heute journal vom 30.04.2024 Protest bei Thyssenkrupp, Jobcenter, Unruhen an Columbia-Uni

und jetzt das heute journal mit Hanna
Zimmermann und Anne
gellineck guten Abend tüssen und Krupp
das waren einmal die Giganten des
Ruhrgebiets mächtige Hochöfen
Stahlkocher deutsche
Industriegeschichte jetzt steht die
Stahlsparte des fusionierten tüsen
grupkonzerns eher für Krise die
Energiepreise zu hoch der Absatz zu
schwach die Konkurrenz aus Asien zu
stark dazu kommt die Aufgabe Stahl in
Zukunft möglichst klimaschonen zu
produzieren das alles braucht Geld vor
ein paar Tagen nun die Nachricht
tüssenrup verkauft 20% seiner
Stahlsparte an einen tschechischen
Investor einen Milliardär der mit Handel
und Medien reich geworden ist die
Stahlkocher fühlen sich überrumpelt und
Misstrauen dem Deal Peter Böhmer
berichtet aus
Duisburg tausende Stahlarbeiter heute
vor der stahlzentrale von tüssenrup in
Duisburg das Klima zwischen Belegschaft
und Konzernvorstand ist vergiftet in
einem Unternehmen in dem Mitbestimmung
traditionell immer ganz oben
stand es gibt keinek mehr vor
derbestimmung der Essen ist wild
entschlossen mit der Brechstange die
Dinge hier durchzusetzen liebe
Kolleginnen und Kollegen wir haben eine
gute Antwort drauf wer mit der
Brechstange droht der wird den
Stahlhammer
spüren der Stahlhammer wegen dieses
Herren am Freitag gab der Vorstand
bekannt dass der tschechische Milliardär
Daniel kchetinski mit 20% in der
Stahlsparte einsteigt den Anteil später
vielleicht erhöht zudem will der Krise
stahkonzern seine Produktionskapazitäten
reduzieren und Stellen abbauen die
Belegschaft fühlt sich bei den
Entscheidungen übergangen der Vorstand
weiß das schriftlich
zurück dies war zu keinem Zeitpunkt der
Fall und ist auch künftig nicht
beabsichtigt der neue Konzernchef MiGeL
Lopez war heute nicht in Duisburg dabei
dafür kam politische Unterstützung die
aus Duisburg stammende
Bundestagspräsidentin etwa oder die
Arbeitsminister NRWs und des Bundes
aber jetzt ist es die Zeit dass das
Management Hausaufgaben macht liebe
Kolleginnen und Kollegen denn das kann
kein Staat ersetzen und wir werden dafür
40 bezahlt in der Politik aber Manager
werden auch bezahlt die sind jetzt dran
und am Zug ihre Hausaufgaben zu machen
aus Sicht des Vorstands haben sie die
Hausaufgaben gemacht mit dem Einstieg
schtinskis aber es bleiben Fragezeichen
der Einstieg von kritinski bei tüssenrup
steel ist definitiv ein Kuh aber jetzt
kommt natürlich drauf an was sind denn
die Einzelheiten welche Konditionen sind
da ausgearbeitet meine ich nicht den
Kaufpreis sondern was bedeutet das für
die Mitarbeiter für die Investition also
wie entwickelt man diese company weiter
dazu ist bisher nichts nach außen
gedrungen das verunsichert die
Belegschaft schtinski hat sich ein
Imperium aufgebaut in Handel und Energie
laut tüssenrup ein passender Partner bei
der sogenannten grünen Transformation in
speziellen Anlagen wird dabei bei der
Stahlproduktion statt fossiler Kohle
Wasserstoff eingesetzt hergestellt mit
Strom aus erneuer en Energien einen 2
Milliarden Euro fördcheck übergab der
Bundeswirtschaftsminister im letzten
Jahr alles noch Zukunftsmusik und heute
alle Deutschen stahlstandorte haben
ähnliche Probleme da sind die hohen
Energiepreise und billig Importe vor
allem aus China die deutsche
Rohstahlproduktion ist seit Jahren
rückläufig china hat ja selber gerade
große wirtschaftliche Probleme und China
hat sich entschieden auf diese Probleme
durch eine massive Exportoffensive zu
reagieren China exportiert momentan
alles was geht Elektroautos Solarpanele
und eben auch Stahl viele andere Länder
etwa die USA schotten sich gerade
dezidiert ab und sagen wir wollen diese
billigen chinesischen Importe nicht und
das bedeutet dass noch mehr davon auf
den europäischen Markt eben drängt da
wäre also auch die Politik gefragt die
Wut der Stahlkocher richtet sich aber
vor allem gegen ihr Management Ende Mai
bei der nächsten Aufsichtsratsitzung
wollen sie vor der Konzernzentrale in
Essen demonstrieren
nehmen wir unseren Wirtschaftsfachmann
Frank betmann an der Frankfurter Börse
dazu frank ist das jetzt gut für
tüssengrup dass der tschechische
Investor einsteigt oder ist es schlecht
na ja wenn es nicht so läuft und man als
tüssengrup weiß in Zukunft kommen dann
noch enorme Kosten auf einen zu eben
weil die grüne Stahlproduktion teuer ist
dann freut man sich selbstverständlich
über einen solchen Investor aber dieser
Einstieg wenn man es ehrlich nimmt wirft
doch eher mehr Fragen als Antworten auf
Kinski ist mit dem Handel von Strom groß
geworden zu seinem Reich gehören
ostdeutsche Braunkohle verstromer zudem
ist er ein Geschäft mit Gas und
Atomkraftwerken beteiligt in Teilen auch
an Geschäft mit erneuerbaren Energien
aber unterm Strich fragt man sich schon
kann ein solcher Konzern mit diesem
Portfolio ein grüner Stromlieferant für
tssen Grup werden und wie langfristig
ist das Engagement der schchen überhaupt
angelegt dahinter steckt ja dann die
eigentliche Frage ob der Stahlstandort
Deutschland überhaupt noch zu halten ist
oder ja also wenn dann sicher nur wenn
er nachhaltig und zu wettbewerbsfähigen
Preisen hergestellt werden kann das Geld
