Guter Fang! Sehr reflektiert und mit einer klaren Vision
Ich als BVB-Fan bin nicht zufrieden damit, wie die Nachwuchsförderung beim BVB momentan abläuft und hoffe, dass sich einiges ändert.
Man schreibt sich auf die Fahnen, dass man Jahr für Jahr irgendwelche A-Jugendtitel oder B-Jugendtitel gewinnt, aber das hat alles recht wenig mit Talentförderung zu tun, was da beim BVB geschieht.
Man scoutet sich eine Art internationales All-Star Team zusammen (indem man lauter Spieler aus Italien, USA, Spanien usw und aus anderen Regionen Deutschlands einkauft), und verkauft das dann als „Talentförderung“, und feiert sich für seine Titelgewinne, die ja angeblich die tolle „Jugendarbeit“ zeigen. Das letzte regionale Talent, das es beim BVB geschafft hat, war Mario Götze vor 14 (!) Jahren.
Anstatt dass man Spieler frühzeitig in die U23 hochzieht, um ihnen Spielpraxis im Herrenbereich zu geben, lässt man sie so lange wie möglich in der U19 spielen, wo sie dann (sinnlose) Titel aneinanderreihen. In der U23 kauft man derweil nur irgendwelche externen 22–jährigen Spieler zu und hat keinerlei Anbindung an die eigene U19. Und auch in der U23 feiert man sich dann dafür, dass man „als einzige U23 Deutschlands“ in der dritten Liga spiele. Aber was bringt das, wenn es nicht der Talententwicklung dient?
Ich bin aber skeptisch, dass sich da an diesem Ansatz unter Broich groß was ändert. Watzke und Ricken betonen immer wieder, wie wichtig ihnen sportlicher Erfolg und Titel im Jugendbereich sind, und die beiden werden weiterhin die Big Bosse in Dortmund sein.
3 comments
Sympathischster dude im deutschen Fußball!
Guter Fang! Sehr reflektiert und mit einer klaren Vision
Ich als BVB-Fan bin nicht zufrieden damit, wie die Nachwuchsförderung beim BVB momentan abläuft und hoffe, dass sich einiges ändert.
Man schreibt sich auf die Fahnen, dass man Jahr für Jahr irgendwelche A-Jugendtitel oder B-Jugendtitel gewinnt, aber das hat alles recht wenig mit Talentförderung zu tun, was da beim BVB geschieht.
Man scoutet sich eine Art internationales All-Star Team zusammen (indem man lauter Spieler aus Italien, USA, Spanien usw und aus anderen Regionen Deutschlands einkauft), und verkauft das dann als „Talentförderung“, und feiert sich für seine Titelgewinne, die ja angeblich die tolle „Jugendarbeit“ zeigen. Das letzte regionale Talent, das es beim BVB geschafft hat, war Mario Götze vor 14 (!) Jahren.
Anstatt dass man Spieler frühzeitig in die U23 hochzieht, um ihnen Spielpraxis im Herrenbereich zu geben, lässt man sie so lange wie möglich in der U19 spielen, wo sie dann (sinnlose) Titel aneinanderreihen. In der U23 kauft man derweil nur irgendwelche externen 22–jährigen Spieler zu und hat keinerlei Anbindung an die eigene U19. Und auch in der U23 feiert man sich dann dafür, dass man „als einzige U23 Deutschlands“ in der dritten Liga spiele. Aber was bringt das, wenn es nicht der Talententwicklung dient?
Ich bin aber skeptisch, dass sich da an diesem Ansatz unter Broich groß was ändert. Watzke und Ricken betonen immer wieder, wie wichtig ihnen sportlicher Erfolg und Titel im Jugendbereich sind, und die beiden werden weiterhin die Big Bosse in Dortmund sein.