Hamburg: Neue Funktionen für alte Wassertürme | die nordstory | NDR Doku
[Musik] er ist mit einer der kleineren wassertürmchen aber eben auch dadurch so besonders hübsch für mich ist wichtig dass der Turm erhalten ist in seiner alten Schönheit und dass er als Wahrzeichen für die schanceze hoch auf dem schanzeberg steht und in den ganzen Stadtteil hineinleuchtet er ist der größte höchste massigste Wasserturm der hier in Hamburg gebaut wurde und er hat für viele was gerade heute standen wir auf dem Dach vom Turm und ich find es immer noch total beeindruckend dass dieses Bauwerk jetzt 175 Jahre alt ist das Bauwerk ist der erste Wasserturm auf dem europäischen Kontinent von 8 ohne Gerüst sieht er so aus ein Backsteinbau und ein Wahrzeichen für hamburgrotenburgs [Musik] Ort die Projektleiterin von Hamburg Wasser Ilona Zenke hat sich einen renommierten backsteinexperten zur Seite genommen Joachim Schreiber es ist Sommer noch wird am Sockel experimentiert die Restaurierung ist überfällig genau hier auf dem Ziegel durch die fehlende Fugen Fuge wird eben das sichtbar dass wir hier diese scherbelung abscherbelung haben und dann kann man im Endeffekt diesen Stein hier rausbrechen dazu kommt 175 Jahre wir haben h also die industrielle Revolution erlebt wir haben h die ganzen Schadstoffe erlebt in den 70er Jahren saurer Regen und so weiter das hat der Turm alles mitgemacht immer wieder im Laufe der Jahre ist er notdürftig gefflickt worden hier oben hat 1970 der Blitz den Turm eingeschlagen und man sieht wo wir schon neue Steine eingesetzt haben der wurde 1980 saniert dass er noch steht eine Laune der Geschichte er soll stehen bleiben dafür braucht es neue Steine aber welche nicht stolpern achtung hier Stufe ein und wie viele schätzungsweise 13000 Steine das könnte auch schnell noch mehr werden je nachdem was wir da oben fen die Wahrheit sehen wir dann wenn wir eingerüstet haben dann könn es vielleicht 10 000 werden können no 18 000 werden sehen wir dann es ist ihre größte Aufgabe seit 6 Jahren ist Ilona Zenke in Hamburg und seit 3 Jahren ist der Turm ihr Turm Ilona Zenke hat sich das Prinzip eingeprägt der technikturm ist ein Vorläufer der späteren Wassertürme hier in dem Maschinenhaus standen die Pumpen und und die haben das Wasser in den technikturm gepumpt und über die Fallleitung wurde das Wasser dann reguliert an die Haushalte abgegeben würden die Pumpen direkt ins Netz einspeisen und es gibt kein Endabnehmer dann würde die Leitung kaputt gehen ein Engländer hat die Technik erfunden William Lindley in Hamburg hat man ihm vertraut war der erste druckregulierungsturm in Deutschland der Hummel ein stadtbekannter Wasserträger so kam das Wasser vor dem Turm in die Haushalte tatsächlich waren das aber hauptsächlich wasserträgerinnen also Frauen die die Arbeit gemacht haben bis zum großen Hamburger Brand [Musik] 1842 die kleine Ausstellung von Hamburg Wasser zeigt wie machtlos die Stadt gegen das Feuer war nun baute sie hauswasserkästen unters Dach in jedem Haus die bekamen ihr Wasser von den Wassertürmen Hamburg setzte Maßstäbe für ganz Europa und baute Türme in der ganzen Stadt der stadtparkturm und sein Denkmalschützer der Architekt und Zimmermann Albert ched 19 2016 stand der Turm und war schon das Ende einer RA ich finde ihn klasse so hat so ein bisschen was ägyptisches schon 1930 zog unten das Planetarium ein der Wasserbehälter oben war nur noch Reserve seit ich im denkmalschutzam beschäftigt bin bis jetzt ist der Wasserturm ein ständiger Begleiter von mir die Backsteinfassade war dabei unproblematisch schwieriger war die Neuschaffung von Büroräumen trotz Denkmalschutz die Lösung war ein neugebauter Ring um den Turm den man kaum sieht bei der Neugestaltung des inneren hatte das Planetarium ein Wörtchen mitzureden und wünschte sich ein kosmisches blau ist nicht die von mir an dieser Stelle die Säulen in wertsetzende Farbe ist sie nicht der Eingang zu den Vorführungen im Sternensaal blieb unangetastet genau wie alle Obergeschosse der Haustechniker verwart hier das J aus den 30er Jahren aber vor allem ist der größte Wasserbehälter der norddeutschen Wassertürme hier erhalten geblieben eine Sensation nichts anderes für die Öffentlichkeit zugänglich nur zu besonderen Anlässen 3000 Kubikmeter fast der Hochbehälter der Wasserturm als Rückgrat der modernen Großstadt Wasser für alle über das Prinzip der kommunizierenden Röhren Blech raus Wasser das an dieser Stelle auf dieser Höhe steht wird sich an beliebiger Stelle mit einem Rohrleitungssystem verbunden wieder in diese Höhe bewegen das heißt in die bis zu dieser Stauhöhe war die Belieferung eines Gebäudes in diese Höhe möglich 62 m über normal Null das reichte damals im Hamburger stad Archiv hat die Stadt ihre wassergeschichte feinsäuberlich [Musik] aufbewahrt für Albert Chet ein schlüsselort eine Zeitmaschine die Geschichte ist großartig es gibt nichts Kleingedrucktes nach der Reichsgründung 1831 der Verbrauch verdoppelt sich in nur 10 Jahren Wasser für die wachsende Stadt das Rohrnetz muss mithalten auch hier ist Hamburg Taktgeber für Deutschland undenkbar ohne die modernen hochbehältertürme zwei sind besonders wichtig der Schanzenturm und der stadtparkturm der Hochbehälter bringt alles mit was diese Anlage braucht nämlich er hat den Wasserdruck er hat die die Lage im im Stadtgebiet er hat die bevorratungsmenge alles ist da der Antrieb die Pumpen stehen um 1900 nach wie vor in rotenburgs Ort genauso wie William Lindley es 50 Jahre vorher entworfen hatte die Originalzeichnungen des technikturms liegen im stadtsarchiv es wird [Musik] Herbst mit den Gerüstbauern beginnt die Baustelle 60 m erst außen später auch innen und mit lastenfahrstuhl im Oktober fahren Ilona Zenke und Joachim Schreiber zum ersten Mal nach [Musik] oben die ersten drei Male mit dem Aufzug hier hoch waren schon abenteuerlich