Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine — was bringt sie?
[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt einen schönen guten Morgen heute ist Mittwoch der 12 juni mein Name ist Juliane Schneider und ich freue mich mit Ihnen in den Tag zu starten der russische Angriffskrieg auf die Ukraine dauert an und ein Ende der Kämpfe ist aktuell nicht in Sicht trotzdem startete am Dienstag in Berlin eine internationale Konferenz zum wier Aufbau der Ukraine Vertreter aus mehr als 60 Ländern sind dafür angereist um was es bei dem zweitägigen Treffen geht das erfahren Sie direkt hier nach den aktuellen Nachrichten ich bin Johannes Schmidt guten Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages in Lübeck findet ab heute die zweitägige Gesundheitsministerkonferenz statt großes Thema bei dem Treffen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach mit seinen Länderkollegen wird die geplante krankenhausreform sein mit ihr will Lauterbach die deutschen Krankenhäuser aus den roten Zahlen holen das Rezept weniger Kliniken dafür mehr Spezialisierung bei den Behandlungen kritiker halten Lauterbachs Pläne für unausgereift sie befürchten einen kaltschlag in der Gesundheitsversorgung Verteidigungsminister Pistorius stellt heute seine Pläne für einen neuen whrdienst vor der könnte dabei helfen die Personalprobleme der Bundeswehr zu lindern der Truppe fehlt neben Ausrüstung nämlich auch Nachwuchs Pistorius hat immer wieder betont dass es ein Wehrdienst auf freiwilliger Basis sein soll so könnten z.B alle 18-Jährigen einen Brief von der Bundeswehr erhalten wer interessiert ist würde dann zur Musterung eingeladen werden in der CDU wird über eine mögliche Zusammenarbeit mit der wagenknechtpartei BSW diskutiert cduchef März hatte dem eine Absage erteilt erntet nun aber Widerspruch so will sich etwa die Thüringer CDU eine Kooperation mit dem BSW offen halten ähnlich äußerten sich auch die cdu-pitzen in Brandenburg und Sachsen hintergrund sind die bevorstehenden Landtagswahlen im Osten dort braucht die CDU dringend Koalitionspartner wenn Sie trotz vieler Stimmen für die AFD regieren will in Berlin beraten seit gestern Vertreter aus Politik Wirtschaft und Zivilgesellschaft über den Wiederaufbau der Ukraine es ist die dritte internationale Konferenz dieser Art seit Ausbruch Krieges und auch der ukrainische Präsident selenski ist angereist eröffnet wurde das zweitägige Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz diesen Weg gehen wir mit euch lieber voladimir und deshalb arbeiten wir heute in Berlin weiter am Wiederaufbau einer starken freien europäischen Ukraine mit der wiederaufbaukonferenz möchten Vertreter aus mehr als 60 Ländern der Ukraine eine langfristige Perspektive geben es handelt sich aber um keine Geberkonferenz bei der Geld für den Wiederaufbau gesammelt werden soll um was es stattdessen geht das weiß mein Kollege Gregor Schwung er hat die Konferenz besucht und hat von dort aus mit mir gesprochen hallo Gregor hallo Juliane die Ukraine steckt noch mitten im Krieg und ein Ende ist noch nicht absehbar wieso gibt es denn jetzt eine wiederaufbaukonferenz das ist eine sehr gute Frage denn tatsächlich steigt ja mit jedem Tag dieses Krieges die Zerstörung und damit auch die Erfordernis an den wierau auf Bau jeden Tag wird’s quasi teurer und die Bundesregierung die diese Konferenz ja ausrichtet weiß das und sagt was wir hier machen wollen ist der Ukraine eine langfristige Perspektive verschaffen damit auch Unternehmen planen können denn was man hier in Berlin sagt ist dass der Wiederaufbau nicht nur von Staaten vollzogen werden kann sondern es braucht bei diesem Ausmaß auch das Engagement privater Akteure und die müssen planen können die müssen sich vernetzen können und so ist diese Konferenz hier in Berlin wie so eine Art Messe wo genau das passieren kann und die Bundesregierung ist sich dieses Spannungsfeldes auch bewusst und hat deswegen auch dem Wunsch der Ukraine nachgegeben hier auch natürlich über Rüstung zu reden also hier sind Rüstungsunternehmen präsent und die dürfen sich hier auch mit ihren Partnern vernetzen und darüber sprechen wie man mehr