Einstiegschance im Sehnsuchtsland und Profiteure des Gorillas-Aus
das sind die Finanzthemen des
Tages wir sprechen über einen
lohnenswerten chinabesuch von Elon Musk
einen unerwarteten Retter bei Atos und
den nächsten postbankchock für die
Deutsche Bank im Thema des Tages
erklären wir euch wer vom aus des
schnellieferdienstes Gorillas profitiert
und in der triplea Idee verraten wir
euch warum das Sehnsuchtsland Kanada
jetzt auch für Anleger spannend sein
könnte alles auf Aktien der tägliche
börsenschot es begrüßen euch Laurin Meer
und Holger Titz aus der
[Musik]
weltwirtschaftsredaktion die im Podcast
besprochenen Aktien und Fonds stellen
keine spezifischen Kauf oder
Anlageempfehlungen dar die Moderatoren
und der Verlag haften nicht für
etweigeverluste die aufgrund der
Umsetzung der Gedanken oder Ideen
entstehen
auf die Märkte heute ist Dienstag der 30
April und wir wünschen euch einen
beschaulichen Start in den letzten
Apriltag morgens schon mai nicht
vergessen den Maibaum zu stellen an den
Börsen ja da hatten wir ein ganz
beschaulerichen nämlich ruhigen Start in
die insgesamt hier sehr geschäftige
Börsenwoche bei insgesamt schwachen
Umsätzen verbuchte der DAX ein leichtes
Minus von 0,2% an der Wall Street da
gewann der S&P 500 0,3% der Näh 100
immerhin 0,4% vor den groß grßen
makroevents der Woche nämlich der
fettsitzung und dem arbeitsmarktreport
und den mikroreports nämlich Amazon AMD
und apple wollte sich irgendwie niemand
so richtig aus der Deckung Wagen ja eine
Ausnahme war Tesla hier wurden insgesamt
23 Millionen Aktien gehandelt also
doppelt so viel wie sonst üblich ja der
überraschende chinabesuch von Elon Musk
der hat sich offenbar ziemlich gelohnt
denn laut Medienberichten da hatte auf
seiner Reise wichtige Zusagen für die
Genehmigung fürs autonome en bekommen am
Sonntag da traf er ja sogar Chinas
premier liuang in Peking und Musk der
hatte vergangenen Dienstag ja noch mal
seinen Anspruch untermauert schon bald
mit robotaxis die Straßen erobern zu
wollen gut das hat er auch schon in den
vergangenen Jahren getan und passiert
ist bislang nicht so viel denn seine
sogenannte full service driving Software
die ist ihrem Namen bislang ja nie
wirklich gerecht geworden die Zusagen
der Chinesen die haben Anleger dennoch
glücklich gestimmt die Aktie die stieg
um 5 10% 80 Milliarden an marketcap die
Tesla gewonnen hat und me da kann man
sogar mit dem privatjat anreisen hat
trotzdem noch was plus gemacht was man
auch sagen muss innerhalb von 5 Tagen
hat jetzt Tesla ein kursblo von
insgesamt
35% gemacht das ist eine der größten
plusstrecken in der 14-jährigen
Börsengeschichte von Tesla zu einer
Entscheidung kam es gestern bei
Paramount global und zwar zu einer sehr
folgenschwer in der bisherige cheft des
Hollywood riesen Bob bisch ist
zurückgetreten und wird durch ein
Führungstrio ersetzt werden und
angezählt war der Manager schon länger
unterbisch landet der Konzern zwar
Kinohits wie topgun maveric musste aber
auch hohe Verluste für den Aufbau des
Streamingdienstes Paramount plus
hinnhmen ja super Film kann ich kann ich
empfehlen ich fand den Klasse mir hat er
gefallen
ja gesen falls noch nicht gesehen hast
ach so ich hab ih schon gesehen ich habe
schon gesehen ja okay Unruhe gab es aber
jetzt nicht wegen topgun maveric sondern
vor allem deswegen weil sich der Konzern
in effusions Verhandlung mit dem
Medienunternehmen skydance befindet und
Investoren von diesem Deal bislang nicht
wirklich überzeugt waren Paramount gab
am Montag dann auch noch zahlen fürs
erste Quartal bekannt die gemischt
