Macron in Berlin – so steht es um die deutsch-französische Freundschaft

[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt schönen guten Morgen es ist Montag der 27 mai ich heiße im kabiga und ich freue mich mit Ihnen gemeinsam in die Woche zu starten hinter uns liegt ein turbulentes Wochenende ganz Deutschland spricht über ein Handyvideo das eine Gruppe junge feiernde auf der Insel Süll zeigt die rassistische Naziparolen in die Kamera singen jetzt ermittelt der Staatsschutz deshalb und das Thema wird uns vermutlich noch eine Weile beschäftigen mitten hinein in diesen Aufruhr beggebt sich der französische Präsident Emmanuel macron auf einen historischen Besuch nach Deutschland zum ersten Mal seit 24 Jahren ist ein französischer Präsident auf einem solchen Staatsbesuch beim letzten Mal besuchte Präsident Jacques schirac noch Kanzler Gerhard Schröder nun reiste Emmanuel macron nach Berlin drei Tage lang geht die Reise und es steht viel auf dem Spiel für beide Nationen um welche Themen ist bei marross Besuch gehen wird und wie es um die deutsch-französische Freundschaft steht darüber berichtet heute unsere frankreichkorrespondentin direkt hier nach den Nachrichten ich bin Colin Mock guten Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages die Ergebnisse der Kommunalwahl in Thüringen kommen bei CDU und Linke im Land gut an Thüringen sei nicht mit einem Schlag blau geworden sagte die Linke Parteichefin grosse rötig mit Blick auf die AFD die kommt zwar nach der Auszählung fast aller Stimmen bisher in mehrere Stichwahlen konnte aber kein Kreis direkt für sich holen nur im Altenburger Land belegt die AFD laut Zwischenergebnis den ersten Platz in den kreisfreien Städten steiterten die Kandidaten oder es gab erst gar keine die Kommunalwahl gilt als richtungsweisen für die anstehende Landtagswahl in Umfragen dazu lag die AFD zuletzt deutlich vorne in einem Prozess um russlandspionage vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf wird heute das Urteil erwartet der Angeklagte ist ein ehemaliger Offizier der Bundeswehr der 54-Jährige hatte im Beschaffungsamt der Bundeswehr gearbeitet ihm wird vorgeworfen Infos aus dem Job ans russische Generalkonsulat in Bonn und die Botschaft in Berlin weitergegeben zu haben das hat er auch weitgehend gestanden die Anklage forderte dreieinhalb Jahre Haft weitere Militärhilfe für die Ukraine darüber beraten heute die Außenminister der Europäischen Union der ukrainische Außenminister kuleba dürfte in einer Videoschalte erneut Flugabwehrsysteme und andere Waffen fordern bundesaußenministerin berbock unterstützt das in der EU war das Echo bisher allerdings Verhalten weitere Themen bei dem Treffen sind der Gazakrieg und die Lage in Georgien trotz verschiedener Uneinigkeiten in den vergangenen Monaten sei es wenn es um die Frage nach der richtigen Unterstützung für die Ukraine ging oder den strategischen Umgang mit den Wirtschaftsmächten China und Amerika halten beide Nationen nach außen hin ihre deutsch-französische Freundschaft hoch und sie betonen das gemeinsame Ziel die EU zu stärken der Besuch Macros soll nun die Einzigartigkeit der deutsch-französischen Freundschaft zelebrieren so der Gastgeber und deutsche Bundespräsident frankwalter Steinmeier wie intakt diese Freundschaft allerdings aktuell wirklich ist und was für Deutschland und Frankreich derzeit auf dem Spiel steht das weiß unsere Frankreich Korrespondentin Martina Meister hallo liebe Martina ja guten Morgen nach Berlin Liebe Imke gestern ist macron in Berlin angekommen wie läuft die Reise nun ab na ja er war gestern beim Demokratiefest und dann gab es danach ein Staatsbankett im Schloss belvü und heute morgen geht eher um gedenken Gedenken an die ermordeten Juden das steht auf dem Programm nach einem Besuch des Holocaust Denkmals wird der Präsident serch und Beate kasfeld Ehren also serch kasfeld mit dem großen Kreuz und sie mit dem Verdienstorden die beiden sind ja als Nazijäger bekannt und in die Geschichtsbücher eingegangen und sie sind außerdem seit 64 Jahren unzertrennlich also ein Deutsch französisches Vorbild und am Nachmittag dann das ist dann sicherlich der Höhepunkt dieses Besuchs seine Rede vor V der dresner Frauenkirche vor jungen Deutschen Polen und Tschechen über Europa und am Dienstag holt er sich in Münster dem Preis des westfelischen Friedens ab den er eigentlich schon letztes Jahr hätte entgegennehmen sollen und dann geht es zurück nach Berlin weil sich nach dem statsbesuch auch noch ein deutsch-französischer Ministerrat in Merseburg