aber mittlerweile man gewöhnt sich tatsächlich [Musik] [Applaus] dran die anderen Türme über die Stadt verstreut wo sie sich Ballen ist Hamburgs um die Projektleiterin und der backsteinexperte bei der Bestandsaufnahme seit Jahrzehnten war hier niemand mehr diese abschäbelung sie sehen das weiß hier das ist eben der Kalk der sich zu Gips umformt das heißt da entsteht ein sprengdruck und der führt zu diesen schädendam ne und das sind vereinzelte abschärbelung aber wenn so ein Scherben unten ankommt dann hat Hamburg ein Problem vor 45 Jahren war der Turm zuletzt eingerüstet später wurde er nur noch fotografiert mit Drohnen umflogen die Nagelprobe ist der Besuch jetzt diese ganzen kleinen Risse diese spannungsrissse die konnten wir vorher so nicht sehen aber insgesamt ist das Fugenbild besonders hier oben viel besser als wir gedacht hätten einen Überblick gewinnen und Restaurierung genauer planen wie lange wie teuer und wie viele Backsteine wenn die mal hören so muss er klingen so darf er nicht klingen ne gut schlecht und jetzt machen wir mal den einfachen Test hier ob den weg kriegen das Ergebnis nach 175 Jahren Wind und Wetter aber am Ende ist Schreiber optim dass wir nicht mehr brauchen als geschätzte 13000 das ist meine Einschätzung nach dem gegenwärtigen Erkenntnisstand ich sag wir brauchen mehr ja okay und warum wen wir flascheck rotkchen oder ja in Ordnung wir immer noch steht der Turm auf dem Geländer des städtischen Versorgers HAMBURG WASSER nur heute eben als Denkmal die Restaurierung liegt bei einer Tochter des Unternehmens bei Konsul Aqua mit Sitz in unmittelbarer Nachbarschaft ein modernes Unternehmen hier ist Ilona Zenke angestellt aber nicht mehr lange die Konzernmutter ist auf die Projektleiterin aufmerksam geworden ich wechsel jetzt zur Auftraggeberseite zu Hamburg wasasser die unbekannte Architektin in New York als Ansporn als Vorbild auf dem Rechner der Tag war lang genug Feierabend Heimweg Ilona Zenke kommt aus wxtehude ist in holzminten Ingenieurin geworden aber im Kopf hatte sie immer nur eine Stadt ich wollte in Hamburg Arbeiten ich wollte in Hamburg leben ich wollte die Elbe ich wollte die ganzen Menschen und dieses quirlige raus aus der Langenweile rein in die Stadt sie woh eine halbe Stunde Arbeitsweg S-Bahn U-Bahn im Sommer das Fahrrad nächster Halt Feldstraße und ein stiller Traum aus Schulzeiten mein Wunsch war es irgendwann mal naiverweise Brunnen zu bauen mich hat das Thema Wasserversorgung schon immer sehr interessiert und ich hatte irgendwie die Idee was für die Gesellschaft machen zu wollen angekommen in Hamburg im koviertelona Zenke hatte erst die Stadt und dann die Arbeit am nächsten frühen Morgen der schanzenwasserturm steht wie ein Wächter am Rand seines Viertels er ist heute ein Hotel der Eingang erinnert an eine Ubahnstation aus der innen dann eine Abflughalle wird aber alle Zimmer sind im Turm Dorota soltisiak die Hausdame und jasre delio kontrollieren ein Standardzimmer im sechsten Stock kleiderbiegel 2 Licht funktioniert Kühlschrank kalt Bad geputzt und Sonnenbrille liegen geblieben die muss zur Rezeption magst du Kopf nehmen das ist immer ein Punkt wo alle hingehen möchten oder müssen das ist die 17 Etage damit meint dorottha den Besuch der Freundinnen aus Polen einfach Hamburg von 17 Etage zu sehen weil da kann man von alle Seiten eigentlich das ganze Stadt [Musik] sehen höher geht nicht im Schanzenturm für die Tur Suite hat sich ein prominenter Gast angekündigt besser der Champagner ist kalt besser das Fernglas ist geputzt ja 75 quadr man kann sich hier aus dem Weg gehen zur Begrüßung Blumenstrauß mit Kinderbuch wenn die Prominenz wie nachher mit Kind kommt und nur in der turmsite gibt es ihm dann doch den 18 Stock wer ist denn der Gast darf ich nicht verraten putzen mit michelblick und freistehender Badewanne für 0,2 kubikmer Wasser statt 2300 für den Hochbehälter vor 100 Jahren aber der alte Turm wird in diesem Hotel nicht versteckt die betondurchbrüche nicht das alte Mauerwerk nicht der Wasserturm ist völlig entkernt aber ein Backsteinbau geblieben und die Sonnenbrille abgegeben hat sich gemeldet perfek danke dir fehlt noch die schriftliche Begrüßung für den prominenten g ganz herzlich willkommen im Wasserturm und wir wünschen dir einen tollen Aufenthalt im Schanzenpark herzliche Grüße Michael das ist Chefsache oder Management function denn Michael Lutz ist General Manager hier sieht man das Gebäude als ehemaliges Wasserreservoir und dann später die hotell Lobby turmchef ist Lutz erst seit einem Jahr Turm Fan schon länger stell mir häufig auch die Frage wie kann man diese ganze Geschichte des Wasserturms auch ich will nicht sagen konservieren aber so zusammenfassen dass das nicht verschütt geht der alte Aufgang für den turmwchter wurde ganz ohne Not erhalten bin mir nicht sicher ob sich das heute heutzutage noch rentieren würde damit meint Lutz den ganzen Umbau 2005 [Musik] Erinnerungen sind 50 Jahre älter die Besonderheit war dass einmal der Turm tatsächlich eingerüstet war wegen wahrscheinlich Reparaturarbeiten und da bin ich mit meinem Freund Günter dorthin und wir sind hochgeklettert und auf einmal sagt Günther du hier ist ein Fenster auf Günther und Bernie sie gehen immer noch hin ja also wir wissen nicht genau welches Fenster das war oder weißt du das noch nein ich meine dass es hier in der diese ja und es bestimmt in der vierten Ebene so hoch war es wohl gün die beiden waren zehn als sie verbotenerweise hineinkletterten im Turm unten standen die Bühnenbilder der staatsopa da gingen uns die Augen über das war also fantastisch das Hexenhaus aus Hensel und gredel ein Schwan aus lohren das weiß ich heute ich habe sonst nur den Schwan in Erinnerung und eine venetianische Gondel und wir konnten uns gar nicht Sat sehen wir hatten immer Angst dass jemand kommt und uns rausjagt oder oder