„Aus amerikanischer Sicht ist Macron kein einfacher Partner“
[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt einen schönen guten Morgen es ist Donnerstag der 6 juni mein Name ist Juliane Schneider und ich freue mich mit Ihnen in den Tag zu starten gemeinsam blicken wir nach Frankreich dort findet heute die Gedenkfeier zur Landung der Alliierten in der Normandie vor 80 Jahren statt zum Jubiläum des ddays ist auch US-Präsident Joe Biden angereist welche Bedeutung bidens Besuch für den ukrainekrieg und auch die anstehende Europawahl hat darum geht es gleich hier nach den aktuellen Nachrichten ich bin Jana klonikowski guten Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages im Süden Deutschlands steigt die Zahl der Todesopfer durch das Hochwasser weiter mindestens sechs Menschen sind ums Leben gekommen in einem Kanal in Schwaben wurde eine leblose 79 Jahre alte Frau entdeckt sie galt seit son Tag als vermisst unterdessen ist die Hochwasserlage noch immer angespannt die Pegel in Bayern und Baden-Württemberg gehen größtenteils zurück bleiben aber hoch vor allem im Osten Bayerns die globalen Wärmerekorde purzeln weiter auch der Mai war im Schnitt so warm wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen das teilte der EU klimadienst Kopernikus mit der Mai ist damit schon der 12 Monat infolge in dem der bisherige Wärmerekord gebrochen wurde auch die Weltorganisation für Meteorologie warnt dass 1,5° Ziel wird mit hoher Wahrscheinlichkeit schon in den nächsten vier Jahren überschritten zumindest zeitweise die Europawahl nimmt Fahrt auf in den Niederlanden wählen die Menschen heute schon morgen folgt dann beispielsweise Irland wir in Deutschland sind wie die meisten EU-Länder klassisch am Sonntag dran insgesamt sind rund 350 Millionen Menschen zur Wahl aufgerufen in diesem Jahr zum ersten Mal auch 16 und 17-Jährige vor der Wahl haben digitalexperten eine deut Zunahme von Fake News und Desinformation im Netz beobachtet und nun zurück zum Thema des Tages vor 80 Jahren landeten die Soldaten der Alliierten im Kampf gegen Nazideutschland an der Küste der Normandie und am heutigen Donnerstag gedenken zahlreiche Staats- und Regierungschefs diesem Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg überschattet wird das Treffen vom Krieg in der Ukraine so wurde russlands Präsident Vladimir Putin nicht zu den Feierlichkeiten eingeladen dafür aber der ukrainische Präsident volod zelenski auch US-Präsident Joe Biden ist aus Washington angereist er wird zelenski treffen und im Anschluss an die Gedenkfeier startet Biden Frankreich seinen ersten Staatsbesuch ab Biden befindet sich momentan mitten im US-Wahlkampf er steht sowohl innen als auch außenpolitisch unter enormen Druck und macrons Partei der droht bei der Europawahl am kommenden Sonntag ein Disaster über das Treffen der beiden Spitzenpolitiker spreche ich jetzt mit meiner Kollegin Diana Pieper sie ist Redakteurin im außenpolitikrort bei Welt hallo Diana hallo Jane welche politische Bedeutung haben denn die feierigkeiten zum DJ russlands Präsident Putin wurde ja nicht eingeladen kann man das als klares Signalrichtung Russland sehen ich würde das auf jeden Fall als starkes Signal deuten dieser D jetzt sich ja in diesem Jahr zum 80 mal das ist also eigentlich ein ein bundesjubiläum dass man gewend feiern möchte es sind viele Stats und regierungchefs vor Ort unter ihnen der US-Präsident Joe Biden der britische König der kanadis Regierungschef oder der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz aber du sagst es schon Russland ist nicht eingeladen denn die Feierlichkeiten werden natürlich von Krieg in der Ukraine massiv überschattet und wer stattdessen eingeladen ist ist der ukrainische Präsident volodomir selenski und davon geht natürlich ein starkes SB Richtung Russland aus das übrigens vor 10 Jahren zum 70 Jahrestag noch eingeladen war obwohl Putin damals sogar schon die Halbinsel Krim annektiert hatte macron ist einer der wenigen der sich offen mit Putin anlegt in wie weit unterscheidet er sich denn damit von anderen europäischen Staatschefs macron ist sehr bekannt für seine oft sehr dezidierten Forderungen im Zusammenhang mit der militärischen Unterstützung für die Ukraine und das Vorgehen gegen Putin tatsächlich sind aber die waffenhilfen die Frankreich liefert viel geringer als die der europäischen Verbündeten auch wenn Frankreich immer gerne darauf hinweist dass es effizentere Waffen liefert tatsächlich verfolgt macron das Konzept der strategischen Ambiguität also er lässt den Gegner ungewissen über seine Taktik er zeht keine roten Linien da steht natürlich sehr Kontrast zum Vorgehen des deutschen Bundeskanzlers Scholz der das regelmäßig tut und der gern Tabus aufstellt auch wenn er sie dann regelmäßig wiederbricht wenn er dazu gedrängt wird Scholz ist ja z.B auch sehr darauf bedacht sich immer eng mit den USA abzustimmen und keine allein Dinge zu unternehmen macron dagegen ist in der Vergangenheit immer wieder vorgeprescht etwa als er nicht ausgeschlossen hat Bodentruppen in die Ukraine zu schicken und es wird jetzt auch erwartet dass macron