Warum es ein neues nukleares Wettrüsten gibt | Mapped Out

Wladimir Putin in einem atomwaffenfähigen Bomber. Ein US-U-Boot mit ballistischen Raketen vor der Küste von Gibraltar. Und eine Baustelle in einer chinesischen Wüste. Hier entstehen neue Silos für Dutzende Interkontinentalraketen. Das sind aktuelle Beispiele dafür, wie die drei größten Nuklearmächte ihr Atomwaffenarsenal zur Schau stellen, modernisieren und erweitern. Das Risiko eines Atomwaffeneinsatzes ist zweifellos gewachsen – und zwar erheblich. Während des Kalten Krieges bestand ein relativ stabiles System gegenseitiger Abschreckung. Heute gibt es mehr Akteure – und weniger Kontrollmechanismen. Das Vertragssystem der Rüstungskontrolle ist gefährdet. Die Ära der Abrüstung ist vorüber, die Atomwaffenarsenale wachsen wieder. Hat ein neues gefährliches atomares Wettrüsten begonnen? Atomwaffen wurden bisher erst einmal in einem bewaffneten Konflikt eingesetzt: Im August 1945, als die USA Hiroshima und Nagasaki bombardierten. Das war der Sprengradius der Bombe, die in Hiroshima bis zu 140-tausend Menschen getötet hat. Und das ist die Zerstörung, die die größte US-Atombombe heute anrichten würde. Bislang haben Nuklearwaffen die Welt nicht zerstört. Es war aber möglich, während des Kalten Krieges. Damals gab es zeitweise bis zu 70.000 Atomsprengköpfe. Grund dafür war das Wettrüsten zwischen der Sowjetunion und den USA. Dazu gehörten auch mehr als 2000 Atomwaffentests, wie hier in der Sowjetunion. Die Angst vor dem Gegenschlag hielt beide Seiten davon ab, zuerst anzugreifen. Man sprach auch vom "Gleichgewicht des Schreckens" Als Folge von Rüstungskontrollverträgen und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde massiv abgerüstet. Die Zahl der Sprengköpfe ist auf rund 12.000 gesunken – immer noch genug, um die Welt mehrfach zu zerstören. Neun Länder haben Atomwaffen, wie viele genau, halten die meisten geheim. Schätzungen zufolge liegen die USA und Russland weit vor allen anderen. Chinas Arsenal ist deutlich kleiner, aber es wächst rasant. Dazu kommen Länder wie Nordkorea, Indien, Pakistan, Frankreich und Großbritannien. Israel gilt auch als Nuklearmacht, hat das aber offiziell niemals bestätigt. Gerade als die nukleare Bedrohung hinter uns schien… …beginnt offenbar ein neues Wettrüsten. Dafür gibt es drei Gründe: Russlands Krieg gegen die Ukraine. Das Ende der Rüstungskontrolle. Chinas nukleare Aufrüstung. Seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind aus Moskau nukleare Drohgebärden zu hören. Die westlichen Staaten müssen verstehen, dass auch wir Waffen haben, die ihr Staatsgebiet treffen können. All das kann einen Konflikt auslösen, bei dem Atomwaffen eingesetzt werden, die zum Untergang der Zivilisation führen. Gleich zu Beginn dieses Krieges haben die Russen mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht, um dem Westen klarzumachen: Mischt euch nicht direkt ein, versucht nicht, uns aufzuhalten. Hans Kristensen ist Friedensforscher beim Bund Amerikanischer Wissenschaftler, der sich für Transparenz und Risikominderung beim Umgang mit Atomwaffen einsetzt. Wir stellen fest, dass sich die Art und Weise, wie sie über Atomwaffen und ihre potentielle Verwendung sprechen, deutlich verändert hat. Sie ist unzweideutiger geworden. Durch seine rhetorischen Tabubrüche bringt Putin das System der Abschreckung ins Ungleichgewicht. 2023 kündigte er die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an. Es wären die ersten russischen Atomwaffen außerhalb des eigenen Territoriums. Die Waffen könnten in diesem Depot gelagert sein. Russlands taktische Atomwaffen haben eine Reichweite von wenigen Hundert Kilometern, besitzen eine relativ geringe Sprengkraft und könnten gegen feindliche Truppen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu strategischen Waffen, die ganze Städte in mehreren Tausend Kilometern Entfernung auslöschen können. Taktische Atomwaffen in Belarus bedrohen osteuropäische NATO-Mitglieder. Allerdings hat Russland wohl schon jetzt taktische Atomwaffen in der Exklave Kaliningrad, die NATO-Gebiet erreichen können. Die Stationierung dieser Waffen ist meines Erachtens eher ein politisches Signal als eine Entscheidung aus militärischer Notwendigkeit oder strategischem Kalkül. Hanna Notte arbeitet für eine kalifornische Denkfabrik, als Expertin für russische Außenpolitik und Rüstungskontrolle. Meines Erachtens passt diese Stationierung nuklearer Waffen in Belarus zu einem ganzen Bündel von Maßnahmen, mit denen der Kreml den Druck erhöhen – und im Westen das Gefühl erzeugen will, dass die Gefahr eines Nuklearkriegs steigt. Wie steht die NATO da angesichts dieser Bedrohung? In