PUTINS KRIEG: Kehrtwende! Deutschland erlaubt Einsatz deutscher Waffen im russischen Grenzgebiet

die Bundesregierung erlaubt jetzt den Einsatz deutscher Waffen gegen zele in Russland Deutschland genehmige der Ukraine deutsche Waffen über die Grenze hinweg in das an die Region harkiv angrenzende russische Gebiet einzusetzen Regierungssprecher Hebestreit sagt zu dieser Entscheidung gemeinsam sind wir der Überzeugung dass die Ukraine das völkerrechtlich verbriefte Recht hat sich gegen diese Angriffe zu wehren aus Sicht von Militärexperten gibt es da nur zwei Systeme die geliefert wurden aus Deutschland mit denen man nach Russland ü schießen könnte das seinen zum einen die Patriot Raketen als auch die panzerhauitze 2000 die jeweils Truppen und Artillerie bekämpfen könnten Ukrainerinnen und Ukrainer kämpfen um ihr Land und ihre Freiheit sehr viele Länder der Welt unterstützen Sie dabei politisch wirtschaftlich und mit militärischer Ausrüstung mit Waffen in den letzten Wochen hat Russland insbesondere im Raum hakif von Stellungen aus der aus dem unmittelbar angrenzenden russischen Grenzgebiet heraus Angriffe vorbereitet koordiniert und ausgeführt gemeinsam sind wir der Überzeugung dass die Ukraine das völkerrechtlich verbriefte Recht hat sich gegen diese Angriffe zu wehren dazu kann sie auch die dafür gelieferten Waffen in Übereinstimmung mit ihren internationalen rechtlichen Verpflichtungen einsetzen soweit geeignet auch die aus Deutschland

Nach den USA erlaubt nun auch Deutschland der Ukraine den Einsatz gelieferter Waffen gegen Ziele im russischen Grenzgebiet zur Region Charkiw. Damit stellte die Bundesregierung am Freitag nach tagelanger Debatte ihre Haltung klar. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte dazu beim Katholikentag in Erfurt: “Wir müssen den großen Krieg vermeiden – den Krieg zwischen Russland und der Nato.” Gleichzeitig müsse Deutschland sicherstellen, “dass die Ukraine ihre Unabhängigkeit und Souveränität verteidigen kann.”

Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte in Berlin, die Ukraine sei in den vergangenen Wochen “insbesondere im Raum Charkiw von Stellungen aus dem unmittelbar angrenzenden russischen Grenzgebiet” angegriffen worden. “Gemeinsam sind wir der Überzeugung, dass die Ukraine das völkerrechtlich verbriefte Recht hat, sich gegen diese Angriffe zu wehren”, betonte er.

“Dazu kann sie auch die dafür gelieferten Waffen in Übereinstimmungen mit ihren internationalen rechtlichen Verpflichtungen einsetzen”, erklärte Hebestreit weiter. Das gelte auch für die “von uns gelieferten”. Deutschland hat Kiew unter anderem die Panzerhaubitze 2000 sowie das Mars-II-System zur Verfügung gestellt.

Kurz zuvor hatte bereits US-Präsident Joe Biden der Ukraine solche Angriffe auf russische Militärstellungen im Grenzgebiet mit US-Waffen erlaubt. Die Bundesregierung passe ihre Unterstützung “gemeinsam mit unseren engsten Verbündeten und im engen Dialog mit der ukrainischen Regierung” an, erklärte dazu der Regierungssprecher. 

Der Kanzler betonte am Freitag, eine Eskalation könne nicht “ohne Besonnenheit” vermieden werden. “Das geht nicht, ohne dass man jeden einzelnen Schritt sorgfältig überlegt und bedenkt, was das für diese Eskalationsgefahr bedeutet.” Es sei zudem notwendig, sich mit den Verbündeten “sorgfältig abzustimmen”. Scholz bekräftigte: “Das machen wir wieder und wieder.”

Er könne zudem allen versprechen, “dass egal wie groß der Druck ist, ich jedes Mal nach dieser Maxime handeln werde”. Nur mit Besonnenheit könnten die Dinge “in einer so gefährlichen Situation ordentlich bewältigt werden”.

Scholz hob erneut hervor, dass Deutschland der Ukraine bereits militärische Unterstützung in Wert von 28 Milliarden Euro zugesagt oder geliefert habe. Dies sei auch “dringend notwendig”. Der Kanzler ergänzte: “Die müssen das alles haben, damit sie sich verteidigen können.” 

Erst am Donnerstag hatte die Bundesregierung der Ukraine ein weiteres deutsches Waffenpaket zugesagt. “Es hat einen Umfang von rund 500 Millionen Euro”, sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums der Nachrichtenagentur AFP. Darin enthalten seien Lieferungen “in den fünf Kategorien Artillerie, Luftverteidigung, Drohnen, Durchhaltefähigkeit und Schutz”.

Die grüne Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt bezeichnete die Erlaubnis für die Ukraine, mit deutschen Waffen auch russische Ziele anzugreifen, als “wichtige Entscheidung”. Deutschland müsse die Ukraine “auf dem Weg zu echtem, nachhaltigen Frieden” unterstützen, erklärte sie – “nicht nur so lange wie nötig, sondern auch mit allem, was nötig ist, damit sie gewinnt und frei wird”.

Für ihren Parteikollegen Anton Hofreiter ist die Entscheidung “eine gute Nachricht für die ukrainische Bevölkerung”. “Der russische Präsident Putin wird erst zu ernsthaften Verhandlungen bereit sein, wenn er erkennt, dass er seine imperialen Ziele nicht auf militärischem Wege erreichen kann”, sagte der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag der “Rheinischen Post”.

Auch die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), begrüßte den Schritt. “Wladimir Putin wird nun toben und mit Nuklearschlägen oder dem Dritten Weltkrieg drohen”, sagte sie ebenfalls der “Rheinischen Post”. “Das darf uns nicht beunruhigen, das macht er schon seit dem Beginn westlicher Unterstützung der Ukraine.” Allerdings komme der Schritt viel zu spät und hätte schon vor drei Monaten erfolgen müssen, kritisierte Strack-Zimmermann.

#ukraine #krieg #waffen #deutschland #weltnachrichtensender

Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV
WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter
Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/
WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team

Video 2024 erstellt

Leave a Reply