Rentenreform – was bleibt für die junge Generation?

[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt schönen guten Morgen es ist Donnerstag der 30 mai ich heiße im kabiger und ich freue mich jetzt mit ihnen in den Tag zu starten eine Kleinigkeit in eigener Angelegenheit noch vorweg wenn Sie es noch nicht gemacht haben dann abonnieren Sie uns doch gerne auf dem Podcast Plattform Ihrer Wahl das hilft uns und es würde uns auch sehr freuen bei uns geht es ansonsten heute um die Rentenreform gestern hat das Bundeskabinett den Gesetzesentwurf zum rentenpaket 2 beschlossen nun soll es schnell in den Bundestag gehen die Reaktionen auf die geplanten Reform fallen allerdings vor allem kritisch aus die Kritik kommt sowohl aus der Opposition als auch aus der Regierung selbst von Wirtschaftsweisen vor allem aber aus der jungen Generation sie fürchten im Alter nicht mehr von der gesetzlichen Rente allein leben zu können geschweigeden abgesichert zu sein wie berechtigt die Sorgen der jüngeren Generation sind und was genau beschlossen wurde darüber spreche ich heute mit meinem Kollegen aus der Wirtschaft direkt hier nach den Nachrichten ich bin Colin Mock guten Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages an den deutschen Grenzen zu Polen Tschechien und der Schweiz soll die Polizei auch in der zweiten Jahreshälfte verstärkt Kontrollen durchführen das hat Innenministerin Feser jetzt angeordnet zuvor war das auch schon für die Grenze nach Österreich passiert die Kontrollen richten sich vor allem gegen Schleuser Feser hatte im Stern bereits angekündigt die Kontrollen so lange fortführen zu wollen bis das neue eu-asylsystem mit einem stärkeren außengrenzschutz greift kurz vor ihrem geplanten Wechsel ins Europaparlament steht die fdp-pitikerin Stck Zimmermann in der Kritik sie hatte den neuen osnabücker Zeitung über Kanzler Scholz gesagt er habe geradezu autistische Züge stckzimmermann bezog sich unter anderem auf Scholz angebliches Unvermögen den Bürgern sein Handeln zu erklären SPD Europas Spitzenkandidatin barle findet dass damit eine rote Linie überschritten wurde SPD Generalsekretär küert nannte das ganze respektlos Deutschland sucht wieder das Jugendwort des Jahres ab sofort kann man auf der Website des langscheidverlags das persönliche lieblingsjugendwort einreichen Ende Juli stehen dann die Top 10 fest und man kann abstimmen der Sieger wird dann im Oktober auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben im vergangenen Jahr war es goofi das steht für eine tollpatschige alberne Person oder Verhaltensweise ein guter Tag für die Rente denn das generationenkapital kommt wir nutzen die Kapitalmärkte aber es ist nicht das Ende von notwendigen Reformen in der Rentenpolitik denn wir müssen die Beitragsentwicklung im Interesse der Generationengerechtigkeit im Interesse der jüngeren im Blick behalten und begrenzen so äußerte sich Finanzminister Christian Lindner gestern bei der Pressekonferenz zum Beschluss des rentenpakets 2 monatelang arbeitete er gemeinsam mit SPD Arbeitsminister Hubertus Heil an dem großen Projekt Reformierung der Rente und es sollte der große Wurf werden nach dieser monatelangen Arbeit klingt das Statement zum Beschluss nun allerdings eher ernüchternd woran das liegt und welche Rolle die Generationengerechtigkeit dabei spielt darüber spreche ich jetzt mit meinem Kollegen und Wirtschaftsjournalisten Moritz Seifert hi Moritz guten Morgen Imke der Streit um die Rentenreform ging ja monatelang hin und her und gestern wurde jetzt das rentenpaket 2 im kabinent beschlossen was genau steckt denn jetzt drin in dem Paket und welche Punkte haben die Parteien jeweils durch ges ja also die Rente ist ja traditionell ein Prestigeprojekt der SPD und deswegen hat vor allem Arbeitsminister Hubertus Heil Druck gemacht und wie du gesagt hast es gab viele Diskussionen ja auch gerade noch mal in den letzten Monaten und Wochen die FDP hat ja auch noch mal ordentlich dagegen geschossen am Ende durfte die FDP auch einen kleinen Beitrag zu diesem Paket leisten und wenn wir uns angucken was ganz konkrete beschlossen wurde dann vor allem hat die SPD sich bei der Garantie des Rentenniveaus durchgesetzt auf das hatte sie ja auch gedrängt und es wird jetzt garantiert dass das R niiveau bis 