DEUTSCHLAND: Hiobsbotschaft vor Sommerferien! Reisekonzern FTI insolvent – das musst du jetzt wissen
Europas drittgrößter Reisekonzern FTI ist in die Pleite gerutscht die FTI Touristik GmbH die Obergesellschaft der FTI Group stellte beim Amtsgericht München einen Antrag auf Eröffnung eines insolvenzver Verfahrens derzeit werde mit Hochdruck daran gearbeitet dass die bereits angetretenen Reisen auch planmäßig beendet werden können teilte das Unternehmen mit noch nicht begonnene reisen würden voraussichtlich ab morgen nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können vom Insolvenzantrag unmittelbar betroffen ist den Angaben zufolge zunächst nur die veranstaltermarke FTI Touristik in der Folge würden aber auch für weitere Konzerngesellschaften entsprechende Anträge gestellt also zunächst schaue ich mal in meine Reiseunterlagen nämlich in die Reisebestätigung denn dort muss der Sicherungsschein abgebildet sein und in dem Sicherungsschein wird stehen dass die Insolvenz des Reiseveranstalters FDI abgesichert ist beim deutschen reisepreissicherungsfond mit Adresse und Kommunikationsdaten und der Möglichkeit dass ich mich dort als Urlauber halt melde und sage so nun habe ich gezahlt die Anzahlung die Restzahlung und ich kann meine Reise jetzt nicht antreten zahlt mir mein Geld zurück und das muss dann auch zeitnahe geschehen ist abgesichert durch diesen Fond der nach der neckermannpleite eingerichtet wurde und der sollte hier erstmals in großem Stil dann auch wirklich funktionieren in Indien ist am Samstag die Parlamentswahl nach mehr als sech Wochen zu Ende gegangen mit dem Ergebnis wird jedoch erst morgen gerechnet einer nachwahlbefragung zufolge hat sich Ministerpräsident Modi eine dritte Amtszeit gesichert die von seiner Partei BJP geführte nationale demokratische Allianz kommt den Umfragen zufolge auf mehr als 350 der insgesamt 543 Sitze im Unterhaus des Parlaments das ist deutlich mehr als die für eine Mehrheit nötigen 272 Sitze in seinen ersten Äußerungen nach dem Ende der Wahl erklärte Modi sich auf X zum Sieger der Sensex Index der Börse in Mumbai stieg daraufhin heute um 3,8% auf ein neues Allzeithoch dazu begrüße ich jaavier Garcia er ist vmanager bei bärenberg und dort verantwortlich für asiatische Aktien Herr Garcia was bedeutet denn eine mutmaßlich dritte Amtszeit Modis für die wirtschaftlichen Aussichten in Indien das bedeutet zum einen äh Kontinuität und zum anderen wirtschaftliche wie auch geopolitische Stabilität es bedeutet dass das reale Wachstum größer sein wird als die realen Zinsen dass die Inflation unter Kontrolle sein kann dass das fiskalbudget eingehalten werden kann bis 2026 das Leistungsbilanzdefizit schrinkt weil Exporte stärker sind weil die Währung stabil ist weil die Abhängigkeit zum Ölpreis weniger stark ist also alles in allem unsere Meinung nach positiv für die indische Wirtschaft Modi will Indien ja in der nächsten Amtszeit von der fünftgrößten zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt machen und damit Deutschland und Japan überholen ist das realistisch unsere Meinung nach ja also wenn es modischaftt und es war schon in der Amtszeit sehr viele positive Signale wurden gesendet mit made in India mit der Digitalisierung der Bevölkerung wenn es Modi schafft ein Produktionszentrum herzustellen das ausländische ausländisches Kapital weiterhin in das Land einfließt dass der Konsum sich schon verdoppelt hat in den letzten 10 Jahren weiterhin überdurchschnittlich wächst weil demografisch ist ja Indien positiv eingestellt weil weil man eine junge Bevölkerung hat tiefe verschuldungsgrade hat Durchschnittsalter in Inden ist 28 Jahren im Vergleich zu 42 z.B in Deutschland wenn alle diese Lampen grün leuchten dann kann Indien 6 7% wachsen Indiens BIP sich verdoppeln BIP pro Kopf sich sogar verdoppeln oder sogar mehr und dann kann Indien Japan wie auch Deutschland die strukturell sich weniger dynamisch sein könnten unseren Meinung nach überholen und seit der letzten Wahl vor 5 Jahren hat sich die indische Börse etwa verdoppelt wie viel ist denn jetzt an der Börse in der neuen Amtszeit drin wir denken das kurzfristig sicherlich die Wiederwahl sich positiv auswirken wird auf die Aktienmärkte