ausfielen und die Aktie die machte
nachbörslich dann einen kleinen Sprung
notierte zuletzt aber nur noch knapp
über dem Schlusskurs aber ein heftigen
Sprung machte Philips da könnte nämlich
da könnte nämlich endlich Ruhe einkehen
und zwar inen Rechtsstreit um
fehlerhafte Beatmungsgeräte in den USA
Philips steht nach eigenen Angaben vor
einem Vergleich über 1,1 Milliarden
Dollar und das führt im quartalsgebnis
war zu einem Verlust von 999 Millionen
Euro aber das war halt nicht so hoch wie
einige gerechnet hatten und deswegen war
das eine gute Nachricht und der Umsatz
der liegt im Rahmen der Erwartung und
auch den Ausblick hat Philips nochmals
bekräftigt und da sprachen halt viele
dann von demem verfreiungsschlag und die
Aktie die legte um rund 30% so und
zwischenzeitlich lag das Plus sogar bei
47% auch apple legte überraschend zu
wenn auch natürlich jetzt nicht um 30
oder gar 47% sondern nur um knapp 4%
aber das Analystenhaus burnstein das
setzte die Titel auf out perform von zuv
market perform ja die Schwäche des
chinesischen Marktes die Apple zuletzt
zugesetzt hatte die sei eher zyklisch
als strukturell bedingt hieß es da und
für Zuversicht hat aber auch ein
Medienbericht über Gespräche mit Open ai
gesorgt Apple wolle womöglich die KI des
Microsoft Partners im Laufe des Jahres
ins iPhone integrieren und für die
Deutsche Bank da gab es den nächsten
Postbank Schocker bis zu 1,3 Milliarden
Euro Rückstellung droh der Deutschen
Bank weil sich nämlich einige
Altaktionäre bei der Übernahme der
Postbank übervorteilt führen die haben
geklagt und das oblandesgericht Köln
ließ am Freitag durchblicken dass die
Ansprüche vielleicht nicht ganz von der
Hand zuweisen sind da übernimmst du
sowas und dann musst du auch noch jetzt
noch mehr an die Leute zahlen das kam
natürlich nicht gut an und deswegen
verlor die Aktie 8 % weil es nämlich
möglicherweise kein Aktienrückkauf geben
wird wofür man sonst die Milliarden
eingesetzt hätte und dann tut sich noch
ein ziemlich ungewöhnlicher Retter bei
Atos auf die angeschlagene französische
it-fma die braucht in diesem und im
nächsten Jahr nach eigenen Angaben
insgesamt 1,1 Milliarden Euro frisches
Geld ja denn der Laden der ist ziemlich
hoch verschuldet und jetzt will
ausgerechnet der Staat einspringen
frankreich will laut Finanzminister
Brüno le me sicherheitsrelevante Teile
des angeschlagenen Konzerns übernehmen
Atos beliefert ja unter anderem das
Militär und die Geheimdienste
Frankreichs sowie die Rüstungsindustrie
und die Aktie die stieg daraufhin
gestern um fast 20%. mache ich mal
schnell die Termine da geht’s heute
hochh her und es gibt ja am mitittwoch
kein Podcast eig müssen wir auch noch
die mittwochtermine machen aber dann
hätten wir jetzt nur noch Termine
anzusagen ich sage mal nur die Termine
von heute von Dienstag an da gibt’s
Zahlen von 3M adidas imd airfance KLM
Amazon bankco sandand der Cup Gemini
coca-ca Corning il Lilli clencore HSBC
lufthanser McDonald’s Mercedes-Benz
mondeles OMV PayPal Pinterest Samsung
Electronics Starbucks delantes und
Volkswagen dann gibt das Statistische
Bundesamt noch das deutsche BIP im
ersten Quartal bekannt da wir er rechnet
dass es leicht gestiegen sein könnte
oder gewachsen sein sollte wä die
Rezession schon wieder nicht passiert
und was ihr natürlich noch wissen müsst
nachbörsig Amazon da muss am AWS
mindestens ein Plus von ich mal sagen
15% hinlegen und die Marge im nordamerik
Geschäft die sollte auch so bei 4,9%
liegen und das Umsatz plus insgesamt von
Amazon bei
12 das Thema des Tages von nicht mal
einer Woche gab es noch die große
Frühjahrsaktion bis zu 41% auf
frühlingstrinks lobte der
schnellieferdienst geti bzw die Tochter
Gorillas per meel nämlich fette Rabatte
auf Gin Wodka bbenon Rum und
vorgemischte Cocktails aus wenige Tage
später wissen wir jetzt dass es eher
darum ging die Lager zu Räumen statt die
Kunden für den Lieferdienst zu gewinnen
ja tatsächlich denn der türkische
lebensmittellieferant der zieht sich
komplett vom deutschen Markt zurück und
nicht nur aus Deutschland sondern aus
Westeuropa und den USA man wolle sich
auf den heimatkernmarkt Türkei
konzentrieren hieß es und wir wollen im
Thema des Tages mal über das Beben am
Markt für Lieferdienste sprechen und
analysieren ob es vielleicht doch noch
Gewinner gibt wenn am Ende immer weniger
Anbieter das Feld der Lieferdienste
beackern vielleicht noch mal ein kurzer
Rückblick was da passiert in der
Pandemie erlebten ja diese
liebensmittell Lieferdienste in
regelrechten megaabom 2020 war das
Aufstiegsjahr von quickcmerce so nannte
sich das Anbieter wie Gorillas flink
oder Geer versprachen Chips Bananen oder
Zahnpasta innerhalb von 10 Minuten nach
Hause zu liefern und dieses 10 Minuten
versprechen ich weiß noch bei mir war es
auch so war so unglaublich dass alle
Welt bestellte und die Hoffnungen waren
groß dass es irgendwann mal die Zukunft
des Einzelhandels werden könnte Gewinn
allerdings machte keiner der Anbieter ja
stattdessen haben sie immer mit ne
Rabattschlachten um die Kunden gerungen
steigende Lebensmittelpreise und
Personalkosten die kamen dann oben drauf
belasteten also zusätzlich und vor
anderthalb Jahren da hatte dann ger den
vor dem Kollaps stehenden Anbieter
Gorillas übernommen doch das Kalkül
durch die Übernahme weniger Geld zu
verbrennen und irgendwann mal Gewinn zu
machen das scheint nicht aufgegangen zu
sein und als einziger schnellieferdienst
bleibt in Deutschland jetzt nur noch
flink zurück die anderen Anbieter wie
Flaschenpost oder Knusper oder Picknick
oder Rewe die liefern ja nur zu festen
Termin die Tage im Voraus gebucht werden
müssen aber selbst wenn jetzt flink der
einzige schnellieferdienst ist darf es
bezweifelt werden dass die jetzt alleine
dem Markt gewinnen machen ich lieber als
Retter der niederländische lieferkonzern
Justy takeaway der in Deutschland als
Lieferando bekannt ist doch dessen
Gründer der spottete bei Twitter über
Spekulationen er könne sich flink
schnappen mit dem schönen Zitat muss ich
euch daran erinnern dass ich der Typ bin
der allen Investoren stets gesagt hat
dass dieses Geschäftsmodell in Europa
sehr herausfordernd ist bis zu dem Punkt
dass mir alle gesagt haben ich sei
verrückt da nicht mitzumachen ich
erinnere mich jedenfalls ziemlich gut
daran so schrieb er es auch der Berliner
Rivale delivery Hero der hat wenig
Ambition bei flink einzustingen der war
nämlich so verrückt mal mitzumachen
nämlich delivery Hero Gründer Niklas
Östberg hatte
2021 200 Millionen Euro in Gorillas
gesteckt und einiges Geld verbrannt und
Östberg musste bereits eigene Pläne in
Deutschland einen schnellieferdienst
aufzubauen der hieß foodpanda nur Wochen
nach dem Start wie er Eindampfen und
derzeit steht Östberg ohnehin unter
Druck von aktivistischen Aktionären er
kann sich also keine wirklichen
Experimente leisten bliebe also noch der
flink mit Aktionär dordh aber der dürfte
wenig Ambitionen haben allein den
Lieferdienst durchzufüttern ja was heißt
das jetzt für euch als Aktionäre flink
ist nicht Börsen notiert in die
Verlegenheit könnt ihr also erst gar
nicht kommen was ist aber mit dage
delivery Hero Justy takeaway und Co ja
der größte ist dordish mit einem
Börsenwert von umgerechnet 50 Milliarden
Euro und die Aktie die hat sich von den
Tiefstständen 2022 schon wieder kräftig
erholt ist 180% gestiegen seitdem genau
und an Listen sehen fürdien jetzt nicht
mehr so viel Potenzial aber delivery
Hero und just e tak die sind noch weit
von ihr die haben von tiefstädten fast
nichts gemacht und deswegen gab es ja
auch bei delivery Hero jetzt ein
aktivistischen Investor der in den
Aufsichtsrat einziehen wird und der
osinestor Sachem heat der sieht enormes
Potenzial und da sehen auch analisten
nämlich
66% Kurspotenzial und dre analysten
sagen kaufen bei der Aktie und bei Just
e takeaway na ja da hält sich die
Euphorie in Grenzen nur die Hälfte der
Analysten sagt kaufen das Kurspotenzial
wird immerhin auf 55% teh allerdings war
das immer schon über dem aktuellen Kurs
insofern ist jetzt nichts
Außergewöhnliches und echte Gewinne
machen die beiden essenslieferdienste
auch noch
nicht können wir endlich los ja Moment
ich muss mir gerade noch ein Ticket
organisieren welche essbahn nehmen wir
noch mal du holst jetzt am besten mal
das Deutschland Ticket das geht ganz
schnell und schon können wir mit allen
Bussen und Regionalbahn fahren wann wir
möchten und auch wohin wir wollen ja wir
steigen einfach ein und müssen uns mit
dem Deutschland Ticket um keine weiteren
Tickets kümmern egal ob du montags damit
ins Büro fährst oder wir spontan nach
Berlin wollen oder am Wochenende ins
Grüne okay das heißt wenn ich mit den
Jungs zum Auswärtsspiel will steige ich
einfach mit meinem Ticket in die
Regionalbahn und den Bus und fahr zum
Stadion ja ganz genau aber jetzt geht’s
erstmal zum Shoppen in die Stadt und
dannan möchtest du losfahren jetzt
informieren unter
[Musik]
bahn.de/deutschlandticket die triplea
Idee des Tages so richtig ernst nimmt
man die Kanadier hier ja nicht den
kleinen Bruder der USA sozusagen und man
macht sich da gern lustig über die
freundliche Art oder aber über ihre
gewisse Provinzialität und das stößt den
Kanadiern hier in den USA schon so ein
bisschen auf im vergangenen Herbst da
hatte ich mal die Möglichkeit mit dem
Wirtschaftsminister von Ontario zu
sprechen Victor fedeli heißt er der war
nämlich auf Werbetour in New York um
Investitionen in seine Region zu locken
ja und vielleicht auch um endlich ernst
genommen zu werden eine prominente
Investition die konnte er den
Amerikanern aber schon wegreißen
Volkswagen z.B baut ein batteriewerk in
seiner Region und eben nicht in den USA
und die Kanadier die habench aus einiges
zu bieten allen Veran Rohstoff und
Bergbaufirmen und damit sozusagen die
schaufelhersteller für den gigantischen
Chip Hype in diesem frühahr kann sich
der Blick auf die kanadischen Märkte
aber noch aus einem anderen speziellen
Grund lohnen denn der kanadische premier
Justin trudau der linksliberale aber
mittlerweile na nicht so populärre Sunny
Boy der hat etwas vor dass ihr euch als
Anleger möglicherweise zu Nutzen machen
könnt und das hat was mit der
kanadischen Kapitalertragssteuer zu zu
tun es klingt erstmal kompliziert
deshalb fangen wir mal von vorne an was
ist überhaupt geplant also trudau
braucht Geld für den Wohnungsbau und für
Sozialprogramme und deshalb will er bei
den Vermögenden des Landes zugreifen und
aktuell da ist es so da wird die Hälfte
der Kapitalgewinne bei der
Einkommensbesteuerung einbezogen
bedeutet also Kapitalgewinne die man
erziäh die werden mit der Hälfte des
normalen einkommensteuersatzes besteuert
und genau das soll sich ab dem 25 Juni