2039 nicht unter 48% des Durchschnittslohns sinkt das ist der Teil der von der SPD kommt und ist auch sicherlich der Kern des Pakets die FDP hat vor allem das sogenannte generationkapital durchgesetzt und dieses Instrument soll eben verhindern dass der Beitragsanstieg zu extrem ist dafür wird aus Schulden des Bundes ein Kapitalstock gebildet bis 2036 von 200 Milliarden Euro und das soll dann eben investiert werden in Aktien und Fonds und diese Rendite soll ab Mitte der 20 30er Jahre dann jährliche Ausschüttung geben von 10 Milliarden Euro die eben diesen Beitragsanstieg dämpfen sollen wenn man sich da aber einmal ganz kurz konkret angucken was das bedeutet ist das in der Idee tatsächlich gar nicht so schlecht nur es wirkt eben nicht so sehr wie man sich das vorstellen könnte also kurz eingeordnet die Rentenbeiträge liegen aktuell bei 18,6% des Einkommens und ohne Reform würde dieser Beitragsatz laut des Gesetzentwurfes bis 2040 auf 22,6% steigen jetzt gibt es das Generation Kapital das bedeutet laut Gesetz soll dieser Beitragssatz auf 22,3% steigen aber wer rechnen kann weiß das sind 0,3% Punkte das ist natürlich viel zu wenig um wirklich eine signifikante Auswirkung zu haben nun wurde das Paket ja im Vorfeld bereits eigentlich von verschiedensten Seiten kritisiert sowohl von der Opposition als auch von Wirtschaftsweisen und von vor allem jungen Menschen wie zufrieden zeigt sich nun die Regierung und vor allem Christian Lindner und Hubertus Heil dessen Projekt das ja ist mit dem Ergebnis ja also die SPD ist natürlich hoch zufrieden also die haben ihre Wähler damit befriedigt die ganzen Baby Boomer die jetzt bald in Rente gehen das sind diejenigen die davon profitieren werden also die jetzigen Rentner und die baldigen Rentner Robertus Heil inszeniert sich auch so ein bisschen als Retter der Rente und aus deren Sicht ist er das wahrscheinlich auch bei der FDP ist man da deutlich kritischer und obwohl sie ja dieses Paket mitträgt als Regierungspartei gibt es Stimmen die sich daagegen währen der FDP FZE Johannes Vogel hat sich Beispiel Weise gestern schon im Podcast bei politico unseren Kollegen geäußert und gesagt dass er hofft dass dieses rentenpaket so nicht durch Bundestag und Bundesrat geht und auch Christian Lindner war bei welttv vorgestern und hat zwar gesagt dass er dieses Paket mitträgt muss er ja auch hat er ja mit ausgearbeitet aber im gleichen Atemzug auch gesagt dass ein rentenpaket 3 kommen muss oder 3.0 kommen muss dass dann eben noch mal auch an eine mögliche Flexibilisierung des rennenintrittsalter gehen kann oder ähnliches und auch da hört man schon durch dass da noch nicht das letzte Wort gesprochen ist viel kritisiert du hast es auch schon kurz angesprochen wird ja die Generation Gerechtigkeit bzw Ungerechtigkeit kritiker bemängeln dass das rentenpaket zu Lasten der jüngeren ginge wie würdest du das Bewerten ja also Verlierer sind ganz klar junge Menschen also diejenigen die jetzt in den Arbeitsmarkt kommen oder die noch viel Zeit vor sich haben das was Hubertus Heil D vorschlägt oder gesagt hat oder am Ende auch beschlossen wurde ist natürlich super für diejenigen die jetzt schon Rente kassieren aber das ganze muss natürlich auch finanziert werden und wir haben ein Umlage fininanziertes Rentensystem das heißt die heutigen Arbeitnehmer finanzieren die Rentner und wenn sie dann selbst in Rente gehen dann kommt eben die nachrückende Generation nur wir haben eben einen demografischen Wandel und immer weniger Arbeitnehmer und im Jahr 2030 werden auf 1,5 Arbeitnehmer wird ein Rentner kommen das heißt die Finanzierung wird langsam dünn da muss man nicht gut in Mathematik sein und schon heute ist es eben so dass dieses Rentensystem eine absolute Unwucht hat ne jedes Jahr werden aus dem Bundeshaushalt über 100 Milliarden Euro querubventioniert die Fließen eben vom Bundeshaushalt in das Rentensystem und das ist eben Geld das fehlt für Investitionen in Bildung in Straßen und auch in Rüstung und das sind ja eben die Zukunftsthemen in die eigentlich investiert werden sollte und klar also dieses zusätzliche Geld das jetzt am Ende gezahlt werden muss das wird geschultert von jungen Menschen du als Wirtschaftsjournalist der ja auch zu dieser jüngeren Generation gehört die wenn alles