gefangen nimmt oder wie auch immer oder Polizei verständig also die die Angst war immer da also günter hat den immer gesagt Berny wir müssen raus hier ist bestimmt nachtfechter Bernie Esser ein schanzenjunge Jahrgang 44 für die Enkel hat er seine Erinnerungen sortiert das ist mein Freund Günther und das bin ich Bernie beste Freunde seit über 70 Jahren man konnte am Turm Schlitten fahren im Winter die Bahn ist heute gepflastert aber die S-Kurve ist noch da das war die Todesstrecke die war die Todesstrecke und da kann die babystrecke gerade runter das war die zwischen zwei Bäumen durch das war auch abenteuerlich ja und da sind einige natürlich gegen Baumen gedont ne auch mal ja die einzige Rodelbahn weit und breit weil der Schanzenturm auf einem Hügel gebaut wurde Wassertürme mussten hoch sein wegen der Häuser die sie versorgten die Sache mit den kommunizierenden Röhren die Stadtplaner suchten natürliche Hügel so sparten sie Baukosten im STS Archiv ist Albert Chet im 17 Jahrhundert angekommen als Hamburg schwer befestigt war da ist die sternschanceze als Bastion eingetragen und auf den Resten dieser Bastion steht der Turm an dem höchsten Punkt in als geographische Lage in dem Bereich der Wasserturm auf der Sternschanze ist also nichts anderes als eine zivilisatorische Nachnutzung das wie gesagt das tun tun wir schon seit usen erbaut von 1907 bis 1910 als er fertig gestellt war war er der größte in Europa aber er hätte beinah ganz anders ausgesehen die Jury bevorzugte einenerialen Entwurf der erste Preis kommt da wesentlich schwerfälliger einher und wesentlich gesetzter und monumentaler angeblich aus finanziellen Gründen entschied man sich für den Drittplatzierten er ist trotz dieser Massigkeit die er sein muss noch leicht also ich hätte den dritten zum ersten gemacht im Stadtpark war die Sache eindeutig mit dem Entwurf eines dresner Architekten Oscar Menzel er macht das Ganze in einer guten Architektursprache er differenziert das Gebäude auch wiederum und ich glaube gegenüber den anderen entworfen entwürf ist das klar der beste Entwurf ein zeitloser Entwurf unten das größere Viereck oben der kleinere Kreis und innendrin Björn Foss Direktor des Planetariums nur noch zwei Monate bis zur Sonnenfinsternis das heißt die Zeit wird knapp das Besondere daran ist dass das erstaunlich niedrigchwellig die Sonnenfinsternis in Mexiko wird hinfliegen und das Spektakel Planetarium übertragen aber welches Teleskop ist erstens gut genug und passt zweitens ins Handgepäck man wird die in wenn noch ein Filter auf dem Teleskop ist wird man die Sonne als schmale Sichel sehen ist ja klar und wenn die Sonne sich dann weiterschiebt verschwindet auch die Chromosphäre das ist e nur so eine Momentaufnahme was wir machen könnten ist natürlich wir könnten die Chromosphäre die Sonnensichel und das richtige Teleskop mitten am Tag in Mexiko für einen außergewöhnlichen Abend in Hamburg vielleicht mal für einen Probedurchlauf in den Sternensaal vorbei an der ein oder anderen Supernova innerhalb und außerhalb unserer Galaxie die Katastrophen vor der Haustür gewissermaßen aber für eine Live Übertragung noch zu weit hinein in das Allerheiligste des Planetariums in den Sternen Saal wie wird der Himmel sein wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt im April in Mexiko und jetzt bin ich wieder im März gelandet muss auf April gehen 8 April also später mittags ag so 8 April sehr schön ach so 25° 32 Minuten der zeisprojektor simuliert den Himmel am Tag der Finsternis und dann gucken wir mal wo die Sonne steckt gut dann machen wir eine totale Sonnenfinsternis gucken ob das einfach so funktioniert wenn ich einfach drauf drüe etwas schneller genau so irgendwie so die Schwarze Sonne ist es gibt nicht nur uns und unsere kleine Erde das merkt man normalerweise nicht oder allenfalls wenn man sich nachts die Ruhe gönnt hinaufzuschauen aber dann dann sozusagen meldet sich die Natur einmal und sagt hey denkt mal nach eigentlich seid ihr Teil des Universums und nicht nur wenn ihr wollt sondern immer so ist das genug erklärt was fehlt noch irgendwas vergess ich gerade und genug probiert gleich beginnt der Einlass für die spacetour in 3D es ist immer los im Sternensaal aber die Live Übertragung zur Sonnenfinsternis die gibt’s nur einmal die Sonnenfinsternis ist für mich und für uns hier das feine kleine besondere ittüpfelchen die größte Besonderheit des Jahres wir präsentieren vieles andere mehr aber das ist herausragend und es sind nur noch zwei Monate die Zeit rennt jedenfalls im Planetarium von außen betrachtet ist es nur ein zeitloser [Musik] Wasserturm wie der Turm in rotenburgs Ort die Backsteine sind da und warten auf [Musik] Einbau aber die Projektleiterin hat gerade andere [Musik] Sorgen die verpressanker aus Stahl die müssen tatsächlich einmal durch das komplette mauerberg gesetzt werden um den Riss auch vollständig zu vernadeln die Schwachstelle der Riss vom Blitzeinschlag er muss neu vernäht werden also es gibt Werkzeug dafür was er dafür nutzen kann Herr Prop besser erklären da ist er gerade moin Herr Prop moin Thomas Prop von der Baufirma Ben wir jetzt mit 10 12 14 mm Ben wir jetzt da rein mhm bis zu 1 me Tiefe und insgesamt pro Seite um die 1000 Löcher okay wow mach zusammen 2000 neue Löcher per bohschablone gleichmäßig in den Turm geboht später sollen hier Stahlstangen eingesetzt werden die sogenannten verpressanker das Ziel ist eine neue Stabilität U-Bahnhof Feldstraße St Pauli das koiertel gegenüber der Feld Stern eine kleine Burg ein Haus wie übrig geblieben für Elona Zenke mal Kneipe mal Restaurant und heute Homeoffice vor der Öffnung um 12 uh Ilona darf das vor über 10 Jahren nach dem Abbe in Buxtehude hat sie dieses Hamburg kennengelernt s pauli wir waren viel mit den Mädels irgendwo stumpf mit dem Moped rumgefahren also wir haben irgendwie viel das