weil Liquidität reinkommen weil global Investoren die in einem allzeit 11 Jahres Allzeittief sind weiter in in das Land investieren könnten mittel bis langfristig sind wir aber der Auffassung dass es nicht mehr ein Beta Markt sein wird sondern ein alpam Markt also aktienselektion wird Match entscheidend sein Firmen die vom lokalen Wachstum profitieren Firmen die einen strukturell komperativen Vorteil haben die ihre Marschen beibehalten oder sogar vergrößern könnten die auch der gewinnseite gewinnwachum ausweisen werden das werden die Gewinner sein mittel bis langfristig weil Bewertungen sind hoch und nur durch Gewinn wachst und kann man diese Bewertungen unser Meinung nach gerechtfertigen ja und das ja ihr Job sie selektieren solche Aktien in ihren Fonds welche drei indischen Aktien in ihren Fonds zählen denn aktuell zu Ihren Favoriten also NST den lokalen stocks die ich erwähnt habe die wahrscheinlich nicht so einfach ist zu investieren als globalen Investor im im im Infrastrukturbereich etc sehen wir drei Firmen als besonders spannend make my trip das ist der größte die größte reiseapp in Indien mit über 40% Marktanteil also wenn man einen Flug ein Hotel buchen wird kommt man nicht weg über hinweg man muss diese App gebrauchen sehr hohe Marchen diese Firma wird unserer Meinung nach überdurchschnittlich wachsen in den nächsten zwei bis 3 Jahren als zweites Beispiel ein Autohersteller Mahindra Mahindra der unser Meinung nach der die stärkste der stärkste Brand in Indien ist vor allem im Premium Bereich im SUV Bereich miten xuv Modellen vor allem jetzt auch ein E Modell das rausgekommen ist auch diese Firma wird überdurchschnittlich wachsen und Lab not least würde ich vielleicht eine Bank noch erwähnen die günstig bewertet ist die unserer Meinung nach die stärkste oder eines der stärksten Franchises hat ICICI Bank diese Firma kann unserer Meinung nach im Vergleich zum Sektor auch stärker alsb oder ST der Mark sag wunderbar und es immer natürlich nur Ideen auf eigenes Risiko kann ein Anleger dort investieren vielen Dank für ihre Einschätzungen jaier Garcia danke schön die US-Industrie hat ihre Talfahrt im Mai überraschend beschleunigt der ISM Einkaufsmanager Index sank um 0,5 auf8 40,7 Punkte es war bereits der zweite Rückgang in Folge damit entfernte sich das an den Finanzmärkten stark beobachtete Barometer weiter von der Marke von 50 ab der es ein Wachstum anzeigt Ökonomen einen Anstieg auf 49,6 Zähler vorhergesagt und an der Wall Street da sehen wir daraufhin eine Ausweitung des minus der Dow Jones aktuell mit einem Minus von 0,6% unterwegs er hat am Freitag allerdings sehr stark zugelegt 1,5% im Plus und heute sehen wir eben Abschläge der DAX der hat heute positiv geschlossen der hat noch einen Teil dieses spätabendlichen freitagsplusses von der Wall Street aufgearbeitet und nachgearbeitet und am Ende des Tages sind wir in Deutschland ein Plus von 0,6%. im Fokus hier zuulande der BVB ja es hat nicht geklappt mit der Champions League mit dem Titelgewinn und das haben die Aktionäre ebenfalls abgestraft mit einem Minus von 7,2 5% und der Überflieger des Tages eine meme-aktie aus den USA Gamestop ist ja wieder zurück und wird eifrig hin und her getradet und gezockt muss man sagen heute ging schon mal fast um ähm fast 100% in vorbürstlichen New Yorker Handel nach oben das ist der Frankfurter Kurs aktuell 26,5% denn roaring Kitty der finfluencer der diese Aktie immer wieder pusht ist wieder da hat sich am Wochenende gemeldet und gepostet dass er mit über 100 Millionen Dollar in diese Aktie investiert ist und dann haben ihm das andere Anleger nachgeeifert ab wir sehen das kann auch schnell wieder nach unten gehen bei solch einer memeaktie
DEUTSCHLAND: Hiobsbotschaft vor Sommerferien! Reisekonzern FTI insolvent – das musst du jetzt wissen
Die Insolvenz des Reisekonzerns FTI macht die Pläne Tausender Urlauberinnen und Urlauber kurz vor Beginn des ersehnten Sommerurlaubs zunichte. Die FTI Touristik GmbH stellte am Montag Insolvenzantrag beim Amtsgericht München. Betroffen ist den Angaben zufolge zunächst nur die Veranstaltermarke FTI Touristik. In der Folge würden aber auch für weitere Konzerngesellschaften entsprechende Anträge gestellt.
Was bedeutet das für Urlauberinnen und Urlauber, die derzeit mit FTI unterwegs sind?
FTI arbeitet nach eigenen Angaben mit Hochdruck daran, «dass die bereits angetretenen Reisen auch planmäßig beendet werden können». Wo dies nicht möglich sei, werde eine Rückreise zum ursprünglichen Abflugort organisiert. Dabei soll der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) helfen, der sich bei der Pleite eines Reiseanbieters gegebenenfalls um den Rücktransport gestrandeter Urlauber sowie deren Unterbringung bis zum Rücktransport kümmert. In der Branche war zu hören, dass um die 65 000 Urlauber derzeit mit FTI im Ausland unterwegs seien.
Die Bundesregierung rechnet allerdings nicht mit einer umfangreichen staatlichen Rückholaktion für deutsche Touristen wie nach der Pleite von Thomas Cook 2019. Das werde nicht nötig sein, weil FTI in den allermeisten Fällen Pauschalreisen verkauft habe und diese vom DRS abgesichert seien, hieß es in Berlin. Der Reiseversicherungsfonds habe zugesagt, keine Pauschalurlauber in Zielgebieten, die von der FTI-Insolvenz betroffen sind, im Regen stehenzulassen, teilte das Auswärtige Amt mit.
Schwieriger ist die Lage für Urlauber, die keine Pauschalreise, sondern nur ausschließlich Hotelleistungen über den Veranstalter gebucht haben. Einzelleistungen fallen nicht unter den gesetzlichen Absicherungsschutz für Pauschalreisen und sind somit nicht durch den DRSF abgesichert. FTI prüft nach eigenen Angaben aber, ob Betroffene ihre gebuchten Leistungen weiter in Anspruch nehmen können.
Was ist mit schon gebuchten, aber noch nicht angetretenen Pauschalreisen?
Diese sind abgesagt. FTI ist nach eigenen Angaben gesetzlich gezwungen, alle gebuchten Leistungen zu stornieren. Der Reisesicherungsfonds erstattet demnach das bereits gezahlte Geld für eine Pauschalreise. Auch hier gilt: Reine Hotelbuchungen sind als Einzelleistung nicht durch den Fonds abgesichert.
Warum ist FTI in die Insolvenz gerutscht?
Die FTI Group mit etwa 11 000 Beschäftigten war in der Corona-Pandemie, die die Branche in eine schwere Krise stürzte, in Bedrängnis geraten. Das Unternehmen musste mit Staatsgeldern gestützt werden und erhielt insgesamt 595 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF). Davon hat FTI laut Medienberichten bisher nur eine mittlere zweistellige Millionensumme zurückgezahlt. Zuletzt wollte ein Konsortium unter Führung des US-Finanzinvestor Certares die FTI Group für einen Euro übernehmen und 125 Millionen Euro frisches Kapital in das Unternehmen stecken. Die Wettbewerbshüter mussten dem Deal allerdings noch zustimmen, bevor die Übernahme wirksam wurde. Dieser Zeitraum wurde FTI offenbar zum Verhängnis.
Trotz der geplanten Übernahme hätten viele verunsicherte Hotels FTI zunächst keine Kapazitäten anbieten wollen, hieß es in Branchenkreisen. Dadurch schrumpfte das Angebot des nach Tui und DER Touristik drittgrößten europäischen Reisekonzerns, und das Unternehmen nahm weniger Geld ein als erhofft. Hinzu kam, dass zahlreiche Lieferanten auf Vorkasse bestanden haben, wie es hieß. «In der Folge kam es zu einem erhöhten Liquiditätsbedarf, welcher bis zum Closing des Investorenprozesses nicht mehr überbrückt werden konnte», teilte FTI weiter mit. Dem «Handelsblatt» zufolge soll sich bei FTI kurzfristig eine Deckungslücke in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrages aufgetan haben.
Warum gibt es keine weitere Staatshilfe?
Die Bundesregierung lehnt neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern ab. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte, es gebe haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe, weswegen keine weiteren Hilfen über die «sehr vielen großen Hilfen» hinaus erfolgt seien.
#fti #urlaub #sommerferien #weltnetzreporter
Abonniere den WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter
WELT Nachrichtensender Channel https://www.youtube.com/c/WELTVideoTV
WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Euer Verständnis – das WELT-Team
Das Video wurde 2023 erstellt