Der neue Börsen-Reichtum der Deutschen und enttäuschte ESG-Liebe
das sind die Finanzthemen des Tages wir
sprechen über den Gewinner Bayer starke
Zahlen bei Hypoport und späte Ergebnisse
von SAP im Thema des Tages erklären wir
was hinter dem neuen Reichtum der
deutschen steckt und in der triplea IDE
präsentieren wir euch die Lehren für die
neue ESG
Welt alles auf Aktien der tägliche
börsenshot es begrüßen euch Nando
Sommerfeld und Daniel Eckert aus der
[Musik]
weltwirtschaftsredaktion die im Podcast
besprochenen Aktien und Fonds stellen
keine spezifischen Kauf oder
Anlageempfehlungen da die Moderatoren
und der Verlag haften nicht für
etweigeverluste die aufgrund der
Umsetzung der Gedanken oder Ideen
entstehen Blick auf die Märkte heute ist
Dienstag der der 23 April und wir
wünschen euch einen erfolgreichen Start
in den Tag ja momentan scheint so zu
sein dass die Märkte vor dem Wochenende
runtergehen und sich dann am Montag wenn
die Unsicherheit was alles passieren
könnte weg ist oder zumindest irgendwie
nicht mehr so richtig präsent dann
erholen sie sich wieder und so war das
auch diesmal nach dem schwachen Freitag
gab es gestern am Montag eine starke
Gegenbewegung ganz vorne mit dabei wie
sollte es anders sein Nvidia die Aktie
legte am Montag um 4% zu kauft wohl noch
andere angesagte te Aktien darunter
mongob crowdstrike oder auch Micron
Technology der wachstumswerteindex
nastic 100 ging am Ende mit einem Plus
von 1% aus dem Handel der leidndex S&P
500 legte um 0,9% zu und notierte zum
Schluss wieder über der Marke von 5000
Zählern wird ja alles gut hat man den
Eindruck klar ist aber auch dass die
Woche Spannung und Vola verspricht
insgesamt werden
178 Unternehmen des S&B 500
Quartalszahlen vorlegen darunter vier
der kloreichen 7 ja und dazu zählt Tesla
die heute nach Börsenschluss dran sind
am Montag da stellte der e-autobauer
allerdings das schwächste Papier im
nestdeck 100 mit einem weiteren Minus
von
3,4% hat die Musk Firma jetzt seit
Jahresanfang
43% verloren ja wird der gute Elon heute
schon einiges liefern müssen damit die
Stimmung bei Tesla endlich mal dreht
weil Tesla ist ja so ziemlich die
einzige Konstante am Markt da geht’s
mich gerade eigentlich immer nach unten
in Deutschland überwogen da gestern
ebenso wie an der Wall Street die plus
Zeichen der DAX verbesserte sich um 0,7%
auf
17861 Zähler überraschender Gewinner war
Bayer sie da die sich um 4,6%
verteuerten das war der stärkste
Kurszuwachs seit langer Zeit ja Ende der
Woche steht STT die Bayer
Hauptversammlung an und vorab in der
vorab veröffentlichten Rede hat der neue
CEO Bill Anderson beteuert es gebe einen
Weg Zitat die Wende bei Bayer zu
schaffen klingt fast schon ein bisschen
beschwörend für das erste Quartal dieses
Jahres rechne man mit einem verhaltenen
Auftakt man bleibe aber zuversichtlich
im Blick auf die Ziele für das
Gesamtjahr und die Ausrichtung der
Geschäfte lie Anderson noch verlauten ja
der Amerikaner hat sein amtjah im
juni23 angetreten die Bayer Aktie hat
seither rund die Hälfte an Wert verloren
und man muss ja dazu sagen davor lief es
ja auch nicht gerade rund nee wahlich
nicht aber inhaltsreich als bei Bayer
waren da die Nachrichten bei Hypoport
der finanzierungsspezialist hat gestern
abend nachbörslich vorläufige Zahlen für
das erste Quartal 24 vorgelegt ja und
zwischen Januar und März ist der Umsatz
um 15% geklettert auf 107 Millionen Euro
und das Vorsteuerergebnis EBIT das SEG
auf 4,3 Millionen vor einem Jahr waren
es nur 0,8 Millionen gewesen der Trend
war ist also klar nach oben und grund
dafür sei die verbesserte
Geschäftsentwicklung in der privaten
Immobilienfinanzierung erklärte Hypoport
die ausfühlichen Zahlen gibt’s dann am 6
mai aber was die Anleger gestern am
gesehen haben das gefiel ihn schon mal
die Hypoport Aktie wurde bei
238 € gehandelt 5% höher und da wir bei
den Nebenwerten sind knorrbremse
verzeichnete ein Plus von gut 4% die
MDax Firma die übernimmt das US
bahnsignalgeschäft von Alstom also von
der französischen Alstom und als
Kaufpreis wurde ein Betrag von 630
Millionen Euro vereinbart ein fairer
Preis fanden die Börsianer und langten
bei knorbremse zu ziemlich lange warten
mussten wir gestern auf die SAP zahlen
die wurden nämlich erst nach
Börsenschluss in den US a veröffentlicht
doch wie wir jetzt wissen das Warten hat
sich gelohnt die Aktie gewann im späten
Handel ja ungefähr so 3% dazu seit
Jahresanfang ist da schon wieder ein
Plus von 20% und inzwischen ist das
Unternehmen fast 200 Milliarden Euro
schwer gar nicht mehr so weit zu den
glorreichen sie lieber Daniel na kleines
schüffchen ist es noch
aber schauen wir kurz auf die Zahlen der
operative Gewinn wuchs im ersten Quartal
im Jahresvergleich zwar um 16% auf 1,53
Milliarden Euro analysten hatten aber
mit einem größeren plus gerechnet und
beim Nettogewinn steht sogar ein Minus
weil in dem Quartal die Umbaukosten von
2,2 Milliarden Euro zum Tragen kam SAP
hatte ja Anfang des Jahres angekündigt
rund 8000 Stellen abzubauen um sich
stärker auf Anwendung rund um die KI zu
konzentrieren und um die kosten halt zu
senken ja und so rutschte der Konzern
dann mit einem Verlust von 824 Millionen
Euro tatsächlich in die roten Zahlen
warum trotzdem das Kursplus werdet ihr
Fragen ja weil die Wachstumsraten im so
wichtigen cloudgeschäft stimmen die
liegen so bei 25% und weil Konzernchef
Christian klein die Jahresprognosen
bestätigte und dann lieber Daniel noch
die Termine ja die mache ich sehr gern
heute stehen eine Menge Einkaufsmanager
in diecs aus gleich verschiedenen
Ländern auf der Agenda dazu die neuen
hausverkaufszahlen aus den USA sowie
eine Rede von Bundesbank Chef Nagel und
es gibt jede Menge quartalzahlen die
kommen von wia von PepsiCo novattis
dannaher General Electric Philip Morris
RTX next era energy
UPS Lock Martin FoF Spotify General
Motors MSCI h Burton und natürlich von
Tesla haben wir richtig gute Woche
erwcht
Daniel das Thema des Tages die
Aktienkultur in Deutschland die ist ja
im Vergleich mit anderen Ländern ich
würde mal sagen eher unterentwickelt da
haben wir schon oft drüber gesprochen
aber lieber Daniel es tut sich etwas es
geht in die richtige Richtung so ist es
und woher wissen wir das ja die Deutsche
Bundesbank die hat jetzt eine neue
Auswertung über das Geldvermögen der
deutschen vorgelegt die kommt ja immer
so mit einer Verzögerung von 3 vi
Monaten und deshalb wissen wir jetzt wie
es um die anlagekultur und das
Geldvermögen Ende 2023 stand mit
positiven Meldungen aus der Wirtschaft
wurden wir am Winter nicht gerade
verwöhnt umso mehr können wir uns über
das Ergebnis der bundesbankanalyse
freuen über dieses Ergebnis hier demnach
hatten die Deutschen im vierten Quartal
223 ein börsenvermögen von fast 1,5
Billionen Euro und das war der höchste
jemals gemessene Wert na und von diesen
1,5 Billionen da entfielen 527
Milliarden auf deutsche und ausländische
Aktien und 963 Milliarden auf
Investmentfonds und das war wie gesagt
so viel wie noch nie in der Geschichte
zur Einordnung vor 10 Jahren da lag das
Volumen bei 614 Milliarden das
börsenvermögen der deutschen hat sich
also mehr als verdoppelt einen wichtigen
Beitrag leisten das wird euch nicht
wundern natürlich die ETFs
börsengehandelte Indexfonds sind erst in
den letzten 10 Jahren in Mode gekommen
vorher waren die in Deutschland quasi
unbekannt das hat sich geändert nach
einer Auswertung des Portals extra ETFs
sind allein im Dezember des vergangenen
Jahres in Deutschland 4,1 Millionen ETF
