Rechtsruck in der EU – Was bedeutet das für Deutschland?

das denkt Deutschland der Podcast über Meinung und Medien ein Podcast von Welt mit forors Geschäftsführer Torsten tierhoff und Chefredakteur Ulf Poscher hier spricht Ulf poschart und neben mir steht der CEO von forser Torsten tierhoff und wir haben heute eine Sonderausgabe unseres Podcast das denkt Deutschland Thema ist naheliegenderweise die Wahl zum Europaparlament und wir haben in Vorbereitung dieses Videochats uns über die Themen ausgetauscht was könnte es denn werden tsten und wir hatten beide so im Kopf wie weit nach rechts oder wie rechts äh wird Europa nach der W Wahl sein und als zweites Thema wie sehr werden die Grünen abgest stft das haben wir das den Sonntag erlebt und äh wie blickst du auf die Ergebnisse dieser Wahl ja herzlich willkommen erstmal von meiner Seite auch und ich denke man muss in der Tat wenn man auf die Ergebnisse blickt ä zwei Dinge unterscheiden zum einen das Ergebnis in Deutschland wo es glaube ich eine sehr sehr klare Entscheidung am Sonntag gab ein klarer Zugewinn für die AFD und ein deutlicher Absturz insbesondere für die Grünen aber insgesamt ja auch für die ampelparteien wenn man gesamteuropäisch die Sache sich anschaut dann ist das Ergebnis nicht ganz so eindeutig also auch auf europäischer Ebene sehen wir dass die Grünen die grüne Fraktion im Europaparlament ähm deutlich verloren hat fast 20 Sitze verloren wei fast die Hälfte davon ja auch von den deutschen grünen ähm an Verlust schon zustande kommt bei den rechten Parteien ist das Bild nicht so ganz einheitlich wir sehen insbesondere in Deutschland natürlich den starken Zugewinn der AFD da kommen viele Sitze dazu weil sie ja im Moment gar keiner rechten Fraktion zugeordnet sind durch den Streit den es vorher mit dem rassemblement national in Frankreich gab das wiederum natürlich ein dramatischen Sieg in Frankreich errungen hat irgendwie er fast verdoppelt was die Stimmenanzahl zur letzten Europawahl anbelangt auch in anderen westeuropäischen Ländern in Portugal ist eine rechte Partei schäer irgendwie groß worden ähm an vielen Orten doch Zugewinne in Italien merkwürdiges gar nicht einheitliches Bild eine austauschbewegung zwischen zwei rechten Bewegungen auf der anderen Seite in den osteuropäischen Ländern in Polen ähm die peace und in Ungarn fidesch äh doch mit deutlichen Verlusten auch ähm also da findet ja ein bisschen ein Austausch statt so dass auf gesamteuropäischer Ebene der Zugewinn der rechten deutlich ist aber nicht ganz so dramatisch wie man es hätte äh vermuten können ja ich glaube man kann sagen dort wo schon Rechte und sehr rechte Parteien regieren ähm Stichwort Orban und fedch sieht man dass es nach all den Jahren das immer erfolgreicher werdens von Orban jetzt zum ersten Mal eine Opposition gibt die scheinbar verfängt das ist ja aber auch so wie in Polen auch ich muss da immer meine linken Fr ein bisschen in ihrer Begeisterung mit der nüchternen Wahrheit konfrontieren dass ja auch Tusk und sikowski wir reden ja einfach von bürgerlich konservativ Liberalen und auch der Oppositionsführer jetzt in Ungarn würde man hier eher als ein konservativen CDUler einordnen und insofern bin ich ganz bei dir was die Einschätzung betrifft das ist nicht der von vielen befürchtete oder hoffte oder erwartete krasse Rechtsruck auch in Skandinavien dort wo ja jetzt auch zum Teil sehr rechte Parteien mitregieren schlägt das Pentel etwas zurück dann haben wir auf der anderen Seite in Spanien das Ergebnis dort reagiert Sanchez mit einer sehr linken Koalition dort haben die Konservativen gewonnen also man muss sagen eigentlich Europa Checks und balances aber du hast ja über das deutsche Ergebnis gesprochen vielleicht guck wir uns das mal in der Grafik an ich glaube da ist eineindeutig abstrafen der ampe und zwar richtig brutal für SPD und Grüne und eine bemerkenswert starke AFD obwohl zwei Spitzenkandidaten nämlich die Nummer 1 und zwei der Liste von der eigenen Partei kassiert wurden das macht eben deutlich dass die Leute dort weniger das Personal wählen als viel mehr diese ikale Positionierung die die AFD im Augenblick hat und ja sonst also die FDP am wenigsten von allen abgestraft aber das auch nur weil sie wirklich ein erbärmliches Ergebnis 2019 hatte aber bei den Grünen wirklich schon heftige Niederlage und dass eine SPD eine Kanzlerpartei bei 13,9% steht ist schon hammerhart bevor wir gleich zu den ersten Fragen wenn ich da vielleicht kurz reingehen darf ich glaube muss ja auch immer auch bei der FDP wurde gesagt ja wir haben das Ergebnis ja gehalten mein das referenzergebnis für die FDP war die Bundestagswahl wo bei einer deutlich höheren Wahlbeteiligung deutlich mehr stimmprozente auch hatten also auch für die FDP es ist ein dramatisches Ergebnis in Wirklichkeit und wenn man auch sieht was jetzt auch die Befragungen sagen die Wähler haben ja in Wirklichkeit bei der Europawahl auch sehr stark über die Bundespolitik abgestimmt insbesondere die die in der Opposition waren die nicht einverstanden sind mit der Bundesregierung haben doch sehr deutlich auch die Bundespolitik zum Anlass für die Wahlentscheidung genommen ja mag sein ich glaube trotzdem das ist noch mal ein großer Unterschied ob du von 20 irgendwas runter rassels auf 11 irgendwas oder bei fünf eigentlich weiter rumkrebst und bei einer Kandidatin aber die FDP ist eigentlich im Augenblick so wenig relevant dass man so gar nicht so viel und lange über sie sprechen muss frau Str man ist sicherlich auch eine für liberale m in Teil nur mit Bauch und Kopfschmerzen zu wählende Kandidatin gewesen aber bei vielen der Fragen die sie uns geschickt haben geht’s um die großen wenn wir erstmal über Deutschland reden über die großen Fragen die schon am Wahlabend aufgetaucht sind äh unser Leser mit dem Namen Steuerzahler schon mal ein sehr guter Name fragt warum stellt der Kanzler nicht die Vertrauensfrage warum Thorsten ja die Frage ist natürlich insbesondere befeuert worden dadurch dass macron ja sofort in einer seiner gefürchteten spontanen Reaktion gesagt hat ich lass jetzt die Nationalversammlung in Frankreich neu wählen also warum macht man es nicht bei einem ähnlich verheren Ergebnis für die Regierungspolitik auch in Deutschland die Antworten sind zum einen natürlich dass das System in Deutschland ein anderes ist es ist nicht so einfach handstreichartig dass der Kanzler das Parlament auf lösen könnte das andere ist aber ähm wir haben es gestern in einer blitzbefragung für rtln TV auch noch mal erfragt etwa die Hälfte der Deutschen ist der Meinung ja das wäre jetzt der richtige Schritt die andere Hälfte sagt nein ähm das ist auch nicht der richtige Schritt äh der jetzt ansteht wenn man auf die parteipolitischen Verteilung schaut ist das das erwartbare Bild also insbesondere natürlich die AFD und BSW Wähler sagen mit großer Mehrheit ja das Parlament sollte jetzt neu gewählt werden äh die Anhänger der Ampelkoalition aber auch der CDU CSU sind gar nicht so sehr davon überzeugt dass jetzt neueewahlen der richtige Schritt wären ja ich glaube dass die äh die Ampel auch dashalb so gut zusammenhält weil sie damit im Augenblick rechnen müssten dramatisch zu