also in ein paar Wochen ändern ja wer
dann jährlich mehr als
250 000 kanadische Dollar also
umgerechnet etwa
170.000 € jährlich an Kapitalerträgen
hat bei dem sollen dann oberhalb dieser
Grenze 67% der Gewinne berücksichtigt
werden statt wie bisher 50% heißt also
das ist eine krasse Steuererhöhung und
die Regierung versucht natürlich die
Aufregung etwas kleiner zu machen die
Änderung werde die reichsten
0,13% betreffen so wie kann mit dem
Durchschnittseinkommen von 1,4 Millionen
Dollar der vonwei mag Trudeau politisch
vielleicht helfen aber dieser kleine
Teiler Investoren hat nun mal die
tiefsten Taschen und die sind eben auch
besonders stark in die kanadische Heimat
investiert wie stark der Effekt auf die
kanadischen Märkte ausfallen wird das
hängt logischerweise vom Volumen ab und
nicht von der Zahl der Betroffenen
analysten rechnen jedenfalls fest damit
dass es zu Gewinnmitnahmen vor diesem
Stichtag im Juni kommen wird klar wer
seine Aktien vorher verkauft der spart
ja kräftig Steuern ja ganz spannend
dabei der staranalyst Marin katusa der
hat eine Umfrage unter Privatinvestoren
gestartet nicht Unternehmen die sind
dabei ausgeklammert und knapp 1700 haben
dabei mitgemacht und 74% haben wohl
geantwortet dass sie Gewinne
wahrscheinlich noch vor der
Steuererhöhung realisieren wollen und
von diesen Gewinnen gäbe es auch einige
denn die kanadischen Märkte die sind
zuletzt recht gut gelaufen seit
Jahresbeginn ist der Kanada stockmket
Index TSX immerhin um viin % gestiegen
beim Dow Jones sind es nur 1,5% nur der
DAX ist besser gelaufen plus 8% und wenn
wir uns anschauen welche Titel gut
gelaufen sind dann sticht da natürlich
eine Branche ganz besonders hervor
nämlich die Bergbau und Rohstofffirmen
klar im Zuge des jüngsten Rohstoff und
Chip Hypes haben die Unternehmen stark
profitiert Canadian natural resources +
30 auf jahricht kameko + 80 Ivano mines
+ 70 Arc resources und landondon mining
jeweils + 5 50% so was liegt da jetzt
also nahe weil Anleger vor dem Stichtag
verkaufen fallen dann logischerweise die
Kurse und das bedeutet für euch
möglicherweise gute
Einstiegsmöglichkeiten bei eben einer
vielversprechenden Branche denn klar der
drohende Kursverfall der liegt ja jetzt
einzig an der Steuererhöhung und nicht
etwa an der Schwäche der Unternehmen
oder der Bergbaubranche einen kleinen
Effekt den hat man schon in den Tagen um
die Entscheidung herum Ende April sehen
können da ging es für den TSX mal eben
um knappe dre hal% runter aber es
besteht auch ein langfristiges Risiko
für das mining Geschäft in in Kanada
gibt es die Besonderheit der sogenannten
flow through Aktien vereinfacht erklärt
das sind Stammaktien von kanadischen
rohstoffören den deren emissionserlöse
aber zwangsläufig in die weitere
Exploration von Rohstoffvorkommen
fließen muss gleichzeitig sind diese
Aktien steuerbegünstigt das ganze soll
ein Anreizsystem sein den Explorationen
sind teuer und riskant doch jetzt ist
die Sorge groß dass die throughaktien
mit den Änderungen für an weniger
attraktiv sein könnten und damit eben
auch die Unternehmen weniger investieren
können wer jetzt aber trotzdem
langfristig an das gute Geschäft der
Bergbaufirmen glaubt der sollte sich in
den kommenden Wochen mal auf die Lauer
legen und das kann er im Ansatz auch tun
mit ETFs wie z.B dem UBS ETF MSCI Canada
und dem isares MSCI Canada der große
Batzen daran das sind allerdings Banken
mit ungefähr einem Drittel und
Bergbaufirmen die machen da nur 9% aus
eine Alternative dazu werden dann breit
gestreute mining ETFs wie etwa der vaneg