Sparpläne ausgeführt worden ETFs sind ja
relativ günstig und transparent und
diese Kombination von ETF vor allen
Dingen sparplän zusammen und natürlich
auch die Verbreitung von neobrokern die
hat mit deren großen Vorauswahl dazu
geführt dass jetzt ein viel größerer
Teil des Geldvermögens in diese Fonds
fließt und gegenüber Einzelaktien haben
Fonds und ETFs deutlich an Gewicht
gewonnen zusammengerechnet schehen
Einzelaktien Fonds jetzt für 19,3% des
monetären Wohlstands der Ende 223 laut
Bundesbank mit 7,7 Billionen Euro
übrigensen auch ein rekordroch erreicht
hat ja im internationalen Vergleich sind
diese 19,3% des Geldvermögens zwar kein
sonderlich hoher Wert aber damit sind
die Wertpapiere für den Vermögensaufbau
in Deutschland jetzt so wichtig wie noch
nie seitdem die Bundes B diese Statistik
erhebt das ist nämlich seit dem
eurostart
1999 ja 19,3% sind es jetzt noch vor 10
Jahren standen Aktien ETFs Indexfonds
für lediglich 12,5% des deutschen
Geldvermögens langsam aber sicher
entwickeln sich die Deutschen zu einem
Volk der Aktien und fondbesitzer und ihr
bei alles auf Aktien seid da natürlich
die avantgards ja ein klein
Wermutstropfen hält die Statistik dann
doch netto haben die doch deutschen im
vierten Quartal sich eher von Aktien
getrennt die
wertpapierverkäufe die haben die Käufe
um 1 Milliarde Euro überwogen ist jetzt
nicht sonderlich viel aber es war halt
eher ja ein Abzug von Geld und neue
Investitionen die haben zum Zuwachs des
geldvermög also gar keinen Beitrag
geleistet wer verkauft hat hat dann
letztlich auch den Kursaufschwung von
Anfang
2024 verpasst ihr wisst das natürlich
besser und habt schon gelernt dass es
sich gerade bei strategischen
Investments auszaht auch in steigende
Preise hinein weiterzuk kaufen der große
Vorzug von Sparplänen besteht ja darin
dass sie euch vor allem bei
kerninvestments vor der Versuchung
bewahren Timing zu versuchen Stichwort
versuchen noch mal zur Erinnerung selbst
mit kleinen Beträgen lässt sich
innerhalb von 10 Jahren schon von 10
Jahren einiges aufbauen und dazu müsst
ihr nicht mal groß ins Risiko gehen ihr
könnt natürlich Risiko eingehen müsst es
aber nicht wir machen mal hier wieder so
eine klassische Rechnung auf also wenn
ihr 2013 angefangen habt in den
industrieländerindex MS World zu
investieren den Klassiker also konntet
ihr euer Depotvolumen fast verdoppeln
wer seit Mitte 23 z.B angefangen hat
jeden Monat 100 € in den isares MSR
World zu investieren das ist ein
tesaurierender ETF der hat heute einen
Depotwert von mehr als 24300 € und
eingezahlt wuren 13.000 nicht ganz eine
Verdopplung ja nicht ganz aber schon
ziemlich gut bei mäßigem Risiko ja und
Sparplan geht natürlich auch mit
Einzelaktien aber dann bitte möglichst
solide Papiere wer 2013 einen 100 €
Sparplan auf die Aktie der buffe Holding
Bircher heaway eingerichtet hat wo
gemerkt 100 € im Monat der kann sich
heute über ein Depotwert von gut 30.000
€ freuen 30.600 waren es gestern ja und
die Wertpapier kennummern dieser ETFs
und von berksher die die schreiben wir
euch wie immer in den
Begleittext und sagt das mit diesen
Rechnungen das simmer sehr gute einfache
klare Beispiele sagt das bitte auch
euren Freunden und so wird’s dann
nämlich doch noch was so richtig mit der
Aktienkultur in Deutschland ja und wie
die bundesbankstatistik zeigt die
Richtung stimmt
ja die triplea Idee des Tages ihr habt
im Thema des Tages gerade erfahren dass
die Deutschen viel dazu gelernt haben in
Sachen Aktienkultur viele haben in den
vergangenen Jahren ja quasi ihre Liebe
zur Aktie entdeckt und wenn so viele
Emotionen im Spiel sind bleibt es
manchmal nicht aus dass diese Liebe ja
auch mal enttäuscht wird ach Nando suft
das greift mich jetzt richtig an wie du
das eingeleitet hast aber das große