verlieren und zwar alle drei wenn neuahlen werden ich würde nur eine etwas streberhafte Ergänzung zu deinen Ausführung Fr frankreich hat ja ein Präsidialsystem und es gibt in Frankreich einen Ausdruck der Kohabitation das ist etwas was unter mitaron eine ganz interessante Lösung war das war ein sozialistischer oder wie man es damals so Sozialist genannt hat ein sozialistischer Präsident und konservative premiers die haben erstaunlich gut in Teilen zusammengearbeitet das war so eine interessante Arbeitsteilung die die hatten und wenn man jetzt sieht wo die Umfragen im Augenblick sind dann ist von macron dieser move glaube ich auch einer der Richtung citation gehen wird und man wird sehen ob macron den jungen aufstrehenden sehr nationalistisch konservativen Kräften dort in Frankreich irgendwas entgegensetzen kann und der Ampel steckt sicherlich auch der Schröder Schrecken natürlich dann noch in den Knochen also Schröder der ja auch in der vergleichbaren Situation wo er sehr viel Streit in seiner Koalition hatte ähm dann zu Neuwahlen geschritten ist ähm glaubte dass er das gewinnen könnte hätte es ja auch fast geschafft ähm aber ähm das war dann auch der Beginn der eher Merkel ja es war der Beginn der eher Merkel die es wirklich geschafft hat ein zehn Punkte Vorsprung äh so zu verlieren weil man jemanden wie Kirchhoff hat frei äh rum Interviews geben lassen aber das ist äh noch mal eine ganz andere Geschichte über die sprechen wir heute nicht ähm eine Frage von Jan V wird die SPD vor der Bundestagswahl Scholz gegen Pistorius als Kanzlerkandidaten tauschen wie siehst du das gut das ist eine Frage die am Ende natürlich die SPD beantworten muss wenn man die deutschen fragt dann ist Pistorius mit Abstand der beliebteste Politiker wobei er immer wahrgenommen wird jetzt ja in seiner Funktion als Verteidigungsminister und da bescheinigt man ihm auch über politische lagergrenzen hinaus natürlich eine sehr sehr gute Arbeit die er dort macht ob er als Kanzler dann und Kanzlerkandidat die gleichen Werte hätte das bezweifel ich also als solcher wird er nicht wahrgenommen und in der Kanzlerfrage muss man ja bei sehr niedrigen Werten für Scholz immer noch feststellen dass März ihn dort auch nicht überholen kann noch nicht wir haben verschiedene Fragen zu den Wahlergebnisse in Ostdeutschland und vielleicht blenden wir noch mal die Grafik ein mit den doch sehr bemerkenswerden Unterschieden tosten vielleicht kannst du die mal einordnen und dann gibt’s die Frage unter anderem von einem Leser Namens oder einer Leserin namens Kapitän ob die Brandmauer rechts und links halten wird und wie vielleicht eine Strategie im Osten aussehen könnte vielleicht kannst Du nch mal die Highlighten die Ergebnisse also wenn man sich die Ergebnisse im Osten anschaut dann finde ich sind zwei Dinge erstmal bemerkenswert das eine sozusagen insgesamt bemerkens wert finde ist die Wahlbeteiligung war im Osten erstmals höher als im Westen das hat natürlich ein Zusammenhang mit den zeitgleich stattfindenden Kommunalwahlen in vier der fünf ostdeutschen Bundesländer wobei ja auch in Thüringen teilweise Stichwahlen äh der Bürgermeister stattfanden aber insgesamt haben wir immer niedrigere Wahlbeteiligung gerade auch zur Europawahl im Osten gesehen als es in Westdeutschland war äh das hat sich jetzt nicht nur angeglichen sondern der Osten hat sogar tatsächlich ein bisschen die naseform so zur Frage der Brand Mauer ähm und das haben wir versucht ja ja einmal darzustellen wenn man AFD und BSW einmal zusammenrechnet und dann die etablierten Parteien äh dagegen nimmt dann sind Sie in allen fünf neuen Ländern im Osten ähm stärker als die vier anderen etablierten Parteien ähm und die Rolle der Linken ähm ist ja bisschen unklar ähm wohin sie geht aber nach dem jetzt Ergebnis bei der Europawahl wäre sie in allen dann außer in Thüringen auch an einer 5% Hürde die bei einer Landtagswahl bei Bundestagswahl ja gilt gescheitert jetzt sind Europawahlen keine Landtagswahlen und bis dahin vergeht ja noch etwas Zeit und die Wahlentscheidungen sind da etwas andere aber nichtsdestotrotz wenn es so weitergeht und es sind ja nur noch zweieinhalb Monate bis die ersten Wahlen in Sachsen und in Thüringen anstehen dann hätten wir eine Situation wogegen AFD und BSW keine Regierung zu machen ist weil sie eine Stimmen und sitzmehrheit ähm in den Parlamenten hätte also das wäre eine dramatische Situation das lässt uns sehr an Weimar Verhältnisse erinnern ja ich tue mich immer mit diesem Weimar ähm Vergleich sehr schwer ähm wir wissen dass es auf allen Ebenen eine wirtschaftlich andere Situation gegeben hat auch eine andere Form von whrhaftigkeit ähm also ähm ich finde bemerkenswert diese Ergebnisse in der Tat das ist ja Ausdruck wenn man Demokratie ernst nimmt ist ja Repräsentation von einem Willen oder auch Unwillen den Status Quo so weiterzutragen und ich erinnere an ein Interview das Andreas rötder gegeben hat wo er noch mal deutlich gemacht hat welche Modelle werden denn möglich bei Beibehaltung der Brandmauer auch in solchen schwierigen Verhältnissen die er als Vordenker der Konservativen in der Union so vorgesehen hat also kann man z.B sowas wie eine Minderheitenregierung machen und wir hatten heute im Studio den Mario Vogt aus Thüringen der hat noch mal deutlich gemacht auf der Kommunalebene hat die CDU dort unglaublich viel gewonnen also alle Städte bis auf jener die von der FDP gewonnen wurden sehr viele junge Landräte die die Union gewonnen hat also kurz um die haben dort strukturell auf kommuneller Ebene was hinbekommen und jetzt ist eben die Frage um n mal Thüringen rauszugreifen da haben wir ja diesen bekannten Battle zwischen Herrn höcke und Herrn Vogt wir hatten ja dazu dieses auch wie ich finde sehr aufschlussreiche Fernsehduell und dort ist es auch wahrscheinlich dass man mit solchen Mehrheiten ohne die beiden nicht agieren kann die Frage ist wie verhält sich die CDU zur BSW und wie kann man sich eine Minderheitenregierung mit wechselnden Mehrheiten definiert durch das was die CDU vorhat vorstellen also ich finde das wird sehr spannend und ich bin gespannt wie die CDU also insbesondere in Sachsen und Thüringen das für sich auflösen will weil ich kenne niemanden aus der CDU der die Brandmauer an irgendeiner Stelle in Frage stellt na ja aber in Thüringen haben wir ja aktuell schon eine Minderheitenregierung geführt von einem Bodo rammelo der ja eine sehr vernünftige Politik macht das muss man ihm meh bescheinigen wenn man bedenkt aus was für einer Partei er kommt und dass die Union ja da auch eine Brandmauer hat hin zur Linkspartei ich denke mit dem BSW wird die Diskussion noch etwas härter sein äh da möglicherweise eine Brandmauer nicht bestehen zu lassen jetzt wird in Thüringen der nächste Ministerpräsident garantiert nicht bodoamelo heißen so viel kann man schon sagen ween die Linke kann froh sein wenn sie es den Sprung in den Landtag dort schaffen wird m und wenn man dort dann zwei Parteien hätte die mehr Sitze haben als die Parteien die sich wie auch immer in einer Minderheitenregierung zusammenfinden dann ist natürlich auch dieses Modell der Minderheitenregierung gefährdet also dann muss man ja zwangsläufig