Global mining darin sind zwar
Bergbaufirmen aus aller Welt enthalten
aber Kanada macht hier mit 23% einen
ziemlich großen Teil
aus das war alles waksin wir freuen uns
immer über Feedback schickt uns ein
triplea also a wde oder gebt uns eine
Bewertung und Ralf hat uns wirklich eine
sehr lange Mail mit Feedback und einer
Anregung geschrieben und zwar hat er
erstmal gesagt den vorgestellten
Katholiken MSCI worldf den den fand er
als alter Messdiener besonders
interessant und der schrieb vielleicht
bekomme ich damit ja noch meine
Schwiegermutter an die Börse die fragt
sich nämlich was sie mit ihrer
ausgezahlten Lebensversicherung
anstellen soll ja ein schönes Ziel das
finde ich gut und Ralf schrieb auch dass
er uns immer hört wenn er die Brotdosen
für seine Kinder für die Kita fertig
macht und er hat deswegen noch eine
Botschaft nämlich allen Zuhörern mit
Kindern kann ich einen Rat wärmstens
weitergeben die meisten werden es
vermutlich schon tun und einen Spar für
ihre Kinder angelegt haben ich freue
mich jetzt schon wenn ich die Renditen
meiner Tochter nach 4 Jahren sehe und
laufen wird das Depot mindestens bis sie
80 ist schreibt bis sie 18 ist sorry
jetzt war ich bei der Schwiegermutter um
Gottes Willen wobei bis 80 vermutlich
auch gar nicht schlecht wä holge aber
Ralf schrieb richtig das wä ein
richtiger Zinseszinseffekt das W ein
mega Zins das wä so fast wie Warren
Buffett dann wirdst du wie Warren
Buffett nämlich ganz reich werden weil
dann nämlich nach 30 Jahren ja schon der
zindesinseffekt die Kurve nach oben
ziehen lässt und das stimmt ja aber bis
18 ist ja vielleicht auch erstmal ein
ganz gutes Ziel bevor wir uns
verquatschen was gibt’s denn bei Def
shte ja der defner ist zurück nachdem
wir vergangene Woche die Legende Bern
FCH da hatten hast du ihn gehört und du
kennst die wahrscheinlich gar nicht mehr
oder nee ach nein nein da bin ich nee
das war der der Guru zur
Jahrtausendwende jetzt ist der andere
Guru wieder zurück nämlich der defner
und wir werden natürlich über Tesla
streiten und der der defner hat wirklich
er hat zwar nicht vor den Zahlen gekauft
aber nach den Zahlen er liegt da schon
15% im Plus jetzt also ist wirklich ein
Guru sagt ja den wollt ihr hören da sage
ich euch den Guru deler den Champion hör
auch jeden Morgen hier aber den defner
gibt n einmal die Woche
so ihr seht also wenn ihr nicht nur
unsere Ideen sondern auch die der
Hörerinnen und Hörer hören wollt und
noch spannende podcastempfehlung dann
heißt es abonniert uns spricht über uns
und empfehlt uns euren
Freunden uns morgen wieder 5 Uhr bei
Welt und überall wo es Podcast gibt
30.04.2024 – Der Börsenpodcast
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Holger Zschäpitz über einen lohnenswerten China-Besuch von Elon Musk, einen unerwarteten Retter bei Atos und den nächsten Postbank-Schock für die Deutsche Bank. Außerdem geht es um Tesla, Paramount Global, Skydance, Philips, Apple, Microsoft, Volkswagen, Doordash, Delivery Hero, Just Eat Takeaway, Deliveroo, Canadian Natural Resources, Cameco, Ivanhoe Mines, Arc Resources, Lundin Mining, UBS ETF (LU) MSCI Canada (WKN: A0X97V), iShares MSCI Canada ETF (WKN: A0YEDS) und VanEck Global Mining ETF (WKN: A2JDEJ).
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr “Alles auf Aktien” bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT. (https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.
+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! (https://linktr.ee/alles_auf_aktien)
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html