bundestagsfraktionen die sagen jetzt
Fangen die Menschen wieder an sich zu erinnern oder erinnern sich immer noch was damals an wirklich einschneidenden Veränderungen stattgefunden hat mit Beginn der Pandemie und eben auch an einschneidenden Maßnahmen damals vorgenommen wurden von Seiten der Politik und ich glaube letztes Jahr als letzten Pandemie Maßnahmen aufgoben und
Es ist jetzt ziemlich genau ein Jahr her waren viele einfach nur froh dass es vorbei ist aber jetzt ist so ein Jahr danach nach Ende der letzten Maßnahmen ich glaube eine ganz gute Zeit wo viele Menschen darüber nachdenken ob nicht doch das alles so gut war wie es damals
Stattgefunden hat oder ob nicht doch das ein oder andere Z weitging jedenfalls berichten mir mehrere abgeordnene dass das im Wahlkreis durchaus die Menschen umtreibt wer setzt sich denn jetzt gerade DAF einen dass Corona aufgearbeitet wird weil das was ihr beschreibt ja jetzt gerade nicht aus den Querdenker oder AFD Zirkeln kommt die
Man da vielleicht erwartet hatte als erstes sondern aus einer ganz anderen Richtung genau es kommt bei weitem nicht nur aus den sogenannten Querdenkern Zirkeln oder von der AFD sondern von mehreren Fraktionen also die AFD muss man sagen setzt sich tatsälich schon seit längerem für einen Untersuchungsausschuss zur coronapolitik
Ein die FDP Fraktion auch schon seit längerem für eine enquetkommission das ist so ein bisschen eine abgeschwächtere Variante also auch deutlich sozusagen nach vorne gerichteter da werden externe Sachverständige eingeladen Abgeordnete diskutieren darüber was da alles richtig war das hat die FDP tatsächlich auch schon seit längerem vor und jetzt gibt
Es stimmen aber auch aus anderen Fraktionen der Ampel insbesondere der Grünen die auch sagen wir finden das eigentlich ganz gut wenn wir uns die pandemiepolitik dieser wirklich drei sehr einschneandenden Jahre unter die Lupe nehmen und wirklich noch mal im Rahmen einer enquetkommission oder in einem anderen Format anschauen ob das
Alles so richtig war die Maßnahmen die wir da s getroffen haben vor dem Hintergrund dass sehr viele Menschen wohl offenbar das berichten diese Abgeordneten noch immer unter den Folgen der Pandemie nicht nur der Pandemie sondern auch der pandemiepitik leiden da werden dann Beispiele genannt Kinder und Jugendliche das wissen wir schon das ist
Bekannt dass die wohl wegen der Einschränkung übermäßig belastet sind noch von psychischen Problemen aber es gibt eben auch andere Gruppen das sind die Menschen die sich haben impfen lassen und jetzt noch Impfschäden davon tragen die S nicht ausreichend berücksichtigt sehen das diejenigen die sich nicht haben impfen lassen die
Finden dann damals nicht gerecht mit ihnen umgegangen wurde weil sie ausgeschlossen wurden von einigen von Teilen des öffentlichen lebensjah damals also es gibt mehrere Gruppen die finden da wäre jetzt Bedarf und ja die Grünen einige grünne nicht alle sagen das müsste man sich jetzt angucken also im Grunde Kommissionen und Ausschüsse sind
Das so die Maßnahmen oder die Werkzeuge die jetzt gefordert werden kann man das so zusammenfassen genau mein Eindruck ist das das noch in der ganz frühen Phase der Überlegung ist wie das jetzt aussehen kann so ein Format also Untersuchungsausschuss das wäre sicher das härteste Instrument um die Maßnahmen
Da noch mal sich anzuschauen und dann gibt’s eben andere man lät externe Sachverständige ein und lässt erstmal externe Sachverständigen Gutachten Berichte schreiben die dann die Ausschüsse beraten oder es gibt den diese enquetkommission die aber natürlich über mehrere Monate tagt da ist dann die Frage ob das überhaupt noch in dieser Legislaturperiode zu stemmen
Ist also das at ist nach meinem Gefühl noch sehr sehr offen was ich die befürworte daavorst gibt’s keine Einigkeit aber irgendwie den Drang wir müssen das noch mal bearbeiten dieses Thema also gibt es eine relativ breite Basis die dafür ist dass das jetzt aufgearbeitet wird gibt’s den auch
Stimmen die dagegen sind die das gerade nicht wollen dass es aufgearbeitet wird oh ja auf jeden Fall deswegen die Basis wird jetzt breiter aber so breit ist sie noch nicht vor allem nicht in der Ampelkoalition also die SPD LHT das ab weitestgehend geschlossen nach meiner Wahrnehmung da gibt es bisschen die