um Mehrheiten zu erzeugen mit Parteien Zusammenarbeiten mit den man das garantiert nicht machen möchte sag noch mal für äh Leute die nicht so tief drin stecken in der Thüringer Landespolitik was wäre dein gess wie geht das aus das ist also dass die CDU zweitstärkste Kraft wird und die AFD stärkste davon würdest du als demmoskop im Augenblick ausgehen nach den Ergebnissen vom letzten Sonntag muss man davon ausgehen es wird sicherlich etwas anders laufen wird es ein Ministerpräsident Bonus äh auch für die Linkspartei mit Sicherheit geben Bodo ramelo ist ja da jetzt seit 8 Jahren als Landesvater doch verankert ähm also insofern würde ich mal vermuten dass die Linke durchaus da den Sprung in den Landtag schaffen wird aber natürlich mit dieser großen Abspaltung äh des BSW wird es nicht reichen um da auch nur in annähernd dahinzukommen ähm eine starke Partei ähm zu werden oder eine stärkere Partei ä zu sein äh da wird mit Sicherheit oder nach heutigem Stand vermutlich die CDU das Rennen machen unter den demokratischen Parteien ähm aber wie es dann weitergehen wird keine demokratische Partei es ist eine sehr sehr rechts verortete Partei aber links und rechts gehören noch beide zur Demokratie oder nicht ja das kann man schon sagen aber es ist eine Partei die gerade ja auch in Thüringen als gesichert rechts extrem äh vom Verfassungsschutz beobachtet wird also insofern würde ich sie jetzt nicht zu dem kernspektrum der demokratischen Parteien sehen gut ähm wir haben viele Fragen weitere Fragen unter anderem auch bemerkenswert ähm wir reden auch viel über die Grünen in den vergangenen Tagen und dort gibt’s vielleicht eine Umfrage die wir einblenden können wo ja signifikant die Grünen verloren haben bei den erst und Jungwählern wir erinnern uns das war ja umjubelt von den Grünen endlich dürfen auch 16-Jährige zur Wahl gehen sicherlich auch getragen von dem Gedanken na ja die wen uns ja in Zweifelsfall weil es ja diese öffentlichrechtliche medienchimäre gab dass junge Leute grün sind und alle irgendwie frei das für future der letzte Generation und unsere wunderbare Kollegin Franzi Zimmerer hat vorgestern gesagt oder gepostet dass man so das Gefühl verbreitet hat alle jungen Leute sind so wie Funk ja dieses äh Format wo alle veganen und Nasenring blauhaarig grünwähen das ist nun obviously nicht der Fall vielleicht kannst du uns da noch mal durch die altersgehorden fürenb und vielleicht de Einschätzung wie die wie die Zahlen überhaupt zustande kommen also es sind in dem Fall zahlen der Forschungsgruppe Wahlen infratestimap hat ähnliche Zahlen ähm für die ARD erhoben am Wahlsonntag im im Rahmen der sogenannten wahltagsbefragung also das sind diejenigen Wähler die an die Wahlurne gegangen sind dort ihre Stimme abgegeben haben und dort befragt worden sind also sind auch Ergebnisse wo die Briefwahl nicht mit abgefragt werden konnte weil die brieffehler eben nicht erreicht werden aber das wird natürlich in den Modellen berücksichtigt aber nichtsdestotrotz steckt da auch eine gewisse Unsicherheit ähm in diesen Daten drin das glaube ich muss man klar sagen und genaue Klarheit wie die Altersgruppen gewählt haben wird uns dann die repräsentative Wahlstatistik der bundeswahlleiterin die im September kommen wird ähm noch mal geben es ist aber jetzt viel über diese Zahlen gesprochen worden auch über den Umstand den du schon ausgeführt hast äh dass die Grünen und auch die FDP das war ja auch ein überraschender Gewinner bei der letzten Bundestagswahl als die stärksten Parteien unter den jungen und Erstwählern ähm dass die doch so stark äm zurückgegangen sind und weiterhin überraschen dass die AFD gerade in diesem personenspektrum so stark gewonnen hat es ist immer kptiert worden die wä am stärksten dort bei den Jungen ähm das ehrlich gesagt ist nicht richtig also es ist weiterhin so dass die AFD insbesondere Partei der Männer ist der männlichen Wähler dort ein deutlichen Überhang hat und auch in den mittleren altersgehorten ähm einfach deutlich stärkere Zustimmung hat als sowohl bei bei den ganz alten na ja was heißt ganz alten bei den über 60-Jährigen und auch bei den Jungwählern also ich glaube das muss man festhalten Überraschung in der Situation das hat uns auch an der Stelle in dieser Dramatik wie es stattfindet doch eher überrascht dass so großer Zuspruch auch unter den jungen Wählern für die AFD gibt ähm und es es doch einen klaren Absturz für grüne und liberale gibt und eine Partei eine neu aufkommende Partei hat davon stark profitiert und das ist WT ganz überraschend nach den Zahlen der Forschungsgruppe bei 9% bei den 16 bis 29jährigen das ist natürlich ein überraschender großer Erfolg für so eine junge kleine Partei die ja viele noch gar nicht so richtig auf dem Radar haben ja ich muss sagen mich hat’s nicht so überrascht also zum einen nehme ich in den begeg mit der Generation der späten Teens und frühen tents so eine komplette Genervtheit über den grünen Zeitgeist und den Moralisierung war zum Teil auch mit einer Schärfe in der Ablehnung die selbst jemand der gerne polemisch kommentiert in der Richtung überrascht hat gleichzeitig nehme ich auch wahr dass die Offenheit für auch rechte Position auch dadurch zunehmen insbesondere bei Jungs dass sie die moralwelt auch als eine in den Schulen ähm in in den Medien die sie konsumieren das ist sozusagen halt das sind die strebermädchen und die Jungs sind eigentlich für die gibt’s wenn sie Test Testosteron pubertätsmäßig bis oben abgefüllt sind gibt’s eigentlich keine wirklich äh gewünschten Rollenmuster das sind ja auch Untersuchungen die wir immer wieder sehen dass die Mädchen nach links und die Jungs nach rechts rutschen und äh das finde ich eine ganz bedrohliche Entwicklung also äh wir hatten jetzt verschiedene nach den Sylt Videos hat wir Interviews ob es jetzt ein großes sehr großbürgerliches Internat ist wie Lisen Lund oder aber auch hier in der kreuzburger Gymnasium ähm die die fundamentale Frustration mit dem äh wir hier kulturkämpferisch eigentlich für klassische Jungs und männerrollenmodelle sozusagen die Schotten zugemacht wurden die führen so einer Reaktanz und auch eine Renitenz ich glaube da sehen wir erst den Anfang und das müssten sich eigentlich auch die klassischen Parteien angucken wenn man nicht will dass sie alle bei der AFD landen dann muss man da auch noch mal so seine kulturkämpferischen Praktiken transaktivismus pridems so also da glaube ich kommt was auf uns zu und wir werden sehen inwi weit andere Parteien da noch mal ihr sehr an mini mini Minderheiten orientierte Gesellschafts und Familienmodelle vielleicht drüber nachdenken ich denke das ist ein ganz ganz wichtiges Stichwort was gerade ja auch mein befinden uns hier mitten in Berlin in Berlin Mitte und haben natürlich so ein ein Spektrum wir sprechen immer von der Berliner Blase in die wir uns da reinbegeben und aus dieser Berliner Blase klingt es natürlich so dass alle jungen Menschen grün sind und selbstverständlich kein Auto haben sondern vielleicht mit dem e-scoooter und ansonsten mit dem Fahrrad sich durch die Stadt bewegen ich glaube da gibt es ein ganz ganz starkes Gefälle auch zwischen Stadt und Land also nicht nur zwischen Ost und