Historische Schlappe für die SPD – „Das war nicht unser Anspruch“
[Musik] das bringt der Tag was war denn das jetzt die ganze Woche dem Schnelldurchlauf ein Podcast von Welt mit Sascha lehard aus der weltredaktion Bedeutung und Tragweite des wörtchens NÖ werden gerne unterschätzt im Duden beschränkt man sich auf die minimalauskunft umgangssprachlich für nein die Poesie dieses erfasst das nicht es gibt kein zweites zweibuchstabenwort das ebenso sprachökonomisch wie präzise Indifferenz und autoritätsverachtung ausdrücken kann beispielhaft vorgeführt wurde dies am Sonntag durch den Bundeskanzler dessen Antwort auf die Frage ob er das Ergebnis der Europawahl kommentieren wolle nö in dieses Kanzler n lässt sich alles hinein interpretieren es könnte heißen der Kanzler hat gerade keine Lust für das Kommentieren von Pleiten gibt es schließlich Generalsekretäre es könnte auch heißen mir doch egal was diese europawähler wollen ich bin immer noch Kanzler es könnte ebenso bedeuten mir fehlen die Worte denn die Niederlage trifft mich tief letzteres ist allerdings unwahrscheinlich denn diesem Kanzler fehlen immer die Worte er redet aber meistens trotzdem wir vermuten daher es handelte sich bei diesem Kanzler n eher um den Versuch demonstrativ nicht Zuständigkeit zu behaupten wir kennen diese Attitüde von unserem sechsjährigen wenn wir den fragen ob er die Unordnung in seinem Kinderzimmer kommentieren möchte oder vielleicht die Güte hätte sie zu beheben sagt er auch immer nur nö und wir wissen in diesem Moment ganz genau dass er uns ungefähr so ernst nimmt wie Olaf Scholz europawähler meistens trellert er dann sogar noch provozierend ein Kinderlied mit dem Titel mein Lieblingswort ist nö mein Lieblingswort ist nö ich sag so gerne nö immer wieder nö am liebsten sag ich nö am Montag äußerte sich der Kanzler dann doch noch etwas ausführlicher das Wahlergebnis sei für alle drei Regierungsparteien schlecht keiner sei gut beraten wenn er jetzt einfach zur Tagesordnung übergehen will sagte er das Wahlergebnis war für alle drei Regierungsparteien schlecht keiner ist gut beraten der jetzt einfach zur Tagesordnung übergehen will gleichzeitig geht es aber auch darum dass wir unsere Arbeit machen dafür zu sorgen dass unser Land modern wird dass es vorankommt und im übrigen sich darauf vorzu zu bereiten dass die Zustimmung immer größer werden wird so dass man auch bei der nächsten Bundestagswahl die Ergebnisse dieser Arbeit zur Wahl stellen kann und das Vertrauen der Bürger und Bürger für die Arbeit hat das muss jetzt für alle der Maßstab sein sich anzustrengen und die Aufgaben zu lösen von denen bestehen was nichts anderes heißt als das Scholz umgehend wieder zur Tagesordnung übergehen will eine andere neumodische Formulierung pleitenwg zu moderieren ist die Phrase das ist nicht unser Anspruch kein Mensch gibt heute noch zu wir haben es total verbockt oder wir sind mit dem Job komplett überfordert stattdessen hört man überall das ist nicht unser Anspruch was die Illusion nährt dass man es eigentlich besser könne eben deshalb sagte auch die Grünen Vorsitzende rard lang am Sonntag die Grünen hätten andere Ansprüche damit kann man nicht zufrieden sein das ist nicht der Anspruch mit dem wir in Diesel gegangen sind Z aufarbeit und auch wenn die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der Europameisterschaft mal wieder in der Vorrunde rausfliegt wird Julian nagelsmann in irgendeine Kamera mit leerem Gesicht den Satz sprechen das ist nicht unser Anspruch Ricarda lang bekam am Montag nach der wahlpleite von irgendeinem verzweifelt um PR bemühten PR Magazin übrigens einen sogenannten politikaward als Aufsteigerin des Jahres verliehen ebenso sind reich wäre es gewesen wenn die Zeitschrift Wild und Hund Leon Goretzka zum Nationalspieler des Jahres ernannt hätte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat den Anspruch der nachwachsenden Generation angesichts der zunehmend bedrohlichen Weltlage den Dienst an der Waffe wieder etwas näher zu bringen dazu will das Verteidigungsministerium in einem ersten Schritt in Kürze Fragebögen verschicken in denen erer unverbindlich die Frage gestellt wird ob sich der ein oder andere junge Mann vielleicht doch vorstellen könnte eventuell Bock zu haben mal ein viermonatiges Schnupperpraktikum bei der Bundeswehr zu machen von so unangenehmen Dingen wie whrpflicht möchte die Regierung vorsichtshhalber noch nicht sprechen denn das könnte die jungen Leute natürlich verschrecken und ihre war Life Balance durcheinander bringen falls die Russen dann doch mal unangenehm werden und weiter vorrücken werden wir uns im Zweifel mit dem Satz heraus reden das war jetzt nicht unser Anspruch diesen Sonntag lesen Sie in der Welt am Sonntag Hanna betkes Ulrich exners und klaus- Christian malzahns große Analyse zur Krise der SPD wie lange hält der Kanzler noch durch und das Titelthema von Andreas Macho über die Notlage deutscher Krankenhäuser am Montag hören Sie an dieser Stelle bei das bringt der Tag meine Kollegin Juliane Schneider ich bin Sascha lehartz und wünsche Ihnen ein möglichst friedliches Wochenende [Musik] [Applaus] [Musik]
Das war die Woche – 15.6.2024
Obwohl dem Bundeskanzler meist die Worte fehlen, redet er bisweilen trotzdem. Über die Bedeutung und Tragweite des Wörtchens „nö“, die Kunst, Pleiten wegzumoderieren und War-Life-Balance geht es im satirischen Wochenrückblick mit Sascha Lehnartz.
“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.
Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.
Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html