Schrottsammler und Recycler: Schätze im Elektroschrott | Die Nordreportage | NDR Doku

[Musik]
Handys alte Computer und Waschmaschinen
in Deutschland wurden in einem Jahr R
900000 Tonnen Elektroschrott abgegeben
so K bin ich
nicht geht das oder
geh jedes Jahr kommen mehr Elektrogeräte
dazu in diesen Müllbergen schlummern
viele wertvolle Schätze hier noch die
richtigen guten Rohstoffe drinne der
Leiterplatte ist viel Gold enthalten
Palladium das ist das wo wir ran wollen
die Edelmetalle doch an die ran zu
kommen und sie zu recycelen ist
aufwendig und oft auch gefährlich
batteriehalte Geräte werden beschädigt
und erzeugen solche Probleme
[Applaus]
brennt Maschinen trennen den bunden Mix
aus Wertstoffen voneinander und
sortieren sie in verschiedene
Kategorien fältiger desto wertvoller
sind die wiedergewonnenen Rohstoffe
darunter auch
Zink so gut dann bitte einmal
Vorsicht aus dem recycelen Zink entsteht
Zinkoxyd für Zinksalbe Zahnpasta oder
[Musik]
Wundschutzcreme der Recyclinghof in
Hannover Burgdorf an se Tagen die Woche
können Privatkunden ih elektronikchroter
loswerden alles was einen Stecker oder
eine Batterie hat nimmt Frank Langbein
kostenlos entgegen er arbeitet seit 4
Jahren hier guten Morgen jawohl danke
schön ich wusste nicht dass ich sie
abgeben muss aber ein Kollege hat mir
bescheid gesagt dass das hierher gehört
wegen der Batterien ich kann immer nur
sagen wenn dieses Symbol drauf ist dann
sehen sie die kleine durchgeschene Tonne
daran erkennt man zu % okay Problem ist
nicht bei jedem Gerät drauf weil es erst
ab 2005 ist deswegen aber hier wenn Sie
das Symbol sehen mal bitte dann hier
okay gut super danke bitte tschüss also
alles was jetzt ne was Strom betrieben
wird ne kommt dann hier rein hier kommen
die Geräte rein die z.B Batterie
betrieben sind ne so
Kinderspielzeuge so Taschen Lampen
ne oder hier war das Warin blutmessgerät
läuft meistens mit Batterie oder so
Kerzen läuft auch mit Batterie
Elektroschrott wird immer vielfältiger
so ist es teilweise schwiig ihn zu
erkennen und entsprechend zu entsorgen
selbst Frank Langbein wird manchmal noch
eines Besseren belehrt z. ich wusste
selber nicht so eine
Bankkarte
F wusste ich auch nicht da hat mich mal
bekannter richtig auf Glatteis geführt
fällt unter Elektro
steht auch auf jeden wenn Sie die Karte
zugeschickt kriegen steht auch unten
bitte entsorgen Sie Ihre Karte bei
Elektroschrott habe ich auch nicht
gewusst weil dieser Chip drauf ist in
einem Jahr laden hier rund 290.000
Kundinnen und Kunden ihren elektroschrot
ab an einem Spitzentag kommen so bis zu
3 Tonnen Elektroschrott zusammen dabei
ist nicht alles alt und kaputt
geht noch
weiter ich bin dabei die Wohnung meines
Onkels auszuräumen der ist verstorben
und da lag ganz viel rum was ich jetzt
doch wohl entsorgen muss unter anderem
eben auch noch alte Sachen die noch
original verpackt sind aber die ich
nicht gebrauchen kann Alter
Taschenrechner den brauche ich nicht
mehr und ja Telefon alter Computer das
ja muss leider weg normal hier
reinpacken das kann da rein ja selbst
die noch verpackten Geräte landen auf
dem Schrott ein großes Problem bei
Elektroschrott viele Geräte haben
Batterien mit gesundheitsgefährdenden
Inhaltsstoffen wie Quecksilber wenn der
Kunde die Batterien nicht entfernt muss
Frank Langbein das Übernehmen na
normalerweise schreibt das Gesetz ja vor
dass die Batterie getrennt von
Elektrogeräten entsorgt wird ne wie
gesagt ne wir sehen ja bei manchen ist
es nicht möglich ne wie hier z.B hier
ist W verchraub klar kann man aber ich
habe nicht nicht so ein kleinen
schraumzieher und hier kann ich das
mglich machen
ne die meisten Probleme beim Recycling
machen die modernen litiiumbatterien wie
in Handys ihr Vorteil sie speichern viel
Energie sind dabei sehr klein und leicht
doch sie reagieren sehr empfindlich auf
Hitze Kälte und Beschädigungen die Folge
Explosionsgefahr das ist auf alle Fälle
Lithium ne und Problem wenn das jetzt
ein Funken schlägt ne kann es sich
selber
entzünden was bei den anderen Batterie
jetzt nicht
so gravieren
ist damit das nicht passiert müssen die