Beispiel für eine enttäuschte
börsenliebe das kennen wir hier alle das
ist der isares Global clean energy
inmitten des coronajahres 2020 träkten
ja viele Anleger an die Börse und viele
verguckten sich damals in diesen ETF in
ein ETF der Unternehmen enthält die ihr
Geld mit Erneuerbaren sauberen Energien
verdienen oder zumindest vorhabengeld zu
verdienen zu den Firmen zählen etwa der
Windturbinenhersteller Westers oder
Nordex oder die solarzellenfirmen nface
Solar EDGE oder SMA
Solar ja diese Liebe der Sparer die
wurde von der Börse erst erwidert Gutes
tun und Reichtum erlangen das schien
tatsächlich möglich bis im
herbst22 dann die große Ernüchterung
einsetz und die Liebe die Börse die
Liebe der deutschen zum e global clean
energy dann auf eine harte Probe stellte
und bis heute stellt seier trudelt der
Kurs des ETFs nämlich nach unten wie die
Blätter einer verwelkten Rose um am Bild
zu bleiben schlimmer noch plötzlich
trumpften Nebenbuhler mächtig auf und
schmeichelt die Anleger mit hohen
Renditen nämlich der i MSCI World Energy
Sektor das ist ein indexfond der das
Geld vor allem in Ölfilm steckt und 2024
also in diesem Jahr hat der e global
clean energy 15% an wähend verloren
während sein pondon mit fossilen
Energien 15% gewonnen hat ja und warum
erzählen wir euch das müsst ihr jetzt
etwa alle schnell switchen raus aus den
nachhaltigen Investments rein in fossile
Energien ja so kann man das nicht sagen
wir wollen in dieser tripleaide darauf
hinweisen wie sich der Blick auf das
Anlagethema ESG verändert hat und welche
Lehren ihr daraus ziehen könnt Großteil
der Kritik an ESG Investments liegt
schlichtweg in der letztuletzt ziemlich
miesen Wertentwicklung begründet diese
and performance wiederum folgte auf
einen regelrechten Hype der sich seit
2022 wieder normalisiert hat ESG
Investments haben sich in dem hohen
Tempo von dem
randgruppenanlagestil zum Mainstream in
der Investment welelt entwickelt das D
mal luftentweicht das ist eigentlich
völlig logisch ja und gewisserweise kam
dann dazu dass auf das eine extremen
anderes folgte der Angriff Russlands auf
die Ukraine der führte zu stark
steigenden Energiepreisen und seitdem
sind Öl und gasaktien viel besser
gelaufen als der Gesamtmarkt die
Outperformance klassische energieaktien
und in den USA auch noch die politische
abkanzlung von ESG als gutmch Investment
hat den nachhaltigkeitstrend
zurückgeträngt
Jochen Clement der Stratege bei der
Investmentgesellschaft liberum der hat
den ESG Markt in der aktuellen Studie
mal unter die Lupe genommen und myth und
Meinungen zum Investmentstil analysiert
und clementen kommt zu dem Ergebnis dass
ESG Investments konventionellen Anlagen
bei der Rendite weder über noch
unterlegen sind in seinen Augen ist ESG
ein Instrument des Risikomanagements
schlicht weg ja vermindertes Risiko
heißt jedoch nicht dass auch die
Performance besser ist ja und Clemen
tritt zu dem der Vorstellung entgegen
dass ESG Investments allein die Welt
verbessern um in der Praxis etwas
bewirken zu können müssten Investoren
direkt auf die Unternehmensführung
einwirken um deren Verhalten zu
beeinflussen erklärt er außerdem sei ESG
etwas sehr subjektives und auch anfällig
für Marketing sogenanntes Greenwashing
die Experten sind sich aber auch einig
ESG wird es auch weiterhin gehen aber
das Konzept von ESG wird sich halt
weiterentwicken auffällig ist das breit
aufgestellte Aktienfonds die sich bei
der Titelauswahl auf SG konzentrieren in
jüngerer Zeit oftmals schlechter
abschneiden als konventionell gemanagte
Produkte das GT z.B für den öcowor
covision Classic der hat in den
vergangenen 5 Jahren im Schnitt nur 3,6%
pro Jahr abgeworfen während der is MSCI
World 11,6% gemacht hat also 8% Punkte
mehr und der amundi Global ecology hat
immer 9% per anum geschafft zugleich
gibt es aber auch Nachhaltigkeitsfonds
die den breiten Markt outperformt haben
etwa den LBBW global warming der hat
seit 2019 im Schnitt 13,6% pro Jahr
gemacht was heißt das ganze jetzt für
euch ihr solltet euch bei ESG ETFs genau
anschauen in was sie investieren die
Zeiten in denen ESG schon allein deshalb
gut lief weil sehr viele ESG wollen und
dann mit ihren Käufen ja den
kursaufschung selber nähern also im
Sinne einer selsterfüllenden
Prophezeiung diese Zeiten sind vorbei
man könnte auch sagen die Anlageklasse
ESG wird
erwachsen heute gibt es gute ESG
Produkte und schlechte ESG Produkte und
wir werden euch in Zukunft dabei helfen
sie zu
unterscheiden das war alles auf Aktien
wir freuen uns immer über Feedback
deshalb schickt uns eine mail an
tri@w.de also
aaa@welt.de oder gibt uns eine Bewertung
Robert macht zum Thema
Immobilienerwerb heute und damals noch
eine Ergänzung was schnell vergessen
wird in den 80er Jahren war die private
Altersvorsorge nicht so relevant da
konnte man natürlich leichter alles in
eine Immobilie stecken denn die Rente
war noch sicher und die hohen
Kaufnebenkosten heute die machen es auch
nicht einfacher selbst bei gutem
Einkommen und Felix weiß im Zusammenhang
mit Bitcoin darauf hin dass es in der
Schweiz eine Volksinitiative gibt oder
geben soll die die Nationalbank dazu
verpflichten will ihre Reserven
teilweise in Bitcoin anzulegen danke für
den Hinweis Felix das behalten wir im
Auge das wäre eine Sensation wenn eine
wichtige Zentralbank Bitcoin kaufen
würde eine Sensation ich ja ich würde
schon sagen es ist eine Sensation könnt
ihr heute auch bei defner und schitz
erleben zwar müsst ihr auf defner
verzichten der macht mal wieder der
macht ziemlich häufig Urlaub aber er ist
auf jeden Fall ein Urlaub sei es ihm
gegönnt dafür ist es huger gelungen eine
börsenlegende zu verpflichten echte
Legende den Namen wollen wir hier an
dieser Stelle noch nicht verraten die
älteren unter euch werden ihn noch
kennen als Mr 1usend und die Jüngeren
werden ihn jetzt kennenlernen als ich
sag mal Mr 100ta000 so viel hat Holger
uns zumindest schon verraten ja und auch
verraten hat er uns dass sein
Gesprächspartner erstaunlich of war ich
bin ja ich bin ja erstaunt überhaupt
gewesen dass er ihn bekommen hat und
dann war offenbar noch wirklich sehr
sehr offen ähm ja und der plaudert und
redet über seine erfolgreichen und auch
über seine weniger erfolgreichen renters
also
börsenunternehmung darüber wird er
sprechen ja und so viel offenheib wollt
ihr natürlich nicht verpassen und
deshalb abonniert gerne defn schepitz
und abonniert natürlich gerne auch uns
sprecht über uns und empfehlt uns euren
Freunden auf die Folge mit dem 1us
Sasser freue ich mich besonders und wir
hören uns morgen wieder ab 5 Uhr bei
Welt und überall wo es Podcast gibt
23.04.2024 – Der Börsenpodcast
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über den Gewinner Bayer, starke Zahlen bei Hypoport und späte Ergebnisse von SAP. Außerdem geht es um Nvidia, Mongo DB, Crowdstrike, Micron Technology, Tesla, Knorr-Bremse, Berkshire Hathaway B, iShares MSCI World (WKN: A0RPWH), iShares Global Clean Energy (WKN: A0MW0M), iShares MSCI World Energy Sector (WKN: A2PHCF). Vestas, Nordex, Enphase, Solaredge, SMA Solar, Ökoworld Ökovision Classic (WKN: 974968), Amundi Global Ecology (A2PCQV) und LBBW Global Warming (A0KEYM).
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr “Alles auf Aktien” bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT. (https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.
+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! (https://linktr.ee/alles_auf_aktien)
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html