anschließt also ein ziemlich volles Programm für die kurzen Tage jetzt ist es der erste Staatsbesuch dieser Art seit 24 Jahren für ein französischen Präsidenten warum gerade jetzt h eigentlich muss man fragen warum erst jetzt weil wenn man das mal hochrechnet du hast recht 24 Jahre hat’s kein gegeben seit 1962 also diesem großen historischen Besuch von Char de go nach dem Krieg hat es insgesamt sechs staatsbesucher eines französischen Präsidenten in Deutschland gegeben also eine ganze Weile viele und dann gar nichts mehr das kann also irgendwie nur heißen dass man dieses protokolarisch ja irgendwie diese höchste Form und irgendwie diesen formalen Besuch find ich mehr zeitgemäß hielt offensichtlich hat sich das Gefühl bereit gemacht dass man sich ja ohnehin ständig sieht in den unterschiedlichsten Formaten im Berlin Paris und Brüssel im Weimarer Dreier im G7 G20 und deshalb so ein offizieller förmlicher Besuch überflüssig ist es ist jetzt ganz sicher auch ein Versuch irgendwie der krieselnen deutsch-französischen Beziehung wieder etwas mehr Feierlichkeit und mehr Symbolik zu verleihen dass es jetzt ausgerechnet kurz vor den Europawahlen stattfindet war eigentlich nicht so geplant denn eigentlich hätte ja im Juli Vergangenes Jahres kommen sollen da musste er den Besuch aber in letzter Sekunde absagen weil in Frankreich die bonneus brandten und die Jugendlichen auf die barrikaten ging also da war hier ziemlich viel los und das wäre nicht gut rüber gekommen wenn er da das Land verlassen hätte und wenn wir noch mal auf die themenbleicken was wichtig wird welche Themen stehen ganz oben auf der Agenda na erstmal muss man sagen dass es wirklich hier um die Symbolik geht das heißt außer beim Staatsbankett gestern Abend gibt es überhaupt keine Begegnung zwischen macron und Scholz die treffen sich dann erst wieder in meseburg aber natürlich ist dieser ganze Staatsbesuch eine Art Auftakt ein trommelndes Vorspiel für einen deutsch-französischen Ministerrat wo es dann um die wichtigen Themen natürlich geht die da wären wie kann Europa wieder wettbewerbsfähig werden was für Initiativen kann man gemeinsam lancieren um wieder so eine Art lokomotivenfunktion zu übernehmen also sicherlich werden da Ansagen gemacht in Sachen künstlicher Intelligenz und auch wie lässt sich die Verteidigung finanzieren die Ukraine Hilfe der Green Deal all diese Fragen und da haben Scholz und macron bekanntlich völlig andere Vorstellung und wir wissen auch dass die Franzosen hoch verschuldet sind und wieder gemeinsame Schulden am liebsten aufnehmen würden wie während der Pandemie und die deutschen reagieren auf solche Vorstöße regelrecht allergisch also da wird einiges zu klären sein Stichwort Europawahlen bzw die EU als solches beide Länder sind ja besorgt um den europäischen Zusammenhalt ein die beiden Staatsoberhäupter diese Sorge und wird das jetzt auch ein Thema bei macrons Besuch sein na ja mein Eindruck ist eigentlich dass sie gar nichts Teilen mehr nicht einmal mer die Sorgen der deutsche Kanzler hat ja nie wirkliche Ambition für Europa gehabt und hat ja auch ganz klar schon die Bundestagswahl nächstes Jahr im Auge das sieht man ja irgendwie an an seinem Wahlkampf oder an dem Wahlkampf der SPD der gerade geführt wird macron mag ein großer Visionär gewesen sein und auch auf diese Lehrstelle gesprungen sein und ehrlich gesagt kann man ja auch sagen seine europapolit Politik ist das einzige was wirklich irgendwie beständig ist in seiner ganzen Haltung das ist unverkennbar immer wieder als Feiler da gewesen auch wenn er in anderen Punkten sich sehr gedreht und gewendet hat inzwischen ist er aber selbst so eine Art lame duck weil er ja nur noch dre Jahre Amtszeit vor sich hat und sich dann nicht wieder bewerben kann er ist also auch in einer ganz kuriosen Situation für beide wird die Europawahl also so eine Art Test werden aber auf andere Art und in Frankreich das hast du ja vielleicht gesehen und die hören und höre auch dass Jordan badella der Spitzenkandidat vom rassemblement national die Umfragen also mit einem überwältigen Abstand anführt hier kommt es jetzt irgendwie nur noch darauf an wie hoch wird macron verlieren wie schlimm wird die Demütigung sein und welche Konsequenzen wird er daraus ziehen müssen für für den Rest seiner Amtszeit also hier sprechen viele von Neuwahlen und so das wird man dann sehen also da haben sie fällig andere Schwerpunkte oder Probleme auch auf dem Bildschirm blicken wir noch mal zurück auf die deutsch-französischen Beziehungen Friedrich merärz kritisierte zuletzt