Pole abgeklebt werden so wieder mein
Handschuh die meisten Geräte die auf dem
Schrott landen funktionieren nicht mehr
sie zu reparieren lohnt sich oft nicht
zu kostenintensiv und
aufwendig geht das oder das
geht okay was haben sie mitgebracht
Computer Computer der ungefähr na ja
bestimmt 20 Jahre alt
ist na der ging nicht mehr nein nein der
hat also sein Geist aufgegeben konnte
ich auch nicht mehr runter und auffahren
na dann haben wir uns entschlossen neuen
zu kaufen und den alten ordnungsgemäß
hier eben halt zu entsorgen die
gespeicherten Daten auf Computer Laptops
und Handys gibt der Kunde mit ab es sei
denn er kümmert sich selbst um die
Datensicherheit dass man seine eigenen
Daten selber läschen muss das muss der k
muss sich drum kümmern ne entweder dass
er den auf bergzustellung zurückstellt
ne oder mit dem Hammer die Platine ne
was nicht immer einfach ist aber ne dass
er so zusieht dass er selber löscht
bekomme ich das Geschenk danke schön
schönen Tag noch neben Geräten und
Batterien landen viele Ladekabel auf dem
Schrott ab Mitte 2024 ändert sich das
nur noch ein Anschluss für die meisten
kleingeräteorium ne
al
Telefonapparate das habe ich denn noch
elektronikrott gesammelt ja danke
schön packt man neue Sachen aus dann
sind noch Kabel dabei die man nicht
brauchen kann hin und her und und eines
Tages weiß man überhaupt nicht mehr wo
die hergekommen sind na ja schauen sich
das
an diese Kabel hier habe ich nie
gebraucht ne
aber was soll ich machen ne fah mit der
BAH die holen ihre Handys da raus in der
Kasse geht es schon
Handy und ich bin 88 bin
88 ja und stehe Staunen
dabei so ist
das Zukunft gehört euch schönen Tag wün
ich auch noch r 900000 t Schrott fielen
in einem Jahr in Deutschland an ein
Recyclingunternehmen aus gosla holt
allein 300 Tonnen pro Tag bundesweit ab
seit 2017 fährt Stefan Mosel
Sammeltouren zu Recyclinghöfen und
gewerblichen Kunden heute ist er auf dem
Weg zum Recyclinghof nach Hildesheim von
Jahr zu Jahr wird das immer mehr weil
auch immer mehr produziert wird und auch
die Hersteller bauen ja jetzt D Zeit
auch so ihre zwei Jahre Garantie müssen
sie ja geben und dann ist es halt schon
kaputt
oder halt die Kunden müsten immer auf
dem neuesten Stand sein da kaufen sich
halt neuen
Flachbildschirm oder neuen Fernseher
oder neuen neuen PC dann schmeißen halt
das Alte weg das Problem die meisten
Geräte landen im Hausmüll wichtige
Rohstoffe werden so verbrannt statt
recycelt ich denke mir mal dass halt
viele also ist immer noch viele Leute
nicht wissen wie man es
entsorgt dass die Bürger halt nicht
richtig aufgeklärt werden
wo man das abgeben kann dadurch werden
wahrscheinlich auch viele Röhren
Fernseher oder sowas die die schlummern
schon seit ich vielleicht seit 10 Jahren
schon irgendwo im Dachboden oder im
Keller auf dem Recyclinghof in
Hildesheim soll Stefan Mosel einen
Container mit Kleingeräten wie Toaster
oder Radios abholen
ich soll wieder sammelgruppe 5 abholen
steht immer auf den Auftrag drauf kann
man noch mal genau sehen samelgruppe 5
Kleingeräte bevor es weitergeht
containercheck alles muss sicher
verstaut
sein das lieg an den Kunden die können
nicht richtig
reinschmeißen das z.B ein Akku Besen ein
Akkubesen das sieht mir aus wie weiß
nicht vom Auto
irgendwas son das
Computerkabel das wenn die Kunden nicht
richtig reinschmeißen eine riesenöffnung
treffen sie nicht
im Container sollen eigentlich nur
Elektrogeräte transportiert werden bei
denen Batterien und Akkus vorher
entfernt worden sind manchmal verirrt
sich aber doch noch ein Akku ein großes
Risiko für die
Lkwfahrer weil es auch schon vorgekommen
ist beim Kollegen das Werner Fahrt sich
z.B meistens die
litiumakus sich dann selber entzünden
sich aufblähen dann zünden sich von
selber und dann fängt der ganze
Container an zu brennen und das hat der
Kollege gehabt auf der Autobahn zum
Glück auf den Anhänger der Container
also schnell
abgehängt und hat dann am halt alle
angerufen die
Kunden D war D mal schnell die A7
[Musik]
Vollsperrung zurück geht es nach gosla
zu einer der größten und modernsten
Recyclinganlagen Europas für
Elektroschrott
bis zu 80 000 Tonn Elektroschrott können
hier pro Jahr verwertet
[Musik]
werden rund 5 Tonnen Altgeräte lädt
Stefan Mosel heute pro Container auf dem
Vorplatz
ab da muss ich halt aufpassen dass ich
nichts auf dem Kopf Kriege und immer
hinter der Klappe
bleiben gab auch schon Kollegen beim
superunternehmer der hat die Kinden
aufgemacht hat Waschmaschine auf dem
Kopf gekriegt also immer außen rum
gehen laut Firmenangaben werden ca 80%
des Elektroschrotts als Rohstoffe
zurückgewonnen rund 15% werden verbrannt
und energetisch genutzt die restlichen
5% sind
Sonderabfälle marcel gruh ist
Abteilungsleiter für den Wareneingang
und muss jede neue Anlieferung
kontrollieren ich schau mal ob ich
irgendwelche Störstoffe noch drinne
finde die batteriehaltige Geräte aber
hier sehe ich jetzt momentan gerade
nichts hier nicht aber im schrottberg
Gegenüber
qualmt kann ganz schnell der ganze
Haufen im Flammen stehen sofort muss der
Baggerfahrer die qualmenden Teile
rausfischen die Ursache für den Brand
batteriehaltige Räte werden beschädigt
und erzeugen solche Probleme es brennt
obwohl hier eigentlich keine Akkus mehr
drin sein sollten geht im Schnitt einmal
die Woche so ein Brand von einer
Batterie aus hat schon etwas
länger geglommen oder gebrannt scheinbar
Kunststoff das ist jetzt Plastikmaterial
was neben der brennenden Batterie lag ne
Plastik schnell entzündlich kann sich
vorstellen wie schnell der Haufen in
Flammen aufgeht wenn nicht schnell genug
reagiert
wird sorgfältig müssen alle brennenden
Teile im Wasserbad versenkt werden
bei batteriebrenne kann man nur
ersticken indem man in unter Wasser
setzt einfach wasserschluch drauf halten
ist ein chemischer Brand ist nicht
Kontrolle zu bringen zi Wochen später
kommt es tatsächlich zum Großbrand 120
Tonn Elektroschrott fangen Feuer niemand
wird verletzt Anwohner müssen wegen der
giftigen Gase Fenster und Türen
schließen die Ursache vermutlich wieder
eine Batterie ein großer finanzieller
Verlust denn jedes Gerät hat seinen
eigenen Wert also für uns ist SAS hier
Drucker PCs das ist für uns das
wertvollste hier ist noch die richtigen
guten Rohstoffe drinne in der
Leiterplatte ist viel Gold enthalten
Palladium das ist das wo wir ran wollen
die Edelmetalle und in den Gehäusen von
IT Geräten oder Kaffeemaschinen ist viel
Zink enthalten um die Rohstoffe zu
gewinnen muss der Elektronikschrott
nicht nur durch zahlreiche Maschinen
gehen sondern erstmal durch viele Hände
erste Station die
Vorsortierung pro Schicht sortieren bis
10 mitarbeiten den Mix aus
Elektroschrott händisch in verschiedene
Kategorien je sorgfältiger hier
gearbeitet wird desto besser Olaf
Strotmann kümmert sich um glashaltigen
und leichtmetallhaltigen
Elektroschrott das kaput Staubsauger
kommt hier rein SAS hier das glasaltig
kommt hier rüber das ist der Rest von
den
staubsaugerer da
rein muss halt immer aufpassen immer
aufpassen
die müssen wir auch rausnehmen für
Hausmüll macht man ja zu Hause auch kein
Elektrogerät gleich dem anderen
technische Innovationen bringen ständig
neue Elektrogeräte mit neuen
Materialzusammensetzungen auf den Markt
in welche Kategorie die dann gehören ist
manchmal unklar ist ist also nie gleich
es ist nie gleich das ist die herauswung
dann kommt auch mal neues was ist das
jetzt da wird dann geguckt was es ist
wird aussortiert oder nachgefragt
eben und dann kriegen wir eine
Entscheidung was da jetzt Hal genau
gemacht werden muss das Knowhow haben
sich Olaf Strotmann und seine Kollegen
und Kolleginnen über mehrere Jahre
angeeignet eine Halle weiter landen alle
Geräte mit Akkus oder Batterien
normalerweise sollen die Besitzer Sie
entnehmen bevor sie sie entsorgen doch
oft sind die Akkus fest und kompliziert
verbaut Andreas kannst du kippen
[Musik]
K SW Swetlana Holzer und ihre Kollegen
zerlegen händisch jedes einzelne Gerät
und trennen es von den leicht
entzündlichen sowie
gesundheitsgefährdenden Akkus und
Batterien das ist manchmal schwierig
weil manchmal sind die näte kaputt und
da muss man schon ein bisschen mit hmer
arbeiten oder so spezielle also
spezielle Werkzeug nehmen ist schon
nicht
ohne und der möchte
nicht alles gut in zwei Schichten gehen
hier zwischen zwei und zweieinhalb
Tonnen Elektrogeräte über den Tisch und
nicht alle davon sind kaputt wir
verbrauchen viel zu viel wirklich
manchmal macht man Geräte hier die sind
heile aber Batterie ist leer und dann
schmeißen die Leute das einfach
weg nachdem die Geräte von allen
Batterien und Akkus befreit und
vorsortiert wurden geht es dem
Elektroschrott mit Maschinen an den
[Musik]
Kraken ein Schredder zerkleinert die
Geräte in Bruchstücke der sogenannte
windsicht trennt die spru vom Weizen
leichte Teile wie Kunststoff werden
automatisch
herausgeblasen Stefanie Müller muss im
lauten Maschinenraum dafür sorgen dass
die Anlagen reibungslos
funktionieren hier werden nicht
eisenhaltige Metalle
herausgefiltert das funktioniert soweit
dass wir quasi hier ein Magnetfeld
produziert das Magnetfeld legt quasi die
nichtigene auf und über diese Aufladung
Erft ein mag
absto Metalle wie Kupfer und Zink werden
abgetrennt doch plötzlich kommt nur noch
sehr wenig Material durch die
Trommel Stefanie Müller hilft nach Kabel
verstopfen regelmäßig die Maschine oder
scharfkantige Stücke setzen sich
fest nach nur 5 Minuten ist das Problem
gelö
st das Problem war dass so ein Teil
quasi zwischen der Trommel hängen
geblieben ist und auf Grund dessen
konnte die trmel die permanentommel sich
nicht weiterdrehen das verursacht eine
Verstopfung und dementsprechend ist auch
eine abbrennung nicht
möglich für die nichtisenhaltigen
Metalle wie Kupfer Zink und Aluminium
geht die Reise weiter sie landen bei der
sogenannten röngen fluoreszenzanlage
momentan ist die Maschine so eingestellt
dass sie über Röntgenstrahlung Zink aus
dem Gemisch
herausschießt doch auch der modernsten
Maschine geht mal was durch die
Lappen ja bisschen alulastig aber sonst
geht Aluminium hat die gleiche Farbe wie
Zink schwierig für diech metle zu
unterscheiden da hilft nur die
aluminiumreste händisch auszusortieren
ein Aufwand der sich rechnen muss das
Ergebnis Zink mit einer Reinheit von 90%
zink ist einmall
und
einohstof universell einsetzbar also man
z kaffemasch oder
dieses recyclelte zink wird an eine
Zinkhütte verkauft und dort weiter
verarbeitet bereits vor hunderten von
Jahren wurden im Oberharz in der größten
und ältesten Bergbauregion Europas Zink
Silber Kupfer und Blei aus Erzen neu
gewonnen auch recyclelte zinkabfälle
wurden wiederverwertet Verunreinigungen
setzen sich während des einschmelzens ab
das flüssige zink wird in Formen
gegossen leichter weiter zu verarbeiten
sogenanntes umschmelzzink
entsteht eine Zinkhütte in gosla hier
wird das umschmelzzink zu Zinkoxid
verarbeitet es wird unter anderem in der
Pharma und Kosmetikbranche für
zinksalben oder Nahrungsergänzungsmittel
verwendet zuerst muss das Zink einges
eine Platte wiegt bis zu 40 kg Andreas
Jordan darf die Platten nur sehr langsam
in den heißen Ofen
legen dieses Material ist doch relativ
kalt der Ofen hat über 700° Und wenn wir
das reinschmeißen dieses kalte fängt das
sofort an zu
schwitzen bildet sich Schwitzwasser
durch diesen
Wärmeunterschied und dann sich dann eben
Wasserstoff knalgers und das
kommt dann entweder zum Knall oder es
spritzt es dauert ca anderthalb Stunden
bis eine Tonne Zink geschmolzen ist so
Sperriegel auf Andreas Jordan kann das
Zink aus dem Ofen fließen lassen der auf
dann kommt das Hütchen
ab ein neues
drauf weil der sonst nicht dicht ist
und dann mache ich den auf das kann
jetzt ein bisschen Spritzen bisschen
vorsichtig Andreas Jordan wird auch der
hüttenopa genannt seit 30 Jahren
arbeitet er auf dem
Gelände die Arbeit mit dem heißen Zink
hat bei ihm Spuren
hinterlassen wenn man die abkriegt die
Spritzer da sagen wir zu hüttenfloh und
das kommt daher weil man dann so kleine
rote Punkte kriegt das ist verbrannt und
tut natürlich dann auch ein bisschen weh
und anschließend juckt es natürlich auch
wenn das heilt es ist nicht schlimm aber
kann schon bisschen unangenehm sein
jetzt muss ich mal gucken sonst läuft
mir der Kübel
über gleich nebenan fließt das Zink über
eine Rinne in einen