vor Ort in der Ukraine kooperieren kann auf diesem Feld denn genau das ist ja der Punkt dass man erstmal den Krieg gewinnen muss und dann wirklich das Land wieder aufbauen kann wer nimmt denn an dem Treffen teil also das sind zum einen eben besagte Unternehmer ganz viele Vertreter aber auch Akteure aus der Zivilgesellschaft NGOs die hier sind Politiker hier sind viele Bürgermeister aus ukrainischen Städten aber auch aus deutschen Städten es gibt ja sehr viele Partnerschaften Städtepartnerschaften zwischen Deutschen und ukrainischen Städten und da soll eben auch auf lokaler Ebene kooper werden also nicht alles soll über die Bundesregierung über die Bundesministerien laufen sondern da soll auch viel im kleinen passieren da soll Städte sich gegenseitig helfen deutsche Städte sollen ukrainische Städte unterstützen und genau das soll hier eben ermöglicht werden insgesamt sind es über 2000 Leute sagt man die hier gekommen sind aus über 60 Ländern also wirklich eine sehr große Konferenz du bist gerade schon ein bisschen drauf eingegangen vielleicht kannst du es noch mal konkretisieren um was geht es denn bei der Konferenz also es geht wirklich darum hier langfristig einen Rahmen auszuarbeiten auf dem man dann zurückgreifen kann wenn der Krieg vorbei ist da geht’s um Kontakte die geknüpft werden sollen es geht aber auch und das macht man eben gerade hier auf dieser Konferenz mit Absichtserklärung also z.B das Gesundheitsministerium von Karl Lauterbach hat eine Absichtserklärung mit dem ukrainischen Gesundheitsministerium unterzeichnet dass sie sich unterstützen Unternehmen schließen Verträge NGOs vereinbaren Kooperationen also hier gibt’s viel was bilateral passiert die KfW die europäische Investment Bank alle sind hier präsent unterzeichnen Abkommen kleine Kredite werden gegeben das ist was was hier so im kleinen passiert politisch geht’s drum dieses Land sicher zu machen selenski hat bei seiner Rede den Schwerpunkt auf die Luftverteidigung gesetzt denn womit die Ukraine gerade wirklich akut zu kämpfen hat sind die systematischen russischen Luftangriffe auf die zivile Infrastruktur vor allem die Energieversorgung laut selenski wurde die Hälfte der ukrainischen Energieversorgung zerstört und genau das soll jetzt geschützt werden und das ist n ein Punkt in dem Deutschland gut ist also Deutschland ist wirklich ein Land was der Ukraine sehr viel auf diesem Gebiet der Luftverteidigung hilft drei Patriot Systeme wurden geliefert mehrere ires Systeme über 50 gepart Systeme also da ist Deutschland Vorreiter und das will man hier eben hervorheben das Problem ist halt dass man damit halt immer zu spät kommt man schützt jetzt Infrastruktur vor russischen Angriffen aber man kann eben nichts diesen Angriffen wirklich entgegensetzen das ist ein Punkt der hier ein bisschen zu kurz kommt dass man eben nicht Russland davon abhält die Infrastruktur anzugreifen indem man z.B bei jedem Angriff Russland dafür bestraft indem man weitergeht in der Unterstützung man hätte z.B nach der Zerstörung des karkovka staudams im Osten im nipo Delta hätte man ein Signal senden müssen an Russland und sagen müssen das geht nicht das war ein Kriegsverbrechen deswegen liefern wir jetzt Taurus mal so ins Blaue gesprochen aber das wä ein Signal gegeben das bleibt bislang aus deswegen muss man sich eben jetzt hier drauf konzentrieren die bestehende Infrastruktur zu schützen wenn wir von Wiederaufbau in der Ukraine sprechen wie groß ist denn das Ausmaß der Zerstörung dort nach aktuellem Stand also es gibt ein Bericht der Vereinten Nationen der Weltbank und der EU die sprechen von einer Zerstörung im Wert von 486 Milliarden Dollar im Zeitraum Start des Krieges bis Dezember vergangenen Jahres und das ist natürlich jetzt stand heute Nummer sech Monate vergangen natürlich noch mal gestiegen aber das ist schon eine enorme Summe da geht’s um über 200 000 Gebäude darunter über 100 Krankenhäuser 100 Kirchen über 700 Schulen also das Ausmaß der Zerstörung ist enorm und kann man wahrscheinlich so noch gar nicht final festlegen der ukrainische Präsident selenski hat auch vor dem Bundestag gesprochen welche Botschaften hatte er