dass es um die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr stünde was ist da deiner Meinung nach dran und vielleicht kannst Du noch mal etwas genereller sagen was genau macht die deutsch-französische Freundschaft denn aus na ja also ich kann Herrn Merz nur vollkommen recht geben ich bin seit sehr vielen Jahren in Frankreich und habe eigentlich noch nie gesehen dass jemand sich so demonstrativ desinteressiert zeigt wie es Olaf Scholz die letzten Jahre getan hat also natürlich behaupten Bundeskanzleramt und Elise regelmäßig das Gegenteil und versuchen diese Krise oder diese Krisen sind ja immer auch wieder neue klein zu reden ich finde es auch schwach und falsch immer nur mit den unterschiedlichen Charakteren zu kommen also zu sagen na ja der Scholz es ist der scholzomat und der macron das ist dieser verrückte Jupiter das reicht ja auch nicht als Argument auch Merkel und schirak waren sehr unterschiedlich Merkel und die waren immer unterschiedliche Paare die kulturellen Unterschiede sind auch einfach da aber man hat sich irgendwie trotz dem ernst genommen und die Wichtigkeit gesehen dieses deutsch-französischen Verhältnisses und dann nicht irgendwie so gepokert das ist wirklich ein Problem ich finde das eigentlich ziemlich traurig war sehr traurig zu beobachten was die Beziehung ausmacht fragst du ich würde es mal so formulieren trotz der oft sehr gegensätzlichen Interessen haben die Deutschen und Franzosen immer oder bislang immer den Willen und die Fähigkeit bewahrt Kompromisse zu finden und dadurch Linien zu bestimmen Richtungen fest zuu legen und dadurch eben in Europa voranzuschreiten und die anderen mitzuziehen ja wenn dieses Modell jetzt am Ende ist was ja nicht auszus schließen ist ja kann ja sein da muss man sich natürlich fragen wie macht man dann weiter was was findet man wenn dieser deutsch-französische Motor nicht mehr zieht da muss man sich dann irgendwie vielleicht Strukturreformen und institutionelle Reformen überlegen auf jeden Fall muss man das dann auch so aussprechen und nicht irgendwie so tun als würde es weitergehen dann habe ich zum Schluss noch eine persönliche Frage an dich als langjährige Frankreich Korrespondentin was glaubst Du mögen sich Scholz und macr also auf einer menschlichen Ebene h hm das ist natürlich eine schwierige Frage mein Gefühl sagt mir nö nicht wirklich aber was weiß ich ja wir sind dabei wenn diese offiziellen Termine sind wenn die Kameras klicken und die Mikros aufen sind und nicht dabei wenn die beiden zu zweit oder zu viert am Tisch sitzen mit ihren Übersetzern also bei macron kann man sagen der ist ja irgendwie jemand der Spaß hat zu scharmieren der will die Leute irgendwie einfangen das hat man ja gesehen als Trump hier in Paris eingeladen war und er ist mit ihn auf dem Eifelturm also er versucht mit allen möglichen Mitteln die Leute zu umgaren und bei Scholz da beißt er einfach auf Granit da prallt er auf so eine norddeutsche Mauer der Gefühllosigkeit außerdem haben sie ja auch beide auf sehr unterschiedliche Art große Egos ja sie fühlen sich immer im Recht das sind meiner Ansicht nach keine guten Voraussetzung um irgendwie so Händchen zu halten wie eins Koh und miteron die ja beide ganz stark durch den Krieg geprägt waren die also eine existenzielle Erfahrung geteilt haben und deshalb auch diese Europa ja Mission ganz anders getragen haben die wollten wirklich diese alte Feindschaft überwinden das sind ja keine Lebensbereiche die weder Scholz noch macron irgendwie äh ja Teilen ich danke dir für deine Einschätzung Liebe Martine ich danke dir liebeke viele Grüße nach Berlin das war’s für heute von mir jetzt habe ich zum Schluss nur noch eine letzte Frage und die geht an sie sollten Deutschland und Frankreich ihrer Meinung nach wieder näher zusammenrücken stimmen Sie gern bei Spotify ab oder schreiben uns einfach eine Nachricht ansonsten wünsche ich Ihnen jetzt schon mal einen großartigen Wochenstart redaktionsschluss für die Nachrichten war 4:30 Uhr und unsere heutigen Meldungen wurden produziert von Regio KST [Musik]

27.05.2024

Der französische Präsident Emmanuel Macron ist auf Staatsbesuch in Deutschland. Bei der symbolischen Reise geht es neben dem europäischen Zusammenhalt auch darum, die deutsch-französische Freundschaft zu zelebrieren. Wie es um diese bestellt ist? Frankreich Korrespondentin Martina Meister berichtet.

Moderation/Redaktion: Imke Rabiega
Produktion: Lilian Hoehnen

„Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT.

Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply