Da ich bisher keinen Tau gehabt hab, wen ich bei der anstehenden EU-Wahl wählen soll, hab ich mir ein paar Wahl-Orientierungshilfen im Internet angeschaut, und wollte die Liste (sowie meinen Kommentar dazu) mit euch teilen.
Disclaimer: solche Hilfen können nie zu 100% gut sein, die Themen sind einfach zu groß um sie mit einfachen Fragen darzustellen. Trotzdem können sie einem dabei helfen, sich besser zu orientieren, und sich generell zu informieren, welche Partei wie zu welchem Thema steht. Für mich wars eigentlich am hilfreichsten, die Statements der Parteien zu den einzelnen Fragen im Nachhinein zu lesen, das hat mir mehr geholfen als das %-Ergebnis.
- Wahlrechner (https://www.wahlrechner.at/): Find ich ganz gut, vor allem, dass man zu den Antworten dann die Kommentare der Parteien lesen kann. Die Antwortmöglichkeiten sind auf Ja/Nein begrenzt, mit der Möglichkeit Fragen doppelt zu gewichten oder zu überspringen. Die Fragen sind in kurzen Texten etwas genauer erklärt (was spricht dafür, was dagegen).
- WahlSwiper (https://www.voteswiper.org/de/osterreich): Auch ganz nett, ist Dating-Apps wie Tinder nachempfunden (rechts swipen für "dafür", links für "dagegen"). Auch hier gibts die Möglichkeit Fragen doppelt zu gewichten oder zu überspringen. Mit Tip aufs Bild bei den Fragen bekommt man mehr Infos zur Frage. Am Ende kann man wieder die genaueren Statements der Parteien zu den Fragen ansehen.
- EU&I (https://euandi.eu/): Hier wird man nicht nur auf Ja/Nein beschränkt, sondern hat mehr Nuancen (Stimme voll zu, Stimme eher zu, usw.). Ein Problem für mich ist dabei, dass man keine detaillierteren Informationen zu den Fragen bekommt (was sind Vor- und Nachteile jeweils), was das beantworten schwerer macht. Die Gewichtung für Fragen passiert im Nachhinein, was ich nicht so gut finde denn man sieht da seine Antwort nicht mehr. Und ich würde eine Frage eben lieber gewichten wenn ich mir gerade sowieso Gedanken darüber mache, und mir nicht danach nochmal darüber Gedanken machen. Am Ende kann man wieder die Antworten der Parteien und genauere Statements ansehen.
- iVote (https://ivote.at/): Auch hier sind die Antwortmöglichkeiten mit "Stimme voll zu", "Stimme eher zu", etc. gegeben. Die Gewichtung kann man direkt bei der Frage angeben. Die Fragen sind sehr kurz, und es gibt keine Möglichkeit, mehr Details zu den Themen anzuzeigen. Da die Seite von einem Meinungsforschungsinstitut ist, sind nur ca. die halben Fragen auf Politik bezogen, die andere Hälfte ist eine Datenkralle (Wie alt bist du, Wo bist du her, Schulabschluss, usw.). Am Ende kommt eine Grafik mit der Übereinstimmung zur Partei heraus, aber keine Möglichkeit sich die einzelnen Fragen nochmal anzusehen, oder mehr Infos zu den Antworten der Parteien zu bekommen. (Find ich sehr ernüchternd als Ergebnis)
Das war vorerst mal alles, was ich gefunden habe. Am besten gefallen mir WahlSwiper und Wahlrechner. Die Ergebnisse waren bei allen Seiten recht unterschiedlich, wobei sich die Partei die sich als mein Spitzenkandidat herauskristallisiert hat immer auf Platz 1 oder 2 befand.
by kappadoky
3 comments
Von dem EU&I hab ich davor noch nie gehört. Hab’s einmal ausprobiert und stimme dir zu, es ist schade kein antworten der Parteien oder auch nur zu sehen welche Partei zu was steht. Andererseits finde ich es interessant die Parteien in mehreren Achsen abzubilden und seine eigenen Ergebnisse dort zu sehen.
Ich finde es auch immer schwierig. Leider wähle ich seit geraumer Zeit auch nur mehr das geringere Übel. Unsere Politik ist scheiße und überzeugt hat mich schon lange keine Partei mehr.
Das du dir im Vorhinein Gedanken machst, macht dich schon zu einem besseren Wähler als 90% unserer Bevölkerung (unabhängig davon was du wählst). Dafür schon einmal ein Danke.
Die ersten 3 sagen mir in unterschiedlicher Reihenfolge Grüne, KPÖ und SPÖ, dann kommt IVote und sagt Grüne und Neos mit KPÖ an vorletztem Platz. Finds faszinierend, dass mein Ergebnis bei IVote fast komplett anders ist