Leben genossen und ja waren abends viel unterwegs ko Viertel Schanzen Viertel und nachts zurück nach buxehude aber eigentlich wollte Ilona ja Brunnen bauen sie fängt ein Studium an nachhaltiges Bauen in holzminten das war tatsächlich eine riesenumstellung ich bin damals nach holzmünen gekommen und man fährt von der Autobahn ab und fährt dann ja wirklich eine Stunde durch irgendwelche Dörfer in die letzte Ecke man hat immer gedacht hier geht’s nicht weiter hier geht’s nicht weiter und dann irgendwann kam holzmünten hier war mein Schreibtisch mein Arbeitsplatz mein holzmünten es wird dann gar nicht so schlimm statt der Elbe eben die Weser irgendwann bin ich dann eigentlich auch am Wochenende immer da geblieben und habe so richtig angefangen das Leben da zu genießen der Abschlussball mit neuem Freund an Ilonas linker [Musik] Seite die Masterarbeit schon zum Thema Bauen im Bestand eine Altbausanierung in Zelle das hier ist das Gebäude vor 6 Jahren kommt Ilona nach Hamburg zurück wieder s pauli wieder das Karoviertel aber jetzt mit einem anderen Blick z.B bei dem Gebäude gefällt mir eben besonders dass man drauf geachtet hat auch diese stuckfersierung wieder so herzurichten wie es mal war und man nicht einfach wer mit dem verbundssystem drüber geklebt hat aus dem technischen Studienfach ist eine Leidenschaft geworden das Gebäude ist wirklich schön und aus dem Idealismus eine Überzeugung bauen ist nicht sinnvoll wenn es nur kommerzielle Interessen verfolgt sozusagen wenn es nur dafür da ist um Geld zu verdienen ohne auf die Menschen drumhum die Leben Rücksicht zu nehmen am Ende des karoviertels un Teil der Landschaft der Schanzenturm gehen sehe ich jeden Tag einfach weil ich hier umsteige an der Sternschanze und ja über die Prominenten Hamburger Wassertürme werden die anderen leicht vergessen das Werk und Armenhaus Farmsen steht für eine schwere Geschichte sein Turm von 1911 ist schlicht und [Musik] leicht aus dem gleichen Jahr stammt der Wasserturm für das Wohngebiet lockstedt wie aus einem Märchen das donröschen unter den Hamburger Türmen na jetzt habe ich noch ein paar Müllsäcke mit drauf das muss ja nicht sein so die Müllsäcke der freien und hansstadt waren nicht hier als geseler Steinhard den Turm das letzte mal fotografiert hat er ist ziemlich klein also er ist mit einer der kleineren wassertürmchen aber eben auch dadurch so besonders hübsch heute ist Elsa dabei mein leihund sagt geseler Steinhard von den Nachbarn sie wissen dass Elsa sich in dieser ophut nicht langweilt Jan und sein Vater standen oben im Turm vor dem großen Fisch jetzt macht meinen Turm kaputt lauter Risse der Wasserturm werter wurde ganz blass das Kinderbuch wie im Schanzenturm der Turm um den es geht ist der lockstädter Turm ich habe es allen Kindern vorgelesen und die fanden das immer alle toll ich weiß was rief Jan du machst jetzt ein riesengroßes Loch ins Dach Steinhard wohnt selbst hoch oben und in lockstter Turm kann sie aus dem Fenster sehen außerdem noch einige andere Hamburger Türme sogar den Schanzenturm aber der steht im Schatten eines Hochhauses man sieht von weitem die Regenwand ankommen auch mal ein Regenbogen also es ist ja alles was der Himmel so zu bieten hat das zeigt er hier direkt vor der Haustür die Kleingärten in denen Sie gern spazieren geht der Verein heißt Wasserturm nach dem stellingerturm in dem gesel Steinhard [Musik] wohnt noch ein Baujahr 1911 Höhe 47 m und keine Regenwand in Sicht Gisela und Elsa könnten noch mal los als Gisela mit ihrem Mann hier einzog war die Wohnung sogar günstiger als andere vergleichbare Eigentumswohnungen 18 Jahre ist das hier die Wohnung zum [Applaus] Ruhestand Kraniche auf der Suche nach einem Landeplatz seit ihrer Kindheit guckt Gisela den Zugvögeln hinterher ich finde ihn sehr schön also nicht zu übertrieben mit zerrad versehen und so eine schlichte Form aber eben doch mit einigen Auffälligkeiten also ich mache ihn sehr gerne aber nicht alle wasserturmkenner sind sich da so sicher wie giseler Steinhart auch wenn wir an anderer Stelle den Abriss schöner Wassertürme bedauert haben so ist das was in Stellingen geschehen ist nicht viel besser ein hässlicher Treppen und FAS stuhlturm wurde angebaut um einen sicheren Fluchtweg zu gewährleisten das ist ganz schön scharfes geschütt ja geseler Steinhard hat sich mit dem Turm auseinandergesetzt 1974 erst stillgelegt später als die meisten und eine Fassade wie ein Stadthaus anders als alle anderen der eigene Turm war aber auch der Anfang einer Leidenschaft das ist der Lüneburger Wasserturm der ist wirklich auch toll nicht nur von außen sondern auch von innen das ist jedesmal ein Erlebnis es gibt wirklich für schöne Wassertürmen einige sind eben herausragend schön und besondere Gebäude z.B der Darmstädter wassertürm wir haben eben wann immer es möglich war Wassertürme besucht wir geler und ihr Mann Helmut er ist vor d Jahren gestorben eine große zweigte Familie die Enkel Leben in Wien sie kommen gern giseler ist 1940 in Schlesien geboren und zum Kriegsende mit der Mutter geflohen nach briemerhafen dann sind wir in verschiedene Dörfer in Niedersachsen zur Schule gegangen wo meine Mutter eben dann als Lehrerin war und so wurden wir immer alle also ich habe glaube ich acht Mal die Schule gewechselt dann bin ich irgendwann in Hamburg gelandet und da habe ich meine erste Nacht in der Jugendherberge auf dem Stintfang verbracht und habe da auf den Uhrturm geguckt aus dem Fenster und auch auf den Hafen natürlich und habe gedacht hier bleibe ich jetzt und seitdem bin ich in Hamburg geblieben im Allgemeinen Krankenhaus baumbeck hatte sie eine ihrer ersten stellen aber wo genau in den Häusern sind heute Wohnungen hier war die Station in der die junge Ärztin angefangen hat Anästhesie Intensivmedizin und Wiederbelebung das war mein Revier aber deswegen ist gesel Steinhart gar nicht hier eigentlich wollte sie Fotos machen von dem Wasserturm der zu dem Komplex gehört kann sie sich an den erinnern aus ihrer Zeit damals als Anfängerin an den Schornstein der hinter dem Gebäude steht den Turm merkwürdigerweise nicht der ehemalige Wasserturm im ehemaligen AK barnbeck an einem Morgen um 5:45 Uhr billfeuer hat eine gute Stunde Zeit zuerst wie immer zum Pool der liegt ein paar Stockwerke tiefer aber genau unter der turmkuppel Stimmen die chlorwerte ist das Wasser sauber [Musik] die Probe ist später noch mal dran erstmal weiter bill ist Haustechniker im David Lloyd Meridian meine Aufgabe in diesem Haus ist so ein bisschen ich bin der Papa für alles so bin in jeder Abteilung irgendwo zu Hause mach bin dafür zuständig dass der Laden läuft so jetzt ma ich schalte ich die saun an Saunasteuerung einmal drauf getippt Spa und Fitness an fünf Standorten in Hamburg die meisten sind größer aber barnbeck ist in einem Denkmal mit Gartenterrasse schön aufgepasst jetzt machen wir unsere laubänder an die müssen immer erstmal wach werden das kennt Bill die Monitore sind noch im Nachtmodus einmal noch ins andere Loft gucken das High Impact Loft wo man richtig schwitzt B so weit ist okay und ja die Monitore wären soweit man muss eben Dampf machen wenn man schon billfeuer heißt ich hei wirklich so letzte Station um kurz vor Uhr immer in der Kuppel heute High-End Lounge statt Hochbehälter hier war praktisch das Herz die Wasserversorgung mit integriert das Krankenhaus war komplett autar sowohl von Wasser Strom und Wäscherei das lief von alleine 1912 gebaut aber erst seit 2015 kann man hier in die Wolken aus Watte gucken so ma ich mit meiner Tochter immer die Tauben müssen natürlich draußen bleiben aber die Kunden genannt Mitglieder dürfen jetzt rein pünktlich zum Berufsverkehr um 6 Uhr auf der fsmütler Straße billfeuer ist jetzt unter Tage im Maschinenraum des Clubs hier ist praktisch die Mitte vom Turm wir stehen jetzt praktisch genau drunter Klimaanlage Heizungssteuerung Wasserversorgung für den ehemaligen Wasserturm die erweiterte poolprobe und der Raum mit der Pooltechnik da stimmt was nicht ich h die Pumpe nicht es ist ein Surren zu wenig irgendwas findet Bill immer da muss er noch mal ran Kontrolle beendet ja Pause im Sozialraum gerne nach getaner Arbeit was trinken an normalen Tagen arbeitet billfeuer bis 14:30 Uhr das passt gut mit den kitazeiten wenn ich meine Kinder abhole ist der Turm immer die Hälfte des Weges und da ich dass ich Fahrrad fahre habe ich die hinten im Wagen mit drinne ich so so Kids jetzt kommt Papas Turm wir haben die Hälfte geschafft kleines Update noch mit der Chefin bzw dem General Manager außer der Pumpe machen auch drei föhne das falsche Geräusch haben wir noch welche auf Lager okay die kommen glaube ich am Freitag dann können wir die austauschen und ansonsten muss ich noch mal was über der Sozialraum ist frisch umgestaltet Paletten und Polster das habe ich Absprache mit meinem Team gebaut für mein Team und mit Landungsbrücken Tapete auf der es immer 8: ist um 6 kommen die Kunden ich habe Spaß und auch weniger Spaß wie es überall ist und ja halt ein Teil mittlerweile mit fast 10 Jahren halt auch Teil meines Lebens geworden einfach der Turm der ehemalige Wasserturm des ehemaligen gebäudes des ehemaligen Krankenhauses wenn sie sich die Ausdehnung dieser Anlage ansehen dann ist das schon fast ein Stadtteil Krankenhäuser haben aufgrund ihrer Funktion aufgrund ihrer Nutzung ein sehr hohen Wasserbedarf um die Kranken zu waschen sie zu versorgen die können sich nicht wegbewegen sondern sie müssen an Ort und Stelle versorgt werden und dafür ist der Wasserturm an dieser Stelle notwendig stillgelegt vor über 20 Jahren ich finde die Nachnutzung noch gelungen die größte Herausforderung ist erstmal eine einigermaßen passende Nachnutzung zu [Musik] finden jem und jemanden zu finden der also die veränder an den Gebäuden relativ niedrig hält je zentraler die Lage desto größer der Bedarf den großen schanzenwasserturm brauchte niemand mehr aber er stand mitten in der Stadt das jemand kommt diese Fläche beansprucht und eine Nachnutzung sucht das ist klar das ist die hanselstadt Hamburg 1961 stillgelegt und mühsam vor dem Verfall bewahrt über Jahrzehnte Diskussionen geführt was mit dem öffentlichen Gebäude geschehen soll Kita Kino behördenzentrale alles geplant und wieder verworfen aus Kostengründen schließlich findet sich die Hotelkette möwenpick der Turm wird ab 2005 tatsächlich in ein viersterne Hotel umgebaut mitten im alternativen Schanzenviertel die Szene ist kurzfassungslos dann setzen die größten Proteste und Demonstrationen ein die Hamburg seit Jahrzehnten erlebt hat [Applaus] mein Herz schlug absolut für die Proteste seiner Zeit aber der Turm hätte entkernt werden müssen es wären im mensekosten auf und zu und ich glaube das hätte die Stadt und auch hier der Bezirk eimsbürtel nicht wuppen können das ist einfach eine Dimension zu groß gewesen Bernie Esser und Günther Schröder haben die Entwicklung und die Proteste aus nächster Nähe miterlebt Bernie arbeitete damals bei der Post im Schanzenviertel groß geworden waren beide in der Schäferstraße keine 200 m vom Schanzenpark entfernt in ein und demselben Haus günter hat per Terre gewohnt gewohnt ja Etage links oben ne 1911 zogen die Großeltern Esser hier ein und als Kinder haben wir immer da gesessen oberste Stufe die Familiengeschichte der Essers hat Bernie aufgeschrieben die Essers waren eine sehr politische Familie äh mein Großvater war Hamburger bürgerschaftsabgeordneter für die KPD und war auch eine bestimmte Zeit im Reichstag in Berlin zwei Söhne hatten die Großeltern das ist mein Vater Rudi Esser und das ist mein Onkel Alvin Esser als die Nazis an die Macht kamen war der Onkel 20 Jahre alt [Musik] jetzt kommt bisschen kommt das jetzt raus ne mein Vater und