neue Militärhilfen vorstellt und dass er sich zur Frage äußern wird ob er französische militärausbilder in die Ukraine entsenden wird beiden stattet Frankreich im Anschluss an die Feierlichkeiten sein ersten Staatsbesuch ab um welche Themen geht es denn da genau der Staatsbesuch ist am Wochenende geplant unter anderem wird macron mit beiden in Paris ein Denkmal für den unbekannten Soldaten am triumphfbogen besuchen und am Abend des auch ein statsbankett geplant sicherlich wird die Militärhilfe für die Ukraine ein zentrales Thema sein natürlich geht es aber auch um die französisch-amerikanischen Beziehungen also etwa im Bereich des Handels macron verfolgt im Vergleich zu seinen Partnern in Europa eine sehr viel entschiedenere Haltung gegenüber den USA er wirft ihnen z.B immer wieder vor sich ähnlich wie China nicht an Regeln zu halten es hat er auch weiter seiner letzten großen europarede an der saor Universität im Apfel wieder kritisiert und tritt hier eben deutlich offensiver auf als andere und zudem erhinert er auch regelmäßig seine Partner daran sich unabhängig von den USA zu machen also nicht nur um international wettbewerbsfähig zu bleiben sondern eben auch im militärischen Bereich er kritisiert regelmäßig dass die europäische Luftverteidigung sich auch auf usamerikanische Patriots z.B stüzt also da gibt es sicherlich illateral genug Gesprächstoff für Joe Biden und Emmanuel macron welche Bedeutung hat denn beiden Frankreich Besuch im Hinblick einerseits auf den ukrainekrieg und andererseits auch auf den anstehenden natogipfel im Juli die westlichen Partner wollen natürlich ein Zeichen Entschlossenheit aussenden und zuletzt hat man ja beispielsweise davon gerungen ob die Ukraine westliche Waffen zur Verteidigung eben auch auf russisches Territorium abfeiern darf in diesem Fall hatten vor allem Ding Frankreich und Großbritannien Druck ausgübt auf die USA und auf Deutschland hier nachzuziehen und so ist es ja auch gekommen aber es wirkt natürlich et harmonischer wenn solche Entscheidungen gemeinsam vorab getroffen werden und gemeinsam verkündet werden statt so gestaffelt aus amerikanischer Sicht ist macron sicherlich auch nicht ein ganz einfacher Partner da er eben öfters mal vorprescht mit Vorschlägen aber er ist eben auch also Frankreich ist eben auch einer der wichtigsten Militärmächte derucht i also sicherlich der Abstimmung für weitere Hilfen für die Ukraine und auch der Vorbereitung des natogipfels im Juli in Washington bei Wahlumfragen zur Europawahl liegt macrons Partei aktuell nur bei etwa 16% könnte bidens Besuch ihm da womöglich mehr Zuspruch in der Bevölkerung verschaffen das glaube ich aus mehreren Gründen nicht denn zum einen ist macron aufgrund verschiedener Reformen etwa der hentenreform schon se längere unbeliebter in der Bevölkerung seine renaissanpartei könnte bei der europaahl tatsächlich auf den dritten Platz zurückfallen hinter den rassonement national und den Sozialisten ich glaube nicht dass beidens Besuch in Frankreich daran jetzt auch großartig etwas ändern wird da die europaahl ja auch am Wochenende stattfindet welche Signale sendet beiden den aktuellen Richtung Europa kannst du dazu was sagen Joe Biden gilt ja traditionell als ein großer Transatlantiker der enge Beziehungen zu Europa pflegt und betont allerdings ist er natürlich gerade auch in einer besonders schwierigen Position er befindet sich mitten im Wahlkampf nicht alle Amerikaner befürworten es dass die USA so viel internationale Verantwortung alleint tragen daher wird Joe Biden vermutlich die Europäer daran erinnern dass sie ihren militärischen Verpflichtungen nachkommen gegenüber der NATO etwa denn nicht alle Länder erfüllen ja das 2% Ziel zugleich würde das eben in einer nel tun in der umgekehrt die europäischen Partner sich nicht einmal sicher sein können wie lange er eigentlich noch im Weißen Haus sitzen wird schließlich ist ja die die Wahl seines Herausforderers Donald Trumps nicht unwahrscheinlich und gerade versuchen sich die europäischen Regierungen auf einen möglichen Machtwechsel vorzubereiten denn niemand möchte so unvorbereitet sein wie damals 2016 als der Wahlsieg von Trump für vile dann doch sehr Überraschung kam Liebe Diana vielen Dank für das Gespräch danke dir das war das bringt der Tag an diesem Donnerstag wenn ihn der Podcast gefällt dann folgen Sie uns doch gerne auf den podc Plattform und lassen uns ein paar Sterne da Kritik und Feedback gerne an das bringt der tagwelt.de mein Name ist Juliane Schneider ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag redaktionsschluss für die Nachrichten war 4:30 Uhr die heutigen Meldungen wurden produziert von Regiocast
06.06.2024
US-Präsident Joe Biden besucht die Feierlichkeiten zum 80. Jubiläum des D-Day und stattet danach Frankreich seinen ersten Staatsbesuch ab. Außenpolitikexpertin Diana Pieper erklärt, welche Bedeutung das Treffen für die Präsidenten der beiden Länder hat. Es geht auch um die Abstimmung der Ukraine-Hilfen.
Moderation/Redaktion: Juliane Nora Schneider
Produktion: Marvin Schwarz
„Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html