denn für die Abgeordneten dabei ja das war eine sehr interessante rede denn man muss die ja vergleichen mit der allerersten Rede die er vor dem Deutschen Bundestag gehalten hat damals im März 2022 also kurz nach Ausbruch des Krieges damals war er zugeschaltet und das war jetzt eine ganz andere Rede damals war er sehr flehendlich er hat zu einem Deutschland gesprochen was sich noch nicht wirklich von Russland gelöst hat was gerade mal sich durchgerungen hat Stadt Helmen leichte Waffen zu liefern was immer noch irgendwie gedanklich an nordstream 2 hing und da musste er wirklich Flehen und er hat damals von der Mauer gesprochen die zwischen der Ukraine und Deutschland steht und jetzt war der Ton ganz anders er hat nichts gefordert er hat sich bedankt er hat sich Deutschland verbunden gezeigt er hat die gemeinsamen Werte betont er hat gesagt dass Deutschland und die Ukraine eine Wertegemeinschaft sind wir teilen dieselben Werte er hat daran appelliert er hat auch gesagt man jetzt keine Kompromisse machen was Frieden und territoriale Zugeständnisse an Russland angeht sondern es muss eben darum gehen Russland einzuhegen und dass Russland die Gebiete zurückgibt also es war immer noch eine emotionale Rede aber der Ton war ganz anders und er war viel versöhnlicher und die Betonung lag auf dem gemeinsamen morgen beginnt der G7 Gipfel in Italien um jetzt malinen Blick in die Zukunft zu werfen wird es auch dort um den Wiederaufbau der Ukraine gehen nicht in erster Linie so viel ich weiß es wird das hat Ursula vonderlein die EU kommissionspräsidentin angekündigt gestern es wird vor allem auch um das russische Vermögen gehen was die G7 eingefroren haben da geht’s um rund 300 Milliarden Dollar was wenn man jetzt mal noch mal die Zahl von vorne in Erinnerung Ruf 480 Milliarden Bedarf am Wiederaufbau da sind 300 Milliarden die man von den russischen Staat eingefroren hat sind da natürlich schon mal ein großer batzengeld den man sich zu Nutzen machen könnte allerdings ist das Geld bislang nur eingefroren und nicht beschlagnahmen und genau darum soll es gehen von der Lin sagte wörtlich wir sorgen jetzt dafür dass Russland für den Krieg bezahlen muss also sie machte da ein bisschen Hoffnung darauf dass man mehr ein Schritt in Richtung Beschlagnahmung geht derzeit hat man sich nur dazu durchgerungen die Zinserträge von diesem eingefrorenen Vermögen der Ukraine zu Gute kommen zu lassen allerdings ist das nur ein sehr kleiner Betrag nämlich 1,5 Milliarden Dollar dieses Geld wiederum soll der Ukraine schon im Juli überwiesen werden sagte von derlin aber sie deutete wirklich drauf an dass man bei G7 noch mal intensiv diskutieren werde wie man mehr an dieses Geld rankommen kann an diese 300 Milliarden von denen immerhin 200 Milliarden innerhalb der EU eingefroren wurden lieber Gregor vielen Dank für deine Expertise [Musik] gerne das war das bringt der Tag an diesem Mittwoch wenn Ihnen der Podcast gefällt dann lassen Sie uns doch gerne eine Bewertung auf den Podcast Plattformen da Kritik und Feedback gerne an das bringt der tag@welt.de mein Name ist Julian Schneider und ich wünsche Ihnen jetzt einen schönen Start in den Tag redaktionsschluss für die Nachrichten war 4:30 Uhr die heutigen Meldungen wurden produziert von Regiocast [Musik]
12.6.2024
In Berlin beraten am Dienstag und Mittwoch Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern über den Wiederaufbau der Ukraine. Die Ukraine wirbt um rasche Investitionen aus dem Ausland, doch es geht um mehr. WELT-Außenpolitikredakteur Gregor Schwung erläutert vor Ort die wichtigsten Inhalte.
Seinen ausführlichen Bericht über die Konferenz finden Sie hier: https://www.welt.de/politik/ausland/article251971956/Wiederaufbaukonferenz-Das-teure-Zoegern-des-Westens.html
Moderation/Redaktion: Juliane Nora Schneider
Produktion: Lilian Höhne
„Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Link zu “Machtwechsel”: https://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/article251873630/Dagmar-Rosenfeld-Robin-Alexander-Europawahl-Spezial-mit-Katharina-der-Gerechten-und-Ursula-der-Flexiblen.html
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html