Europa haben nur Frankreich und Großbritannien Nuklearwaffen. Dazu kommen Hunderte Sprengköpfe der USA, deponiert auf Militärbasen in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Italien und der Türkei. Die Atomwaffen bleiben unter US-Kontrolle, werden im Konfliktfall aber von Kampfjets der Partner transportiert, wie hier bei einer Übung niederländischer Piloten. Auch in Großbritannien werden wohl demnächst US-Atomwaffen gelagert, in dieser Luftwaffenbasis rund 100 Kilometer nordöstlich von London. Nach der russischen Annexion der Krim 2014 hat sich einiges verändert. Wir haben gesehen, dass die Amerikaner ihre Planungen modifizieren, welche Rolle Atomwaffen bei der Verteidigung Europas spielen könnten. Die USA verlagern ihre Atom-U-Boote und -Bomber auch öfter nach Europa, wie diese B-52 über Stockholm. Sie gehen weiter Richtung Osten, in Gebiete, in die sie bisher nie gegangen sind. Und sie tun das manchmal sehr offensiv. So flog im März 2023 ein B52-Bomber über Europa, steuerte dabei Sankt Petersburg an und drehte erst kurz vor Erreichen des russischen Luftraums bei. Ganz nach dem Motto: Nimm das! Russland demonstriert ebenfalls Stärke, wie hier bei einem Bomber-Manöver über der Ostsee 2021. Früher haben die USA und Russland sich gegenseitig im Voraus über solche Übungen informiert. Und zwar auf Grundlage des New Start-Abkommens, das auch die Zahl der strategischen Atomwaffen begrenzt. Das sind die, die aus großer Entfernung ganze Städte zerstören können. Dieses und andere Abkommen schafften Vertrauen durch Transparenz und führten zu einer deutlichen Verringerung der Atomwaffenbestände. Doch im Februar 2023 setzte Russland seine Teilnahme an New Start aus. Schon vier Jahre zuvor hatte der damalige US-Präsident Trump den so genannten INF-Vertrag gekündigt, der seit 1987 die Stationierung von Mittelstreckenraketen verbot. Trump störte es, dass der Vertrag nicht für US-Rivalen in Asien galt. Wir hatten wirklich keine andere Wahl. Vielleicht können wir ein anderes Abkommen aushandeln, das China und andere miteinbezieht. Wenn das nicht klappt, haben wir weit mehr Geld und bessere Technik als alle anderen. Aggressive Rhetorik oder schlicht die neue nukleare Weltordnung? Gegenwärtig stocken sechs der neun Atommächte ihr Arsenal auf. Vor allem eine. China baut sein nukleares Arsenal sehr schnell aus und modernisiert es. An Rüstungskontrolle ist Peking nicht interessiert, weil es noch nicht so stark ist wie die USA und Russland. In dieser Wüste nahe der Stadt Yumen hat China mehr als einhundert Silos gebaut. In diesen können Interkontinentalraketen stationiert und abgefeuert werden. In den vergangenen zehn Jahren hat China seinen Atomwaffenbestand verdoppelt. Schätzungen zufolge hat das Land jetzt rund 500 Sprengköpfe. Und es will mehr. Das ist eine dramatische Wende für die Chinesen, denn bisher haben sie immer darauf bestanden, beim Rüstungswettlauf nicht mitzumachen. Sie wollten immer nur eine kleine Zahl von Atomwaffen besitzen, um andere davon abzuhalten, "etwas Dummes zu tun". Sie haben offenbar entschieden, dass das nicht mehr reicht. China hat nie erklärt, warum es sein Arsenal ausbaut und wie weit das gehen soll. Experten vermuten, dass Peking findet, es sei zu gefährdet. Was bedeutet das alles für das neue atomare Wettrüsten? Erinnert ihr euch an das "Gleichgewicht des Schreckens", von dem wir schon gesprochen haben? Im Kalten Krieg entstand dieses Gleichgewicht, weil beide Seiten etwa genauso viele Atomwaffen hatten. Ein solche Balance ist mit drei Akteuren viel schwerer zu halten. In den USA gibt es schon eine Debatte darüber, wie mit zwei feindseligen Atommächten – also Russland und China – umzugehen ist. Der Bau des neuen B-21-Bombers ist Teil der geplanten Modernisierung des US-Atomwaffenarsenals. Die Gesamtkosten dieses Programms werden auf 1,5 Billionen Dollar in den kommenden 30 Jahren geschätzt. Das Ergebnis wären mehr und modernere Waffen und – auch eine gefährlichere Welt? Das traditionelle Konzept der Abschreckung bröckelt – und es dürfte sehr schwer sein, ein neues aufzubauen. Wir haben nur Erfahrung darin, Rüstungskontrolle zwischen der Sowjetunion und den USA zu organisieren. Aber wir wissen praktisch nichts darüber, ob das mit mehreren Akteuren funktioniert. Was heißt das für die Zukunft? Atomare Waffen haben eine zunehmende Bedeutung für das Kalkül von Militärs und Politikern. Das gilt auch für Nicht-Nuklearmächte. Es gibt immer mehr Länder in Asien, im Nahen Osten und sogar in Europa, die darüber nachdenken, ob sie eigene Atomwaffen brauchen. Das neue atomare Wettrüsten hat Fahrt aufgenommen. Und ohne neue Regeln kann es nicht aufgehalten werden.