West also auch auf den in den kleineren Orten im Westen der Republik gibt es glaube ich eine ganz ganz klare Ablehnung auch gegen genau diese grünen Position und da gibt’s eben auch junge Menschen die wollen weiterhin noch schnelle Autos fahren und können sie nicht vorstellen dass es allein mit Elektromobilität getan wäre äh und ich glaube da muss die Politik natürlich sehr sehr stark aufpassen ähm dass sie nicht aus diesem geschlossenen Berliner Weltbild heraus das Gefühl bekommt das sei doch schon alles richtig äh was man da denkt sondern da gibt’s eben auch eine ganz ganz klar andere ä Sicht auf die Dinge das auch die Rolle der Medien also dieser diese komplette eigentlich Quatsch ähm mit Blick auf die Generation ist ja auch das Ergebnis von hunderten von Talkshows hunderten von Fernseh Politik Magazinen hunderten von sternspiegelzeit äh großgeschichten in denen immer wieder nur diese 3 bis 8 bis 15% der Jugendlichen als die Jugendlichen dargestellt worden sind ich denke mal da müssen alle uns müssen sich alle neu sortieren es gibt eine aktuelle Frage von Gert Z m der Rechtsruck der EU bedeutet dass der Rechtsruck Deutschlands auch bald kommen wird denn je größer der Rechtsruck der EU desto lächerlicher und entlafender die Brandmauer wie siehst du das na ja ich glaub das hat wir eingangs schon an der Stelle gesagt also diesen sehr starken rechtsdruck der gesamten EU ich glaube den kann man gar nicht so sehen sondern wir sehen in der Tat hat in den östlichen Ländern der EU tatsächlich auch eine Gegenbewegung gegen den Rechtsruck der dort ja vor einigen Jahren schon stattgefunden hat ähm da sind andere ähm auch westeuropäische Länder wenn man an Dänemark denkt dass der große Gewinner in Dänemark ist eine Partei die nennt sich sozialistische Volkspartei ähm also das ist eher überraschend ähm da ja auch mit der äh zwar sozialdemokratisch aber in Wirklichkeit doch sehr bürgerlich äh geführten ähm Regierung die dort eben auch offensichtlich mit der EU-Wahl ein Stück weit abgestraft werden sollte aber da es findet eher ein Linksruck statt in einem solchen Land also ich glaube nicht dass der Rechtsruck der EU da Auswirkung auf die Situation in Deutschland hätte ja also ich wir wir haben auch also ich habe unzähliche Nachrichten zu dem Rechtsruck und auch zur Brandmauer Sabine S aus BB Amigo der fragt wie lange kann das noch so weitergehen mit der brandma Günther m weist uns mich wahrscheinlich drauf hin dass es Minderheitsregierung nicht was ich davor ich glaube ich habe Minderheitenregierung gesagt warum auch immer und Adam n schreibt es gibt keinen Rechtsruck und ich würde das auch noch mal das hat ja Klaus Geiger auch kommentiert auch in der Differenzierung aber auch die Frage inwiew weit es nicht vielleicht auch in Teilen Normalisierung des Diskurses ist also wenn man sich Frau line anguckt die hat ja immer wieder ich weiß nicht glaube die hat sich öfter mit Greta Thunberg und Luisa Neubauer getroffen als mit irgendwelchen bürgerlichen Ökonomen also da hat sich auch in der EU-Kommission und auf europäischer Ebene nach 2019 so so Dinge eingeschlichen wo man sagen kann das war vielleicht eher ein Linksruck jetzt schlägt das Pentel wieder zurück und ja bei Frau vonlein muss man ja sagen wir haben es vor der Wahl äh einmal für rtln TV auch befragt ähm sind sie eigentlich der Meinung dass Frau vonderlein auch nach der Europawahl wieder kommissionspräsidentin werden sollte ähm und obwohl sie ja eine Kandidatin der Europäischen Volkspartei also der äh christlich konservativen ähm ist ähm gab es doch in Deutschland mehr Zustimmung aus dem ähm SPD und grünenlager äh dazu äh dass sie wieder äh Kandidatin werden sollte bei ihrer eigenen Partei der CSU ist ja gar nicht sonderlich beliebt dann schreibt mir sehr vertraulich ich habe fast eine Vermutung wer es sein könnte Philip e Punt lieber Ulf links und rechts sind mir egal was mir Sorge bereitet ist dass jeder bedroht wird der eine Meinung hat schlimm noch wenn es eine andere Meinung ist die gesellschaftlichen Akteure haben verlernt Sachverhalte differenziert zu analysieren und darüber zivilisiert zu streiten und genau an diesem Punkt stirbt jegliche Freiheit in der Gesellschaft das genau ist das größte Problem in diesem Land und es interessiert leider niemanden viele Grüße Philip und dann wie es so ist mit den Philips Philip K da kann ich meinem namenskollegen nur kann ich mich nur anschließen wie siehst du es ist das wirklich etwas wir haben ja in vielen europäischen Ländern verschiedene Formen der Zuspitzung wir haben sie bei der Klimadiskussion wir haben sie seit 2015 war ja auch eine Art Spaltung in eura was die Flüchtlingspolitik betrifft ähm wir haben sie nach dem 7 Oktober jetzt auch an anderen rüstelle wie siehst du das gesellschaftliche Klima in Deutschland und in Europa haben wir so eine Verschärfung und ist das richtig was Philip e-punkt dort sagt also ich denke zum einen wir führen ja hier diesen sachlichen Diskurs also aber umso mehr ist es glaube ich auch wichtig als dass es empfinden gerade in Deutschland natürlich ist dass die Menschen sich nicht ernst genommen fühlen von der Politik die die Bundesregierung vollbringt also man hat den Eindruck das wissen wir aus sehr sehr vielen ähm Befragung ähm dass die Bundesregierung die ganze Zeit eigentlich nur mit sich selbst beschäftigt ist mit dem Streit ähm den sie untereinander austrägt äh wir haben es über das letzte Jahr ich weiß nicht wie häufig befragt glauben Sie dass der Streit in der Bundesregierung aufhören wird ähm am Ende winken die Leute quasi nur noch ab und sagen ich habe die Hoffnung eigentlich aufgegeben dass diese Regierung noch einmal dahin kommen wird sich nicht zu streiten und tatsächlich Sachpolitik ähm führt und der Eindruck der verfängt ist die Menschen fühlen sich nicht ernst genommen fühlen sich in ihren Sorgen und Nöten nicht wahrgenommen sie haben in den Krisen gerade in der Energiekrise die uns die letzten Jahre in den Wintermonaten insbesondere beschäftigt hat das Gefühl gehabt sie müssen jetzt Ihre Heizung austauschen wissen aber nicht wie Sie Ihre Heizkosten aktuell bezahlen können und das ist natürlich eine Politik die diesen Eindruck hinterlässt dass hier keine vernünftige Diskussion stattfindet und dass die Menschen nicht ernst genommen werden ja wir haben hier auch verschiedene nachfragen was das betrifft und MS fragt wie geht es denn weiter was sind mögliche Entscheidungen mehr echte Demokratie Initiativen bei Grenzschutz und Militär Eurobonds EU-Steuern also die konkreten Fragen sollten wir uns auch noch mal drauf drüber beugen ich habe noch eine These zu warum Berliner Blase und auch die Brüssler oder stßburger Blase doch etwas ereint und zwar die Wahrnehmung und ich bin da ganz bei dir dass man hier ein sehr abgehobenen elitären Blick auf die Bevölkerung hat der meines Erachten nicht sehr getragen ist von einem Gefühl dass das mündige Bürger sind sondern in der sogenannten Transformation müssen wir den mit was drüber helfen ja und ich finde diese Formulierung von Robert Harbeck das ist ja ein hochanständiger Kerl aber so wirklich so offen zu sein sagen ja wir wollten mal austesten wie weit man gehen kann