Onkel Alwin wurden dann nach fzböttel gebracht und da hat die SA so lange auf ihn eingeschlagen bis er sie haben ihn richtig tot geschlagen oh jetzt ist aber schön blank ja gut gönne ne ja der Vater kam frei und wurde Schuster im tiefpater ein paar Häuser weiter aber 1944 einen Monat nach Bernis Geburt wurde er wieder verhaftet und kam ins KZ ne Gammer die Mutter kümmerte sich um den Säugling und sie starb 1945 der Vater überlebte das KZ Bernie wuchs in der Werkstatt auf er stand immer mitten im Leben und war ein sehr sehr aufgeschlossen lieber Vater dem Jungen der größer wurde stand der Vater nicht im Weg die Beatles im Starclub die große Freiheit die Jugend war ich ein straßenfäer ja man hatte schon einige Freundinnen und mein ersten Kurs habe ich auch im schanzepark bekommen ne weiß ich heute noch und immer wieder der Turm der lässt Bernie nicht los das ist ein Foto das ist tatsächlich er ziemich begrüßt haben da waren die Gäste noch nicht da ber hat seinen 80 gefeiert Michel Lutz der General Manager hat ihn mit einer Flasche Wein begrüßt da kann man noch mal Danke sagen und schauen Sie das ist ein Foto was jetzt gemacht wurde und so sah es aus so sah der Wasserturm aus ja zu meiner Jugend ja 80 Jahre bernie und 50 Personen im Saal tessen mitten auf der Schanze eigentlich hatte Bernie ja ganz andere Lokale im Auge die waren recht teuer und es hat mir auch nicht gefallen und dann bin ich mit dem Fahrrad hier lang gefahren und den oh das ist was aber das kannst du dir bestimmt nicht leisten konnte er doch der 5 Januar ein kalter Tag es lag sogar noch mal Schnee in der Kurve inzwischen ist später Winter der Sturm zerrt an der Plane des alten Wasserturms in rotenburgs Ort Joachim Schreiber guckt sich noch mal die verschiedenen gelieferten Backsteine an wie hören die sich denn an also das sieht doch gut aus hier hier kann man näich nicht durchsehen auch hier die Lagerflächen die sind in Ordnung sind also keine schuhsohen die krumm sind alle sind traditionell gebrannt aber jeder Hersteller klingt anders so machen wir hier wieder als erstes mal den Test wie hört sich das an hören Sie den Unterschied ne deshalb liebe ich das Material einige haben schon ihren Platz im Turm gefunden Thomas Prop arbeitet sich mit seiner Kolonne von Ebene zu Ebene die neuen Steine werden angepasst retuschiert da müssen ein bisschen warten Steine zieht das Faht rein und dann noch einmal und das war’s eine mineralische Farbe die in den Stein einzieht und das hält ja wie langeleben wir nicht mehr zu viel Wind für den Fahrstuhl dann eben zu Fuß in die 30 Ebene Ilona Zenke kann ihr neues Büro bei Hamburg Wasser sehen noch D Wochen dann zieht sie um dem Ende von dem Gebäude ganz links sozusagen von hier da im dritten Stock die Projektleiterin und der backsteinexperte sind heute im turmin Inneren hier gibt es mehr zu tun als erwartet die ausblühung die wir hier im Mauerwerk haben das war viel dller als ursprünglich vermutet das hat sich aber erst rausgestellt als wir hoch konnten an der weißen Färbung erkennt man die ausglühungen wenn Sie hier gucken hier dann sind das vermute ich salze und mir hat mal jemand ein Chemiker gesagt alles was weiß ist kann man ruhig mal probieren wollen probieren danke ja da ist Herr Schreiber glaube ich abgebrühter meine Lebenserwartung ist geringer das risikobereiter die Ausblühungen sind ein Bauschaden sie müssen abgetragen werden eine andere Entdeckung Erinnerungen an frühere Kontrollen ah Noll Meer 1953 warum haben die das gemacht weil sie stolz waren auf ihre Arbeit und sich damit Denkmal gesetzt haben ihr eigenes persönliches kleines Denkmal keine Mutprobe nein nein ich glaube schon dass es eine Mutprobe war mein sie ja weil man hier vor allem im Bereich der Treppe sind extrem viele von diesen Kürzeln drin und ich glaube dass man eben wenn hier kein Gerüst war hier hochgelaufen ist und wer sich höher getraut hat hat sich da verewigt ersetzt werden müssen diese Steine nicht gibt es dann einen Zwischenstand in der steinewette bisher noch nicht bisher ist noch alles offen und der Rest zeigt sich dann wenn wir dabei gehen die Flasche wird auf jeden Fall ihren Besitzer oder ihre Besitzerin finden das werden wir sehen D Stunden später hat Ilona Training und beinwechsel Aufwärmen eigentlich geht es um Thaiboxen Kickboxen wenn Ilona es schafft dreimal pro Woche 1 2 3 ein Drehen gucken kicken jawohl aber nicht die Hände fallen lassen Trainer kim ist eine Instanz in der Stadt und die Technik natürlich ganz einfach noch ein Kurs nur für Frauen nach einem Arbeitstag fast nur mit Männern man versucht natürlich auch auf der Baustelle und in Verhandlungen und Gesprächen mit ausführenden Gewerken immer sehr taff zu wirken und es ist Hal schwierig da immer man selber zu bleiben oder mir fällt es schwer ich selber zu bleiben muss ich ja sagen mann ich soll nicht immer sagen dass es allen so geht mir geht’s so Feierabend erst nach dem Workout zur U-Bahn zum feldstern am Donnerstag mit den engen Freunden die die auch nach Hamburg gegangen sind nach dem Studium in holzminten dazu höchstens noch ein paar ausgesuchte Familienmitglieder das ist mein Bruder das ist mein Freund das ist meine Cousine Steffen ist unser ehemaliger Mitbewohner und guter Freund oder dein bester Freund Studium Arbeitsbeginn morgen um 8R manche Hamburger Wassertürme sind versteckt in der Großstadt in eimsmütel der Turm einer alten Tabakfabrik gleich zwei Türme stehen am Waldrand den in lobbrügge kann man jetzt für besondere Anlässe mieten der im Stadtpark ist weithin sichtbar der alte Turm von Oskar Menzel mit Planetarium oder ist es das NASA Kontrollzentrum noch 90 Minuten bis zur Sonnenfinsternis Direktor bjn Foss ist sicher in Mexiko gelandet vor diesem Bild wird er gleich sprechen das richtige Teleskop hat er dabei Aung die Moderation in der Hamburger Basis ist heute