Nach Jahrzehnten erfolgreicher Rüstungskontrolle und der Zerstörung Tausender Sprengköpfe bauen die meisten Atommächte ihr Arsenal wieder aus. Russland droht seit Beginn des Ukraine-Kriegs sogar mit dem Einsatz von Nuklearwaffen. Das Risiko eines Atomwaffeneinsatzes, sagt ein Friedensforscher, ist erheblich gestiegen.

DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/

#Atombombe #Wettrüsten

44 comments
  1. Ein neuer nuklearer Wettlauf sollte in Kraftwerken stattfinden. Wer kann schneller mehr bauen? Wenn sich Elektrofahrzeuge durchsetzen sollen, brauchen wir eine bessere Stromproduktion als Wind- und Solarenergie, die der Umwelt schadet und nicht für die Grundlast geeignet ist.

  2. Ханна Нотте, эксперт по России😂😂😂 ты смешно рассуждаешь, как журналист и всё преувеличиваешь во много раз, то ли это веяние политики Запада и непосредственно твоего руководства на работе, либо ты боишься пропаганды и сама пихаешь свою пропаганду в сети, лишь бы заработать больше "бабла ", как делают сейчас многие журналюги, кричащие всё что угодно, лишь бы оценили и заплатили за твою работу, хотя я вижу и понимаю, что ты девочка хорошая и добрая по своей натуре и глазки твои очень красивые😊, но не будь продажной в своей работе и профессии, будь честной и не влезай в эту грязную систему, иначе эта система съест тебя рано или поздно

  3. Die Amerikaner haben mit der Kündigung der Start/Salt/INF -Verträge und mit der Installation von Raketenabwehrsystemen in Osteuropa die Wiederaufrüstung losgetreten…
    Bitte auf Chronologie achten und nicht Ursache und Folgen verwechseln!
    Und Putin würde ich beim Wort nehmen… Wer Ohren hat der höre, wer Hirn hat der denke!…
    Der hat immer Wort gehalten…
    „Es wird keine Welt geben ohne Russland“
    Was diese“ Experten“ erzählen ist irrelevant…

  4. потому что запад лезет туда, где им не рады, а по хорошему они не понимают

  5. Ob das mit der fehlenden Selbsterhaltungs-Intelligenz unserer Spezies zusammenhängt ?
    Was hat sich unsere "intelligent" genannte Spezies eigentlich dabei gedacht,
    sich durch die bereitstehenden mehrfach overkillfähigen nuklearen Massenvernichtungsarsenale
    als offenbar angemessenen Preis für die gewaltsame Durchsetzung konkurrierender Machtansprüche
    und somit also für niedere Beweggründe mit irreversibler Auslöschung in einem absichtlich auslösbaren ,
    oder – wie z.B. am Montag, den 26.September 1986 durch die geistesgegenwärtige Abschußverweigerung
    des an diesem Tag vertretungsweise diensthabenden Oberstleutnants Stanislaw Petrow in letzter Minute verhindert wurde
    – in einem versehentlich auslösbaren Atomkrieg für diese niederen Beweggründe der realen Gefahr ihrer irreversiblen Selbstauslöschung aussetzen zu lassen ,
    und das auch noch für "realistischer" zu halten , als diesen Höchstverrat gegen die gesamte menschliche Gattung und Zivilisation
    gemäß der Tragweite des Anlasses zu ahnden und international kontrolliert zu unterbinden ?

  6. 0:37 – "Während des Kalten Krieges bestand ein relativ stabiles System gegenseitiger Abschreckung"…das ist ziemlicher Unfug, es wäre mehrfach fast zum Atomkrieg gekommen (Able Archer, Berlin Krise, Kubakrise).

  7. USA haben seit 1950 in sieben Staaten außerhalb ihres Territoriums Atomwaffen – kein Problem, Friedensbotschafter. Russland hat seit kurzem Atomwaffen im Nachbarstaat – unfassbar, wie können die nur, Terrorstaat!!!

  8. Verrücktes Welt ,heute bist mein bester Freund,morgen Feind,so nah stehen EU und USA ,keine gemeinsame Entscheidung,gegen Putin ,XI ,NK usw.Wenn USA nicht IGH in Haag anerkannt,das heißt:kein gutes Freund,und noch schlimmer ist,das die Schurken Statten so was noch belächeln und genießen.🤨

  9. Kurios ist, dass der Russe die Nato warnt, ihr Einflussgebiet nicht weiter an die Grenzen Russlands auszuweiten.
    Der Ukrainekrieg ist nichts anderes als Geostrategie – von beiden Seiten.

    Warum nimmt man den Russen seit Gorbatschow nicht mehr ernst?

    Die Amerikaner sind schmerzfrei, warum sagt keiner denen STOP?

  10. Der Westen kann eben nicht ohne Krieg. Siehe das riesige, aufgeblähte Militärbudget der USA. Seit Reagan besonders, der ließ dafür etliches an Sozialleistungen streichen.

  11. Vielleicht weil die Ukraine zeigt, dass ein ursprünglich sinnvolles Papier, wenn sich der politische Wind um 180° im Nachbarland dreht, völlig wertlos wird und nur harte Waffen zählen?!?!
    War da was? Budapester Memorandum?
    Das wird uns (der gesamten menschliche Zivilisation) noch richtig schön ins Gesicht fliegen…
    Dann wird die Südantarktis und Patagonien ein ziemlich begehrter Platz werden!

  12. Hiroshima Bombe hat 4 Quadrat-Meilen eingeäschert – heutige Fusionsbomben und MIRVs machen ein Raster von 100 km Kantenlänge mir nichts Dir nichts platt!

  13. Demnächst in der realität (nicht in Netflix) das nukleare 3-Körper-Problem…einer der Player wird fallen und das Problem lösen….

  14. 2000 Atomwaffentests über einen Zeitraum von 50 Jahren verteilt hat eine geringere Gesamtleistung als 2000 scharfe Atomwaffen in wenigen Stunden (Physik Grundkurs; Leistung = Energie pro Zeiteinheit) Der kalte Krieg war ein leichtes Vorglühen, im Vergleich zu dem was kommen wird…

  15. PooTin war immer sehr von der jüngeren deutschen Geschichte angetan; ein gewisser Herr. H. muss es ihm wohl sehr angetan haben? So sehr dass er ihn wohl demnächst in den "Schatten" stellen wird.

  16. Mit diesem "ruzzischen" Kader (seit 20 Jahren!!!) gibt es kein Einvernehmen mehr und Xi folgt schon dicht auf den Fersen! Wir haben unsere politische Mannschaft schon mehrfach ausgetauscht.

  17. Warum? Warum machen Menschen so etwas? Warum machen Männer so etwas? Lasst es sein! Jedes Land hat Grenzen und sind zu akzeptieren. Hört auf mit diesem Aufrüsten und andere Länder zu besetzen. Damit muss jetzt endlich Schluss sein.

  18. Offizielle Atommächte
    USA , Russland , Frankenreich, UK und China

    Inoffiziell die behaupten Nukrealwaffen zu besitzen sind Pakistan, Indien ,Israel und Nordkorea.

    Diese Waffen sind reine psychologische Waffen
    Sie gewährleisten die Existenz eines Staates und einen Sitz im UN Sicheheitsraat.

    Auch für Deutschland kann ich nur Raaten ein eigenes Atomwaffenpropheam aufzustellen, um in der grossen Welt Bühne auf lange Zeit mit den Grossen Ländern wirtschaftlich und in der Außenpolitik auf Augenhöhe zu stehen .

    Ansonsten bleibt uns bald nur noch die DFB mit was wir Strahlen können 🤷‍♂️

  19. Sehr interessante Beispiel direkt zu Beginn … das stellt sich nur die Frage warum das aufrüsten amerikanischer Atomwaffen so weit weg von Amerikas Staatsgrenzen passiert …

  20. Würde mich stark wundern wenn es in den nächsten Jahren nicht gewaltig kracht in der welt.. vermutlich dann zum letzten mal

Leave a Reply