mit dem veränderungs Willen ich würd es Furer nennen und dass man ernsthaft geglaubt hat dass Leute jetzt nehme ich mal wieder den Osten die ein Eigenheim geerbt haben 140 mad Wohnfläche auf 800 quadr irgendwo in der Sächsischen Schweiz wahrscheinlich der der Werte Immobilie gerade mal so sechsstellig und jeder Heizungsinstallateur der vorbeikommt sagt ja das kostet für sie 16 wenn es gut geht wenn Sie Pech haben 35 bis 38 000 € das sind so die Größen Ordnungen und zu glauben dass man das für eine vollkommen verfehlte Energiewende mit Abschaltung AKW mit mit all diesen bornierten Vorschlägen einer besser verdienerptei also dass man wirklich glaubt das kann man den Leuten einfach so zumuten ist genauso verrückt wie das was die EU an anderen Stellen gemacht hat indem sie den Leuten die nicht zu nahe an der Zentrale sind einfach so z sagen wir entscheiden jetzt mal für euch und wir entscheiden mal wie ihr das zu sehen und zu denken habt und ich ich glaube da gilt ein altes konservatives normatives denken so im Sinne der Subsidiarität das wäre glaube ich hilfreich glaub der Föderalismus bietet eine Chance dafür der Föderalismus ist allerdings auch der Moment das werden wir bei den Landtagswahlen im Osten sehen wenn es diesen Ausgleich zwischen urbanen gutverdienenden wohlsituierten Eliten und dem ich will es jetzt nicht zu schwarzweißig machen aber wir haben diese Unterschiede und einer einfacheren vielleicht nicht akademischen aber fleißigen und strebsamen Bevölkerung irgendwo in den Ecken des Landes wenn das nicht mehr funktioniert kulturell dann gibt es solche Wahlergebnisse und by the way wir müssen heute nicht über Amerika wählen der Wahlerfolg von Trump ist dass er diese Differenz politisch kapitalisiert hat ja wir sehen es auch ganz klar in den Umfragen jetzt nach der Wahl wo wir die Menschen gefragt haben was sind die auch die Problem Prioritäten äh die es jetzt anzugehen gibt und das Tauchen zwei Themen ganz oben auf und das die wirtschaftliche Lage in Deutschland ein Thema was uns die ganze Zeit schon begleitet hat wo die Menschen immer gesagt haben das ist das wichtigste Thema wir können nicht über den Klimawandel nachdenken wenn wir unsere Heizkostenrechnung aktuell nicht bezahlen können es gibt ja gar keine grundsätzliche Ablehnung dagegen und die Anzahl derer die sagen das sei alles irgendwie nur ausgedacht und erlogen der Klimawandel das ist ja wirklich eine absolute Minderheit ist ja die Menschen sind ja aufgeschlossen diesen Themen gegenüber sie sagen nur wir können es im Moment schlicht untergreifen nicht also insofern bitten wir doch die Politik sich auch den aktuellen Problemen zuzuwenden und das zweite Thema was natürlich jetzt sehr stark aufkommt und was glaube ich auch lange von der Politik in ihrer in seiner Dramatik gar nicht wahrgenommen wurde ist natürlich das Thema wie gehen wir mit der Zuwanderung nach Deutschland um und da geht’s gar nicht um Ausländerfeindlichkeit oder darum dass man Menschen nicht hier haben möchte ich glaube das haben auch viele verstanden ähm dass wir in einem geordneten Maß ja auch Zuwanderung benötigen in Deutschland aber es fehlen eben die Konzepte ähm dazu und das ist etwas was natürlich dann jetzt auch diesen großen Unmut hervorbringt übrigens das dritte Thema was dann auftaucht ist dann das Thema wie bekämpfen wir jetzt den Rechtsextremismus äh in Deutschland ähm da sind die Prioritäten wieder klar verteilt das ist nicht sehr überraschend das natürlich da insbesondere SPD Grüne und CDU und FDP sind die das Thema nennen die beiden anderen Parteien sehen das Thema natürlich nicht so stark glauben sie fragt Marco s dass sich im politischen Handeln tatsächlich etwas ändern wird nach dieser Wahl du hast ja ein paar Punkte genannt ich glaube auch ist der economy stupid ist ein riesen Thea und ähm auch hier erscheint mir viel von dem was wir zuletzt so als wie ich finde Debatten sehr luxuriöseer Art ja also mein lieblingsmapher sorry Berliner Blase sehen Sie uns bitte nach aber dort wurde ein Toilettenhäuschen am Cottbusser Tor für 300.000 € glaube ich mit genderneutralen Toiletten dort aufgestellt für die chunkys da wenn ich das richtig verstand ab und wenn die Bevölkerung das Gefühl hat darüber gibt’s Debatten am girly brauchen die Dealer dort einen extra Verkaufsplatz können die da Werbung machen kann man für die da absperren wo sie verkaufen dürfen wo nicht also diese Fokussierung die du anmahnst ist glaube ich sehr richtig und was die Flüchtlingspolitik betrifft ich glaube deutlich geworden ist dass es ja keine xenophoben Tendenzen gibt sondern den Wunsch übrigens auch von migrantischen ich freue mich auf die Zahlen zu sagen wir als Muslime wollen den Islamismus nicht so zu tun als wäre es nur das Problem der Kartoffeln der Protestanten und Katholiken der xenophoben sondern zu sagen nein ganz viele Muslime sagen wir wir wollen das nicht und mich hat am meisten beeindruckt wie sehr bei uns im Sender gefeallt wurden wir hatten das Interview mit dem irakischen Aramäer also einem Christen ähm der in äh in Mannheim geholfen hat also dem dem Verletzten und da ist so deutlich geworden ich fand lustig dass die Linken sofort gesagt wer so aussieht es muss ein Muslim sein war es aber nicht und der einfach nch mal gesagt ich bin aus dem Irak weg und bin dafür geflohen ich will das jetzt nicht hier haben und ich glaube das ist ein Thema das muss man ernst nehmen und wenn die Bekämpfung des Rechtsextremismus ein großes Thema ist solange wir das nicht hinkriegen und wir haben heute berichtet bei uns vor der EM also die Furcht vor einem Terroranschlag und die Sorge ist Riesen grroß und insofern lieber Marco s ich hoffe dass insbesondere was die Migrationspolitik Bezahlkarten mehr Abschiebungen einfach das Durchsetzen von Recht und Ordnung in diesem Migrationsfragen jetzt passiert Torsten ist es realistisch oder bin ich ein Träumer nach all den Erklärungen nein das ist tatsächlich so dass man glaube ich darüber nachdenken muss wie geht man damit um aber jetzt haben wir viel auch über die Bundesregierung gesprochen mit vielleicht einmal die Frage von Theodor we aufnehmen warum ist märz mit seinem Versprechen gescheitert die AFD zu halbieren weil ich glaube das lenkt natürlich auf den zweiten Teil des problemkomplexes hin dass insgesamt die Deutschen auch der CDU unter Friedrich märz nicht zutrauen eine bessere Politik ä zu machen ähm Friedrich März hat nach der Wahl äh überall betont dass die CDU CSU die mit abstandstärkste Partei geworden ist das stimmt natürlich das ist fast ja eine Binsenweisheit in Anbetracht des Wahlergebnisses ähm das was glaube ich dabei ein bisschen untergeht ähm ist die Tatsache dass die CDU auch wieder nicht über die 30% Marke drüber hinausgekommen ist äh dass die CSU in Bayern ein deutlich besseres Ergebnis ä geleistet hat und dit mit auch einen großen Beitrag natürlich zu dem Wahlergebnis m Markus Söder hat es fast entschuldigend gesagt ja bei der letzten Europawahl hatten wir mit Manfred Weber ein zugfährt als Spitzenkandidat der EVP ist jetzt weggefallen trotzdem hat die CSU m ihr Ergebnis gehalten ähm also da wäre durchaus auch für eine Union noch sehr viel Luft nach oben äh wenn sie denn überzeugendere Konzepte anbieten würde ja absolut ich glaube auch bei der Ampel so wie sie ist müsste die Union sich jetzt langsam mal Richtung 35% aufmachen weil sonst werden wir die Diskussionen auch haben gibt auch Fragen ja und insbesondere auch vor dem Hintergrund wir haben die AFD ja in Umfragen durchaus auch bei über 20% gesehen im Laufe dieses Jahres und Ende des letzten Jahres ähm da gab’s jetzt ja einen deutlichen abschmelzprozess ich will nicht sagen dass das äh ein wünschenswertes Wahlergebnis äh an dieser Stelle ist insgesamt aber auch diese Prozentpunkte sind ja nicht etwa der Union zugeflossen wie Friedrich märz das eigentlich in Aussicht gestellt hätte ja ich glaube die Herausforderung das muss die CDU jetzt beantworten also wie gesagt mal eine meiner Thesen wäre eine grüne Frau vonlein auf dem Plakat neben Friedrich märz das steht halt für schwarzgrün und wer mit den Grünen koaliert und ein bürgerlicher Wähler ist wird nicht CDU wählen so und ich glaube oder nur ein Teil davon und das ist das Dilemma vor dem die Union steht weil was ist rechnerisch möglich ähm was wäre eine Politik die eine Alternative ist für die bürgerlich konservativen Wähler die jetzt bei der AFD gelandet sind äh diese Diskussion geht jetzt seit Jahren ich glaube dass äh die Union geeinter ist und auch ruhiger selbst her wüst der nur ab und an mal anklingen lässt oder Daniel Günther se verglichen mit der Phase vorher auch Markus Söder hat ja mehr oder weniger auf dem parteit gesagt so Friedrich wenn du kandidierst dann ist es so und dann gehen wir damit also Union ich glaube die müssen sich auch noch mal beratschlagen ich habe das ja auch so kommentiert ich finde das Ergebnis nicht nur überzeugend dass sie da hingelegt haben und ich sehe jetzt x x Leserin und Leser haben gesagt Rechtsruck zu ein Quatsch äh äh der ein oder and hat mir auch nahgelegt dass ich zu intelligent wäre und das äh diesem äh Begriff zu benutzen wir haben ihn ja sehr stark ausdifferenziert um nicht zu sagen relativiert Torsten mit sehr vielen Zahlen und Fakten und ich auch nur mal das ideologische bemüht dass ich auch glaube Teil dieses vermeintlichen Rechtsrucks ist einfach sousagen nur eine Korrektur zurück in die Mitte da gilt aber für mich als Sportwagenfahrer wenn man auf der linken Spur ist und zurück in die mittlere einstert dann ruckt man trotzdem nach rechts ich glaube in dem dem Sinne kann es gar nicht so falsch gewesen sein ja und vielleicht auch da noch mal zur Einordnung der Vergleich zur Bundestagswahl die AFD hat im Vergleich zur Bundestagswahl einige wenige Stimmen absolut dazu gewonnen aber sie hat es nicht geschafft über ihre Kernklientel hinaus sehr viel neue Wähler zu aktivieren also sie bleibt ein bisschen da auf ihrem Spektrum verhaftet und kommt da nicht drüber hinaus also ich glaube auch das muss manb ich bei der Einordnung des rechtsdrucks noch mal klar in den Raum stellen das nicht so etwa wäre dass die AFD da die Wähler in Schaden zulaufen sie werden wahrscheinlich auch wenn Sie sich einmal durchgerungen haben AFD zu wählen nicht so schnell wieder da weglaufen also auch da vor glaube ich äh äh kann man sagen das wird auch nicht so schnell passieren ähm aber ich denke auch in der Tat dieser dramatische Rechtsruck der ja im Vorfeld da auch vielorts hochgeschrieben worden ist den sehen wir tatsächlich nicht auch bei der Europawahl nicht ja und noch mal wie gesagt Rechtsruck äh ser in der Gesellschaft die zu weit nach links gerutscht ist in vielen Diskussionen auch ein vernünftige Sache wenn die Sachen wieder zurück in die Mitte rutschen ähm ja wie geht das weiter in Europa wie geht es weiter mit Koalition das war auch eine Frage die jetzt beantwortet werden muss wir haben auch heute wieder erlebt alle bieten sich bei Frau vonder derlin an ähm und Frau vonderlin hat aber auch deutlich gemacht mit jemanden wie Georgia Meloni zu reden da gibt’s ja dann auch in Deutschland immer dieselben furchtbaren ja postfaschistin und so weiter ähm de facto macht sie in Sachen Migration eine ähm freundlichere Migrationspolitik als es macron macht in Teilen und wir haben hier die Sitzverteilung im europaparlamenten VI ichb da muss man auch irgendwie wenn man mal durch die Zahlen durchführt also zum einen äh das Europa Parlament ist ein bisschen größer geworden im Vergleich zum letzten Stand also denken wir noch mal dar dran vor 5 Jahren da haben die brittenen noch mitgewählt hat das Europaparlament 750 Abgeordnete die britischen Abgeordneten sind dann ausgeschieden nach dem brexit dann blieben noch 705 jetzt das neue Parlament es wird 720 Sitze haben äh und die beiden großen Fraktion also die EVP die europäischen Christdemokraten äh die haben sich et war in ihrem Anteil gehalten ganz kleiner Zugewinn von 176 auf 186 sitze wie gesagt was größeren Parlament die Sozialdemokraten sind aber auch fast auf dem gleichen Stand geblieben hatten 139 sind jetzt bei 135 ähm und insofern ist ja auch der Kern dieser Mehrheit ä die vor 5 Jahren Frau vonder derlein gewählt hat weiterhin vorhanden und daneben gibt es eben die Liberalen die über 20 sich Sitze verloren haben die Grünen vor allem Frankreich ne muss man sagen also dieptei gilt als liberal die die Grünen die ja so eine Mischung aus grünen und anderen Linken sind die auch fast 20 Sitze verloren haben fast die Hälfte davon eben auch die deutschen Grünen die da wegfallen und eben die Rechten über die hatten wir schon gesprochen wobei man eben dazu sagen muss es bleibt jetzt so ein relativ groß groß Anteil von 55 sitzen von Parteien die bei der letzten Wahl noch gar nicht kandidiert haben die werden sich zum Teil noch zuordnen also da wird insbesondere in den großen Fraktionen wird es noch ein bisschen Bewegung geben Martin sonneb z.B und sie Bille Berg Grüße an die beiden raus die für die Partei ins Parlament einziehen die müssten sich eigentlich auch überlegen wo sie jetzt mitmachen ja also die genaue Fraktionsstärke die wird sich auch noch heraus kristallisieren also wollt ja eine europäische Bewegung es gibt ja mehrere Parteien in Europa in fast allen europäischen Ländern die sich wollt nennen die zum Teil auch Abgeordnete äh in das Europaparlament äh schicken die sich aber beispielsweise zuletzt gar nicht einigen konnten in welche Fraktion sie gehen der eine deutsche wollt Abgeordnete ist dann am Ende bei den Grünen untergekommen ähm weil er sonst sich so alleine gefühlt hätte im Europaparlament andere sind fraktionslos geblieben ich weiß nicht ob bei den Liberalen äh auch welche dabei waren ähm also da wird’s noch ein bisschen Bewegung ähm zwischen den Fraktionsgrenzen geben die spannende Frage aus deutscher Sicht wird sein was passiert mit der AFD ähm bekommt sie ähm wieder eine Heimat ähm bei der Idee den identitären Demokraten wie sie sich nennen ähm die sie ja gerade rausgeworfen haben ja wobei sie haben ja jetzt sie haben ja ein Opfer gebracht sie haben ihre Nummer ein kraah ist nicht Teil der Delegation das ist ja praktisch bei wenn man so will ihr müsst also Le Pen hat ja deutlich gemacht mit dem auf gar keinen Fall da seid ihr raus jetzt sagen die gut für euch also anders kann man es ja gar nicht interpretieren es ist ja muss man sich auch mal reinziehen alle feiern den Erfolg er war jetzt ob man es mag oder nicht ich fand ja seine schaurigen tiktok Videos auch immer so mit so einer ungeheuren fremdscharm angeguckt wie kann man nur so low argumentieren und da glaube ich ist zumindest die Tür wieder etwas aufgegangen wahrscheinlich oder es ist nicht unwahrscheinlich dass sie dann dort doch landen können die Idee gehört ja auch wenn auch Verhalten zu den Gewinnern die EKR also die Konservativen die wirklich konservativen anders als die so ein bisschen konservativen bei der EVP haben ja auch etwas zugelegt aber wie Du so richtig sagst das sind alles nuierungen ja wirklich eingeschlagen hat bei den Liberalen und bei den den Grünen auf europäischer Ebene da sind wirklich signifikante Anteile der Fraktion weg und jetzt muss man sehen dass eine Malal die Grünen in Deutschland ist andere Mal macrons Partei und jetzt muss wir mal sehen wie die sich neu zusammen sortieren mir graut so ein bisschen davor dass sich alles wieder in einen noch kompromissigeren Brei zusammenfindet und wir dann eigentlich die Spur legen für die nächsten Verschärfungen im Diskurs in Europa also ich habe auch vor der Wahl gesagt ich finde eigentlich spannend zu sehen ob EVP und EKR mit vielleicht den Liberalen so eine bürgerliche Koalition bilden können ohne SPD ohne grüne ohne linke mal sehen ob es geht und natürlich auch ohne die idfaktion mal gucken ja ich glaube man darf nicht unterschätzen wie komplex sozusagen so eine Konstruktion im Europaparlament ist es sind 2 Länder die Abgeordnete schicken ja zum Teil einzelne Abgeordnete die ihr Land und eine Partei repräsentieren die dann natürlich da in dieser Masse untergehen und irgendwo versuchen müssen irgendwo auch Anklang zu finden und nicht nur eine Nummer im großen Rund in Brüssel zu sein ja also da wünscht man den Politikern gutes Gelingen wir haben noch so viele Fragen dass ich jetzt einfach mal ein bisschen durchrennen W tsten welche Frage der ich hab vielleicht eine Frage weil sie immer wieder so auf taucht von Caro wenn man die 5% Hürde nehmen würde also ich glaube abschaffen würde es gemeint kämen die kleinen Parteien ca 18% höher als die AFD ist das nicht ein Zeichen dass man mit der Politik der großen Parteien nicht einverstanden ist und ich denke dass ist eine absolut berechtigte Frage die wir ja auch in den vorwahlbefragungen jetzt in der letzten Zeit immer wieder sehen dass es doch da auch sozusagen eine Bewegung gibt hin zu kleinen und kleinsten Parteien auch bei der bundestagswahlabsicht wo wir inzwischen Anteile von über 10 15% Messen von Menschen die sagen ich würde wählen gehen aber dann eine Partei die aller Voraussicht nach nicht in der Lage sein wird bei der Bundestagswahl die 5% Hürde zu nehmen also ich glaube das ist auch ein Zeichen davon dass man sich in der Tat im aktuellen politischen Spektrum der Parteien nicht mehr präsentiert fühlt und dann eben den Weg gelt dann wähle ich eben eine Partei auch wenn Sie bei einer 5% Hürde nicht im Bundestag vertreten wäre ja so die so eine witzpartei wie wollt das sind so eine Partei für Leute die sich zu feinen sind grün oder gelb zu wählen irgendwas schickes dazwischen mit schicken Wahlplakaten das interessant Kevin küert der unglaublich erfolgreiche Generalsekretär der Sozialdemokratie hat heute gewarnt vor einer frikasierung der politischen Landschaft und er blediert sehr dafür dass es bei der nächsten Europawahl genau das nicht mehr gibt er will wieder eine 5% Hürde gemeine Leute würden sagen da müssen Sie aufpassen wenn sie weiter machen dass der SPD nicht an der ein oder Stelle an der 5% Hürde schidern Kön ich finde vor allen Dingen dass man aufpassen muss wenn man solche spaßbegriffe nutzt um doch eigentlich was Ernsthaftes ausü find ich auch einunglauich be da verhöhnt man ja auch den Wähler damit also wir wir haben das in ganz ganz vielen äh Situationen auch immer mal wieder mit mit Umfragen hinterfragt wenn der Kanzler von einem doppelwums äh gesprochen hat haben wir die Menschen gefragt verstehen Sie was er meint ähm und die überwiegende Anzahl der Menschen sagt nein ich verstehe es einfach nicht und ich möchte es aber doch eigentlich gerne verstehen und von einem Bundeskanzler auch vernünftig erklärt bekommen ähm beides tut er an dieser Stelle nicht ähm und ich fürchte das sind ganz einfache handwerkliche ähm Themen äh die die Politik sich zu Herzen nehmen könnte aber stattdessen geht man weiter und spricht von der frikassierung ja kevin küner hat ja auch gestern irgendwas war kontaktschuld oder schuldsühne der Kontakt me SPD wellern weil sie mit grünen und liberalen zusammen regieren also kevin küert ist da auf jeden Fall kein Kind von Traurigkeit ich möchte mich bei Felix g entschuldigen der hat mir nämlich gerade geschrieben für jeden unnötigen Anglizismus des geschätzten Herrn Poscher hätte ich gerne 10 Cent das würde vermutlich für ein schönes feierabendgetränk reichen ich weiß es nicht welche Anglizismen mir da reingerutscht sind ich möchte mich aber bei der Gelegenheit ich TR nur Wasser also toststen trinkt nur Wasser ähm ja zum Abschluss problematisch wird wenn die anderen Regierungen ihr Wahlversprechen umsetzen und dann in der Folge die Millionen Migranten zu uns weiterziehen ähm ja das könnte so sein aber äh das halte ich im Augenblick nicht für sonderlich realistisch äh was haben wir denn sonst noch früher war die CDU rechts einfach weil im Bundestag ihre Sitze dort waren heute ist rechts zu einem Schimpfwort geworden ähm ist das so ja da kann managn der Altsprachler da kann man lange drüber sprechen also wir wir sehen es dass natürlich irgendwie der Begriff rechts im in Deutschland aufgrund der deutschen Geschichte mit negativen Konnotationen versehen ist wir fragen in unseren Befragung auch immer die politische Selbsteinschätzung ab und sehen da so etwas wie eine linkslastigkeit ähm der Bevölkerung die wir insbesondere dadorf zurückführen dass es da auch sprachlich äh sicherlich eine gewisse Ablehnung ähm dagegen gibt dass jemand sagt ich bin voll und ganz weit rechts ähm aber wir sehen durch aus auch gerade bei den Anhängern der bürgerlichen Parteien ähm die auch mit voller Überzeugung und ja auch zurecht sagen ich würde mich rechts von der Mitte auf dieser Skala einsortieren und ich finde das ist weiß Gott auch kein Schimpfwort ähm sonst wäre es auch irgendwie nicht zulässig irgendwie in rechts und links ä zu diskutieren ja also ich wünschte es wäre so aber wir haben ja gesehen nach den vermeintlichen äh Geheimtreffen berichterstattungs Festspielen und den Demonstration gegen Rechts wäre gar nicht so schwierig zu sagen wir sind gegen Rechtsradikalismus oder Rechtsextremismus aber die Demonstrationen waren ja gegen Rechts und wie das dann gefeiert wurde Tagesschau heute schonal so wir sind mehr und natürlich ist diese Problematisierung in Teilen auch Dämonisierung des rechten etwas was und das glaube ich machen diese Wahlergebnisse in Deutschland aber auch in Europa deutlich das funktioniert nicht mehr und wir haben im Vorgang hier direkt bevor es hier losgeht drüber gesprochen früher haben sich Leute die AFD gewählt haben eher bei