so bleibt wie es nun angelegt ist wahrschein nicht so viel von der Rente haben wird was redst du jungen Menschen was Sie dagegen unternehmen können ja also ganz klar als erstes es wird beschlossen werden da bin ich mir ziemlich sicher möglicherweise gibt’s ja noch Leiche Abänderung aber im Kern steht es es gibt natürlich zwei Dinge die junge Menschen tun sollten zum einen kann man natürlich auf die Straße gehen under gegen protestieren also ich finde die junge Generation geht gegen ganz viele Themen auf die Straße beim Klimawandel es hat ein bisschen gedauert aber inzwischen ist es ja ein sehr populäres Thema um auf die Straße zu gehen man klebt sich teilweise auf der Straße fest oder hat sich lange auf der Straße festgeklebt es wird gegen Rechts demonstriert es wird auch für höhere Löhne demonstriert wery und Friday for future waren auch schon zusammen auf der Straße nur beim Thema Rente da herrscht absolute Stille und das kann ich ehrlicherweise nicht verstehen weil die Rente ist ein hochexplosives Thema das wird uns in den nächsten Jahrzehnten immer stärker beschäftigen und ist ein Thema das werden die Leute in ihren portmonie merken und ja da muss meiner Meinung nach ein Aufschrei der Jugend her und wenn man jetzt auf sein persönliches Glück scha auf die eigenen Finanzen da kann ich nur jedem raten das in die eigene Hand zu nehmen die Rente ist vieles aber ganz sicher nicht mehr sicher für junge Menschen und man kann sich nicht darauf verlassen deswegen schaut dass ihr neobroker nutzt dass ihr Sparpläne aufsetzt das geht schon mit kleinen Beiträgen 25 € 50 € 100 € pro Monat wir haben ja einen Partner Podcast alles auf Aktien da gibt’s jeden Tag spannende Anlageideen also die eigenen Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und abschließend vielleicht noch eine Frage der reit um die Rente ist jetzt offenbar noch lange nicht vorbei also du hast gesagt Lindner spricht schon über ein drittes rentenpaket oder ein viertes wie geht’s jetzt genau weiter ja also das Gesetz muss jetzt noch durch Bundestag und Bundesrat gehen und damit dieses Generation Kapital über das wir ja schon gesprochen haben eben 2024 noch eingerichtet werden kann muss da ordentlich Tempo gemacht werden per Brief hat das Kanzleramt schon die im Bundesrat versammel Länder um Fristverkürzung bei den Beratungen gebeten und ja die müssen eben sich da jetzt ordentlich beeilen dass das auch durchgesetzt werden kann ich persönlich glaube übrigens nicht dass es ein rentenpaket 3.0 zeitnah geben wird so wie sich das die FDP vorstellt es gebe sicherlich genug Anlass dazu also wir haben am Anfang habe ich schon ganz kurz erwähnt über die Flexibilisierung des renteninttrittsalters gesprochen das ist etwas was meiner nach kommen muss Menschen werden immer älter kassieren immer länger Rente und es gibt Jobs in denen kann man länger arbeiten als 63 65 67 das geht auch noch mit 70 klar wer auf dem Bau gearbeitet hat jahrelang und körperlich harte Arbeit getan hat der muss natürlich die Möglichkeit haben früher in Rente zu gehen aber es muss eben auch finanzielle Anreize geben um länger arbeiten zu wollen und wie gesagt die FDP will da offenbar noch mal drüber reden allerdings wissen wir auch nächstes Jahr sind Bundestagswahlen bis dahin werden die Karten noch mal neu gemischt und ich glaube eben nicht dass das rennenpaket bis dahin kommt vielen Dank für deine Einschätzung Moritz sehr gerne das war’s für heute von mir ich frage mich wie es ihn geht vertrauen Sie noch auf die Rente stimmen Sie gern bei Spotify ab oder schreiben uns ansonsten wünsche ich Ihnen jetzt einen guten Donnerstag und wenn Sie wollen hören wir uns morgen früh hier wieder redaktionsschluss für die Nachrichten war 4:30 Uhr und die heutigen Meldungen wurden produziert von Regiocast [Musik]

30.05.2024

Das Bundeskabinett hat das neue Rentenpaket 2 beschlossen. Die Pläne von Hubertus Heil und Christian Lindner werden allerdings scharf kritisiert. Vor allem die junge Generation sieht sich benachteiligt. Wirtschaftsredakteur Moritz Seyffarth ordnet ein, wie berechtigt die Kritik ist.

Moderation/Redaktion: Imke Rabiega
Produktion: Lilian Hoehnen

„Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT.

Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply