Hallo Bundesliga Fans!
Ich bin ein Student und schreibe meinen Abschlussarbeit über die Zufriedenheit der Fußballfans mit den Video Assistant Referee-Technologie. Ich führe eine vergleichende Studie zwischen den Ländern durch, die VAR früh (vor 2020) und spät (nach 2020) eingeführt haben.
Das Ziel ist um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich der VAR auf das Fanerlebnis in den verschiedenen Ländern auswirkt und ob es einen signifikanten Unterschied gibt. Ich wende mich speziell an die Fans der Bundesliga, da Ihre Liga eine der ersten war, die die VAR-Technologie eingeführt hat. Ich wäre sehr an Ihrer Meinung interessiert!
Ihre Antworten sind von unschätzbarem Wert für meine Forschung und ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie meine anonyme Umfrage beantworten und Ihre Meinung zum VAR mitteilen würden!
by TitanROG
9 comments
ohje. Ich hab mal versucht so klar wie möglich darzustellen, dass der VAR gut sein könnte, aber so wie er aktuell in der Bundesliga benutzt wird leider total schlecht ist und leider nicht zur Verbesserung beigetragen hat.
Es ist schlecht umgesetzt, die Regeln sind unklar, oder werden ignoriert, alle sind genervt von den Pausen während des Spiels, es gibt immernoch zuviele Fehlentscheidungen, es besteht MASSIVER Handlungsbedarf nachzubessern.
Aber ganz ehrlich glaube ich, dass viele vergessen haben, dass die Zeit vor dem VAR tatsächlich weniger fair war und es wesentlich mehr spielentscheidende Fehlentscheidungen gab.
“Wie oft sehen sie ihre mannschaft live im Stadion”
-gelegentlich (5-15 mal)
15 mal live im stadion sind fast 90% aller Heimspiele einer Saison in der Bundesliga.
Mich würden die Ergebnisse interessieren, da hier ja schon eine recht homogene Masse an Menschen sitzen.
Damit es evtl. repräsentativer wird, reich die Umfrage mal beim DoPa Publikum ein xD
Ich denke die Integrität und Reputation ist durch die Technik marginal gestiegen.
Aber die Probleme, zu Ungunsten des „Erlebnis Fussball“, hat man auf die definitorische Seite verlagert und zeitgleich das typisch menschliche, und oft richtige, Bauchgefühl klinisch entfernt.
Was ist Hand? Wie kann man Absicht/Intention in einer Zeitlupe beurteilen? Was ist der richtige Frame um ein Abseits zu beurteilen?
Das ist ja nur ein Teil der offengelegten Fragen und es sind unfassbar viele Szenen passiert, die man sich anhand der schwammigen Regeln „zu Recht argumentieren“ kann. Oft sieht man nicht mal mehr die Wiederholungen von Entscheidungen…
Unterm Strich bleibt dadurch viel Integrität liegen, oder beeinflusst die Wahrnehmung sogar negativ.
Auch Schiedsrichter müssen mal kritisch aber neutral beurteilt werden und anhand dessen beurteilt werden, und auch ihre Fehler offen zugeben. Wir beschützen die so stark, dass eine offene Fehlerkultur quasi nicht existent ist.
Wundere mich, dass du nicht den jeweiligen Verein abgefragt hast. Das waren sicher spannend Daten gewesen und leicht zu rechnen.
Ich glaube schon, dass der VAR viele wichtige Entscheidungen verbessert hat, aber er raubt mir einen Großteil der Emotionalität. Meine Freude über Tore ist mittlerweile so klein geworden, weil ich immer erstmal mit einem Eingriff des VARs rechne. Selbst wenn das Tor dann stehen bleibt, stellt sich diese spontane und ausgiebige Freude einfach nicht ein. Ich könnte da besser mit einigen Fehlentscheidungen leben.
Ich teile die Meinung von Nutzern wie u/HerrMagister bezüglich der Probleme der Umfrage.
Auch ich sehe den VAR prinzipiell als gutes Hilfsmittel. Umso unverständlicher finde ich dann einige (Fehl-)Entscheidungen, wo man es sich doch einfach noch mal angucken kann. Trends, wie z. B. sich einfach hinfallen zu lassen oder den Ball an die Hand zu schiessen, gibt es deswegen trotzdem. Gerade beim Handspiel kann man doch ziemlich gut in einer Wiederholung beurteilen, ob es Absicht oder nicht ist. Das häufig dann einfach auf den VAR geschissen wird und die erste Entscheidung bestehen bleibt, ist kaum zu erklären. (Als Liverpool-Unterstützer bin ich vielleicht auch biased, aber in der aktuellen PL Saison verzweifle ich wirklich an manchen Entscheidungen, die mit einer Videogutachtung und logischem Menschenverstand nie zustande gekommen wären.)
Auch Dinge wie die Abseitsregelung (Füllkrug-Tor gegen Eindhoven in der CL) sind kaum auszuhalten. Ab einem bestimmten Punkt gibt es die Regelung gleiche Höhe, die kaum mehr zum Tragen kommt.
Generell sollte man eher die Videoschiedsrichter hinterfragen, die sehr häufig wirklich einen fürchterlichen Job machen und vielleicht auch durch das Freigeben der Audiokommunikation zwischen den Schiedsrichtern für mehr Transparenz sorgen.
Kurzum, der Videobeweis ist gut, wird nur unfassbar schlecht benutzt.
Die Umfrage spiegelt meine Meinung und die Meinung von sehr vielen Fans (die, wenn man es differenziert betrachtet, fast immer diese sein sollte) kaum wieder. Am Ende sind meine Angaben, dass der VAR gut für den Fußball ist und für mehr Fairness sorgt komplett widersprüchlich zu der Aussage, dass sie aktuell unfair sind und damit schlecht für den Fußball. Und am Ende sind das dann sogar nur zwei einzelne Meinung und nicht die einer einzigen Person, die diese Problematik ausdrücken will.
Letztendlich wird als Résumé wohl festgestellt werden, dass die breite Masse den VAR ablehnt, obwohl das eigentlich meist nur teilweise zutrifft, wenn man denn man differenziert und rational drüber nachdenkt.
Schade, dass man keine Kommentare abgeben kann. Deswegen mache ich es jetzt halt hier.
Mein Hauptproblem mit dem VAR ist, wie lange er braucht. Zuerst wurde er ja beim Confedcup 2017 getestet und da hat das eigentlich super funktioniert, weil es schnell ging. In der Bundesliga dauert es ewig und drei Tage bis mal eine Entscheidung gefällt wird. Und warum dann im Stadion für die Zuschauer nicht wenigsten die selben Bilder gezeigt werden wie im Fernsehen, ist komplett unverständlich.
Der zweite große Kritikpunkt ist die Inkonsistenz der Entscheidungen. Aber das liegt nicht am VAR selbst, sondern an den oft entweder schwammig oder über-präzise formulierten Regeln, die sich auch noch dauernd ändern (insb. die Handspielregel).