Meinungsumfragen vielleicht kannst du das gleich noch malgänzen eher so zurückgehalten bis geschämt oder gesagt sage ich lieber nicht werden die Leute die Grünen gewählt haben es praktisch rausgeschrieen haben aus tugendstols und dadurch gab’s bei den Wahlumfragen Vorwahlen immer so eine leichte der Verschiebung dass die Grünen eigentlich nie dort gelandet sind wo sie in Umfragen waren sondern immer ein bisschen weniger und die AFD immer ein bisschen mehr hatte so aber diesen Faktor in der Demoskopie ich habe ihn jetzt grob geziert vielleicht kannst du das noch mal so ausführen nein also wir wir sehen es schon auch in unseren Umfragen ähm dass wenn wir einfach die die Angaben plump zusammenzählen würden äh dann würden wir die AFD deutlich zu niedrig ausweisen äh schlicht und ergreifen weil es da auch in den auskunftsbereitschaften doch unterschiedliche Aspekte gibt also man sagt es vielleicht auf der einen Seite nicht so gerne auf der anderen Seite werden auch wir als Meinungsforschungsinstitute als Teil eines Establishments gesehen was man ablehnt äh auch wir bekommen nach einer solchen Wahl durchaus schmähende Nachrichten dass wir doch mit all unseren Umfragen mit dem wir nichts weiter tun wollen als die Realitäten möglichst genau abzubilden also wir wollen ja uns nicht auf die eine oder auf die andere Seite schlagen sondern wir wollen ja möglichst genau auch ein Bild darüber geben wie die Stimmung im Land ist also auch uns unterstellt man dass wir da Meinung manipulieren würden und das sind dann immer Unterstellung die auch gerne aus genau dieser rechten Seite kommen und das lässt uns darauf schließen dass es da Leute gibt die auch uns einfach nicht Auskunft geben wollen okay also du hast es auch schon wieder sozusagen etwas pejorativ verwendet mit dem rechts also ich glaube da müssen wir gerade hier wir als Vertreter auch dieser Berliner Medienwelt glaube ich noch mal in uns gehen vielleicht Meditation machen es ist okay wenn man rechts ist und man kann das auch problematisieren wenn jemand Links ist aber das nur neben ich GL das extreme ist natürlich das was man problematisieren muss und dass man jetzt ein L tremist wäre ich glaube auch dass das nicht besonders gut ankäme ja aber ich finde interessant welche Formen von Linksextremismus so als Teil der Mitte gesehen werden wenn man die Grüne Jugend interj der Süddeutschen liest oder sie bei Lanz hört oder jemand wie Ulrike Hermann also eine Millionärin dank decrow Ideologie oder den neuen Jus Vorsitzenden also wenn man da im Politologen einen unaufgeregten das was die so erzählen über Kapitalismus was sie sich alles wünschen Abschaffung des Kapitalismus ist eher für mich eine links radikale Position als jetzt eine der irgendwie linken Mitte also wir sehen dass diese Begriffe im Augenblick in der Diskussion sind und vielleicht zum Abschluss wir haben 16:59 uh Sarah Wagenknecht ein halbes Jahr lang gibt’s diese Partei unglaublicher Erfolg und die ist die erste linke rechte oder rechte linke Partei oder die hat’s geschafft eine linke Partei zu sein die aber von dem rotrotgrünen medialen Mainstream nicht so als so eine wahrgenommen wird weil s in Sachen Migration ich finde sie hat die beste Rede zum selbstbestimmungsgesetz im Bundestag gehalten so die schillert richtig hat mit SAR Wagen mit mit alles schwarzer eine Feministin an ihrer friedensdemose Seite also wie wie nimmst du die wahr ja also als Partei kann man sie ja kaum wahrnehmen weil sie ja auch als Partei glaube ich überhaupt noch in einer Phase sind wo sie ein vollständiges Programm verfassen müssten wo sie Landesverbände aufbauen müssen wo sie überhaupt auch erstmal eine nennenswerte Anzahl an Parteimitgliedern haben müssten also Sara Wagenknecht wird insbesondere von ihren Anhängern als absolute Ikone wahrgenommen äh die hängen an ihr und ich glaube sie könnte sagen was sie will ihre Anhänger die Folgen ihr egal wohin und dass sie damit einen solch großen Erfolg hat das ist sicherlich auch Verdienst der diee die er da kostenlosen werberaum die ganze Zeit eingeräumt haben aber das ist überraschend dass man als ein woman Show tatsächlich so einen Erfolg haben können ja wenn es nach der Talkshow Präsenz ging hätten die Grünen wahrscheinlich 75% geholt oder holen müssen wenn man die Entsprechung sieht das hat nicht geklappt ich finde und das ist vielleicht auch der Versuch dem Ganzen etwas Politik romantisches abzugewinnen ich glaube sara wangnecht hat so noch mal das Gefühl entstehen lassen der kluge linksliberale Philosoph und Rechtswissenschaftler Christopher Möllers hat das der AFD unterstellt dass sie noch glaubt eine Politik zu machen die einen Unterschied macht und dies Differenz etwas ist was attraktiv ist für Wähler ich glaube die BSW hat diese Art von Selbstvorstellung auch mit uns werden die Dinge ganz anders und wir wollen sie auch ganz anders während man bei den etablierten Parteien eher das Gefühl hab das ist eine eher in Konstanz und weiter so Ausdifferenzierung gedacht und ich habe Sara Wagenknecht ein paar Mal erlebt habe mich auch mal auf dem Podium richtig mit ihr gefetzt vor einem bürgerlichen sehr sehr wohlhabenden Publikum und die spielt ihre Karten wirklich sch ein sicheres Gespür dafür zu haben wo die Kanten sozusagen der etablierten Politik sind und sie segelt da sehr hart an diesen Kanten also oder auch jenseits dieser Kanten muss man ja ganz klar sagen wenn man ihre Äußerung zu Putin und dem ukrainekrieg anhört ich glaube dann tauchen da plötzlich Positionen auf die man eigentlich kaum einer linken Partei dort vermuten würde aber sie sie spielt damit etwas was offensichtlich in ihrem Zielpublikum sehr sehr gut ank ja ich glaube es ist es ist sie ich glaube nicht nur dass es so eine abstrakte ich gebe jetzt mal den Leuten was sie hören wollen sondern ich glaube sie ist so wenn man ihren Mann Oscar lafontain ich erinnere noch als er als Linker Sozialdemokrat galt und auch über Fremdarbeiter gesprochen hat also dieser spezielle spezif Sound den gab’s auch da wir kriegen Signale wir reden zu lange herzlichen Dank danke fürs Zuhören danke fürs Fragenstellen danke für die vielen Rückmeldungen danke auch für die viele Kritik ich habe das sehr wohl gesehen wir antworten noch schön TOS hab freut mich sehr und ich glaube es gibt genug zu besprechen und um die Europawahl das Thema wird auch heute nicht abgeschlossen sein vielen Dank schönen Tag noch tschüsschü [Musik] [Applaus] [Musik]

Live-Podcast mit Ulf Poschardt und Forsa-Chef Thorsten Thierhoff

Warum stellt der Kanzler nach den Wahlergebnissen nicht die Vertrauensfrage? Warum ist Merz mit seinem Versprechen gescheitert, die AFD zu halbieren und was ist mit den Grünen?

Forsa-Chef Thorsten Thierhoff und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt beantworten im Live-Podcast Hörerfragen zu den Ergebnissen der Europawahl.

Im WELT-Podcast „Das denkt Deutschland“ sprechen Forsa-Geschäftsführer Thorsten Thierhoff und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt über die aktuellen Debatten – zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung. Und das auf Basis von empirischen Befragungsdaten.

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply