35-Stunden-Woche – ist die Bahn-Einigung ein Modell für Deutschland?
[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt schönen guten Morgen es ist Donnerstag der 28 märz und ich heiße im kabiga in dieser Woche verkündeten die lockführergewerkschaft und die Deutsche Bahn ihre Einigung im Tarifkonflikt sechsmal hatte die GDL in den
Vergangenen Monaten gestreikt und ein hauptstreitpunkt dabei war immer die Forderung der lockführergewerk nach einer Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden nachdem die Bahn die Forderung zunächst immer ablehnte stimmte sie nun am Dienstag der 35 Stunden Woche in weiten Teilen zu mein Kollege aus dem wirtschaftsresort von
Welt Carsten Seibel hat sich diese verhandelte Lösung jetzt genauer angeschaut denn im Zuge der Einigung wird auch darüber diskutiert inwiefern die 35 Stunden Woche auch für weitere Berufsgruppen in Zukunft eine Lösung sein könnte bevor es jetzt hier aller losgeht habe ich noch eine kleine Bitte an sie wir würden gern wissen wie sie
Diesen Podcast finden und was wir noch besser machen können schreiben Sie uns doch gern auf den Plattform wir freuen uns und jetzt hören Sie hier endlich ihre Nachrichten ich bin Anna Löwer guten Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages der Tarifstreit für das Bodenpersonal der lufthanser ist
Beendet die Fluggesellschaft und die Gewerkschaft werdi haben sich im Schlichtungsverfahren auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt das haben beide Seiten am Abend mitgeteilt heißt Streits des Bodenpersonals über Ostern sind damit vom Tisch Details zur Einigung wurden zunächst nicht bekannt Anfang des Monats hatte WDI zu einem mehrtägigen Streik bei der lufthanser aufgerufen der
Flugbetrieb war dadurch massiv beeinträchtigt worden Bundesverkehrsminister Wissing hat betroffen auf den schweren Busunfall bei Leipzig mit vier Toten und rund 20 verletzten reagiert bei welttv sagte er dass solche Unfälle schockierend sein jetzt hier ist darum den Unfallhergang aufzuklären und Menschen die jetzt Hilfe brauchen zu unterstützen auch Sachsens Ministerpräsident kretschm zeigte sich
Bestürzt bei Ex schrieb er dass seine Gedanken in diesen schweren Stunden bei den Angehörigen und Hinterbliebenen der Todesopfer sein warum der Bus von der Straße abkam und umkippte ist weiter unklar der ADAC rechnet am Osterwochenende mit dem ersten stauhöhepunkt des Jahres viele nutzen die freien Tage um die Familie zu
Besuchen oder in den Urlaub zu fahren die meisten Staus erwartet der c bereits heute am grü Donnerstag vor allem auf den Autobahnen der Ballungsräume in Richtung Nord und Ostsee und zu den Alpen dürfte es voller werden am ostermtag und den Tagen darauf geht dann nicht nur das verlängerte Wochenende zu
Ende sondern auch die Ferienzeit in mehreren Bundesländern auch da dürfte viel los sein die Einigung zwischen der Bahn und der GDL wurde lange herbeigesehen und sieht jetzt folgendermaßen aus die Wochenarbeitszeit von den derzeit 38 Stunden soll mehrstufig bis 2029 auf die von der GDL geforderten 35 Stunden abgesenkt werden können die
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen nämlich selbst mitbestimmen wie viel Sie in Zukunft arbeiten wollen und wie viel Sie verdienen möchten wie genau das Arbeitsmodell funktionieren soll und ob es auch als Blaupause für die deutsche Wirtschaft funktionieren könnte dazu ist jetzt hier im Studio mein Kollege cararsten Seibel aus unserem wirtschaftsresort hi Carsten hallo Imke
Bevor wir über das Big Picture sprechen vielleicht kannst Du noch mal erklären wie genau der Plan für diese 35 Stunden Woche bei GDL Bahn jetzt aussieht ja also wir haben es ja alle mitgekriegt es hat lange gedauert wurde viel gestreigt sind viele Zuge ausgefallen aber am Ende
Hat man jetzt eine Lösung gefunden die GDL wollte ja unbedingt die 35 Stunden Woche die Bahn wollte sie nicht unbedingt und jetzt hat man sich so auf so ein Zwischending geeinigt also die Arbeitszeit wird schrittweise gesenkt momentan 38 Stunden Woche für Schichtarbeiter bei der Bahn dann wird
Sie 2026 auf 37 gesenkt und dann geht’s in weiteren Schritten bis zum Jahr 2029 bis auf 35 Stunden runter möglicherweise das darf dann jeder selbst entscheiden ob er 35 Stunden tatsächlich arbeiten möchte oder doch lieber weniger Freizeit hat mehr Geld verdient dann kann er auch
36 37 38 39 und sogar 40 Stunden die Woche arbeiten jeweils gibt’s ein bisschen mehr Geld 2,7% das ist so das Modell also sehr flexibel das ganze jeder kann so nach seinen eigenen ja auch wie sein Kontostand ist oder sein sein urlaubsgelüste sind kann er da entscheiden wie viel arbeiten möchte und
Wenn man das sich in Zahlen anschaut du meinst gerade 2,7% wie deutlich wären denn dann so die Unterschiede ja da haben wir mal ein bisschen rumgerechnet nachdem das rauskam also so im Schnitt sind das dann bei 40 Stunden also jetzt schauen mal nur mal auf das Jahr 2026 wo es wie
Gesagt dann diese 37 Stunden als Referenz Arbeitszeit gibt und aber möglich dann auch 40 Stunden sind und wenn einer da dann 3 Stunden mehr in der Woche arbeitet hat er ungefähr ein ein Single bis zu 340 € mehr brutto jetzt haben wir ja bekanntlich hohe steuen Sozialabgaben in Deutschland dann
Halbiert sich dieser Betrag also rund 180 € im Monat mehr auf seinem Lohnzettel für 3 Stunden in der Woche also rund 12 Stunden im Monat ich habe das mal ganz runter gerechnet das sind ungefähr 13,69 € netto die er pro Stunde mehr bekommt und für wie effizient hältst du das Modell
Ist beispielsweise auch einkalkuliert wenn alle Arbeitnehmer sich gegen das Geld und für die weniger Stunden entscheiden würden ja das haben die sicherlich bedacht aber das ist ja auch die finde ich ja die spannende Frage an diesem Modell die Gewerkschaften und auch her weselski jetzt bei der Lockführer gewwerkschaft die haben auf
Diese 35 Stunden gedrängt die IG Metall drängt auf 32 Stunden die Woche und die tun immer so als wollte jeder in Deutschland weniger arbeiten da bin ich mir gar nicht so sicher ganz interessant die Bahn gerade die Bahn hatte ein Modell oder hatte es immer noch wo man
Sich zwischen mehr Urlaubstagen und mehr Gehalt entscheiden konnte und rund ein Drittel hat sich für mehr Gehalt entschieden gegen den Urlaub ein Drittel hat sich für den Urlaub und gegen das Gehalt entschieden und ein Drittel war so dazwischen man konnte auch sagen ein bisschen mehr Gehalt und bisschen mehr
Urlaub das war dann so ein so eine Zwischenlösung aber da finde ich schon bemerkenswert dass sich nur ein Drittel tatsächlich für mehr Urlaub entschieden hat und so könnte es jetzt hier auch passieren das wird dann spannend 2025 also im nächsten Jahr müssen die Lockführer sagen wie viel sie dann 2026
Arbeiten wollen bin ich sehr gespannt wie viel sich da tatsächlich für die 35 Stunden entscheiden wie viele dann vielleicht auch den Zwischenweg gehen sagen 37 oder wie jetzt 38 ist für mich absolut okay und wie viele wirklich sagen nee die Z Stunden mehr Arbeit gerne in der Woche oder dann drei
Stunden mehr und bekomme dafür halt dann ein bisschen mehr Geld nun hat jetzt ganz Deutschland irgendwie wochenlang auf diese Entscheidung geschaut tatsächlich betrifft es ja aber erstmal nur rund 10.000 Arbeitnehmende es wird allerdings im Zuge des Fachkräftemangels durchaus diskutiert in wie fern so eine Lösung wie die jetzt für die logführer
Auch für andere Unternehmen in Frage kommen könnte wie schätzt du das ein die Bahn hat selbst ja von einem innovativen Optionsmodell gesprochen also es gefeiert so ein bisschen für diese Idee aber Arbeitsmarktforscher die Pflichten dem auch bei sie halten es für innovativ gerade diese Flexibilität die da jetzt
Reinkommt dass man eben nicht sagt Vollzeit ist 37 38 oder 35 oder 32 Stunden sondern Vollzeit kann auch eine Spanne sein jetzt in diesem Fall zwischen 35 und 40 Stunden und sie finden es vor allen Dingen auch deshalb gut weil so hat’s einer mir gegenüber begründet dass Teilzeit auch heute kann
Ja jeder sagen ich möchte weniger arbeiten bekommen halt auch weniger Geld Recht auf Teilzeit aber damit ist man so auf dem Abstellgleis Karriere kann man oft vergessen zu Lehrgängen wird man nicht eingeladen also damit hat man sich quasi als arbeitsscheu so ein bisschen geautet so ist der Ruf nicht dass das
Jeder der Teilzeit Arbeit arbeitsscheu ist das habe ich nicht gesagt aber so ist der Ruf und das könnte jetzt durch so ein Modell dann eben auch aufgebrochen werden dass man sagt Vollzeit ist eine Spanne von Stunden kann mehr oder weniger sein aber es ist Vollzeit und ist dann nicht eben so ein
So ein Nachteil und es ist halt auch mein wir haben Fachkräftemangel und dieser Fachkräftemangel wird sich sicherlich noch verstärken und dann sind solche flexiblen Lösungen wo jeder dann so ein bisschen Wahlrecht auch hat werden auch als attraktiv dann angesehen oder zumindest attraktive angesehen um neue Fachkräfte neue Mitarbeiter zu
Gewinnen und zum Schluss was denkst Du persönlich kann Deutschland sich das leisten wenn die Menschen weniger arbeiten schwierige Frage also wenn man so die ganz großen Linien sich anschaut ist ja die Wochenarbeitszeit in den letzten 30 40 100 Jahren stetig gesunken also der Trend ist da das haben wir
Dadurch erreicht dass die Wirtschaft produktiver ist dass Maschinen eingesetzt wurden Digitalisierung natürlich in den letzten Jahren dadurch konnten wir unseren Wohlstand mit immer weniger Arbeitskraft erwirtschaften momentan sieht’s halt nicht ganz so gut aus die Maschine Deutschland läuft nicht so rund Stichworte die Digitalisierung in der Verwaltung läuft nicht viel zu viel B
Wir haben einen Mangel eher an Arbeitskräften von daher in der jetzigen Situation auf immer weniger Wochenarbeitszeit zu drängen das passt nicht ganz zusammen aber in der in der großen Entwicklung wer weiß was KI bringt oder sonstiges wenn wir das wieder schaffen auch Deutschland wieder nach vorne zu bringen und wieder
Wachstum zu erreichen und dass der Wohlstand sich mehrt dann können wir natürlich auch wieder entscheiden okay diesen das Mehr an Wohlstand verbrauchen wir jetzt in Form von mehr Freizeit oder Konsum oder was wir auch immer machen aber erst müssen wir mal wieder dafür sorgen dass hier wieder wirklich
Wohlstand geschaffen wird und nicht eine Stagnation wie wir sie jetzt zu die letzten Jahre gesehen haben ich glaube dann kommen diese Themen auch wieder automatisch stärker rein und sind dann auch wieder begründet hat drüber zu diskutieren ob vielleicht auch 2 Stunden wenn es zu der Branche passt zum
Arbeitsplatz passt das Modell ist was dann als Vollzeit irgendwann gilt ich danke dir Ksten für die Einschätzung bites schön das war jetzt jetzt für heute von mir hier den Artikel meines Kollegen Carsten Seibel stelle ich Ihnen in die Show nototes und dann noch ein kurzer zweiter Hinweis zum Schluss sie können
Nämlich das bringt der Tag nicht nur auf allen Plattform hören sondern auch auf smartpeakern dazu müssen Sie einfach nur sagen Spiel mir die Nachrichten von Welt und uns anhören ich wünsche Ihnen jetzt damit schon mal verfrüht ein schönes Osterwochenende sie können uns allerdings auch morgen am kfreitag hier
Wieder hören machen sie es gut und genießen Sie die Sonne redaktionsschluss für die Nachrichten war 4:30 Uhr die heutigen Meldungen wurden produziert von [Musik] Regiocast
28.3.2024
Nach langen Tarifverhandlungen haben sich die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft auf ein Modell für eine 35-Stunden-Woche geeinigt. Karsten Seibel aus dem Wirtschaftsressort bei WELT weiß, inwiefern das auch für andere Branchen in Zukunft infrage kommt.
Den Text meines Kollegen Karsten Seibel finden Sie hier:
https://www.welt.de/wirtschaft/plus250760058/Deutsche-Bahn-Mehr-Geld-oder-mehr-Freizeit-Ist-das-Bahn-Modell-ein-gutes-Vorbild-fuer-das-ganze-Land.html
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Redaktion: Imke Rabiega
Produktion: Lilian Hoenen
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html