Fraktionsspitze hinein Person die sagen wir brauchen das nicht es findet bereits eine Form der Aufarbeitung statt in Gremien die wir bereits installiert haben und vor allem eine Form der Vorbereitung auf künftige Krisen also z.B sagt die stellvertretende fraktionvorsitzend Dagmar Schmidt dass das Gesundheitsministerium ja schon wahnsinig viel mache unter Karl
Lauterbach also z.B hat es einen Bericht gegeben von externen Experten darüber wie jetzt eben Kinder und Jugendliche unter der Pandemie gelitten haben das ist ausgewertet worden der Bundeskanzler hat gerade einen neuen Expertenrat einberufen ein nachfolg grremium des Ex coronaexertenrats der sich auch noch mal angucken soll wie man sich auf künftige
Krisen vorbereitet also die SPD sagt eigentlich wir brauchen da jetzt nicht zurückzuschauen sondern wir haben ja Formate die sich auf künftige Krisen vorbereiten also kein Bedarf an einer enquetkommission oder dergleichen und bei den Grünen gibt’s das auch also es gibt auch bei Gesundheitspolitiker unter Grünen eine ablehnende Haltung das noch
Mal anzufassen nach me Gefühl auch deswegen weil manche die Sorge haben dass man damit ein Fass aufmacht was nicht unbedingt zur Befriedigung der Gesellschaft weiträgt sondern womöglich zu einer weiteren Spaltung weil dann wieder sozusagen Anhänger von scharfen Maßnahmen versus Anhänger von sehr wenigen Maßnahmen sich da womöglich unferssönlich gegenüber stehen könnten
In so einer Debatte also es gibt durchaus auch Argumente die gegen so eine Aufarbeitung sprechen abgesehen davon dass man ja jetzt durchaus der Ansicht sein kann dass sich das schlicht so gehört dass das aufgearbeitet wird welche Gründe gäbe es den noch oder aus welchen Gründen ist eine Aufarbeitung der politischen Fehler während der
Pandemie sonst noch wichtig also Rechtspolitiker egal von welcher Fraktion sagen wir dass es auch deswegen aufgearbeitet werden müsste weil wir gar nicht so genau wissen wie wir eigentlich in künftigen Krisensituation umgehen und da geht’s jetzt nicht nur darum haben wir genug Masken haben wir genug Desinfektionsmittel haben wir genug
Impfstoffe bzw kriegen wir die Impfstoffe sondern tatsächlich auch so ganz grundlegende Fragen wie was wollen wir eigentlich in einer Krise schützen und damit zusammenhängend welche Maßnahmen wollen wir ergreifen weil das war ja ein Grundkonflikt in der Pandemie dass wir auf der einen Seite gehört haben aus der Politik wir müssen jedes
Leben schützen deswegen sind sehr weitreichende Maßnahmen ergriffen worden ich erinnere an die Ausgangssperren in Bayern die zu Beginn der Pandemie galten wo man tatsächlich das Haus nicht verlassen durfte das wurde dann durch Gerichte aufgehoben ähnliches waren beherbeungsverbote später die ebenfalls durch Gerichte gekippt wurden also diese scharfen Maßnahmen wurden damals
Begründet mit dem Argument wir müssen wirklich jedes Leben schützen und es gibt Skeptiker die sagen das ist eigentlich nicht gerechtfertigt dass man sagt wir schauen uns jedes Leben an weil es gibt andere Grundrechte die ganz betroffen sind sehr hart betroffen sind also wenn ich mich zu Hause aufhalten
Muss weil ich nicht raus darf dann ist das ja eine Art von freiheitsinzug das ist schon drastisch vor allem weil das auch Folgen haben kann was wir jetzt sehen und die Frage die diese Politik stellen ist was wollen wir schützen was sollten wir schützen darüber bräucht es wirklich eine gesellschaftliche und
Politische Debatte die haben wir Bisang nicht geführt das sollten wir aber führen damit wir nicht in die nächste Krise die ganz unterschiedlich ausfallen kann wieder reinrasseln und sozusagen dieselben fronen die wir während der coronapandemie hatten wieder haben und ich glaube das könnte man tatsächlich klären jetzt auch in Ruhe klären weil
Wir gerade zumindest in diesem Bereich ja keine angespannte Situation haben danke für die Einordnung vielen Dank das war’s für diesen Mittwoch mich interessiert aber noch ob auch Sie finden dass die coronapolitik ell aufgearbeitet werden muss schreiben Sie es uns in die Kommentare oder stimmen Sie bei Spotify ab redaktionsschluss für
Die Nachrichten war 4 uh3 die heutigen Meldungen wurden produziert von [Musik] Regiocast
27.3.2024
Die Pandemie ist längst von anderen Krisen überlagert worden. Eine offizielle Aufarbeitung der Corona-Politik aber fehlt noch. Warum jetzt auch Teile der Ampel danach rufen, erklärt Politik-Redakteurin Ricarda Breyton.
“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html