Spitzbergen setzt auf erneuerbare Energie und steigt aus der Kohle aus | DW News
miine Nummer 7 ist die letzte die noch in Betrieb ist im norwegischen Bergwerk auf Spitzbergen im nächsten Sommer wird sie endgültig geschlossen das ist Teil des Plans auf alternative Energiequellen umzusteigen als ich hier im Bergwerk anfing sollten wir bis etwa 2045 arbeiten und nur ein Jahr später wurde uns gesagt dass wir schließen werden im Moment bin ich ganz ruhig ich versuche nicht zu viel darüber nachzudenken alle Bergleute und das Wartungspersonal werden ihre Arbeitsplätze verlieren die Schließung des Bergwerks war bereits für das Jahr 2023 geplant aber aufgrund des Krieges in der Ukraine und der steigenden Energiepreise wurde der Termin auf 2025 verschoben die Mine produziert jährlich etwa 30 000 Tonnen für die Beheizung der Inselhauptstadt longerben und weitere 80.000 Tonnen für den Bedarf der ischen und chemischen Industrie in Europa einschließlich Deutschland im vergangenen Herbst hat man in Longen jedoch die Kohle aufgegeben das einzige Kraftwerk auf Diesel umgestellt nach Ansicht des Bürgermeisters von longaben TI awig ist das die erste Stufe der Energiewende durch den Einsatz von Kohle wurden jährlich etwa 75 000 Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre ausgestoßen die Stadt musste etwas effizienteres finden ich weiß es klingt ein bisschen seltsam weil wir von fossilen Brennstoffen zu fossilen Brennstoffen wechseln aber Diesel ist ein guter erster Schritt weil es flexibler ist und wir haben in einen neuen batteriepark investiert all das macht es uns leichter auf erneuerbare Energien wie Wind und Sonne umzusteigen die grüne Transformation in Spitzbergen wird von Mons o sevolt vom staatlichen Unternehmen storenoske begleitet das Unternehmen baut seit 100 Jahren Kohle spitzbagen ab und investiert nun in grüne Energie monsprjekte sind ein Solarpark außerhalb der Hauptstadt an einem Ort namens isford Radio sowie Solarpanele in der Siedlung selbst die Projekte befinden sich jetzt in der Testphase da in Spitzbergen die Polarnacht im Winter den Polartag im Frühjahr übergeht sind die Sonnenkollektoren ideal für die Energiewende sagt Monz hinter mir sehen Sie eine der SE Solaranlagen die wir hier im letzten Jahr gebaut haben sie befindet sich auf dem Gelände des polarcenters es ist eine Kombination aus Hotel und Bürogebäude wir haben fast das gesamte Dach mit Solarzellen bestückt es ist gekrümmt es ist wirklich cool die Inselgruppe Spitzbergen hat einen Sonderstatus der in einem Vertrag von 1920 verankert ist neben Norwegen ist auch Russland über das staatseigene Bergbauunternehmen articu Gold trust in barensburg wirch lich aktiv im Gegensatz zu den Norwegern planen die Russen die minenweiter auszubauen allerdings wird auch dort die Kohleförderung zurückgehen momentan sind in der russischen Enklave barensburg 120 000 Tonn pro Jahr geplant bis Ende 2032 soll der Kohleabbau im gesamten Archipel auf 40.000 Tonnen reduziert werden
Bald wird die letzte Mine im norwegischen Spitzbergen geschlossen. Die Inselgruppe will aus der Kohleförderung aussteigen und stattdessen auf Erneuerbare Energie setzen. Kein einfacher Umstieg, zumal Arbeitsplätze wegfallen werden.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#spitzbergen #erneuerbareenergien #kohle
5 comments
Ich bin immer wieder inspiriert von der Furchtlosigkeit und Entschlossenheit, mit der Frauen in diesem Bereich für sich selbst und füreinander eintreten.✨
Diesel statt Kohle ist ja extrem "grün" – – und über 1000 km transportiert!
100 Tage Nacht – da bringens Solaranlagen totall
Wie viel Strom liefert der Solarpark in der monatelangen totalen Dunkelheit von November bis Januar?😂
Sehr gut sobald man Anfängt, wird der Umstieg immer schneller vonstatten gehen.