ausländischer Investoren allein wird
nicht reichen die bisherigen staatlichen
Förderzusagen auch nicht der
Kapitalbedarf für die Produktion von
grünenstahl wird auf Jahrzehnte immens
sein ganz einfach weil grüner
Wasserstoff teuer ist und in riesigen
Mengen benötigt wird die Politik muss
also Abwegen wie viel ist es ihr Wert
dass Europa beim Stahl aut Tag bleibt
und nicht in gefährliche ab
Abhängigkeiten Gerät wie wir das
beispielsweise ja bei Halbleitern oder
Medikamenten jetzt schon erleben danke
Frank für diese Erklärung an die Börse
nach
Frankfurt die deutsche Wirtschaft kommt
also weiter nicht in Schwung die
Arbeitslosenquote stagniert auf der
einen Seite haben wir immer mehr
Menschen in Deutschland die keinen
Berufsabschluss haben auf der anderen
Seite werden immer mehr Fachkräfte
gesucht die Lücke unbesetzter Stellen
öffnet sich weiter Experten und Parteien
streiten unterdessen wie sie zu
schließen ist Leistungen kürzen mehr
Druck machen oder mehr Hilfestellung
geben die Beschäftigten der Jobcenter
sind jeden Tag mit dieser Frage
konfrontiert und haben auch keine
Antwort Sarah Tacke war vor
Ort hier sitzen die Experten in Sachen
Arbeitslosigkeit wir sind hier heute in
Bremerhafen morgens um 8 denn die Leute
sind hier auf der Suche nach Arbeit und
es viele denn mit fast 15% hat
Bremerhafen die höchste
Arbeitslosenquote eine die sich im
Jobcenter briemerhafen um Arbeitslose
kümmert ist Maren Tesche sie betreut
knapp 200 bürgergeldempfänger die hier
Kunden genannt werden komm es öfter vor
dass Kunden Kunden nicht auftauchen ja
also wir haben tatsächlich letztes Jahr
Ende letzten Jahres mal eine Auszählung
gemacht über d Monate mal geschaut wer
kam und wer kam nicht und es waren 40%
zu ihren Terminen nicht erschienen ja
ist auch enttäuschend oder
ja ja also es äh man kommt doch nicht
voran ne lät ein und lädt noch mal ein
und noch mal und die Leute kommen dann
nicht oder ist das heißt das wer nicht
will der muss auch nicht das will ich
von der Chefin des Jobcenters wissen
glüwunsch hier ist sehr viel auf der
Basis wir müssen ins Gespräch kommen ich
wir brauchen eine Beziehung zu unseren
Kunden aber sagt nö kein Bock da sind
wir machtlos
ähm machtlos nicht ganz also wir haben
ja immer noch die Möglichkeiten auch
Leistungen zu mindern auch wenn jemand
nicht zum Termin kommt das ist ein sehr
hoher Verwaltungsaufwand aber wir haben
diese Möglichkeit ähm das zu tun von
daher dass es gar gar keine Hebel haben
das kann ich so nicht sagen aber ja wir
haben auch einen kleinen Anteil von
Menschen die auch das nicht juckt macht
ih das Puls ich sag mal so deswegen bin
ich z.B auch je der sagt ja wir brauchen
leistungswinderung ansonsten kommen wir
an diese Menschen auch nicht ran das ist
da wünsche ich mir auch von Politik
durchaus klare Gesetzgebung einfacher
sanktionieren können das wünschen sie
sich hier aber haben auch Zweifel wie
viel sie mit Sanktion wirklich erreichen
können ich weiß nicht ob das was ändert
ob sich Kunden davon abschrecken lassen
weil ich möchte auf einer vernünftigen
Ebene mit den Kunden arbeiten und hier
nicht Angst und Schrecken verbr m also
ich formuliere in meinen Einladung
teilweise so ich möchte Sie kennenlernen
ja das es geht erstmal gar nicht um
Arbeit es geht darum wer bist du was
kannst du was hast du gemacht ich nenne
mich Arbeitsvermittlerin aber
Arbeitsvermittlung ist eigentlich das
wenigste was passiert weil wir verstehen
uns mehr so als
Lebensbegleiter draußen steht zwar Job
dran aber drin geht’s im Jobcenter vor
allem um den Menschen mit seinen
vielschichtigen Sorgen und Problemen
ihre Kunden erreichen immer machen ist
ihr Motto aber dafür braucht sie auch
bürgergeldempfänger die
mitmachen arbeitslos kein Bock oder
keine Chance die ganze Reportage von
Sarah Tacke aus unserer Reihe am Puls
können Sie morgen am Tag der Arbeit
sehen um 19:20 Uhr im TV oder jetzt
schon in der ztf
Mediathek und wir machen hier weiter mit
den Nachrichten und Hanna Zimmermann und
die beginnen mit einem Ende ja die G7
Staaten haben sich grundsätzlich auf
einen Kohleausstieg bis 2035 geeinigt
das geht aus einer gemeinsamen Erklärung
der energieministerinnen und Minister
der führenden Industrienationen hervor
ausnahmen sind demnach möglich solange
ein Land weiterhin strenge
Klimaschutzvorgaben verfolgt in
Deutschland ist der Kohleausstieg
gesetzlich bis spätestens 2038
festgelegt die Ampelkoalition hatte in
ihrem Koalitionsvertrag allerdings
vereinbart diesen Schritt idealerweise
auf 2030
vorzuziehen Deutschland hat der Ukraine
weitere militärische Unterstützung im
Krieg gegen Russland geliefert darunter
zehn Schützenpanzer tausende
Artilleriegeschosse und das
Flugabwehrsystem skyex inklusive
Munition ein weiteres Patriot System ist
dagegen nicht enthalten unterdessen
setzte Russland seine Raketenangriffe
auf die Ukraine fort in hakev starben
zwei Menschen als gleitbomben
einschlugen bei einem Angriff auf Odessa
soll die russische Armee gestern laut
ukrainischen Angaben Streumunition
eingesetzt haben die Zahl der Toten
stieg auf fünf über 30 wurden teils
schwer
verletzt die EU-Kommission hat ein
Verfahren gegen den Facebook und
Instagram Mutterkonzern Meta eingeleitet
hintergrund ist der Verdacht dass sich
das US-Unternehmen auf seinen
Plattformen beim Umgang mit politischer
Werbung nicht an EU-Regeln hält dies
soll nun überprüft werden auch mit Blick
auf die eurwahl es gehe darum die
europäischen Bürgerinnen und Bürger vor
gezielter Desinformation und
Manipulation aus Drittländern zu
schützen erklärte
eu-kommissionspräsidentin von der Lin
mea Wiest die Vorwürfe
zurück der Europäische Gerichtshof hat
die rechte deutscher Ermittler gestärkt
sie dürfen Beweise aus dem Krypto
Nachrichtendienst enroochat auch ohne
richterliche Anordnung aus dem Ausland
anfordern ochat war vor allem bei
kriminellen beliebt um verschlüsselt zu
kommunizieren 2020 konnte der
messengerdienst von französischen und
niederländischen Ermittlern geknackt
werden mehr als 20 Millionen geheime
Chats wurden abgeschöpft zahlreiche
Festnahmen in ganz Europa
folgten der Internationale Gerichtshof
in Den Hag hat einen eilanttrag
Nicaraguas gegen die Deutschen
Militärhilfen für Israel abgewiesen das
mittelamerikanische Land wirft
Deutschland vor durch
Rüstungslieferungen an Israel Beihilfe
zu einem Völkermord im Gazastreifen zu
leisten mit dem Eilantrag Nicaraguas
sollten die militärhilften gestoppt
werden dieser wurde zwar abgelehnt das
Hauptverfahren läuft allerdings
weiter noch gestern schien es als ob ein
bisschen Bewegung in die Verhandlungen
um eine mögliche Freilassung der Geiseln
gekommen wäre die seit Monaten von der
Hamas festgehalten werden heute schint
ein Waffenstillstand wieder in weiter
Ferne Joe Biden der amerikanische
Präsident telefonierte mit den
vermittlerländern Ägypten und Katar und
sprach auch mit dem israelischen
Premierminister beiden tut das auch vor
dem Hintergrund der innenpolitischen
Proteste in seinem Land seit Wochen
demonstrieren Studenten an
amerikanischen Universitäten gegen den
Krieg den Israel in Gaza führt besetzen
Unigebäude bedrohen jüdische mitstud
der Kampus wird zur Kampfzone Benjamin
Daniel
berichtet befreit Palästina beendet die
Besetzung jetzt steht auf ihren
Schildern auf dem Campus der Columbia
Universität in New York haben
proalästinensische Studenten ein
Zeltlager errichtet und ein Gebäude
besetzt die Demonstranten verurteilen
den Krieg in Gaza und fordern dass die
Hochschule ihre Beziehungen zu Israel
beende die Universität wiederum droht
den Protestlern mit Rausschmiss
seit Tagen halten wir nun schon durch
wir wollen dass sich die Universität von
Zionismus distanziert wir stehen an der
Seite der Menschen in Gaza und sind
gegen zionistische
Kriegsverbrechen pro palästinensische
Proteste nicht nur an der Columbia
sondern landesweit insgesamt hat die
Polizei dabei schon rund 1000 Menschen
festgenommen zudem gibt es nun vieler
Orts auch Gegenproteste jüdische
Studenten wie David L fürchten sich vor
wachsendem
Antisemitismus es hat sich jetzt ein
bisschen beruhigt aber letzte Woche habe
ich mich auf dem Campus nicht sicher
gefühlt wir wurden bedrängt sie haben
meine Fahne geklaut und sie angezündet
als mein Bruder sie zurückholen wollte
haben sie ihn auf den Kopf geschlagen
wir haben Anzeige erstattet das war
Anarchie und so Ringen die Universitäten
weiter mit der Frage wie sie mit den
protestlagern umgehen sollen gerade
jetzt da die Abschlussfeierlichkeiten
anstehen einige verhandeln mit mit den
Demonstranten andere setzen Fristen oder
rufen die Polizei zu
Hilfe die Proteste und Diskussionen
gehen zwar überall weiter aber die Lage
hat sich insgesamt beruhigt im Verlauf
der letzten Wochen natürlich sehen wir
weiterhin im ganzen Land dass
Universitäten vor Herausforderungen
gestellt werden das wichtigste ist jetzt
dass wir zu unseren Prinzipien stehen
sie klar kommunizieren und entsprechend
handeln vor wenigen Stunden fordert der
Sprecher des usreäsentant
die Universitäten auf härter gegen
gewaltbereite und antisemitische
Protestler vorzugehen insbesondere für
die Präsidentin der Columbia hat er eine
klare
Botschaft nachdem ich mich persönlich
mit Präsidentin schafi getroffen habe
ist mir klar dass sie die Kontrolle über
ihren Kampus verloren hat sie muss
zurücktreten die wichtigste Aufgabe
einer Universitätsleitung ist für die
Sicherheit der Studenten zu
sorgen die Proteste beschäftigen
mittlerweile auch
in einer Sammelklage werfen jüdische
Studenten der Columbia Vertragsbruch vor
die Unileitung habe darin versagt ein
sicheres lnumfeld zu schaffen das Thema
wird Amerika wohl noch länger
umtreiben ja das Thema wird Amerika noch
länger umtreiben fragen wir nach bei
unserem Korrespondenten in Washington
Elma tevissen Elma inwiefern kann dieser
Studentenprotest gefährlich werden für
Joe bidens Wahlkampf für Joe bidens
Wiederwahl
also einerseits wissen wir dass die
meisten Wähler die gazaapitik übrigens
auch die jungen Wähler eigentlich für
nebensächlich bei ihrer Wahlentscheidung
halten aber andererseits wenn eben die
Proteste oder auch die Lage vor allen
Dingen im Nahen Osten eskaliert dann
könnte das entscheidende stimmenkosten
für Joe Biden besonders in den
Bundesstaaten wo es am Ende knapp werden
wird und wo sich die Wahl entscheiden
könnte er steht auf von allen Seiten
unter Druck die Republikaner fordern
dass er eben dieses harte Vorgehen der
Polizei unterstützt und in seiner
eigenen Regierung regt sich Widerstand
drei Diplomaten im Außenministerium
haben unter Protest gekündigt 20
Juristen in den Ministerien haben
gemeinsam einen Brief geschrieben mit
Juristen aus aller Welt indem sie Israel
eben die Verletzungen von Völkerrecht
vorwerfen und ihrem eigenen Chef Joe
Biden Rechtsbruch weil er eben Waffen
weiter an Israel liefern lässt mit denen
dann eben diese Kriegsverbrechen so
nennen sie es begangen werden also
beiden braucht eigentlich ganz dringend
einen Erfolg und das wer eben ein
geiseldeal ein Waffenstillstand
Perspektiven für die Palästinenser wenn
das nicht dazu kommt dann eskalieren die
Proteste wahrscheinlich weiter und die
wahlaussichten für Joe Biden könnten
sich deutlich verschlechtern danke Elma
nach
Washington und zu den Protesten an den
amerikanischen Unis gibt es im heute
journal Update noch ein Gespräch mit dem
US Journalisten Erik
Kirschbaum ausländischer Agent das ist
das Etikett das der russische Staat
Journalisten politischen Stiftungen oder
Kultureinrichtungen anheftet die von
internationalen Organisationen Geld
bekamen ausländischer Agent das bedeutet
am Ende Staatsfeind Arbeitsverbot
Verfolgung Georgien Russlands
Nachbarland ist eigentlich auf einem
anderen Weg das demokratische Land
beherbergt viele russische Dissidenten
und möchte der EU beitreten trotzdem
versucht die Regierungs Partei mit dem
schönen Namen georgischer Traum nun ein
ähnliches agentengesetz durchs Parlament
zu bringen möglicherweise auf Druck aus
Moskau Sebastian e
berichtet Nino bei dauri ist mal wieder
auf dem Weg zum Parlament dorthin wo
sich in den Augen vieler Georgier in
diesen Tagen die Zukunft ihres Landes
entscheidet nino ist immer ganz nah dran
sie ist Journalistin und direkt vom
Gesetzesvorhaben der Regierung betroffen
es ist demütigend und sogar beleidigend
wenn die Regierung immer wieder
wiederholt dass es bei diesem
Gesetzesentwurf um Transparenz gehen
soll es tut mir leid das sagen zu müssen
aber das ist
Blödsinn es geht nicht um Transparenz es
geht um die Diskreditierung und
Beschneidung unabhängiger
Medien arbeitet für die Online
Plattform sieichtet in Georgien die
Nachrichtenseite wird finanziell
gefördert von staatlichen Institutionen
aus den Niederlanden und den USA die
helfen beim EU Beitrittskandidaten
Georgien zivilgesellschaftliche
Strukturen
aufzubauen sollte das Gesetz wirklich
kommen müsste sich die Plattform
kennzeichnen als Zitat Organisation die
Interessen einer ausländischen macht
vertritt und das obwohl sie fast nur
über Georgien
berichten eine Person oder eine
Organisation die ländische Interessen
und Einflüsse verfolgt das hat bei
manchen hier die gleiche Bedeutung wie
Verräter oder Feind oder zumindest eine
verdächtige
Person auch heute debattiert das
georgische Parlament in der zweiten
Lesung hitzig es wird sicherlich nicht
die letzte bleiben es steht viel auf dem
Spiel die Opposition kritisiert die
Regierung sei vom Kremmel und Putin
gesteuert und zieht Parallelen zu einem
Gesetz aus Russland das es erlaubt
massiv gegen kritische Medien
sie dagegen stehen auf der Seite der
Regierung die älteren konservativen
Georgier gestern versammelten sie sich
vor dem Parlament aus ganz Georgien
wurden sie in die Hauptstadt Tiflis
gefahren die Botschaft das Land steht
hinter der
Regierung wir wollen dass dieses
Transparenzgesetz akzeptiert wird und
dass unsere Sprache unser Mutterland
unsere Religion erhalten
bleiben es sind diese Ängste die die
Regierung für sich nutzen will
gilt als der starke Mann der
Regierungspartei seine Worte könnten
auch aus dem Kremmel
stammen die Finanzierung von
Nichtregierungsorganisationen die
vorgeben uns zu helfen dient in
Wirklichkeit dazu die Geheimdienste zu
stärken und sie an die Macht zu bringen
dieses Geld hat nichts mit Hilfe zu tun
sondern ihr einziges Ziel ist der
Verlust der georgischen
Souveränität für hingegen ist der Plan
der Regierung ein Verrat an Georgien und
se Souveränität sie will weiter
unabhängig über ihr Land berichten ohne
Stigma und ohne Einflussnahme aus
Russland und wir machen hier noch mal
mit Nachrichten weiter von Hanna
Zimmermann ja blicken auf die deutsche
Wirtschaft die ist zu Jahresbeginn
nämlich anders als erwartet leicht
gewachsen und somit knapp an einer
Rezession vorbeigeschrammt von Januar
bis Ende März wuchs das
Bruttoinlandsprodukt um 0,2% im
Vergleich zum Vorquartal das hat
Statistische Bundesamt mitgeteilt Grund
für das leichte Wachstum war unter
anderem ein Anstieg der Bauinvestitionen
zudem legten die Exporte zu der private
Konsum ging dagegen
zurück auf dem Arbeitsmarkt ist im April
die sonstübliche Frühjahrsbelebung
weitgehend ausgeblieben zwar gab es
einen Rückgang bei den Arbeitslosen
zahlen allerdings geringer als sonst im
April waren
2750 000 Menschen arbeitslos gemeldet
und damit 20 000 weniger als im März
aber
164 000 mehr als im April des Vorjahres
die Arbeitslosenquote ist unverändert
und liegt nach wie vor bei
6%. Großbritanniens Staatsoberhaupt
König Charles i dr hat erstmals seit dem
bekanntwererden seiner Krebserkrankung
wieder einen öffentlichen Termin
wahrgenommen gemeinsam mit seiner Frau
Camilla besuchte Charles ein
krebsbehandlungszentrum in London dort
sprach er mit ent und dem medizinischen
Personal vor knapp D Monaten hatte der
75-Jährige seine Erkrankung öffentlich
gemacht zum Schluss eine fast übersehene
Geschichte der Fachkräftemangel von dem
auch in dieser Sendung schon die Rede
war ist überhaupt nicht neu schon ab
Mitte der 50er Jahre des letzten
Jahrhunderts schloss die junge
Bundesrepublik Anwerbeabkommen mit einer
Vielzahl von Ländern gerade erst der
Bundespräsident in die Türkei um die
Lebensleistung türkischer Gastarbeiter
zu würdigen eine Gruppe dieser
angworbenen aber blieb fast unsichtbar
weil es im Vergleich zu anderen Ländern
nur wenige Menschen waren und weil sie
sich irgendwie geräuschlos in die
deutsche Gesellschaft integrierten
torgebode erzählt ihre
Geschichte sie nennen sich halmegarden
übersetzt Oma Trommelgruppe und wenn
Unzug schachtelbauer im koreanischen
Kulturzentrum auf die modombug schlägt
dann schlägt ihr Herz in diesem Moment
für was übersetzt Südkorea heißt Leben
tut Frau schachtelbauer aber in
Düsseldorf und das seit 50 Jahren 1974
lag die Wirtschaft im noch immer vom
Krieg gebeutelten Südkorea am Boden auch
für eine 20jährige Krankenschwester war
es schwer einen Job zu finden da kamen
plötzlich aus Deutschland suchen
krchwester und dann haben unsere ganze
Klasse gesagt wir gehen alle nach
Deutschland Deutschland suchte
Fachkräfte Südkoreaner suchten Arbeit
irgendwo so wurde vor 60 Jahren ein
Anwerbeabkommen zwischen den beiden
Ländern geschlossen fast 20.000
Koreanerinnen und Koreaner kamen in den
60er und 70er Jahre nach Deutschland
unszug schachtelbauer hieß damals noch
Unzug Chong an ihren ersten Tag in
Deutschland erinnerte sich noch genau
ersten Eindruck war war Ende Mai das
Blüte und das war alles so grün ja das
war Paradies rund 11000 gut ausgebildete
Krankenschwestern kamen nach und nach in
die Bundesrepublik das war aber schöne
mchen geben
[Gelächter]
oder kaum ein Wort deutsch sprechend
wurden viele von ihnen zunächst eher als
Putzhilfen eingesetzt Betten waschen
Flur schrubben beklagt hat sich niemand
die größte Herausforderung für die
meisten hier war aber eher das
Essen ein toopf gehabt und dann hat wir
natürlich im Krankenhaus so große
Schüssel ich habe gesagt nein das Essen
wir nicht aber jetzt schmeckt so gut
ja die ersten Koreaner die Anfang der
60er Jahre kamen wurden im Bergbau
eingesetzt keiner von ihnen hatte zuvor
in Korea je unter Tage gearbeitet viele
waren Akademiker oder Beamte zum ersten
Arbeitstag in der Zeche kamen sie im
Anzug dann die Knochenarbeit bei Hitze
und Staub für die nächsten dre Jahre
der Arbeitsvertrag zunächst vor danach
sollten Sie wieder zurück das galt
eigentlich auch für frauong wenn sie
nicht nach Z Jahren als Krankenschwester
einen Patienten namens schachtelbauer
kennen und lieben gelernt hätte mit ihm
hat sie zwei Kinder die Frage wo und was
den nun ihre Heimat ist darüber hat
Unzug schachtelbauer eigentlich nie
nachgedacht ich bin zilich viel
eingedeutcht DAV denken her ich kann gut
anpassen ein Leben aber trotzdem ich
fühle mich in neutch woh zu leben
vielleicht im und
[Musik]
ewig die Geschichte von Unzug
schachtelbauer ist ein Stück deutscher
Einwanderungsgeschichte die Geschichte
einer Reise die vor 50 Jahren begann und
die noch nicht zu Ende
ist dasün ich
[Musik]
das war’s von uns hier geht es jetzt
weiter mit der Reportagereihe 37° und
einem Film über Therapeuten die das in
sie gesetzte Vertrauen
missbrauchten und gegen Mitternacht
gibt’s dann unser heute journal Update
mit nasan göckte mir Morgen begrüßen Sie
hier Hanna Zimmermann und Marietta
Slomka tanzen sie gut in den Mai tschüss
tschüss
[Musik]
[Musik]
guten Abend pünktlich zum morgigen
Feiertag gehört Deutschland mit um 25°
noch einmal zu den wärmsten Regionen
Europas aber das bleibt nicht so danach
sinken die Temperaturen wieder in den
Jahreszeiten typischeren Bereich denn
wir geraten wieder in eine Westströmung
heute Nacht sinkt die Temperaturen jetzt
erstmal an der See und im Süden auf
einstellige Werte sonst ist das eine
milde Nacht in den Mai mit Werten um 15°
im dresner Raum einzelne Schauer und
Gewitter heute Abend im Westen klingen
rasch ab dann ist das oft eine klare
Nacht und genauso klar und strahlend
blau startet morgen der 1 Mai vergessen
Sie nicht die Sonnencreme denn oft
scheint die Sonne den ganzen Tag getrübt
werden kann sie nur durch entweder
Saharastaub oder ein paar Quellwolken
die können nachmittags im Westen über
den Bergen auch einzelne Gewitter
auslösen außerdem wird ein lebhafter
Südostwind hier im Osten und im Norden
auf den Bergen ist der stürmisch
immerhin ist es ein warmer Wind er sorgt
wieder für sommerliche Wärme bei uns mit
Temperaturen zwischen 20 und
28°. aber wie gesagt das bleibt nicht so
schon in der Nacht auf Donnerstag
erreicht uns aus Südwesten die Kaltfront
die kann am Tag dann zur Grenze an der
Grenze zur warmen Luft auch für kräftige
Gewitter sorgen und dann ist eben das
kommende Wochenende etwas unbeständiger
und mit um 20° nicht mehr ganz so warm
tschüss

Der Industriekonzern Thyssenkrupp will unter dem Druck der schwächelnden Nachfrage in seinem Werk in Duisburg deutlich weniger Stahl produzieren und dazu Stellen abbauen. Der Einstieg eines neuen Investors sorgte unterdessen heute in Duisburg für Proteste tausender Beschäftigter. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.

00:00 Vorspann

00:19 Thyssenkrupp: Proteste der Beschäftigten
Tausende Stahlarbeiter demonstrieren gegen die Thyssenkrupp-Führung. Der Vorwurf: Sie seien beim geplanten Teilverkauf übergangen und nicht ausreichend informiert worden.

04:30 Stahlstandort: “Die Politik muss abwägen”
Die Stahlindustrie könne in Deutschland nur überleben, wenn sie nachhaltig und zu wettbewerbsfähigen Preisen produziere, so Frank Bethmann. Die bisherige Förderung reiche nicht.

06:10 Arbeitsvermittlung im Jobcenter
Menschen in Arbeit bringen – eine Kernaufgabe der Jobcenter. Aber wie läuft es wirklich? Sarah Tacke schaut genau hin und hakt nach: Wie wird gefördert und wo wird gefordert?

12:46 US-Universitäten: Das Ausmaß der Proteste
Die Nahost-Politik der Regierung führt zu massiven Dauerprotesten an Universitäten der USA. Deren Umgang mit Unruhen auf dem Campus wird zunehmend zu einem Politikum.

16:12 Biden “von allen Seiten unter Druck”
Obwohl die Situation in Gaza für die meisten Wähler nebensächlich sei, könnten sich die Wahlaussichten für Biden durch die Proteste “deutlich verschlechtern“, so Elmar Theveßen.

17:53 Georgien: Ein Gesetz nach Moskaus Vorbild?
Als ausländische Agenten könnten bald Medien und Organisationen gelten, die mit mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden. Das Parlament in Tiflis diskutiert das Gesetz.

23:07 60 Jahre Anwerbeabkommen mit Südkorea
In den 60er- und 70er-Jahren kamen fast 20.000 Koreanerinnen und Koreaner nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nach drei Jahren wieder zurück, doch für viele kam es anders.

—–

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://ZDFheute.de.

#Thyssenkrupp #Jobcenter #heutejournal

41 comments
  1. Die Themen der Sendung:

    00:19 Thyssenkrupp: Proteste der Beschäftigten

    04:30 Stahlstandort: "Die Politik muss abwägen"

    06:10 Arbeitsvermittlung im Jobcenter

    12:46 US-Universitäten: Das Ausmaß der Proteste

    16:12 Biden "von allen Seiten unter Druck"

    17:53 Georgien: Ein Gesetz nach Moskaus Vorbild?

    23:07 60 Jahre Anwerbe-Abkommen mit Südkorea

  2. Frage, für was brauchen wir mehr Fachkräfte? Man hört in letzter Zeit nur Stellenabbau Tesla, jetzt Thyssen-Group. Bei Jobsuche liest man häufigTeilzeitkraft, Hilfskräfte, Studentenjob oder Minijobs für Quereinsteiger Gesuche.
    Dann wird alles teurer, manche mussten kleinere Kredite nehmen um Ihre Heizkostenabrechnung zu bezahlen. Dann die Sache mit den E-Autos und Wärmepumpen siehe Oranienburg. Das haut doch alles nicht hin. Verstehe nicht für was sich unsere Politiker sich feiern? Ich sehe da nicht wirklich einen Grund dazu.

  3. 12:20 Und das bei einer Grünen Regierungsbeteiligung, die angebliche Stoppt die Waffen Partei … deren Wähler müssen sich doch total verarscht vorkommen.

  4. Thyssenkrupp- Proteste?! Na ja, vielleicht wachen doch noch ein paar Leute auf, bevor die Deindustrialisieren, wie im Osten Deutschlands, vollzogen ist…

  5. Oh, 40 Prozent der Kunden sind nicht zu ihren Terminen erschienen?
    Wurde nicht immer behauptet das der Anteil der Verweigerer verschwindet gering sei??

  6. 13:50 Kannst du hier in Deutschland nicht bringen, das äußern alleine ist kaum noch möglich. So fühlt es sich also in China an.

  7. Wir haben einfach immer mehr Leute im Land, die für unsere Gesellschaft keinerlei Mehrwert haben, aber Kosten verursachen.

  8. Wann übernehmen die ZDF Aktivisti die Verantwortung für ihre Grünlinke Hetze und gehen freiwillig ins Ausland um ihre Gesichter zu verstecken?

  9. Woher kommt die Fachkraftlüge? Der Kommunismus stellt unfassbar viele Menschen für sinnlose Tätigkeiten ein. Die fehlen dann auf de Markt. Und die Betriebe täuschen Fachkräftemangel vor, um ihren Banken Prosperierung vorzutäuschen und gelegentlich an staatlich subventionierte POCs heranzukommen. Wenn eine Dönerbude "Fachkräftemangel" hat, dann wirds wirklich blöd hier in der Freiluftklapse.

  10. Liebe Thyssen-Grupp-Mitarbeiter, das zaubert mir ja schon ein lächeln aufs Gesicht wenn ihr jetzt mit denen auf der Bühne steht die euch das eingebrockt haben. Wer nach dem CDU-Desaster ausgerechnet Rot-Grün wählt, der hats halt nicht besser verdient.

  11. Gerade reiste der Bundespräsident in die Türkei um die Lebensleistung türkischer Gastarbeiter zu würdigen, während wir diese Leistung in Hamburg bewundern durften.

  12. Was regt Ihr Euch auf. Es wird geliefert wie bestellt. Wer grüne Altparteien wählt, wird die WEF- Deindustrialisierung erleben. Aber wenn der Job weg ist, habt Ihr mehr Zeit Euch mit dem Islam auseinander zusetzen.Viel Spaß dabei.

  13. Ist das Wirtschaftspolitik ?
    Am Ende gibts den grünen Rückzug und das Unternehmen wurde kleingeschrumpft.
    Wie auch beim Berufsabschluss- die Bildung versagt = die Menschen werden nicht ausgebildet = kein Job!
    Allein das Menschen nicht kommen können!
    Wer nicht lernen will will auch nicht arbeiten.
    Kein Wunder das Fachkräfte dann fehlen.

  14. I have a dream. Ein guter Jurist verklagt den Zwangsfunk, wegen der lauten Fernsehwerbung. Milliarden Menschen, die ständig die Fernbedienung in der Hand haben, um diese bunte Verblödungswerbung leiser zu stellen. Das ist Körperverletzung und Folter, für die ihr mal gerade stehen müsst.

  15. Wenn ich Politiker auf Demos sehe 😪 Leute…gibt denen doch keine Bühne, um Werbung für Ihre Partei zu machen….

  16. Die haben doch letzten Monat noch Leute gesucht und nun sollen 1000e entlassen werden, genau das richtige Unternehmen. Man weiß ganz genau was die wollen und das ist einfach ekelhaft.

  17. 😂😂😂😂Das beste Deutschland aller Zeiten nur noch gut für Asylanten und Flüchtlinge 😅😅😅😅😅😅

  18. Jian G. war jahrelang Informationsgeber des Verfassungsschutzes und wurde verdächtigt als Doppelagent für China tätig zu sein.
    Trotzdem wurde er in Deutschland eingebürgert und von dem EU Parlament als Mitarbeiter akkreditiert.
    Welche Konsequenzen hast der Skandal für Herr Haldenwang und seine Chefin Frau Faeser?

  19. Katastrophale linksgrüne Energiepolitik führt dazu, dass Stahlproduktion in Deutschland nicht lohnt.
    Subventionen sind da nur etwas Wasser auf das Feuer was die linksgrüne Politik unter Merkel und heute unter der Ampel gelegt hat.
    Die Demo muss in Berlin stattfinden, in Duisburg nützt diese nichts

  20. 0:20 Thyssenkrupp ist seit dem 2 Weltkrieg kein ernstzunehmendes Unternehmen mehr.
    Wer sich wirklich wundert-das es zu ende geht ist einfach Lost.

  21. Ich verstehe nicht, warum man mittlerweile gegen die eigenen Firma demonstriert. Eigentlich müssten sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammentun und gegen die Politik demonstrieren. Steuern runter, sozialabgaben runter, dann hat die Industrie eine Chance für jeden Beteiligten des Unternehmens was zu tun

  22. 10:39 Oh schön hat Deutschland wieder Munition die wir restlos an die Ukraine abgeben können? Wielange soll der Krieg noch dauern? Wahnsinn

  23. Sind doch die echten Nazis, der Führer hielt den Islam für eine sehr gute Religion, der Großmufti von Jerusalem half SSEinheiten von Muslimen zu rekrutieren.

    Das Kalifat kennt einen echten Führer, Kalif.

    Die Zugehörigkeit erlaubt, ja erfordert es andere Ethnien zu unterdrücken oder auszurotten.

    Juden werden vertrieben oder ausgerottet.

    Hitler hat wie das Emirat von Khorasan die Russen bekämpft.

    Die deutsche Frau sollte das Haus versorgen und viele junge Soldaten aufziehen.

    Ja Hitler trank keinen Alkohol und aß als Vegetarier kein Schweinefleisch.

    Suche den Fehler!

  24. Richtig zynisch und menschenfeindlich der Beitrag zu Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel. Statt das Problem strukturell zu betrachten nimmt man Arbeitslose als Sündenbock – holt das ZDF sich seine Reportagen neuerdings aus dem AfD Wahlprogramm?
    Wir müssen bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und überhaupt, was den Arbeitsinhalt angeht, mehr sinnvolle Berufe erkämpfen und uns dafür in Gewerkschaften und progressiven Parteien organisieren. So löst man Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit. Die UN hat Deutschland letztens zurecht wieder gerügt für die steigende Ungleichheit hier und dafür, dass in einem Land mit so hohem BIP so viel Armut herrscht. Statt wie diese Reporterin mehr Bürgergeldkürzungen zu fordern, lasst uns erfolgreicher werden im Verteilungskampf zwischen Oben und Unten. Nur das bringt Verbesserungen.

  25. Was bringen die Sanktionen wenn man kein vernünftigen Job bekommt wo man langfristig bleiben kann? Ohne abgeschlossene Ausbildung und wenn man die Ausbildung macht sollte man die mündliche Prüfung leichter gestalten oder abschaffen anstatt es zu kompliziert zu gestalten was machen denn die Menschen mit einer Lernstörung? !!!!Geholfen wird hier nicht.!!!!!!! 😤

  26. Brauchen sich gar nicht wundern, wenn man solche minderbemittelten Personen an die Unis zulässt, ich hoffe die überwiegende Mehrheit der Universitäten, ziehen eine klare Linie und schmeißen den überwiegenden Teil aus den Unis raus. Sollen die Schwarzköpfe doch sehen was sie davon haben, wenn sie nicht wählen gehen und Trump an die Macht kommt, als ob dann Personen denen man klar ansieht, dass sie Ausländer sind, es besser haben werden in den USA, dass ich nicht lache.

  27. Ja klar, wenn man von der Sicht der Beamten die Arbeitslosigkeit betrachtet, dann ist klar, dass diese mehr Macht wollen, weil mehr Macht für sie, die Arbeit für sie erleichtert.
    Ich wäre da seeehr vorsichtig, weil einfach mal schauen, was die Ausländerbehörde alles schlechtes gemacht hat, weil sie Macht hat, einfach so zu entscheiden, wer alles bleiben und gehen darf.
    Weiterhin sollte hier nicht der Eindruck vermittelt werden: "Der Staat gegen die Arbeitslosen."

  28. Ist es angesichts der Entwicklungen in der Welt nicht sinnvoll, auch Industriesparten wie den Stahl im Land zu behalten? Vielleicht ist die Stahlindustrie nicht mehr so strategisch wichtig wie im 20. Jahrhundert, aber was ist z.B. mit Spezialstahlsorten, die nicht jeder einfach so erzeugen kann?
    Am Ende steht man wieder da wie bei der Medikamentenherstellung oder der Energieversorgung und rennt hinterher.

Leave a Reply