Aufgabe von Christoph Hofbauer bei der unmittelbaren Vorbereitung der Live Übertragung gab es ein Problem für den Direktor die Herausforderung war dass man natürlich das Wetter immer nur so bedingt voraussagen kann vor allem wenn man so eine Veranstaltung plant nicht in so einem langen Zeitraum und er musste im letzten Moment noch mal den Ort wechseln damit wir jetzt doch klarere Sicht haben weil wo er ursprünglich war war es bewökt da im weißen Hemd Björn Foss in 10 Minuten ist Einlass das heißt nur noch 60 Minuten bis zur Sonnenfinsternis Besucherinnen und Besucher aus Schwerin Flensburg Bremen seit Weihnachten ist die Veranstaltung ausverkauft der Projektor bleibt dunkel bei einer Live Übertragung in 2 Minuten um 20:17 Uhr wird die Sonne schwarz 12:17 Uhr mexikanische Zeit Christof Hofbauer schaltet die sternenmusik an und übergibt an den Direktor in Mexiko wo die Sonne nur noch eine Sichel ist kann schon fast mit bloßem Auge hinschauen 4 Minuten totale Sonnenfinsternis die Belichtung ist jetzt viel zu stark eingestellt am Teleskop das korrigieren wir es ist dunkel wie bei einer späten Dämmerung eine Stunde nach Sonnenuntergang die Lichter der Stadt V sind angegangen ich sehe in der Ferne Richtung toron noch Helligkeit hinter mir sehe ich Helligkeit und ich bin einfach nur beeindruckt diesem gewaltigen einmaligen Anblick nur noch wenige Sekunden verbleiben und da kommt das perschen Phänomen wieder der Diamantring strahlt wunderschön der vielleicht schönste Moment der Finsternis das Sonnenlicht zurück man ist sofort gewärmt von diesem winzigen ersten Fleck ich will den Mondschatten wegziehen ich schaue aus die holfen in der Ferne und sehe wie die Dunkelheit darüber läuft unten in der Stadt gehen die Lichter schon wieder aus und wow ich glaube alle hier sind begeistert und ich hoffe Sie haben die haben es in Hamburg auch gut mitverfolgen ja danke an dich vielen Dank auch an sie dass sie uns besucht haben kommen Sie gerne bal mal wieder schönen Abend kommen sie gut nach Hause tschüss [Applaus] oben in der Kuppel ist der Denkmalschützer Albert chett warum soll man diese Türme erhalten um zu wissen wo der Mensch steht kann er nur seine Vergangenheit befragen und das ist ein Zeitzeuge seiner Vergangenheit und erst wenn man begriffen hat wo man steht wenn man die Vergangenheit angeguckt hat kann man äh einen Weg entwickeln für die Zukunft das tun alle Psychiater so jeder Mensch muss das so tun ja aber das ist es um jetzt zu verstehen ist die Vergangenheit wichtig und dafür ist das ein erhaltener Zeitzeuge so gesehen ist die Stadt nichts anderes als ein ensemel aus Zeitzeugen mehr oder weniger bedeutend und der erste der Leuchtturm unter den Wassertürmen steht gut verpackt in roten bugsort es ist Frühling das Ende der Restaurierung ist in Sicht die Stahlstangen die verpressanker werden in die Wand eingesetzt zur Stabilisierung die meisten neuen Steine sind in der okay die Verfugung beginnt da wo es geht als schlemmverfugung wie ein Putz wird der Mörtel aufgetragen und dann da wieder abgewaschen wo er nicht gebraucht wird auf den [Musik] Steinen aber deswegen sind Ilona Zenke und Joachim Schreiber eigentlich gar nicht hier darf ich mal wieder fah endlich ne der Höhepunkt des Tages sie wollen sich oben wo die Arbeiten fast abgeschlossen sind ein Bild machen wie stabil ist die Mauer jetzt Regen und Wind sind hier am stärksten da klappert nichts KPP genau den tauschen wir aus der klappert gesund ist nur der der nicht gründlich genug untersucht wurde dann die retuschierten Steine ist die Farbe eingezogen hier sieht man jetzt diese orangene Farbe und dann hier oben drauf die Retusche das Gut geworden ne haben s wirklich gut gemacht fünf Ebenen nach unten zum Blitzeinschlag also hier sehen wir ja noch ganz gut weil es noch nicht retuschiert ist die Bohrlöcher von den Ankern da wurde jetzt 1 m tief gebohrt und die sind dann eben überkreuzen sich immer um diesen Riss statisch zu reparieren neue Steine sind überall da eingesetzt wo es nötig war Ergebnis dass wir weniger Steine hier draußen austauschen als wir gedacht hätten und das kann ja eigentlich nur eins bedeuten dass ich die Wette verloren habe aber die trinken wir gemeinsam aus frinkke die Hauptaufgabe in den kommenden Wochen wird der gerüstrückbau sein Herr Schreiber ich schulde ihn ja noch was super für die gewonnene Wette bin sehr glücklich dass wir nicht mehr Steine brauchen als und dass ich im Endeffekt im Unrecht war also sozusagen würde ich sagen WN win WCH erdenschulden vielen Dank danke schön Ilona Zenke hat inzwischen ihre Stelle angetreten direkt bei Hamburg Wasser zum Einzug ins neue Büro hat und wasserturmfchliteratur geschenkt gerade weil das Projekt hier auf unserem Grundstück ist und in der Zeitung war bekannt war habe ich natürlich immer gedacht wenn ich das jetzt verbock dann habe ich echt ein Problem es ist gut gegangen das Projekt mit diesem Turm der für eine unglaubliche Idee gebaut wurde Trinkwasser für alle standen ja erstmal vor so einer unlösbaren Aufgabe wie bekommen wir Wasser in jeden einzelnen Haushalt Hamburgs das ist schon eine große Ehre dass ich ditarbeiten [Musik] durfte das sehe ich so [Musik]
Sie waren der Inbegriff des Fortschritts: Wassertürme. Um das Jahr 1900 sind sie überall dort in Deutschland entstanden, wo Wasser in rauen Mengen gebraucht wurde. Die Bevölkerung wuchs und die Industrie entwickelte sich rasant. Hamburg war damals eine der am stärksten wachsenden Städte. Es wurden so viele Türme gebaut wie in kaum einer anderen Stadt. Viele davon stehen noch immer, aber dank moderner Pumpentechnik sind sie für die Wasserversorgung längst überflüssig. Welchen Zweck können diese Türme dann erfüllen? Für welche “Nachnutzung” sind sie zu gebrauchen? In der Metropole Hamburg geschieht das auf vielfältige, oft originelle, manchmal spektakuläre Weise.
Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/dokus
Der älteste Turm auf dem europäischen Kontinent steht seit 1848 in Hamburg-Rothenburgsort auf dem Gelände des städtischen Versorgers Hamburg Wasser. Alle Kriege und auch Blitzeinschläge hat das Denkmal überstanden. Jetzt ist es marode und muss saniert werden. Eine Aufgabe für die junge Ingenieurin Ilona Zenke.
Ilona Zenke ist nicht nur erprobt, was Hitze und Kälte angeht, sondern vor allem schwindelfrei. Auf dem Gerüst in 60 Meter Höhe muss sie Entscheidungen treffen, überlegen, welcher Backstein ausgetauscht werden soll oder welche Sanierung den Turm sicher vor Schlagregen macht. Außerdem hat Zenke auch noch den Anspruch, dass die Arbeit da oben Spaß machen soll. Mit dem Experten Joachim Schreiber könnte das gelingen. Schreiber ist Backsteinberater und eine Hamburger Instanz für Hamburgs rotes Erbe.
Denn die meisten Wassertürme der Stadt sind Backsteinbauwerke. Der 1910 gebaute Schanzenturm war in seiner Zeit der größte Wasserturm Europas. Aber schon nach 50 Jahren im Betrieb wurde er zur Wasserversorgung nicht mehr gebraucht. Seit 2007 beherbergt der Turm ein Hotel. Im umliegenden alternativen Schanzenviertel sorgte das über Jahre für heftige Proteste.
Berni Esser ist im Schanzenviertel groß geworden. Den Turm kennt er seit seiner Kindheit, er ist sogar einmal heimlich hineingeklettert, zusammen mit Freund Günther. Drinnen kamen die Jungs aus dem Staunen nicht mehr heraus: die Bühnenbilder der Staatsoper waren hier untergestellt, die erste Umnutzung des Bauwerks. Mit dem Hotel im Wasserturm hat Berni seinen Frieden gemacht, sogar seinen 80. Geburtstag hat er dort gefeiert. “Ich bin froh, dass der Turm noch steht”, sagt er.
So leben die Hamburgerinnen und Hamburger mit ihren alten Wassertürmen: Bill Feuer ist Haustechniker in einem Spa- und Fitnessclub, der heute den Platz in dem Barmbeker Turm nutzt. Gisela Steinhardt musste als Vierjährige aus Schlesien fliehen und wohnt heute ganz oben im Wasserturm Hamburg-Stellingen. “Hier bin ich zur Ruhe gekommen”, sagt sie. Und im Hamburger Planetarium, im ehemaligen Stadtpark-Wasserturm, bereitet Direktor Björn Voss eine Live-Übertragung der nächsten Sonnenfinsternis vor: aus Mexiko.
Das Anliegen des Denkmalschützers Albert Schett ist, dass alle nicht vergessen, mit welcher Art von Turm sie es zu tun haben. Er kennt die Wassertürme wie niemand sonst in Hamburg: “Sie erzählen aus einer Zeit, in der man sich jeden Tag darüber freute, dass das Wasser tatsächlich aus dem Wasserhahn kam”, sagt er.
Mehr dazu:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Hamburgs-Wassertuerme-Beste-Lage-neue-Nutzung,sendung1445494.html
Erstausstrahlung: 24.05.2024
#ndr #doku #hamburg
23 comments
Wie immer eine sehr gute und schön gemachte Doku <3
Neue Nordstory = guter Tag
Da werden die reichen Neubesitzer mal wieder als besonders "fantasievoll" abgefeiert… 🤮
Guten Appetit an alle 😎
Allein für die Eingagsmusik gibt es direkt ein Like. Die Doku wird sowieso wieder ein Brett sein. Danke.
Spannend und interessant 😊
Schöne
Geschichte
Schöne Frau wird bestimmt wieder schön sein
In
Liebe und Aus Dankbarkeit
Die Zeit im Wandel ist immer und wird immer sein
Danke NDR für diese Aus strahlung
❤️💦💙💚🕊️
Grandios, vielen Dank für diese Einblick🫶🏻
14:35 Ich finde es nicht sehr schön, dass der Chef den Gast mit Du anspricht. Das ist nicht sehr höflich.
Toll dass sich die Frauen früher schon eingesetzt haben fürs Wasser tragen um die Männer zu entlasten.
Diese und weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/dokus
Wahnsinnige Kompetenz der Projektleitung
Aber Hauptsache „WIR haben die Steine ausgewechselt „
Ich wünsche mir, das solche „Streiche“ wie von den beiden sympathischen älteren Herren, auch heute noch so behandelt würden wie früher. Eine Standpauke und gut.
Heute ist alles gleich extrem kompliziert
Funktion folgt Form – ein weiterer Beleg für die Überlegenheit klassischer Architektur!
Danke für die wunderschöne Doku. Auch ich liebe Wassertürme. Ganz besonders den münsteraner Wasserturm aus Kalksandstein und einem Kupferdach. Steht im Geistvierel.
Igitt, was für eine Sprecherstimme 🤮 Findet irgendjemand das gut?
Die Pumpen erzeugen nicht viel mehr Druck als die Schwerkraft durch die Turmhöhe. Sprich der Druck in den Rohren ist gleich, ob Pumpe oder Turm. In bergigen Gegenden gibt es statt Türme Hochbehälter auf den Bergen um eine Stadt, gleiche Prinzip.
Vorteil der Türme oder Hochbehälter, sie können größere Menge für kurze Seit liefern aus ihrem hohen Vorratsbehälter. Dadurch können die Pumpen gleichmäßiger laufen und müssen nicht für Spitzen größer ausgelegt werden.
Sind das Wohnungen da auf dem Flak Turm bei 24:00 ?
Schöne Doku, Dankeschön
Die "Bauingenieurin" hat doch noch nie 'ne Kelle in der Hand gehabt…
Tolle Doku , Tolle Menschen. Allein der Satz „Ich hab nur noch ne geringere Lebenserwartung, deswegen Risikofreudiger“ was eine tolle Lebenseinstellung ❤
Was ist eigentlich mit dem Wasserturm in Lokstedt? Wie wird er heute genutzt?
Mir hat mal ein Chemiker gesagt: "Alles was weiß ist, kann man mal probieren." 😂
10:10 Da wetten die beiden in Hamburg und um Hamburg und um was? Eine Flasche Rotkäppchen… Da wären zwei Franzbröttchen deutlich passender gewesen!