Kübel was aussieht wie Wasser ist
brennend heiß
rund 2,5 Tonnen Zink passen in den Kübel
pro Tag verarbeitet die Hütte 3 bis vier
davon
und starten dann fährt er jetzt voll
automatisch rüber und drüben kippt er
den dann aus die sogenannte katzenbahn
stammt noch aus den 70er Jahren nach ca
150 m erreicht das flüssige Zink sein
Ziel
Scott Kulke arbeitet seit 8 Jahren
hier durch das Einschmelzen haben sich
Verunreinigungen und Reste anderer
Metalle wie Kupfer von dem Zink
getrennt das flüssige Zink setzt sich
unten ab und die Schlacke die die
schwimmt oben drauf und die Trassen wir
jetzt ab auch diese Reste werden weiter
verwertet so gut dann bitte einmal
Vorsicht
das flüssige Zink landet in einem
sogenannten
beschickungsofen auf dieser Etage der
Zinkhütte stehen drei dieser Öfen die
viel Wärme abgeben ein extremer
Arbeitsplatz der dem menschlichen Körper
einiges
abverlangt so Umgebungstemperatur sagen
wir mal wen wir bestimmt so gute 50 60°
haben ja im Winter ist ganz angenehm
aber im Sommer ist es was ganz ganz
anderes ja und deswegen müssen wir auch
viel Trinken zu meinen Spitzenzeiten im
Sommer meine gute 6 7 l Minimum ja aber
jetzt bei den Temperaturen da geht’s
eigentlich je nachdem ob ich Zeit habe
oder nicht da könn auch mal 2 l sein
oder auch mal 3
l eine Wippe schöpft portionsweise Zink
aus dem Ofen und befördert es weiter zum
Herzstück der Zinkhütte
Z das geht dann hier drüben
rein das sammelt sich dann hier und
fließt dann hier über das Einlaufrohr in
unsere Säule mit rein ja wir haben jetzt
ca in dem Brennraum
1000 ja gute
1200° ja so dann fängt der Zink fängt
dann an zu verdampfen oder bzw zu
verbrennen der Zinkdampf der geht nach
oben geht hier runter und landet dann
dort drüben in der Brennkammer drin zum
Zinkdampf wird Sauerstoff Hinz ben durch
einen chemischen Prozess entsteht
hochreines zinkoxy das aussieht wie
weißes
Pulver Scott Kulke muss die Brennkammer
in jeder Schicht gründlich
reinigen wir haben über die Anlage eine
automatische Anlage die permanent in ja
3 Minuten dabei mal den brennerstein
sauber macht aber er kommt nicht in den
Stein rein weil in den Stein da findet
findet eine Verbrennung statt spricht
und die haben da irgendwann auch
verbrennungsansätze drin und die kriegt
natürlich der Wagen nicht ab und
deswegen müssen wir gelegentlich mal mit
dem gezäh mal ein bisschen die Ränder
von dem brennerstein sauber machen dass
wir auch ordentlich zinkoxy produzieren
können ja we W wir nicht machen wä alles
ein bisschen na ja nicht so gut ne dann
können wir wahrscheinlich auch passiert
es dann dass uns auch der brennerschein
kaputt
geht die Öfen und Anlagen in der
zinkhüte sind störanfällig und müssen
deshalb regelmäßig gewartet
werden plötzlich eine Maschine schlägt
Alarm
Ursachenforschung möglicherweise hat
sich Zink
aufgestaut Scott Kulke versucht den Stau
aufzulösen mit Erfolg das Zink fließt
schon mal
wieder eine Etage
[Musik]
tiefer wir gerade Druck im Kondensator
drin
gehabt Druck im Kondensator heißt
entweder wir haben z unregelmäßigen
zinkeinlauf oder in der Anlage setze
gerade irgendwas zu und deswegen kriegen
wir ab und zu Warnton dem wir dann da
auch ganz schnell reagieren müssen weil
die Anlage auch mal wenn der Druck zu
hoch ist kann uns oben bei der Decke
nach oben kommen ja und das sieht nicht
schön aus auf gar keinen Fall weil dann
ist die ganze Bude hier schwarz ne und
könnte eventuell sogar auch anfangen zu
brennen für heute ist das Problem
gelöst zurück zum Zinkoxid
bevor es ausgeliefert wird muss das
Zinkoxid auf seine Reinheit hen
überprüft werden der erste
Eindruck das hier das ist asrein das ist
auf jeden Fall richtig
gutes ja 99% heiliges Zinkoxid was wir
haben wollen
ja stimmen auch die Laborwerte kann das
Zinkoxid an Pharmaindustrie und
Kosmetikbranche ausgeliefert werden
[Musik]
11500 Tonnen Zinkoxid verlassen pro Jahr
die Hütte in
gosla dieser Container geht ab Hamburg
mit dem Schiff nach Norwegen das
Recycling von Elektroschrott schont
Umwelt und Klima doch noch immer landet
zu viel Elektroschrott im Hausmüll oder
illegal im Ausland und wird verbrannt
[Musik]

Der Berg aus Elektroschrott wird in Deutschland und weltweit immer größer – er wächst schneller als wohl jede andere Form von Abfall. Der Grund: Immer mehr Elektrogeräte kommen auf den Markt, die oft nur eine kurze Lebensdauer haben. Dabei stecken in alten Handys, Bügeleisen und Mikrowellen viele wertvolle Rohstoffe.

Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/dokus

Ein Unternehmen in Goslar zählt zu den modernsten und größten Recyclinganlagen Europas für Elektroschrott. Bis zu 80.000 Tonnen pro Jahr werden hier in Einzelteile zerlegt, zerkleinert und sortiert, teilweise per Hand. Rund 35 verschiedene Stoffe bzw. Fraktionen gewinnt das Unternehmen aus dem Schrott und verkauft sie an Betriebe, die sie weiterverarbeiten. Darunter auch Zink, ein sehr vielseitiges Metall, das sowohl in der Industrie als Korrosionsschutz zum Beispiel bei Leitplanken verwendet wird als auch in der Kosmetik- oder Pharmaindustrie. Ein Harzer Unternehmen stellt als eines von nur wenigen in Europa mit einem speziellen Verfahren Zinkoxid aus Elektroschrott her. Zinkoxid landet am Ende zum Beispiel in einer Zinksalbe oder Tagescreme.

“Die Nordreportage” taucht in den Recyclingprozess von Elektroschrott ein und begleitet Schrottsammler und Recycler, die versuchen, so viele Rohstoffschätze wie möglich aus alten Handys, Notebooks und Co. zu bergen.

Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Schaetze-im-Elektroschrott,sendung1435276.html

Erstausstrahlung: 22. April 2024

#ndr #doku #elektroschrott

16 comments
  1. 17:49 Mit einem langen Stock in ein drehendes Teil? Mit langen Haaren? Mit weiter Jacke? Man sieht den Ruck richtig. Und dann auch noch ohne Schutzbrille und mit zugekniffenen Augen …

    Das zu zeigen, ist das eine. Sich so zeigen zu lassen, das andere. 😟

  2. Das Problem ist einfach, dass die Entsorgung viel zu kompliziert ist.

    Nicht jeder hat die Zeit, während der Arbeitszeit zum Wertstoffhof zu fahren. Oder samstags im Stau bei der Annahme zu stehen.

    Wenn jeder Haushalt einfach eine kleine Elektrotonne hätte oder in jedem Ort neben den Altkleidercontainern ein Elektrocontainer stehen würde, wäre der richtigen Entsorgung schon sehr geholfen.

    Alles wird digitaler und elektronischer, aber unsere Abfallwirtschaft ist darauf nicht vorbereitet.

    Ganz zu schweigen von der mangelnden Fähigkeit der meisten Menschen einfachste elektronische Probleme selbst zu lösen und zu reparieren.

    Ansonsten schöne Doku natürlich!

  3. Datenschutz indem man einen Computer auf "Werkszustand" zurücksetzt? Und "die Platine" mit dem Hammer bearbeitet? Das funktioniert so nicht. Vielleicht hätte der NDR recherchieren sollen, dass Daten auf Festplatten gespeichert werden und nicht auf Platinen. Und einen "Recyclingfachmann" aussuchen, der halbwegs weiss, wovon er redet? Und nicht so einen, der sich riesig freut, auch mal wichtig zu sein …

  4. Ist die Entsorgung im Hausmüll wirklich so schlimm? Metallische Bestandteile sollten doch in der Schlacke zurückbleiben und so gut recyclebar sein.

  5. und jetzt IST 2024,es braucht aber noch immer für jede Firma, für jedes Gerät ihr eigenes Kabel.Das einzige was es nicht mehr hat, für alte Geräte gibt es nix mehr.
    Ich habe ein perfekt funktionierendes LG – OPA – Handy.
    Da gibt es nichts mehr.
    Keinen neuen Akku.
    kein Ladekabel.
    Also immer brav aufpassen das da ja nichts kaputt geht.

    Und komische gesetzt gibt es obendrein. Ein kommerzieller Schrott Einsammler darf nichts mitnehmen ( von einem Haushalt,Garage,Hinterhof,Wohnung) was eine Steckdose hat…
    Auch wenn er die Dokumente, den LKW und was es sonst noch so braucht in dem Bürokratendurcheinander hat.
    Muss der Kunde selber entsorgen. Sag mal der Oma sie soll ihren alten Röhrenfernseher zum Werthof bringen.
    Aber der selbe Schrotteinsammler dark z.B. Bei einem Laden den er entsorgt, Kühlschränke, den Kutter, Schneidemaschinen, die ja auch alle Steckdosen haben, da darf er alles mitnehmen..

  6. Warum geht man in solchen Anlagen nicht prinzipiell davon aus das überall Batterien sind und trifft entsprechende Vorbereitungen?

    Warum haben solche Anlagen keine automatische Löschanlagen?

    Ein Kreisregner könnte schon ausreichen das der gesamte Haufen gekühlt wird und das Kunststoffe nicht so schnell anfangen zu brennen.

  7. 05:00 😀 Der Arm 😀
    Schwingt die Kameraperson mit dem Arm oder gab's Regieanweisungen? 😀
    Und fand man's witzig oder hat man's im Schnitt verpennt?

Leave a Reply