Diskurse des Scheiterns
das bringt der Tag was war denn das jetzt die ganze Woche dem Schnelldurchlauf ein Podcast von Welt mit Sascha leenardz aus der weltredaktion es gibt nur wenige Veranstaltungen wo sich sämtliche aktuellen ästhetischen musikalischen politischen und geschlechtsidentitären Orientierungsschwierigkeiten so gebalt manifestieren wie beim Eurovision Song Contest am vergangenen Samstag war im schwedischen Malmö ein Großteil der teilnehmenden gesangsterroristinen vornehmlich damit beschäftigt ihrer israelischen Mitbewerberin Eden Golan das Leben und den Auftritt schwer zu machen ein latent antisemitischer Mob um die wandelnde Klimakatastrophe Greta Thunberg moserte vor der Halle herum und ein polnischer Journalist fragte Golan bei der Pressekonferenz im Vorfeld ob sie nicht sehehe dass ihre Mitwirkung andere Teilnehmer gefährde charmanter Täter Opfer umkehrversuch man darf Eden Golan zu ihrer Standfestigkeit diesen gemeingefährlichen schmaren tagelang tapfer ertragen zu haben nur beglückwünschen den Wettbewerb gewonnen hat am Ende wie das heute üblich ist ein nonbinäres queer zu lesendes Wesen mit zahlreichen Personalpronomen er es kommen aus der Schweiz und heißen Nemo das seine ihre israelische Kollegin schwer abgemobbt wurde war dem der ansonsten sehr sensiblen Nemo anscheinend relativ schnuppe weniger egal war es der ebenfalls schwerqueren irischen Teilnehmerin Bambi thck die zu einer fluchtirade ansetzte nachdem sie der Israelin unterlegen war wir verstehen ehrlich gesagt nach wie vor nicht weshalb weite Teile der singenden und tanzenden queer Community Glauben intersektionale solidaritätsgefühle für die Hamas entwickeln zu müssen Leute die queerss for Palestine T-Shirts oder Fingernägel tragen beweisen ungefähr so viel politische Weitsicht wie rindfeecher die sich mit Begeisterung den Slogan Kelber für Schlachthof auf ihren Tiertransport Pinseln lassen ein wenig in Vergessenheit ist geraten dass wir uns mitten im Europawahlkampf befinden eigentlich merkt man das nur im Straßenverkehr wenn man im vorbeirauschen Plakate mit seltsamen Botschaften wahrnimmt wie auf Katharina barle und Olaf Scholz kommt es jetzt an das ist mal eine erfrischend freche wahlkampfaussage denn auf Katharina B kommt es wobei auch immer garantiert nicht an Olaf Scholz Griff derweil in den Wahlkampf und in die tarifhoheit zugleich ein indem er am Dienstag eine Erhöhung des Mindestlohns auf sagen wir mal 15 € vorschlug möglicherweise will Scholz seine Kanzlerschaft dadurch retten dass er künftig Gert Schröder und Oscar lafontain zugleich gibt also eine Art plus gun Gabri Remix ein bisschen Frieden plus hey Boss ich Brau mehr Geld ein bisschen Frieden ein bisschen free ein bisschen das ich das ist der Soundtrack zum 15% Loch die sogenannten Wirtschaftsweisen trugen am Mittwoch wenig zur stimmungsauhellung beiem sie ih Wachstumsprognose von 0,7 auf 0,2% korrigierten außerdem schlugen sie zwecksverbesserung der Verkehrsinfrastruktur die altzeitstimmungskanone PKW Maut vor von Bundeswirtschaftsminister Robert habbeck hörten wir kürzlich diesen Satz aber wenn der Diskurs des Landes aufs scheitern ausgelegt ist dann werden wir scheitern das ist betriebskantinenpsychologisch sicher nicht vollkommen verkehrt aber richtig bleibt auch wenn die Wirtschaftspolitik des Landes auf scheitern ausgerichtet ist helfen auch fröhliche Diskurse die gelingen in Aussicht stellen nur bedingt weiter auf unterhaltsame Weise scheitert weiterhin bayern- München bei der Trainersuche am Freitag sagte sogar der längst gefeuerte Thomas Tuchel sicherheitshalber noch einmal ab das die letzte Pressekonferenz an der sebenerstraße es bleibt bei der Vereinbarung vom vom Februar es gab noch mal Gespräche wie sie auch berichtet haben in der in der letzten Woche aber wir haben keine Einigung gefunden für eine weitere Zusammenarbeit und deshalb bleibt bei der Vereinbarung im Februar aus dem Februar das Problem Personalmangel ist endgültig auch in der spitzentrainerbranche angekommen vielleicht sollte es der FC Bayern so machen wie die meisten Handwerksbetriebe große Stellenanzeige hinten auf den Mannschaftsbus kleben irgendeiner wird sich schon noch melden in der Welt am Sonntag lesen Sie diese Woche Thomas Schmied über 75 Jahre Grundgesetz und 50 tolle Gründe um Deutschland zu lieben am Dienstag hören Sie bei das bringt der Tag mein Kollegen Sebastian beug ich bin Sascha lehartz und wünsche Ihnen ein möglichst friedliches Wochenende
Das war die Woche – 18.5.2024
Beim ESC manifestierten sich mal wieder diverse Orientierungsschwierigkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft. Wie der israelischen Teilnehmerin Eden Golan in Malmö das Leben schwer gemacht wurde, darum dreht sich der satirische Wochenrückblick mit Sascha Lehnartz. Olaf Scholz macht derweil auf Nicole-plus-Gunter-Gabriel-Remix, um seine Kanzlerschaft zu retten. Und sein Vize Robert Habeck warnt vor einer Politik des Scheiterns – bei der die glorreichen Bayern aus München schon vormachen, wie sie funktionieren könnte.
“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html