POLITIKERGRILLEN: So wehrt sich Strack-Zimmermann gegen Beleidigungen und Online Hass | WELT #Shorts

sie das Netz ansprechen sie setzen sich ja auch zur WH und zeigen dann auch Leute mal an ne wie oft kommt das vor na ja das kommt sehr oft vor also am Anfang war das der Level noch niedriger das waren Beleidigungen aber gemessen vielleicht machen lassen wir das war auf genau ja m der der Pegel ist heute so so ähm schwierig also wie soll ich mal sagen so immens geworden die Beleidigungen sind so hammerhart und dann natürlich dieses ganze nazisprech was dann kommt äh dass ich das auch Anzeige ähm weil ich ich mache das gar nicht nur Aberer ich mache das weniger für mich ich stelle mir immer vor wir wollen sie sprachen gerade darüber dass man auch junge Frauen motivieren soll in die Politik zu gehen mm

Im Interview spricht Strack-Zimmermann über die zunehmende Verrohung der Sprache in sozialen Netzwerken und ihre Erfahrungen mit Hass und Hetze im Netz. Sie berichtet, dass die Beleidigungen und Anfeindungen ein erschreckendes Ausmaß angenommen haben und oft mit Nazi-Vokabular gespickt sind.

Um sich gegen diese verbalen Attacken zur Wehr zu setzen, erstattet die Politikerin regelmäßig Anzeige. Doch sie tut dies nicht nur für sich selbst, sondern auch, um ein Zeichen zu setzen und andere Frauen zu ermutigen, sich trotz der Anfeindungen politisch zu engagieren.

Gerade junge Frauen, die sich für eine Karriere in der Politik interessieren, sollen sehen, dass man sich gegen Hass und Hetze im Netz wehren kann und muss. Denn nur wenn couragierte Menschen weiterhin bereit sind, sich für das Gemeinwohl einzusetzen, kann unsere Demokratie funktionieren.

Die Politikerin fordert deshalb ein entschlosseneres Vorgehen gegen Hass und Hetze im Netz. Plattformen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und strafbare Inhalte konsequent löschen. Zudem braucht es eine breite gesellschaftliche Debatte über einen respektvollen Umgang miteinander – auch und gerade in sozialen Medien.

Nur wenn wir gemeinsam gegen Hass und Hetze vorgehen und uns für eine offene, tolerante Gesellschaft einsetzen, können wir verhindern, dass der giftige Diskurs im Netz auf unseren Alltag überschwappt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet.

#GegenHassimNetz #Netzpolitik #Zivilcourage

Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV
WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter
Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/
WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team

Video 2024 erstellt

Leave a Reply